Herunterladen Diese Seite drucken
WAGO PFC200 G2 4ETH CAN
USB Handbuch

WAGO PFC200 G2 4ETH CAN USB Handbuch

Controller pfc200; 2. generation; 4 x ethernet, can, canopen, usb-a

Werbung

Handbuch
WAGO I/O System 750
750-8215
PFC200; G2; 4ETH CAN USB
Controller PFC200; 2. Generation; 4 x ETHERNET,
CAN, CANopen, USB-A
Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO PFC200 G2 4ETH CAN USB

  • Seite 1 Handbuch WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Controller PFC200; 2. Generation; 4 x ETHERNET, CAN, CANopen, USB-A Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 2 Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............12 Gültigkeitsbereich ................. 12 Urheberschutz ..................12 Schutzrechte ..................13 Symbole ....................14 Darstellung der Zahlensysteme ............15 Schriftkonventionen ................15 Wichtige Erläuterungen ................16 Rechtliche Grundlagen .................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.3.4 Uhr ....................46 4.3.5 Programmierung ................46 4.3.6 Lokalbus ..................46 4.3.7 ETHERNET ..................46 4.3.8 CANopen ..................47 4.3.9 PROFINET IO .................. 47 4.3.10 USB-Service-Schnittstelle ..............47 4.3.11...
  • Seite 5 Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP ........91 Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM“ und 8.3.2 einem Terminalprogramm ..............92 Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“ ....95 8.3.3 8.3.4 Temporär eine feste IP-Adresse einstellen ........97 Testen der Netzwerkverbindung ............98 Passwörter ändern ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 10.2.1 Modbus-Watchdog ................. 129 10.2.1.1 Register 0xFA00 - Watchdog Command ........131 10.2.1.2 Register 0xFA01 - Watchdog Timeout ........132 10.2.1.3 Register 0xFA02 - Watchdog Status .......... 132 10.2.1.4 Register 0xFA03 - Watchdog Config .........
  • Seite 7 WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB PROFINET ....................186 12.1 Allgemeine Beschreibung ..............186 12.2 Konfigurieren und Parametrieren mit e!COCKPIT ....... 187 12.2.1 PROFINET-Datenpunktkonfigurator ..........187 Diagnose ....................191 13.1 Betriebs- und Statusmeldungen ............191 13.1.1...
  • Seite 8 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Seite „Vendor Information“ ............ 224 17.1.1.1.2 Seite „PLC Runtime Information“ .......... 225 17.1.1.1.3 Seite „WAGO Software License Agreement“ ......227 17.1.1.1.4 Seite „Open Source Licenses“ ..........228 17.1.1.1.5 Seite „WBM Third Party License Information“ ....... 229 17.1.1.1.6...
  • Seite 9 WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Information“ ..............297 17.1.2.1 Untermenü „Information“ > „Controller Details“...... 297 17.1.2.1.1 Untermenü „Information“ > „Network Details“ ......298 17.1.2.1.2 Menü „PLC Runtime“ ..............299 17.1.2.2 Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ ......299 17.1.2.2.1...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“ ......330 17.1.2.10.3 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTP“ ......330 17.1.2.10.4 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“ ......331 17.1.2.10.5 Untermenü „Ports and Services“ > „NTP“ ......331 17.1.2.10.6...
  • Seite 11 WAGO I/O System 750 Inhaltsverzeichnis 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.3.4 4-Kanal-Analogeingangsmodule ..........356 17.2.3.5 8-Kanal-Analogeingangsmodule ..........357 17.2.3.6 3-Phasen-Leistungsmessmodule..........357 17.2.4 Analogausgangsmodule ..............359 17.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule ..........359 17.2.4.2 4-Kanal-Analogausgangsmodule ..........359 17.2.5 I/O-Module mit Sonderfunktion ............360 17.2.5.1...
  • Seite 12: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Handbuch...
  • Seite 13: Schutzrechte

    WAGO I/O System 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Schutzrechte In dieser Dokumentation werden Marken Dritter verwendet. Die verwendeten Marken entnehmen Sie diesem Kapitel. Im Weiteren wird auf das Mitführen der Zeichen „ “ und „...
  • Seite 14: Symbole

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 15: Darstellung Der Zahlensysteme

    WAGO I/O System 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt...
  • Seite 16: Wichtige Erläuterungen

    Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
  • Seite 17: Technischer Zustand Der Geräte

    Gebrauch der Komponenten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 18: Sicherheitshinweise

    Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Sicherheitshinweise Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder...
  • Seite 19 WAGO I/O System 750 Wichtige Erläuterungen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB ACHTUNG Einwandfreie Kontaktierung zur Tragschiene gewährleisten! Der einwandfreie, elektrische Kontakt zwischen Tragschiene und Gerät ist notwendig, um die EMV-Eigenschaften und Funktion des Gerätes aufrechtzuerhalten. ACHTUNG Defekte oder beschädigte Geräte austauschen! Tauschen Sie defekte oder beschädigte Geräte (z.
  • Seite 20: Lizenzbedingungen Der Eingesetzten Softwarepakete

    Sie sind über die WBM-Seite „Legal Information“ > „Open Source Software“ aufrufbar. Den Quellcode mit den Lizenzbedingungen der Open-Source-Software erhalten Sie auf Wunsch von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Senden Sie Ihre mit dem Betreff „Controller Board Support Anforderung an support@wago.com...
  • Seite 21: Spezielle Einsatzbestimmungen Für Ethernet-Geräte

    Steuerungsnetzwerke hinter einer Firewall anzubringen. • Schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten (z. B. für WAGO-I/O-CHECK und CODESYS), um die Gefahr von Cyber-Angriffen zu verringern und damit die Cyber-Security zu erhöhen. Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme bzw.
  • Seite 22 Wichtige Erläuterungen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Beachten Sie vergleichbare Publikationen der zuständigen Stellen Ihres Landes. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 23: Überblick

    WAGO I/O System 750 Überblick 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Überblick Bei dem Controller „PFC200; G2; 4ETH CAN USB“ (750-8215) handelt es sich um ein Automatisierungsgerät, das die Steuerungsaufgaben einer SPS/PLC erledigen kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und zeichnet sich durch verschiedene Schnittstellen aus.
  • Seite 24 Überblick WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB • Modbus -TCP-Master/Slave • Modbus -UDP-Master/Slave • PROFINET-IO-Device • CANopen-Master/Slave In dem Controller werden sämtliche Eingangssignale der Sensoren zusammengeführt. Nach Anschluss des Controllers ermittelt dieser alle in dem Busknoten gesteckten I/O-Module und erstellt daraus ein lokales Prozessabbild.
  • Seite 25 Verwendung einer Speicherkarte ist optional. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarten verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen SD-Speicherkarten (Bestellnr. 758-879/000-001 und 758-879/000-2108) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert sind.
  • Seite 26: Eigenschaften

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Eigenschaften Aufbau der Hardware 4.1.1 Ansicht Abbildung 1: Ansicht Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Ansicht“ Position Beschreibung Siehe Kapitel Beschriftungsmöglichkeit (Mini-WSB) „Anzeigeelemente“ > LED-Anzeigen – Versorgung „Anzeigeelemente Versorgung“ „Anschlüsse“ >...
  • Seite 27 WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB „Anschlüsse“ > „Service- Service-Schnittstelle (hinter Klappe) Schnittstelle“ „Bedienelemente“ > Betriebsartenschalter „Betriebsartenschalter“ „Anschlüsse“ > ETHERNET-Anschlüsse – X11, X12 „Netzwerkanschlüsse ETHERNET“ „Montieren“ > „Geräte einfügen“ Verriegelungsscheibe „Demontieren“ > „Geräte entfernen“ „Anschlüsse“ >...
  • Seite 28: Bedruckung

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.2 Bedruckung Die Frontbedruckung umfasst: die Gerätebezeichnung, die Benennung der Anzeigeelemente, Anschlüsse und Bedienelemente, die Fertigungsnummer mit Angaben zum Hardware- und Firmwarestand. Die seitliche Bedruckung umfasst: die Herstellerangaben, die Anschlussbelegung, die Fertigungsnummer, Angaben zur Zulassung.
  • Seite 29: Anschlüsse

    WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.3 Anschlüsse 4.1.3.1 Verdrahtungsebene ® Abbildung 3: CAGE CLAMP -Anschlüsse Tabelle 4: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP ® -Anschlüsse“ Anschluss Bezeichnung Beschreibung 24 V Systemversorgungsspannung +24 V Feldversorgungsspannung U...
  • Seite 30: Service-Schnittstelle

    WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.3.2 Service-Schnittstelle Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe. Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK und „WAGO Ethernet Settings“ genutzt. Abbildung 4: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe) Tabelle 5: Service-Schnittstelle Nummer Beschreibung Abdeckklappe öffnen...
  • Seite 31: Netzwerkanschlüsse

    WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.3.3 Netzwerkanschlüsse Abbildung 5: Netzwerkanschlüsse – X1, X2, X11, X12 Tabelle 6: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2, X11, X12“ Kontakt Signal Beschreibung Transmit Data + Transmit Data -...
  • Seite 32: Canopen

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.3.4 CANopen Abbildung 6: Feldbusanschluss CANopen – X4 Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Feldbusanschluss CANopen – X4“ Kontakt Signal Beschreibung Nicht benutzt CAN_L CAN Signal Low Erde Nicht benutzt...
  • Seite 33 WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Zulässige Verlustleistung der Widerstände beachten! Im normalen Betrieb reichen 1/4Watt-Widerstände aus. Im Kurzschlussfall (24V-Versorgung gegen eine Busleitung) wird der Widerstand mit einer Verlustleistung von (Kurzschluss-Ausgangsstrom des Transceivers * Versorgungsspannung) belastet.
  • Seite 34: Usb-Schnittstelle

    Der Controller kann auch ohne USB-Speicherstick betrieben werden, die Verwendung eines USB-Speichersticks ist optional. Hinweis Nur empfohlenen USB-Speicherstick verwenden! Setzen Sie ausschließlich den von WAGO erhältlichen USB-Speicherstick (Bestellnr. 758-879/0000-4108) ein, da dieser für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert ist.
  • Seite 35: Systemkontakte

    WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.4 Systemkontakte 4.1.4.1 Datenkontakte Die Kommunikation zwischen Controller und I/O-Modulen sowie die Systemversorgung der I/O-Module erfolgt über den Lokalbus. Die Kontaktierung für den Lokalbus besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
  • Seite 36: Leistungskontakte

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.4.2 Leistungskontakte Der Controller 750-8215 besitzt 3 selbstreinigende Leistungskontakte für die Weiterleitung der Feldversorgungsspannung an nachfolgende I/O-Module. Die Kontakte sind als Federkontakte ausgeführt. Abbildung 10: Leistungskontakte Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Leistungskontakte“...
  • Seite 37: Anzeigeelemente

    WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.5 Anzeigeelemente 4.1.5.1 LEDs Versorgung Abbildung 11: LEDs Versorgung Tabelle 9: Legende zur Abbildung „LEDs Versorgung“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Grün/Aus Status der Systemversorgungsspannung Grün/Aus Status der Feldversorgungsspannung Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 38: Leds System/Feldbus

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.5.2 LEDs System/Feldbus Abbildung 12: LEDs System/Feldbus Tabelle 10: Legende zur Abbildung „LEDs System/Feldbus“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Rot/Grün/ Systemstatus Orange/Aus Rot/Grün/ PLC-Programmstatus Orange/Aus Rot/Grün/ Lokalbusstatus Orange/Aus Rot/Grün/ Modulstatus Orange/Aus Rot/Grün/...
  • Seite 39: Leds Netzwerkanschlüsse

    WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.5.3 LEDs Netzwerkanschlüsse Abbildung 13: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen) Tabelle 11: Legende zur Abbildung „LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen)“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Grün/Aus ETHERNET-Verbindungsstatus Gelb/Aus ETHERNET-Datenaustausch Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 40: Led Speicherkartensteckplatz

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.5.4 LED Speicherkartensteckplatz Abbildung 14: LED Speicherkarten-Steckplatz Tabelle 12: Legende zur Abbildung „LED Speicherkarten-Steckplatz“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Gelb/Aus Speicherkartenstatus Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 41: Bedienelemente

    WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.6 Bedienelemente 4.1.6.1 Betriebsartenschalter Abbildung 15: Betriebsartenschalter Tabelle 13: Betriebsartenschalter Position Betätigung Funktion Normalbetrieb Rastend e!RUNTIME-Applikationen laufen. Stop STOP Rastend Alle e!RUNTIME-Applikationen sind gestoppt. Reset Warmstart oder Reset Kaltstart...
  • Seite 42: Reset-Taster

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.1.6.2 Reset-Taster Abbildung 16: Reset-Taster Der Reset-Taster ist zur Vermeidung von Fehlbedienungen hinter einer Bohrung angebracht. Bei dem Taster handelt es sich um einen Kurzhubtaster mit einer geringen Betätigungskraft von 1,1 N … 2,1 N (110 gf … 210 gf).
  • Seite 43: Speicherkartensteckplatz

    Verwendung einer Speicherkarte ist optional. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarten verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen SD-Speicherkarten (Bestellnr. 758-879/000-001 und 758-879/000-2108) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert sind.
  • Seite 44: Schematisches Schaltbild

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Schematisches Schaltbild Abbildung 18: Schematisches Schaltbild Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 45: Technische Daten

    Speicherkartensteckplatz Push/Push-Mechanismus, Abdeckungsklappe plombierbar Speicherkartentyp SD und SDHC bis 32 Gbyte (Alle zugesicherten Eigenschaften sind nur in Verbindung mit der WAGO- Speicherkarte 758-879/000-001 und 758-879/000-2108 gültig.) 4.3.3 Versorgung Tabelle 16: Technische Daten – Versorgung DC 24 V (−25 % … +30 %) Spannungsversorgung Eingangsstrom max.
  • Seite 46: Uhr

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.3.4 Tabelle 17: Technische Daten – Uhr Drift - Systemuhr (25 °C) 20 ppm Drift - RTC (25 °C) 3 ppm Pufferzeit RTC (25 °C) 30 Tage 4.3.5 Programmierung Tabelle 18: Technische Daten –...
  • Seite 47: Canopen

    WAGO I/O System 750 Eigenschaften 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.3.8 CANopen Tabelle 21: Technische Daten – CANopen CANopen – Ein- und 2000 Worte Ausgangsprozessabbild max. Hinweis Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der I/O- Module! Benötigte Daten aus dem Lokalbus-Prozessabbild müssen explizit im Steuerungsprogramm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!
  • Seite 48: Anschlusstechnik

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 4.3.11 Anschlusstechnik Tabelle 24: Technische Daten – Verdrahtungsebene ® Anschlusstechnik CAGE CLAMP 0,08 mm² … 2,5 mm², AWG 28 … 14 Leiterquerschnitt 8 mm … 9 mm / 0.33 in Abisolierlänge...
  • Seite 49: Zulassungen

    Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument „Übersicht Zulassungen WAGO I/O System 750“ entnehmen. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com  DOWNLOADS  Dokumentation  Systembeschreibung. Folgende Zulassungen wurden für den Controller „PFC200; G2; 4ETH CAN USB“...
  • Seite 50: Normen Und Richtlinien

    Eigenschaften WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Normen und Richtlinien Der Controller „PFC200; G2; 4ETH CAN USB“ (750-8215) erfüllt folgende Normen und Richtlinien: Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- UL61010-1 und Laborgeräte Teil 1: Allgemeine Anforderungen Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- CAN/CSA C22.2 No.
  • Seite 51: Funktionen

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Funktionen Netzwerk 5.1.1 Schnittstellenkonfiguration Die Netzwerkschnittstellen X1, X2, X11 und X12 des Controllers sind mit einem integrierten, konfigurierbaren 5-Port-Switch verbunden, dessen fünfter Port mit der CPU verbunden ist. Die vier Schnittstellen und der konfigurierbare Switch ermöglichen die Verdrahtung: •...
  • Seite 52: Schnittstellenkonfiguration Mit Profinet-Applikation

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Die Einstellung einer temporären festen IP-Adresse hat keine Auswirkung auf den zuvor eingestellten Modus. 5.1.1.1 Schnittstellenkonfiguration mit PROFINET-Applikation Die ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 können als getrennte Schnittstellen (separated mode) oder durch einen Switch verbunden (switched mode) betrieben werden.
  • Seite 53 WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis ETHERNET- und PROFINET-Schnittstellen in getrennten Netzen betreiben! Für die Inbetriebnahme und den Betrieb des Controllers in einer PROFINET-Umgebung müssen die ETHERNET-Schnittstellen X1und X2 und die PROFINET-Schnittstellen X11 und X12 in getrennten Netzen eingebunden sein.
  • Seite 54: Beispiele Für Die Zuordnung Der Mac-Ids Und Ip-Adressen

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.1.2 Beispiele für die Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen Ein gemeinsames Netzwerk mit einer gemeinsamen IP-Adresse für alle vier Schnittstellen Abbildung 21: 1 Bridge mit 4 Ports Tabelle 29: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 1 Bridge mit 4 Ports...
  • Seite 55: Tabelle 31: Zuordnung Der Mac-Ids Und Ip-Adressen Für 2 Bridges Mit 1/3 Ports

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Zwei getrennte Netzwerken mit einer eigenen IP-Adresse für eine Schnittstelle und einer gemeinsamen IP-Adresse für drei Schnittstellen Abbildung 23: 2 Bridges mit 1/3 Ports Tabelle 31: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 2 Bridges mit 1/3 Ports...
  • Seite 56: Tabelle 33: Zuordnung Der Mac-Ids Und Ip-Adressen Für 4 Bridges Mit 1/1/1/1 Ports

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Vier getrennte Netzwerke mit einer eigenen IP-Adresse für jede Schnittstelle Abbildung 25: 4 Bridges mit 1/1/1/1 Ports Tabelle 33: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 4 Bridges mit 1/1/1/1 Ports...
  • Seite 57: Tabelle 35: Zuordnung Der Mac-Ids Und Ip-Adressen Für 3 Bridges Mit 1/1/2 Ports (Profinet)

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB PROFINET-Applikation – drei getrennte Netzwerke mit je einer eigenen IP- Adresse für jeweils eine Schnittstelle und einer gemeinsamen IP-Adresse für zwei Schnittstellen Abbildung 27: 3 Bridges mit 1/1/2 Ports (PROFINET-Applikation) Tabelle 35: Zuordnung der MAC-IDs und IP-Adressen für 3 Bridges mit 1/1/2 Ports (PROFINET)
  • Seite 58: Netzwerksicherheit

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.2 Netzwerksicherheit 5.1.2.1 Benutzer und Passwörter Im Controller gibt es mehrere Gruppen von Benutzern, die für unterschiedliche Dienste verwendet werden können. Bei allen Benutzern sind Standardpasswörter eingestellt. Es wird dringend empfohlen, diese bei der Inbetriebnahme zu ändern!
  • Seite 59: Wbm-Benutzergruppe

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.2.1.2 WBM-Benutzergruppe Das WBM hat eine eigene Benutzerverwaltung. Die hier verwendeten Benutzer sind aus Sicherheitsgründen von den übrigen Benutzergruppen im System isoliert. Tabelle 37: WBM-Benutzer Benutzer Rechte Standardpasswort admin...
  • Seite 60: Webserverauthentifizierung

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.2.2 Webserverauthentifizierung Die WBM-Seiten des Controllers können wahlweise mit dem Webprotokoll HTTP oder HTTPS geöffnet werden. HTTPS sollte bevorzugt verwendet werden, da es das TLS-Protokoll einsetzt. Das TLS-Protokoll sichert die Kommunikation durch Verschlüsselung und Authentifizierung.
  • Seite 61 WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Information Leitfaden des BSI zur Migration auf TLS 1.2 Der Leitfaden des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur Migration auf TLS 1.2 enthält „Kompatibilitätsmatrizen“, die darstellen, welche Software kompatibel zu TLS 1.2 ist.
  • Seite 62: Root-Zertifikate

