Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adressierung Der Busklemmen - WAGO MODBUS Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.4 Adressierung der Busklemmen

• Die Anordnung der Busklemmen in einem Knoten ist beliebig.
• Die Adressierung der Busklemmen ist auf den dazugehörigen Controller bezogen.
• Die Adressierung ist wortweise organisiert und beginnt sowohl bei Eingängen als
auch bei Ausgängen mit der Wortadresse '0'.
• Die Adressierung der Busklemmen entspricht der Reihenfolge ihrer Anordnung
hinter dem Controller. Die Adressierung beginnt mit den Busklemmen, die ein oder
mehr Worte pro Kanal belegen. Die Adressen der Busklemmen, die ein oder zwei
Bit pro Kanal belegen, schließen sich daran an. Die Anzahl der Ein- und
Ausgangsbits bzw. –bytes entnehmen Sie bitte den entsprechenden Datenblättern der
Busklemmen.
• Die Adressierung der Busklemmen, die ein oder zwei Bit pro Kanal belegen, erfolgt
ebenfalls wortweise. D. h. jeweils 16 Ein- bzw. Ausgänge sind einem Wort
zugeordnet. Falls weniger Kanäle vorhanden sind, bleiben die übrigen Bits des
Wortes frei bzw. sind für Erweiterungen reserviert.
• Wenn ein Knoten durch zusätzliche Busklemmen erweitert wird, für die ein oder
mehr Worte pro Kanal vergeben sind, verschieben sich die Adressen der Bus-
klemmen mit ein oder zwei Bit pro Kanal entsprechend.
Datenbreite ≥ 1 Wort / Kanal
Analoge Eingangsklemmen
Analoge Ausgangsklemmen
Eingangsklemmen für Thermoelemente
Eingangsklemmen für Widerstandssensoren
Pulsweiten Ausgangsklemmen
Schnittstellenklemmen
Vor-/Rückwärtszähler
Busklemmen für Winkel- und Wegmessung
Tabelle 5.28: Datenbreite der Busklemmen
MODBUS / Konfiguration
01.10.99
Datenbreite = 1 Bit / Kanal
Digitale Eingangsklemmen
Digitale Ausgangsklemmen
Digitale Ausgangsklemmen mit Diagnose (2 Bit / Kanal)
Einspeiseklemmen mit Sicherungshalter / Diagnose
Solid State Lastrelais
Relaisausgangsklemmen
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis