Aufbau der Ein- und Ausgangsdaten:
Der Zähler verarbeitet die Zählimpulse am Eingang CLOCK über einen bestimmten
Zeitraum. Dieser Zeitraum ist auf 10 s voreingestellt. Der so ermittelte Zählerstand
bleibt bis zum Ablauf der nächsten Zeitperiode im Prozeßabbild gespeichert. Die
Zählung erfolgt nach jedem Verstreichen der Aufzeichnung bei Null
Die Aktivierung des Zählvorgangs und somit die Synchronisation zur überlagerten
Steuerung erfolgt über einen Handshake im Steuer- und Statusbyte.
Der Ablauf einer Zählperiode und damit das Vorliegen neuer Prozeßdaten wird über ein
Toggelbit im Statusbyte gemeldet.
Das Steuerbyte enthält folgende Bits:
Bit 7 Bit 6 Bit 5
0
Das Statusbyte enthält folgende Bits:
Bit 7 Bit 6 Bit 5
0
Vorwärts / Rückwärtszähler 750-404
0
Start der periodischen
Zählimpulserfasssung
0
Bestätigung Start
Zählimpuls-
erfassung
Steuerbyte
Bit 4
Bit 3
0
Ausgabewert am
Ausgang A2
Statusbyte
Bit 4
Bit 3
0
aktueller
Pegel am
Ausgang A2
7
:$*2
Bit 2
Bit 1
Ausgabewert am
00
Ausgang A1
Bit 2
Bit 1
aktueller
aktueller
Pegel am
Pegel am
Ausgang A1
Eingang
V/R
,2
6<67(0
Ç
Ç
Bit 0
0
Bit 0
Toggelbit
für Ablauf
einer Auf-
zeichnung