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.2.3 Root-Zertifikate Bei mittels TLS verschlüsselter Kommunikation werden zur Überprüfung der Authentizität des Kommunikationspartners Root-Zertifikate verwendet. Ein Root-Zertifikat, welches von einer Zertifizierungsstelle signiert wurde, dient dazu, die Gültigkeit aller Zertifikate zu verifizieren, die von dieser Zertifizierungsstelle ausgestellt wurden.
  • Seite 63: Netzwerkkonfiguration

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.3 Netzwerkkonfiguration 5.1.3.1 Hostname/Domainname Ohne eine Konfiguration eines Hostnamens bekommt der Controller einen Standardnamen, in den die letzten drei Werte der MAC-Adresse des Controllers eingehen, z. B. „PFx00-A1A2A3“. Dieser Name gilt, solange noch kein Hostname konfiguriert wurde bzw.
  • Seite 64 Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Datenpaket weitergeleitet werden soll. Das Zielsystem kann dabei durch eine einzelne IP-Adresse oder einen IP-Adressbereich angegeben werden. Für ein weiterzuleitendes Netzwerk-Datenpaket wird immer der Routing-Eintrag ausgewählt, welcher die spezifischsten Einträge bzgl. Destination-Address und Destination-Mask aufweist.
  • Seite 65: Subnetzmaske Eines Einzelnen Hosts

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB oder enthält der Controller ein Modem, besitzt er mehr als ein Netzwerk- Interface. Damit ist es möglich, dass ein Netzwerk-Datenpaket den Controller auf einem Netzwerk-Interface erreicht und auf einem anderen Netzwerk-Interface wieder verlässt.
  • Seite 66 Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Des Weiteren erlaubt der Controller die Konfiguration von Port-Forwarding- Einträgen. Beim Port-Forwarding werden Destination-Address und ggf. Destination-Port eines Netzwerk-Datenpakets überschrieben, welches den Controller über ein zuvor konfiguriertes Netzwerk-Interface erreicht hat. Somit ist eine Weiterleitung von Netzwerk-Datenpaketen über den Controller an andere...
  • Seite 67: Netzwerkdienste

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.4 Netzwerkdienste 5.1.4.1 DHCP-Client Der Controller kann über den DHCP-Client-Dienst Netzwerkparameter von einem externen DHCP-Master beziehen. Folgende Parameter können bezogen werden: • IP-Adresse • Subnetzmaske • Router/Gateway • Hostname •...
  • Seite 68: Tabelle 39: Liste Der Per Dhcp Übertragenen Parameter

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Im „switched“-Modus sind diese Einstellungen für alle Netzwerkschnittstellen gemeinsam und im „separated“-Modus für jede Netzwerkschnittstelle getrennt möglich. Die Einstellungen erfolgen z. B. im WBM über die Seite „DHCP Configuration“.
  • Seite 69: Dns-Server

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 39: Liste der per DHCP übertragenen Parameter Parameter Bedeutung Default-Gateway Der DHCP-Server übergibt seine eigene IP-Adresse als Default-Gateway an den Netzwerkteilnehmer. Das Default-Gateway wird benötigt, um mit Teilnehmern außerhalb des lokalen Netzwerks zu kommunizieren.
  • Seite 70: Cloud-Connectivity-Funktionalität

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.1.5 Cloud-Connectivity-Funktionalität Mit der Cloud-Connectivity-Funktionalität und einer IEC-Bibliothek steht der Controller als Gateway für Anwendungen im Bereich Internet-of-Things (IoT) zur Verfügung. Damit kann der Controller die Daten aller angeschlossenen Geräte sammeln und über die eingebaute ETHERNET-Schnittstelle oder das...
  • Seite 71: Komponenten Des Softwarepaketes Cloud-Connectivity

    Beachten Sie die erforderlichen Einstellungen zu Datenschutz und Sicherheit! Bevor Sie die Cloud-Connectivity-Funktionalität nutzen, informieren Sie sich zum Thema Datenschutz und Sicherheit in dem entsprechenden Handbuch. Dieses finden Sie im Downloadbereich unter www.wago.com. 5.1.5.1 Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity Tabelle 40: Komponenten des Softwarepaketes Cloud-Connectivity...
  • Seite 72: Speicherkartenfunktion

    750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Speicherkartenfunktion Hinweis Nur empfohlene Speicherkarten verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen SD-Speicherkarten (Bestellnr. 758-879/000-001 und 758-879/000-2108) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert sind.
  • Seite 73 WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Speicherkartenzugriff aus CODESYS nur mit FAT16, FAT32 oder NTFS möglich! Soll der CODESYS Benutzer „admin“ (siehe Kapitel „Netzwerk“ > „Netzwerksicherheit“ > „Benutzer und Passwörter“ > „Dienste und Benutzer“) auf Dateien zugreifen können, die auf der Speicherkarte angelegt werden, dann muss die Speicherkarte mit FAT16, FAT32 oder NTFS formatiert sein.
  • Seite 74: Datensicherung

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.2.2 Datensicherung Zur Sicherung und Wiederherstellung besitzt der Controller die Backup- und die Restore-Funktion. Über die WBM-Seiten bzw. über die CBM-Menüs „Backup“ und „Restore“ können die notwendigen Einstellungen vorgenommen und die Funktionen ausgeführt werden.
  • Seite 75: Restore-Funktion

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Die Geräteeinstellungen und Dateien des internen Laufwerks sind anschließend auf dem Zielmedium gesichert. Der Controller verfügt über eine Automatische Update-Funktion. Wird diese Funktion vor dem Sichern der Daten auf eine Speicherkarte aktiviert, und ein...
  • Seite 76 Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Laufwerks oder der Speicherkarte geladen wird, ist abhängig von der eingestellten „Bootproject location“ auf der WBM-Seite „General PLC Runtime Configuration“. Hinweis Datengröße darf nicht größer als die interne Laufwerksgröße sein! Beachten Sie, dass die Größe der Daten in dem Verzeichnis media/sd/copy...
  • Seite 77: Einfügen Einer Speicherkarte Im Betrieb

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.2.3 Einfügen einer Speicherkarte im Betrieb Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb. Sie legen eine Speicherkarte im laufenden Betrieb ein. Im Normalbetrieb wird die Speicherkarte als Laufwerk in das Dateisystem des Controllers eingebunden.
  • Seite 78: Einstellung Des Home-Verzeichnisses Für Das Laufzeitsystem

    Funktionen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 5.2.5 Einstellung des Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem Standardmäßig liegt das Home-Verzeichnis für das Laufzeitsystem im internen Speicher des Controllers. Im Home-Verzeichnis wird unter anderem ein ggf. vorhandenes Boot-Projekt gespeichert.
  • Seite 79: Tabelle 41: Laden Eines Boot-Projekts

    WAGO I/O System 750 Funktionen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 41: Laden eines Boot-Projekts „Home Boot-Projekt Speicherkarte directory on im internen mit Boot- Boot-Projekt wird memory card geladen … Flash Projekt enabled“ gespeichert gesteckt markiert Nein, kein Bootprojekt...
  • Seite 80: Montieren

    Montieren WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Montieren Einbaulage Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen erlaubt. Hinweis Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden! Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen zu sichern.
  • Seite 81 WAGO I/O System 750 Montieren 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Gesamtausdehnung mit Kopplermodul zur Busverlängerung erhöhen! Mit dem I/O-Modul 750-628 (Kopplermodul zur Busverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach dem letzten I/O-Modul eines Klemmenblocks ein I/O-Modul 750-627 (Endmodul zur Busverlängerung).
  • Seite 82: Montage Auf Tragschiene

    EN 60175 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden. ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO fremden Tragschienen verwenden! WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit dem WAGO I/O SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 83: Wago Tragschienen

    WAGO I/O System 750 Montieren 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 6.3.2 WAGO Tragschienen Die WAGO Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen Anforderungen. Tabelle 42: WAGO Tragschienen Bestellnr. Beschreibung 210-112 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; gelocht 210-113 35 ×...
  • Seite 84: Montagereihenfolge

    WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Montagereihenfolge Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des WAGO I/O Systems 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System.
  • Seite 85: Geräte Einfügen

    WAGO I/O System 750 Montieren 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Geräte einfügen GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen.
  • Seite 86: Geräte Anschließen

    ® Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige Leiter ausgelegt. ACHTUNG Leiterquerschnitte entsprechend der Strombelastung wählen! Der für die Feldversorgung aufgenommene Strom darf bis zu 10 A betragen. Die Leiterquerschnitte müssen der maximalen Strombelastung über alle zu versorgenden I/O-Module genügen.
  • Seite 87: Einspeisekonzept

    Bei Komponenten, bei denen ausschließlich SELV-Spannungsquellen zur Versorgung verwendet werden dürfen, sind diese Anforderungen in den technischen Daten aufgeführt. Die meisten Komponenten im WAGO-I/O-SYSTEM 750 haben keinen internen Überstromschutz. Deshalb muss für jede Einspeisung dieser Komponenten extern ein geeigneter Überstromschutz realisiert werden, wie beispielsweise über Sicherungen.
  • Seite 88: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB In Betrieb nehmen Einschalten des Controllers Überprüfen Sie vor Einschalten des Controllers, dass Sie • den Controller ordnungsgemäß montiert haben (siehe Kapitel „Montieren“), • alle benötigten Datenleitungen (siehe Kapitel „Anschlüsse“) an die...
  • Seite 89: Ermitteln Der Ip-Adresse Des Host-Pc

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC Damit der Host-PC mit dem Controller über das ETHERNET-Netzwerk kommunizieren kann, müssen sich beide im gleichen Subnetz befinden. Zum Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC (mit Betriebssystem Microsoft ®...
  • Seite 90: Einstellen Einer Ip-Adresse

    IP-Adresse: 192.168.2.17 Netzmaske: 255.255.255.0 Damit ein PC und der Controller miteinander kommunizieren können, passen Sie mit einem der vorhandenen Konfigurationswerkzeuge (WBM, WAGO Ethernet Settings, CBM) die IP-Adressierung an Ihre Systemstruktur an (siehe Kapitel „Konfigurieren“). Beispiel zum Einbinden des Controllers (192.168.1.17) in ein bestehendes Netzwerk: •...
  • Seite 91: Zuweisen Einer Ip-Adresse Mittels Dhcp

