Alarmbremse
Eine entsprechende Alarmmitteilung wird auf dem Display
angezeigt. Relais K3 ist aktiviert (für die Standard-
konfiguration der Relais), wenn der Anschluss zwischen
externem Alarmeingang und Signalversorgungsklemme
geöffnet wird. Die Bremsfunktion wird gemäß der in Menü
[323] gewählten Bremsmethode aktiviert und der Motor
wird gemäß den Alarmbremseinstellungen in Menü [326]
bis [327] (Bremsstärke und Bremszeit) gestoppt.
Fangbremsen
Die Funktionalität für Fangbremsen ist die Gleiche, wie
oben für Bremsen beschrieben. Wurde Fangbremse
ausgewählt, lässt sich die Bremsung ebenfalls von einem
inaktiven Zustand auslösen, indem der Anschluss zwischen
dem externen Alarmeingang und der Signalversorgungs-
klemme geöffnet wird. Dies bedeutet, dass der Softstarter
einen freilaufenden Motor fangen und bis zum Stillstand
abbremsen kann. Fangbremsen ist nur für externen Alarm
verfügbar.
Externer Alarm kann zusammen mit jeder in Menü [200]
gewählten Einstellung für die Steuersignalquelle verwendet
werden.
Wenn der Betrieb aufgrund eines externen Alarms unter-
brochen wurde, ist ein Resetsignal und ein neues Startsignal
notwendig, um einen Neustart des Motors durchzuführen.
Das Reset- und Startsignal kann abhängig von der in Menü
[200] gewählten Steuersignalquelle über die Bedieneinheit,
über Fernsteuerung oder über serielle Kommunikation
gegeben werden. Unabhängig von der gewählten Steuer-
signalquelle ist es immer möglich über die Bedieneinheit
einen Reset einzuleiten.
HINWEIS: Ein Reset über die Bedieneinheit wird niemals
den Motor starten.
8.9.6 Externe Steuerung des
Parametersatzes
Der Parametersatz kann über die Digitaleingänge gewählt
werden, wenn externe Steuerung des Parametersatzes in
Menü [240] (Alternative 0) gewählt wird. Für diesen Zweck
kann jeder der Digitaleingänge für Parametersatz Eingang 1
(PS1, Alternative 3 in Menü [510] bis [513]) oder
Parametersatz Eingang 2 (PS2, Alternative 4 in Menü [510]
bis [513]) konfiguriert werden. Abb. 69 zeigt ein Anschluss-
beispiel für externe Steuerung des Parametersatzes. In
diesem Beispiel sind Digitaleingänge 3 und 4 für PS1 und
PS2 konfiguriert.
CG Drives & Automation 01-5924-02r1
Abb. 69 Anschluss der externen Steuerungseingänge.
Tabelle 16 Wie Eingaben des Parametersatzes bewertet werden
Parametersatz
PS1 (16-18)
1
Offen
2
Geschlossen
3
Offen
4
Geschlossen
Es ist möglich nur einen Digitaleingang zu verwenden, um
zwischen zwei Parametersätzen zu wechseln. Gemäß dem
obigen Beispiel ist Digitaleingang 3 für PS1 konfiguriert.
Wenn kein Digitaleingang für PS2 konfiguriert ist, wird PS2
als offen betrachtet. In diesem Fall kann Digitaleingang 3
verwendet werden, um zwischen Parametersatz 1 und 2 zu
wechseln.
Ein Wechsel des Parametersatzes mit Hilfe eines externen
Signals wird nur im Stoppmodus und bei Betrieb mit voller
Spannung ausgeführt. Werden die Eingangssignale für PS1
und PS2 während des Starts oder Stopps geändert, werden
nur die neuen Parameter für die Steuersignalquelle (Menü
[200]), den Analog-/Digitaleingangs (Menü [500]), die
Flanken am Digitaleingange (Menü [501]), die Ein- und
Ausschaltwerts fur analogen Start/Stopp (Menü [502] und
[503]) und die Verzögerungszeit für analogen Start-/Stopp
(Menü [504]) sofort geladen. Alle anderen Parameter
werden nicht geändert, bis der Softstarter in gestopptem
Modus oder bei voller Spannung läuft. Auf diese Weise wird
eine Änderung der Steuersignalquelle sofort wirksam
werden. Dies kann für den Wechsel von Fernsteuerung auf
manuellen Betrieb für Wartungsarbeiten von Nutzen sein.
HINWEIS: Keine Parameter, außer für die Steuer-
signalquelle in Menü [200] und der Parametersatz in
Menü [240] können geändert werden, wenn externe
Steuerung des Parametersatzes in Menü [240]
(Alternative 0) aktiviert ist.
PS2 (17-18)
Offen
Offen
Geschlossen
Geschlossen
Funktionsbeschreibung
95