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.3.1 Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP Der Controller kann seine IP-Adresse dynamisch (DHCP/BootP) von einem Server beziehen. Im Gegenteil zu festen IP-Adressen werden dynamisch zugewiesene Adressen nicht permanent gespeichert. Daher ist bei jedem Neustart des Controllers die Anwesenheit eines BootP- oder DHCP-Servers erforderlich.
  • Seite 92: Ändern Einer Ip-Adresse Mit Dem Konfigurationstool „Cbm" Und Einem Terminalprogramm

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.3.2 Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM“ und einem Terminalprogramm -Konsole erreichbare Konfigurationstool „CBM“ können ® Über das auf der Linux Sie u. a. den ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 eine neue IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 93 WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Wählen Sie im Main Menu über die Tastatur (Pfeiltasten oder Nummernblock) den Eintrag Networking aus und drücken Sie die [Enter]- Taste. Abbildung 34: CBM – Auswahl „Networking“...
  • Seite 94 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Wählen Sie im Menü TCP/IP Configuration den Eintrag IP-Address aus und drücken Sie die [Enter]-Taste. Abbildung 37: CBM – Auswahl der IP-Adresse Geben Sie im Menü Change IP Address die neue IP-Adresse ein und bestätigen Sie diese mittels [OK].
  • Seite 95: Ändern Einer Ip-Adresse Mit „Wago Ethernet Settings

    Schnittstelle des Controllers und an eine serielle Schnittstelle Ihres PCs an. Schalten Sie die Betriebsspannung des Controllers wieder ein. Starten Sie das Programm „WAGO Ethernet Settings“. Abbildung 39: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) Klicken Sie auf die Schaltfläche [Lesen], um den angeschlossenen Controller einzulesen und zu identifizieren.
  • Seite 96 Settings“ Ihren Controller automatisch neu starten. Diese Aktion kann ca. 30 Sekunden in Anspruch nehmen.) Nun können Sie „WAGO Ethernet Settings“ schließen oder bei Bedarf direkt im Web-Based-Management weitere Einstellungen vornehmen. Klicken sie dazu auf [Starte WBM] im rechten Fensterbereich.
  • Seite 97: Temporär Eine Feste Ip-Adresse Einstellen

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.3.4 Temporär eine feste IP-Adresse einstellen Mit diesem Vorgang wird die IP-Adresse für die Schnittstelle X1 temporär auf die feste Adresse „192.168.1.17“ eingestellt. Bei eingeschaltetem Switch wird die feste Adresse auch für die Schnittstelle X2 verwendet.
  • Seite 98: Testen Der Netzwerkverbindung

    In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Testen der Netzwerkverbindung Um zu überprüfen, ob Sie den Controller unter der von Ihnen vergebenen IP- Adresse im Netzwerk erreichen, führen Sie den Netzwerkdienst „ping“ durch: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
  • Seite 99: Passwörter Ändern

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Passwörter ändern Hinweis Standardpasswörter ändern Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in dieser Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden Schutz! Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen! Zur Erhöhung der Sicherheit sollten Passwörter eine Mischung aus...
  • Seite 100 100 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Ändern Sie das Passwort für alle Benutzer mit den Befehlen „passwd root“, „passwd admin“ und „passwd user“. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 101: Ausschalten/Neustart

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 101 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Ausschalten/Neustart Um den Controller auszuschalten, schalten Sie die Versorgungsspannung ab. Um einen Neustart des Controllers durchzuführen, betätigen Sie den Reset- Taster wie im Kapitel „Reset-Funktionen auslösen“ > „Software-Reset (Neustart)“...
  • Seite 102: Reset-Funktionen Auslösen

    102 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Reset-Funktionen auslösen Mit dem Betriebsartenschalter und dem Reset-Taster (RST) können Sie verschiedene Reset-Funktionen auslösen. 8.7.1 Warmstart-Reset Bei einem Warmstart-Reset werden alle e!RUNTIME-Applikationen zurückgesetzt. Alle globalen Daten werden auf ihre Initialisierungswerte gesetzt.
  • Seite 103: Factory-Reset

    Gespeicherte Boot-Projekte einschließlich vorhandener Webvisualisierungsdaten werden gelöscht. Nachinstallierte Firmwarefunktionen werden nicht überschrieben. Bei Rückfragen wenden Sie sich an den WAGO Support. Nach dem Factory-Reset wird der Controller neu gestartet. Wenn Sie für den Controller einen Factory-Reset durchführen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Betätigen Sie den Reset-Taster (RST).
  • Seite 104: Konfigurieren

    Zugriff über das SPS-Programm CODESYS mittels der Bibliothek „WagoAppConfigTool.lib“. • Zugriff über den PC mittels „WAGO Ethernet Settings“ (Kapitel „Konfigurieren mit ‚WAGO-Ethernet Settings‘“). Das CBM dient im Wesentlichen der Erstkonfiguration und Inbetriebnahme des Controllers. Es stellt daher nur eine Untermenge der Parameter des WBM zur Verfügung.
  • Seite 105: Konfigurieren Mittels Web-Based-Management (Wbm)

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 105 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.8.1 Konfigurieren mittels Web-Based-Management (WBM) Die HTML-Seiten (im Folgenden kurz: Seiten) des Web-Based-Managements (WBM) dienen zur Konfiguration des Controllers. Für den Zugriff auf das WBM über einen Webbrowser gehen Sie folgendermaßen vor: Verbinden Sie den Controller über die ETHERNET-Schnittstelle X1 und das...
  • Seite 106 106 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Wenn Sie Sich nur als Gast anmelden wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Guest].  Abhängig vom ausgewählten Benutzer werden die Navigationsleiste und die Register des WBM angezeigt.
  • Seite 107: Benutzerverwaltung Des Wbm

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 107 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.8.1.1 Benutzerverwaltung des WBM Um Einstellungen nur durch einen ausgewählten Personenkreis zu erlauben, begrenzen Sie über die Benutzerverwaltung den Zugriff auf die Funktionen des WBM. Hinweis Passwörter ändern...
  • Seite 108 Device Status Device Status guest Vendor Information Vendor Information guest PLC Runtime PLC Runtime Information guest Legal Information WAGO Licenses WAGO Software License Agreement guest Open Source Open Source Licenses user Licenses WBM Licenses WBM Third Party License Information user...
  • Seite 109 WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 109 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 46: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten Register/Navigation WBM-Seitentitel Benutzer Connection 1 Configuration admin Connection 2 Configuration admin SNMP General Configuration of general SNMP parameters admin Configuration...
  • Seite 110: Allgemeine Seiteninformationen

    110 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.8.1.2 Allgemeine Seiteninformationen In der Eingabezeile des Browserfensters wird die IP-Adresse des angesprochenen Gerätes angezeigt. Die WBM-Seiten werden erst nach der Anmeldung angezeigt. Zur Anmeldung geben Sie im Anmeldefenster Benutzername und Passwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche [Login].
  • Seite 111 WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 111 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Abbildung 46: WBM-Statuszeile (Beispiel) • Datum und Uhrzeit - Lokale Zeit und lokales Datum auf dem Gerät • Zustand des Betriebsartenschalters • LED-Zustände des Gerätes: Die LEDs sind mit ihrer jeweiligen Bezeichnung (z. B. SYS, RUN, ...) beschriftet und die Zustände werden über eine Grafik symbolisiert.
  • Seite 112: Konfigurieren Mittels Console-Based-Management-Tool (Cbm) Über Ein Terminalprogramm

    112 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.8.2 Konfigurieren mittels Console-Based-Management-Tool (CBM) über ein Terminalprogramm Das Console-Based-Management-Tool (CBM) dient im Wesentlichen der Erstkonfiguration und Inbetriebnahme des Controllers über ein Terminalprogramm. Es stellt daher nur eine Untermenge der Parameter des Controllers zur Verfügung.
  • Seite 113: Übersicht Cbm Menüstruktur

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 113 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.8.2.1 Übersicht CBM Menüstruktur Tabelle 47: CBM Menüstruktur Menühierarchie 0. Quit 1. Information 0. Back to Main Menu 1. Controller Details 2. Network Details 2. PLC Runtime 0.
  • Seite 114 114 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 47: CBM Menüstruktur Menühierarchie 1. Users 2. Create Image 3. Reboot Controller 7. Package Server 0. Back to Main Menu 1. Firmware Backup 2. Firmware Restore 3.
  • Seite 115 WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 115 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Neustart nach Parameteränderungen nicht durch Aus- und Wiedereinschalten hervorrufen! Einige Parameteränderungen erfordern einen Neustart des Controllers, um wirksam zu werden. Das Speichern der Änderungen benötigt eine gewisse Zeit.
  • Seite 116: Konfigurieren Mit „Wago Ethernet Settings

    Hinweis Softwareversion beachten! Verwenden Sie zur Konfiguration des Controllers mindestens die Version 6.3.1(01) von „WAGO Ethernet Settings“! Nach dem Starten von „WAGO Ethernet Settings“ müssen Sie die entsprechende Schnittstelle auswählen. Eine Verbindung ist über die Service-Schnittstelle mit dem Kommunikationskabel ®...
  • Seite 117: Abbildung 49: „Wago Ethernet Settings" - Kommunikationsverbindung

    750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Abbildung 49: „WAGO Ethernet Settings“ – Kommunikationsverbindung Haben Sie „WAGO Ethernet Settings“ konfiguriert und auf [Übernehmen] geklickt, wird automatisch die Verbindung mit dem Controller aufgebaut. Wurde „WAGO Ethernet Settings“ mit den korrekten Parametern bereits gestartet, ist es möglich, durch Klicken auf [Lesen] die Verbindung zum...
  • Seite 118: Registerkarte Identifikation

    Neben einigen festen Werten wie Artikelnummer, MAC-Adresse und Firmware- Version ist auch die aktuell verwendete IP-Adresse und die Art, wie sie konfiguriert wurde, ersichtlich. Abbildung 50: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Identifikation (Beispiel) Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 119: Registerkarte Netzwerk

    Geben Sie hier im Falle der statischen Konfiguration die jeweiligen Netzwerkparameter ein. Hinweis Eingeschränkte Einstellung für Default-Gateways! Mit „WAGO Ethernet Settings“ kann nur das Default-Gateway 1 eingestellt werden. Das Default-Gateway 2 kann ausschließlich im WBM eingestellt werden! Bevorzugter DNS-Server, Alternativer DNS-Server Geben Sie hier bei Bedarf die IP-Adresse eines erreichbaren DNS Servers für...
  • Seite 120 120 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB dieser zusammengesetzten aus dem String „PFCx00-“ und den letzten 3 Byte der MAC-Adresse. Dieser Standardwert wird ebenfalls immer dann verwendet, wenn der selbstgewählte Name in der Spalte „Eingabe“ gelöscht wird.
  • Seite 121: Registerkarte Sps

    WAGO I/O System 750 In Betrieb nehmen 121 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.8.3.3 Registerkarte SPS Abbildung 52: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Protokoll Hier können Sie das Laufzeitsystem auswählen. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 122: Registerkarte Status

    122 In Betrieb nehmen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 8.8.3.4 Registerkarte Status Abbildung 53: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Status Hier werden allgemeine Informationen über den Status des Controllers angezeigt. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 123: Laufzeitumgebung E!Runtime

    WAGO I/O System 750 Laufzeitumgebung e!RUNTIME 123 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Laufzeitumgebung e!RUNTIME Grundlegende Hinweise Information Weitere Information Informationen zur Installation und Inbetriebnahme von e!COCKPIT finden Sie im zugehörigen Handbuch. Informationen zur Programmierung finden Sie in der Dokumentation zu CODESYS 3.
  • Seite 124: Codesys V3-Prioritäten

    124 Laufzeitumgebung e!RUNTIME WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB CODESYS V3-Prioritäten In Ergänzung zur CODESYS V3-Dokumentation finden Sie hier eine Auflistung der für den Controller implementierten Prioritäten. Tabelle 48: CODESYS V3-Prioritäten ® Linux IEC- Scheduler Aufgabe Bemerkung Priorität...
  • Seite 125: Speicherbereiche Unter E!Runtime

    WAGO I/O System 750 Laufzeitumgebung e!RUNTIME 125 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Speicherbereiche unter e!RUNTIME Die Speicherbereiche haben im Controller unter e!RUNTIME folgende Größen: • Programmspeicher: 32 MByte • Datenspeicher: 128 MByte • Eingangsdaten: 64 kByte • Ausgangsdaten: 64 kByte •...
  • Seite 126: Modbus - E!Runtime

    126 Modbus – e!RUNTIME WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Modbus – e!RUNTIME 10.1 Modbus-Adressübersicht Abbildung 55: Modbus-Adressübersicht Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 127: Modbus-Register

    Modbus – e!RUNTIME 127 WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 10.2 Modbus-Register Tabelle 49: WAGO Modbus-Register Modbus-Adresse Datenlänge Zugriff Beschreibung in Worten Dez. Hex. Watchdog-Konfigurationsregister 64.000 0xFA00 Watchdog-Command-Register 64.001 0xFA01 Watchdog-Time-out-Register 64.002 0xFA02 Watchdog-Statusregister 64.003 0xFA03...
  • Seite 128 Tabelle 49: WAGO Modbus-Register Modbus-Adresse Datenlänge Zugriff Beschreibung in Worten Dez. Hex. Konstantenregister 64.160 0xFAA0 Konstante 0x1234 64.161 0xFAA1 Konstante 0xAAAA 64.162 0xFAA2 Konstante 0x5555 64.250 0xFAFA Live-Register Nachfolgend werden die WAGO Modbus-Register näher beschrieben. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 129: Modbus-Watchdog

    Modbus – e!RUNTIME 129 WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 10.2.1 Modbus-Watchdog Der Modbus-Watchdog überwacht im Modbus-Slave die Modbus-Kommunikation mit dem Modbus-Master. Als Trigger für den Modbus-Watchdog gelten alle gültigen Modbus-Anfragen eines Modbus-Masters aus der Gesamtmenge der vom Modbus-Slave unterstützten Dienste (siehe Kapitel „Modbus-Mapping“).
  • Seite 130: Abbildung 57: Zustandsdiagramm, Funktionsart Simple_Watchdog

    130 Modbus – e!RUNTIME WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Abbildung 57: Zustandsdiagramm, Funktionsart SIMPLE_WATCHDOG Das Zustandsdiagramm für die Funktionsart SIMPLE_WATCHDOG zeigt, dass der Watchdog immer aktiv ist, sobald eine Überwachungszeit > 0 im Register 0xFA01 (Watchdog Timeout) gesetzt ist. Das Schreiben von Kommandos im Register 0xFA00 (Watchdog Command) ist in dieser Funktionsart eingeschränkt.
  • Seite 131: Register 0Xfa00 - Watchdog Command

    Modbus – e!RUNTIME 131 WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 10.2.1.1 Register 0xFA00 - Watchdog Command Dieses Register empfängt Kommandos für den Modbus-Watchdog. Es ist nicht lesbar, d. h., es ist nicht möglich, das zuletzt geschriebene Kommando auszulesen.
  • Seite 132: Register 0Xfa01 - Watchdog Timeout

    132 Modbus – e!RUNTIME WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 50: Watchdog-Kommandos Wert Name Bedeutung 0xAAAA WATCHDOG_ Setzt den abgelaufenen Watchdog zurück. RESET Im Zustand WATCHDOG_EXPIRED und der Funktionsart ADVANCED_WATCHDOG wird der Watchdog zurückgesetzt. Anschließend befindet sich der Watchdog wieder im Zustand WATCHDOG_STOPPED.
  • Seite 133: Register 0Xfa03 - Watchdog Config

    Modbus – e!RUNTIME 133 WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 51: Watchdog-Status Wert Name Bedeutung 0x0002 WATCHDOG_ Die im Register 0xFA01 (Watchdog Timeout) EXPIRED gesetzte Überwachungszeit ist abgelaufen. In der Funktionsart ADVANCED_WATCHDOG muss der Watchdog in diesem Zustand mit dem...
  • Seite 134: Modbus Tcp-Connection-Watchdog-Register

    134 Modbus – e!RUNTIME WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 52: Watchdog-Konfiguration Bit Name/Bitbezeichner Bedeutung 2 CLOSE_ALL_TCP_ Aktiviert die Trennung aller Modbus-TCP- CONNECTIONS Verbindungen mit dem Ablaufen der Überwachungszeit (Übergang zum Zustand WATCHDOG_EXPIRED). 0 Bestehende Modbus-TCP-Verbindungen bleiben offen.
  • Seite 135: Statusregister

    Die Register 0xFA10 … 0xFA17 beinhalten die Informationen aus dem elektronischen Typenschild. Es ist möglich, das gesamte Typenschild bzw. einen kontinuierlichen Teil davon auf einmal zu lesen. 10.2.3.1 Bestellnummer Die Register 0xFA10 … 0xFA13 beinhalten die WAGO Bestellnummer des Controllers. Beispiel: 0750-8202/0025-0001. 0xFA10 = 0750, 0xFA11 = 8202,...
  • Seite 136: Konstanten-Register

    WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 10.2.6 Konstanten-Register Die Register 0xFAA0 … 0xFAA2 liefern Konstanten laut Tabelle „WAGO Modbus-Register“. Es ist möglich, alle Konstanten bzw. einen kontinuierlichen Teil davon auf einmal zu lesen. 0xFAA0 = 0x1234,...
  • Seite 137: Abschätzung Modbus-Master-Cpu-Last

    Modbus – e!RUNTIME 137 WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 10.3 Abschätzung Modbus-Master-CPU-Last Aufgrund der Echtzeiteigenschaften des eingesetzten Linux-Kernels können viele Datenpunkte viele Kontextwechsel erzeugen. Für ein einmaliges Update (Senden und Empfangen eines Funktionscodes) kann eine CPU-Zeit von ca. 800 μs angenommen werden.
  • Seite 138: Canopen-Master Und -Slave

    138 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB CANopen-Master und -Slave Entsprechend der IEC 61131-3-Programmierung erfolgt die Bearbeitung der Prozessdaten vor Ort im Controller. Die daraus erzeugten Ergebnisse können direkt an die Aktoren ausgegeben oder über den Bus übertragen werden.
  • Seite 139: Kommunikationsprofil

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 139 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.2 Kommunikationsprofil 0x1000 Device type Der Stack meldet sich auf dem Bus als DS-405 (IEC61131-3 programmable device) Device, unabhängig ob er als Master oder als Slave konfiguriert ist. Da kein direkter Zugriff über den Bus auf die I/O-Module zugelassen wird, sind die...
  • Seite 140 140 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 0x1009 Manufacturer Hardware Version Eintrag: „V 1.0“ oder höher 0x100A Manufacturer Software Version Eintrag: „V 1.00“ oder höher 0x100C Node Guarding Time Das Objekt gibt die Guarding Time in Millisekunden an. Ein NMT-Master fragt zyklisch den NMT Slave nach seinem Zustand ab.
  • Seite 141 WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 141 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 0x1016h Consumer heartbeat time Mit diesem Eintrag ist die Überwachung von anderen Geräten auf dem Bus möglich. Es wird geprüft ob jedes in diesem Objekt definierte Modul innerhalb der eingestellten Zeit ein Heartbeat erzeugt hat.
  • Seite 142 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 0x1018h Identity Das Objekt spezifiziert das verwendete Gerät. Die Hersteller-ID beinhaltet eine für jeden Hersteller eindeutige Zahl. WAGO wurde die ID 33 zugewiesen. Die Gerätebeschreibung spiegelt die Produktfamilie wieder. Die Rev.-Nr. beinhaltet ein bestimmtes CANopen verhalten. Dabei enthält die Major Rev.
  • Seite 143: Masterkonfiguration

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 143 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.2.1 Masterkonfiguration Diese Objekte stehen busseitig nur zur Verfügung, wenn der Master konfiguriert ist. 0x102A NMT Inhibit Time Dieses Objekt gibt die min. Zeit an, die vergehen muss, bevor ein weiteres NMT Telegramm gesendet wird.
  • Seite 144 144 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 0x1F85 Vendor identification Subindex 0: 127 = Anzahl der möglichen Einträge Subindex 1 … 127: Device Type des Slaves (Standardmäßig nicht genutzt) 0x1F86 Product code Subindex 0: 127 = Anzahl der möglichen Einträge Subindex 1 …...
  • Seite 145: Datenaustausch

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 145 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3 Datenaustausch Der Austausch der Prozessdaten findet bei dem CANopen Feldbus-Controller über die Kommunikationsobjekte statt. Jedes Objekt besteht aus einem CAN-Telegramm, das maximal 8 Byte Nutzdaten und eine im Netzwerk eindeutige COB-ID (Communication Object Identifier) enthält.
  • Seite 146: Tabelle 54: Indizierung Der „Iec 61131-3"-Variablendaten Im Objektverzeichnis

    146 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Da CANopen die Daten nicht bitweise überträgt, werden die Variablendaten vom Datentyp Boolean zu Bytes zusammengefasst und dem entsprechenden Index zugeordnet, Eingangsvariablendaten vom Typ Boolean dem Index 0xA080, Ausgangsvariablendaten vom Typ Boolean dem Index 0xA500.
  • Seite 147: Tabelle 55: Feldbuszugriff Auf Die Pfc-Ausgangsdaten

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 147 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Mit Verwendung der Indizes für größere Datenblöcke ist dagegen der Zugriff auf mehrere Bytes gleichzeitig möglich. Mit dem Index für Integer16 (0xA0C0) oder für Unsigned16 (0xA100) kann z. B.
  • Seite 148: Abbildung 59: Zusammenhang Zwischen „Iec 61131-3"-Variablen Und Pfc-Variablen

    148 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Datenrichtung beachten! Die PFC-Ausgangsvariablen sind definiert aus Sicht des Controllers, aus der Sicht des CAN-Feldbusses handelt es sich hierbei um Eingangsvariablen. Entsprechend sind die PFC- Eingangsvariablen für den IEC 61131-3 Zugriff seitens des Feldbusses Ausgangsvariablen.
  • Seite 149: Beispiele Für Die Definition Von Pfc-Feldbusvariablen

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 149 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.3 Beispiele für die Definition von PFC-Feldbusvariablen In den folgenden Beispielen sind einige Definitionen für PFC-Variablen mit verschiedenen Datentypen den dazugehörigen Objektverzeichniseinträgen gegenübergestellt. 11.3.3.1 CODESYS Zugriff auf PFC-Variablen Tabelle 56: Beispiele für den CODESYS Zugriff auf PFC-Variablen...
  • Seite 150: Maximale Indizes

    150 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.3.2 Maximale Indizes Die maximalen Indizes und Sub-Indizes ergeben sich aus der Speichergröße des Feldbus-Controllers mit 4000 Byte und der jeweiligen Datenbreite der Datentypen. Eine Übersicht über die maximalen Indizes und Sub-Indizes der IEC 61131-3 Variablen zeigt die Tabelle.
  • Seite 151: Tabelle 58: Beispiel Für „Iec 61131-3"-Ausgangsvariablen

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 151 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 58: Beispiel für „IEC 61131-3“-Ausgangsvariablen Index Sub-Index Inhalt Beschreibung 0xA580 D1 *) 1. Ausgangsvariablenblock D2 *) 2. Ausgangsvariablenblock D255 *) 255. Ausgangsvariablenblock 0xA581 D256 *) 256.
  • Seite 152: Steuerungskonfiguration Des Canopen-Masters

    152 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.4 Steuerungskonfiguration des CANopen-Masters Hinweis Aufruf der Adressen oder symbolischen Namen der Ein- und Ausgänge Rufen Sie Adressen oder symbolische Namen der Ein- und Ausgänge explizit auf, da sonst das Prozessabbild nicht aktualisiert wird. Alternativ können Sie auch an den Speicheradressen IB%6000 oder QB%6000 ein...
  • Seite 153: Master-Parameter Einstellen

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 153 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.4.2 Master-Parameter einstellen In der Registerkarte Basisparameter sind keine Eintragungen notwendig. Abbildung 61: Registerkarte Basisparameter (Master) Tabelle 59: Beschreibung der Basisparameter (Master) Parameter Bedeutung Modul-ID Knotennummer Eingabeadresse Parameter, die das Laufzeitsystem CODESYS nutzt.
  • Seite 154: Abbildung 62: Registerkarte Can Parameter (Master)

    154 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB In der Registerkarte CAN Parameter ist in der Regel nur die Überprüfung der Baudrate notwendig. Abbildung 62: Registerkarte CAN Parameter (Master) Tabelle 60: Beschreibung der CAN-Parameter (Master)
  • Seite 155: Abbildung 63: Registerkarte Modulparameter (Master)

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 155 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 60: Beschreibung der CAN-Parameter (Master) Parameter Bedeutung DSP301 ... unterstützen Wenn Sie dieses Kontrollfeld aktivieren, unterstützt die Steuerungskonfiguration modulare CAN-Slaves sowie einige zusätzliche Erweiterungen bezüglich der Normen DSP301 V3.01 und DSP306.
  • Seite 156: Einfügen Der Slaves

    Hinweis EDS-Dateien für Fremdprodukte Die EDS-Dateien aktueller Komponenten des WAGO-I/O-SYSTEMs sind in den Target-Files für den Controller integriert. Für die Anbindung WAGO- fremder Geräte benötigen Sie die zugehörigen EDS-Dateien. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf „Extras“ > „Konfigurationsdatei hinzufügen“.
  • Seite 157: Abbildung 65: Registerkarte Basisparameter (Slave)

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 157 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Abbildung 65: Registerkarte Basisparameter (Slave) Tabelle 62: Beschreibung der Basisparameter (Slave) Parameter Bedeutung Modul-ID Kennung des Slaves. Knotennummer In der CODESYS Laufzeitumgebung verwendete Knotennummer des Slaves.
  • Seite 158: Abbildung 66: Registerkarte Can Parameter (Slave)

    158 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB In der Registerkarte CAN Parameter ist in der Regel nur die Überprüfung der Node ID notwendig. Abbildung 66: Registerkarte CAN Parameter (Slave) Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 159: Tabelle 63: Beschreibung Der Can-Parameter (Slave)

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 159 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 63: Beschreibung der CAN-Parameter (Slave) Parameter Bedeutung Allgemein Die Node-ID (1 … 126) ist die Stationsadresse, Node ID unter welcher der PFC mit dem Slave im CAN- Netzwerk kommuniziert.
  • Seite 160 160 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 63: Beschreibung der CAN-Parameter (Slave) Parameter Bedeutung Heartbeat-Einstellungen Ist die Option „Heartbeat Erzeugung“ aktiviert, Heartbeat Erzeugung sendet das CAN-Device in den bei „Heartbeat aktivieren Producer Time“ angegebenen ms-Abständen Heartbeat Producer Time Heatbeats aus.
  • Seite 161: Abbildung 67: Registerkarte Can-Modulauswahl

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 161 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB In der Registerkarte CAN Modulauswahl werden nun gesteckten Ein- und Ausgabemodule ausgewählt. In diesem Beispiel je ein 8-Bit Eingabe- und Ausgabemodul. Abbildung 67: Registerkarte CAN-Modulauswahl Handbuch...
  • Seite 162: Konfigurieren Der Slave Pdos

    162 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.4.4 Konfigurieren der Slave PDOs Konfigurieren Sie nun die Empfangs-PDOs für den Slave (Ausgang aus Sicht der Steuerung) und die Sende-PDOs. Die PDOs für die Module wurden durch den Konfigurator bereits angelegt.
  • Seite 163: Abbildung 69: Pdo-Eigenschaften-Fenster

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 163 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 64: Beschreibung zum PDO-Mapping empfangen und senden Parameter Bedeutung PDO einfügen In Abhängigkeit der für den CANopen-Slave ausgewählten I/O-Module erscheinen im Karteireiter „PDO-Mapping Empfangen“ (PFC  Slave) und „PDO-Mapping Senden“...
  • Seite 164: Tabelle 65: Beschreibung Des Pdo-Eigenschaften-Fensters

    164 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 65: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung COB-ID CAN-Identifier Inhibit Time (* 100 µs) Hier stellen Sie zur Reduzierung der Kommunikationsaufkommen die Zeitspanne eines PDO ein, die vergehen muss, bis dieses erneut gesendet werden kann.
  • Seite 165 WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 165 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 65: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung Transmission Type Hierüber wählen Sie den Übertragungsmodus für das PDO aus: azyklisch-synchron: (Übertragungstyp 0) Das PDO wird synchron, aber nicht periodisch übertragen.
  • Seite 166: Konfigurieren Der Service Data Objekte

    166 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 65: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung Abhängig vom „Transmission Type“ geben Sie hier Event-Time die Zeitspanne (in ms) an, die zwischen zwei Übertragungen des PDOs liegen soll. Bei einem Empfangs-PDO hat dieser Wert keine Bedeutung.
  • Seite 167: Abbildung 71: Sdo Anpassen

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 167 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Der Wert der Objekte kann verändert werden. Markieren Sie dazu das entsprechende Feld in der Spalte „Wert“ und überschreiben Sie diesen mit Ihrer Eingabe und drücken Sie anschließend die [Enter]-Taste. Bei der Initialisierung des CAN-Busses werden die eingestellten Werte in Form von SDO an die Slaves übertragen.
  • Seite 168: Abbildung 72: Registerkarte Modulparameter (Slave)

    168 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB In der Registerkarte Modulparameter können nun noch die Startparameter des Slaves eingestellt werden. Abbildung 72: Registerkarte Modulparameter (Slave) Tabelle 66: Beschreibung der Modulparameter (Slave) Parameter Bedeutung...
  • Seite 169: Steuerungskonfiguration Des Canopen-Slaves

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 169 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.5 Steuerungskonfiguration des CANopen-Slaves Bevor eine Applikation auf das angeschlossene CAN-Netzwerk Zugriff hat, müssen Sie dieses in CODESYS konfigurieren: Zum Einfügen des CANopen-Slaves in die Steuerungskonfiguration klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „COS unused[Slot]“...
  • Seite 170: Konfiguration Der Canopen-Variablen

    170 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.5.1 Konfiguration der CANopen-Variablen Abbildung 75: Konfiguration der Variablen des CANopen-Slaves Mit der Schaltfläche [+] (Hinzufügen) können CANopen-Variablen hinzugefügt werden. Anschließend werden Datentyp und Kommunikationsrichtung (E/A-Typ) eingestellt.
  • Seite 171: Konfiguration Der Canopen-Parameter

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 171 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.3.5.2 Konfiguration der CANopen-Parameter Abbildung 76: Konfiguration der Bus-Parameter des CANopen-Slaves Tabelle 68: Beschreibung der CANopen-Slave-Einstellungen Parameter Bedeutung Baudrate Hier wählen Sie die gewünschte Baudrate aus, die für die Übertragung im CAN-Bus gelten soll...
  • Seite 172: Diagnose Des Feldbuskopplers

    172 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.4 Diagnose des Feldbuskopplers Dieses Kapitel setzt gute Kenntnisse über das Programmierwerkzeug CODESYS voraus. Es erläutert ausschließlich die Vorgehensweise zur Erstellung einer Diagnose anhand eines Beispiels für den Feldbus-Master.
  • Seite 173: Erstellen Von Diagnosefunktionen In Codesys 2.3

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 173 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.4.1.1 Erstellen von Diagnosefunktionen in CODESYS 2.3 Um eine Busdiagnose und eine Teilnehmerdiagnose der Slaves durchzuführen, ist die Bibliothek BusDiag.lib in CODESYS einzubinden. In dieser sind die für die Diagnose benötigten Funktionsbausteine DiagGetBusState() für die Busdiagnose...
  • Seite 174: Abbildung 78: Dialog „Öffnen

    174 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Klicken Sie in der Menüleiste auf Einfügen > Weitere Bibliothek. Es öffnet sich der „Öffnen“-Dialog. Selektieren Sie „BusDiag.lib“ und klicken auf [Öffnen], um diese in das Projekt einzufügen.
  • Seite 175: Aufruf Des Diagnosebausteins

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 175 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB • DRIVERNAME: Der Eingangsparameter DRIVERNAME muss beim Controller nicht angegeben werden. • DEVICENUMBER: Die DEVICENUMBER ist geräteabhängig und die Variable „DeviceNumber“ muss entsprechend den Angaben in Kapitel „Anhang“ > … > „BusDiag.lib“...
  • Seite 176: Durchführen Der Busdiagnose Mittels Diaggetbusstate()

    176 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.4.1.3 Durchführen der Busdiagnose mittels DiagGetBusState() Zum Durchführen einer Busdiagnose gehen Sie folgendermaßen vor: Melden Sie sich in CODESYS an. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf Online >...
  • Seite 177: Abbildung 84: Beispiel Zur Diagnose

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 177 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Die Binärdarstellung erleichtert die Auswertung der einzelnen Diagnosebits. Sie können sich die Diagnoseinformationen des Arrays EXTENDEDINFO in der Binärdarstellung anzeigen lassen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Variablenfenster und wählen Sie binär.
  • Seite 178: Durchführen Der Teilnehmerdiagnose Mittels Diaggetstate()

    178 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Diagnoseinformationen Wenn READY = TRUE, dann gibt STATE durch einen der folgenden Werte Auskunft über den aktuellen Busstatus: BUSOK: alle konfigurierten Slaves befinden sich im Datenaustausch mit dem DP-Master.
  • Seite 179: Auswerten Der Canopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten)

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 179 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.4.1.5 Auswerten der CANopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten) Die Arrayelemente [0] bis [3] in der unten stehenden Abbildung enthalten die CANopen-Statusinformationen in Bytes. Ab Arrayelement [4] sind die Emergency-Nachrichten der Slaves abgelegt.
  • Seite 180 180 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Beschreibung der Diagnoseinformation des Bausteins DiagGetState.EXTENDEDINFO für CANopen Das Array EXTENDEDINFO enthält folgende Statusinformationen: Byte 0 Bit 0: Slave eingetragen Bit 1: Slave eingetragen und konfiguriert Bit 2: Slave.Konfiguration unpassend...
  • Seite 181: Wagocanopendiag.lib

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 181 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.4.2 WagoCANopenDiag.lib Diese Bibliothek stellt einen Funktionsblock zur vereinfachten Überwachung von CANopen-Knoten zu Verfügung. Die Diagnosen und EMCY-Messages werden im Klartext zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der WagoCANopenDiag.lib.
  • Seite 182: Datenaustausch Von Einfachen Can-Teilnehmern Mit Dem Controller Im Canopen-Netzwerk

    182 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.5 Datenaustausch von einfachen CAN-Teilnehmern mit dem Controller im CANopen-Netzwerk Zur Vereinfachung der Steuerungskonfiguration beim Einbinden von CAN-Layer- 2-Geräten wurde die auf das Wesentliche reduzierte EDS-Datei „Generic CAN- Device“...
  • Seite 183: Abbildung 88: Baudrate Einstellen

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 183 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Wählen Sie in der Registerkarte „CAN Parameter“ die gewünschte Baudrate aus. Abbildung 88: Baudrate einstellen Zum Einfügen des Slaves klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CANopen-Master[SLOT] und wählen Sie im Kontextmenü...
  • Seite 184: Abbildung 90: Registerkarte „Modulparameter

    184 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Öffnen Sie die Registerkarte Modulparameter des Slaves. Zur Kommunikation mit einfachen CAN-Layer-2-Geräten deaktivieren Sie über EnableCANopenStartup (= „No“) das Senden der Konfiguration zum Slave. Abbildung 90: Registerkarte „Modulparameter“...
  • Seite 185: Datenaustausch Von Einfachen Can-Teilnehmern Mit Dem Pfc200 Im Can Layer2 Netzwerk

    WAGO I/O System 750 CANopen-Master und -Slave 185 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 11.6 Datenaustausch von einfachen CAN-Teilnehmern mit dem PFC200 im CAN Layer2 Netzwerk Wenn nur CAN Layer 2 Geräte im Netzwerk vorhanden sind, werden die CANopen Funktionen nicht benötigt. Dafür wurde ein eigenes Gerät definiert, das nur die CAN Layer 2 Grundfunktionen zur Verfügung stellt.
  • Seite 186: Profinet

    186 PROFINET WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB PROFINET 12.1 Allgemeine Beschreibung Hinweis PROFINET-Applikation überschreibt Einstellungen! Wenn eine Applikation PROFINET als Feldbus nutzt, werden von der e!COCKPIT-Projektierung beim Projektdownload alle Einstellungen für die Bridge 3 (br2) und die ETHERNET-Schnittstellen X11 und X12 überschrieben.
  • Seite 187: Konfigurieren Und Parametrieren Mit E!Cockpit

    WAGO I/O System 750 PROFINET 187 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 12.2 Konfigurieren und Parametrieren mit e!COCKPIT Die Einstellung der PROFINET-Parameter in e!COCKPIT erfolgt mit dem nachfolgend beschriebenen Konfigurator. 12.2.1 PROFINET-Datenpunktkonfigurator Bei der Konfiguration des PROFINET-IO-Device (z. B. 750-8215) werden Module und Datenpunkte angelegt, die der Kommunikation zwischen PROFINET-IO- Device und PROFINET-IO-Controller dienen.
  • Seite 188: Abbildung 93: Register „Profinet I-Device

    188 PROFINET WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Abbildung 93: Register „PROFINET I-Device“ Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 189: Tabelle 70: Register „Profinet I-Device

    WAGO I/O System 750 PROFINET 189 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 70: Register „PROFINET I-Device“ Parameter Beschreibung Position Position der einzelnen PROFINET-Module Name Zeigt den PROFINET-Modulnamen an Jedem Datenpunkt kann ein Modulname zugewiesen werden. Wird kein benutzerdefinierter Name zugewiesen, so wird der Name aus Datentyp und Anzahl der Elemente generiert.
  • Seite 190: Abbildung 94: Kontextmenü Eines Moduls

    190 PROFINET WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB (Umbenennen). Die Module beinhalten weitere Submodule („Input“/„Output“) mit Datenpunkten. Abbildung 94: Kontextmenü eines Moduls Standardmäßig enthält das Modul je einen Datenpunkt in Ein- und Ausgangsrichtung. Durch Rechtsklick auf die Zeile des Datenpunktes kann dieser entfernt werden.
  • Seite 191: Diagnose

    WAGO I/O System 750 Diagnose 191 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Diagnose 13.1 Betriebs- und Statusmeldungen In den nachfolgenden Tabellen werden alle Betriebs- und Statusmeldungen des Controllers beschrieben, die durch die LEDs angezeigt werden. 13.1.1 LEDs Versorgung Abbildung 95: LEDs Versorgung LED „A“...
  • Seite 192: Leds System/Feldbus

    192 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 13.1.2 LEDs System/Feldbus Abbildung 96: LEDs System/Feldbus LED „SYS“ 13.1.2.1 Die LED „SYS“ zeigt folgende Diagnosen an: Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 193: Tabelle 73: Diagnose Led „Sys

    WAGO I/O System 750 Diagnose 193 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 73: Diagnose LED „SYS“ Status Bedeutung Abhilfe Grün Betriebsbereit - Systemstart wurde ohne Fehler beendet Orange Gerät befindet sich im Anlauf/Boot-Vorgang und der RST-Taster ist nicht gedrückt.
  • Seite 194: Led „Run

    Speicherzugriffs- Kann die Applikation nicht gestartet fehler) im Status werden, starten Sie den Controller neu. „STOP“ Tritt der Fehler wieder auf, wenden Sie sich an den WAGO Support. Orange/grün Auslastung oberhalb Versuchen Sie, das System zu blinkend des Schwellwerts 1 entlasten: Ändern Sie das CODESYS...
  • Seite 195 WAGO I/O System 750 Diagnose 195 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 74: Diagnose LED „RUN“ Status Bedeutung Abhilfe Orange Laufzeitsystem im Setzen Sie die Applikation in der Debug-Zustand verbundenen IDE mit Einzelschritt oder (Breakpoint, Start fort. Einzelschritt, Entfernen Sie ggf. Breakpoints.
  • Seite 196: Led „I/O

    Gerätes über die Spannungsversorgung vor. zu beheben. Überprüfen Sie den kompletten Knotenaufbau auf eventuelle Fehler. Können Sie den Fehler nicht beheben, wenden Sie sich an den WAGO Support. Rot blinkend Es liegt ein Die Bedeutung der Blinksequenz finden Sie im Kapitel „Diagnosemeldungen (Blinksequenz) Lokalbusfehler vor.
  • Seite 197: Led „Ms

    WAGO I/O System 750 Diagnose 197 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB LED „MS“ 13.1.2.4 Die LED „MS“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 76: Diagnose LED „MS“ Status Bedeutung Abhilfe Kein Fehler Rot blinkend Es liegt ein Die Bedeutung der Blinksequenz finden Sie im Kapitel „Diagnosemeldungen...
  • Seite 198: Led „Can

    198 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB LED „CAN“ 13.1.2.5 Die LED „CAN“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 77: Diagnose LED „CAN“ Status Bedeutung Abhilfe Die CAN-Schnittstelle ist unkonfiguriert Wechselnd rot Konfiguration läuft 50ms / grün...
  • Seite 199: Led „Bf

    WAGO I/O System 750 Diagnose 199 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB LED „BF“ 13.1.2.6 Die LED „BF“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 78: Diagnose LED „BF“ Status Bedeutung Abhilfe Grün PROFINET- Kommunikation etabliert Grün blinkend PROFINET DCP- 500ms Signalanfrage erhalten;...
  • Seite 200: Led „Dia

    200 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB LED „DIA“ 13.1.2.7 Die LED „DIA“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 79: Diagnose LED „DIA“ Status Bedeutung Abhilfe Es liegen keine PROFINET Diagnosen vor. Gelb Es liegen Diagnosen...
  • Seite 201: Leds Netzwerkanschlüsse

    WAGO I/O System 750 Diagnose 201 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 13.1.3 LEDs Netzwerkanschlüsse Abbildung 97: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen) LED „LNK“ 13.1.3.1 Die LED „LNK“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 80: Diagnose LED „LNK“ Status Bedeutung Abhilfe 10 Mbit/s Grün...
  • Seite 202: Led Speicherkartensteckplatz

    202 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 13.1.4 LED Speicherkartensteckplatz Abbildung 98: LED Speicherkarten-Steckplatz Die LED für den Speicherkartensteckplatz zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 82: Diagnose LED Speicherkartensteckplatz Status Bedeutung Abhilfe Kein Schreib- oder Lesezugriff auf...
  • Seite 203: Diagnosemeldungen Über Blinksequenzen

    WAGO I/O System 750 Diagnose 203 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 13.2 Diagnosemeldungen über Blinksequenzen 13.2.1 Ablauf der Blinksequenzen Eine Diagnose (Störung) wird immer zyklisch mit drei Blinksequenzen dargestellt: Die erste Blinksequenz (flackern) leitet die Störmeldung ein. Nach einer Pause von ca. 1 Sekunde erscheint die zweite Blinksequenz.
  • Seite 204: Beispiel Einer Diagnosemeldung Über Blinksequenzen

    204 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 13.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung über Blinksequenzen Folgendes Beispiel verdeutlicht die Darstellung einer Diagnosemeldung mittels Blinksequenzen. Die LED „I/O“ zeigt einen Datenfehler am Lokalbus an. Der Datenfehler wird durch das Entfernen eines I/O-Moduls verursacht, das sich an der 6.
  • Seite 205: Blinkcodes Der Led „I/O" Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Dieses Kapitel beschreibt die durch die LED „I/O“ als Blinkcode ausgegebenen Diagnosen. Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO Support. Teilen Sie diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird. Tel.: +49 571 887 44 55 5...
  • Seite 206: Tabelle 84: Fehlercode 1, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    206 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 84: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Ungültige Versorgungsspannung des Parameterprüfsumme Controllers ab und wechseln Sie ihn der Lokalbus- aus.
  • Seite 207 WAGO I/O System 750 Diagnose 207 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 84: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Unbekannter Controllers ab und wechseln Sie ihn Modultyp des Flash- aus.
  • Seite 208: Tabelle 85: Fehlercode 2, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    208 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 84: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Zeit für Zugriff auf Versorgungsspannung des dem seriellen Controllers ab und wechseln Sie ihn EEPROM aus.
  • Seite 209: Tabelle 86: Fehlercode 3, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    WAGO I/O System 750 Diagnose 209 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 86: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Ist am Controller ein Potentialeinspeisemodul (z. B. 750-602) angeschlossen, stellen Sie sicher, dass dieses funktioniert (siehe dazu Kap.
  • Seite 210: Tabelle 87: Fehlercode 4, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    210 Diagnose WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 87: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Anzahl der zulässigen Controllers ab. I/O-Module Reduzieren Sie die Anzahl der I/O- überschritten.
  • Seite 211: Tabelle 89: Fehlercode 7, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    WAGO I/O System 750 Diagnose 211 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 89: Fehlercode 7, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Controllers ab. Erstes nicht Tauschen Sie das n-te I/O-Modul mit unterstütztes I/O-...
  • Seite 212: Blinkcodes Der Led „Ms" Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Dieses Kapitel beschreibt die durch die LED „MS“ als Blinkcode ausgegebenen Diagnosen. Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO Support. Teilen Sie diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird. Tel.: +49 571 887 44 55 5...
  • Seite 213: Service

    WAGO I/O System 750 Service 213 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Service 14.1 Speicherkarte einfügen und entfernen 14.1.1 Speicherkarte einfügen Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach oben klappen. Die Ansatzstelle für das Werkzeug ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
  • Seite 214 214 Service WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Um die Speicherkarte zu entnehmen, müssen Sie diese zunächst etwas in den Steckplatz hineindrücken (Push-Push-Mechanismus). Dabei wird die mechanische Verriegelung gelöst. Sobald Sie die Speicherkarte wieder loslassen, wird sie durch Federkraft etwas herausgeschoben.
  • Seite 215: Firmwareänderungen

    Dokumentation nicht beschrieben sein. Verwenden Sie daher nach einer Firmwareänderung nur die zur Ziel- Firmware passende Dokumentation. Bei Rückfragen wenden Sie sich an den WAGO Support. Hinweis Firmware-Version beachten! Bei Geräten mit einer werksseitigen Installation einer Firmware >= FW 05 ist ein einfaches Downgrade auf eine Version <= FW 04 nicht möglich!
  • Seite 216: Firmware-Update/-Downgrade Mit E!Cockpit Durchführen

    216 Service WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 14.2.1 Firmware-Update/-Downgrade mit e!COCKPIT durchführen Starten Sie e!COCKPIT. Legen Sie ein neues Projekt an oder öffnen Sie ein bereits vorhandenes Projekt. Fügen Sie mindestens einen Controller in Ihr e!COCKPIT-Projekt hinzu, entweder per Netzwerkscan oder gehen Sie über den Gerätekatalog und...
  • Seite 217: Firmware-Update/-Downgrade Mit Wagoupload Durchführen

    WAGO I/O System 750 Service 217 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 14.2.2 Firmware-Update/-Downgrade mit WAGOupload durchführen Starten Sie WAGOupload. Klicken Sie auf die Tätigkeit [Firmware aktualisieren]. Geben Sie im Dialogfenster „Zielcontroller wählen“ bei der Option „Übertragung über TCP/IP“ die IP-Adresse Ihres Controllers ein.
  • Seite 218: Firmware-Update/-Downgrade Mit Speicherkarte Und Wbm Durchführen

    218 Service WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 14.2.3 Firmware-Update/-Downgrade mit Speicherkarte und WBM durchführen Wenn Sie den Controller auf eine höhere Firmware-Version „updaten“ oder auf eine niedrigere Firmware-Version „downgraden“ möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Kopieren Sie zunächst das Firmware-Image der benötigten Firmware (*.img-Datei) auf die Speicherkarte, z.
  • Seite 219: Demontieren

    WAGO I/O System 750 Demontieren 219 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Demontieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte. 15.1 Geräte entfernen GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
  • Seite 220: Entsorgen

    220 Entsorgen WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Entsorgen 16.1 Elektro- und Elektronikgeräte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dies gilt auch für Produkte ohne dieses Zeichen. Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien, Stoffe und Substanzen, die umwelt- und gesundheitsschädlich sein können.
  • Seite 221 WAGO I/O System 750 Entsorgen 221 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB • Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungen. • Entsorgen Sie Verpackungen aller Art so, dass ein hohes Maß an Rückgewinnung, Wiederverwendung und Recycling möglich ist.
  • Seite 222: Anhang

    222 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Anhang 17.1 Konfigurationsdialoge 17.1.1 Web-Based-Management (WBM) Registerkarte „Information“ 17.1.1.1 17.1.1.1.1 Seite „Device Status“ Auf der Seite „Device Status“ werden die Angaben zur Produktidentifikation und die wichtigsten Netzwerkeigenschaften angezeigt.
  • Seite 223: Tabelle 94: Wbm-Seite „Device Status" - Gruppe „Network Tcp/Ip Details

    WAGO I/O System 750 Anhang 223 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Network TCP/IP Details“ In dieser Gruppe werden die Netzwerk- und Schnittstelleneigenschaften des Produktes angezeigt. Tabelle 94: WBM-Seite „Device Status“ – Gruppe „Network TCP/IP Details“ Parameter Bedeutung Status des Adresswahlschalters;...
  • Seite 224: Seite „Vendor Information

    224 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.1.2 Seite „Vendor Information“ Auf der Seite „Vendor Information“ finden Sie Hersteller und Anschrift. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 225: Seite „Plc Runtime Information

    WAGO I/O System 750 Anhang 225 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.1.3 Seite „PLC Runtime Information“ Auf der Seite „PLC Runtime Information“ finden Sie Informationen zu dem aktivierten Laufzeitsystem und zu dem in der Programmiersoftware erstellten SPS-Programm. Außerdem finden Sie hier einen Link, um die WebVisu zu öffnen.
  • Seite 226: Tabelle 96: Wbm-Seite „Plc Runtime Information" - Gruppe „Projekt Details

    226 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Projekt Details“ Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn der Controller das Laufzeitsystem CODESYS V2 unterstützt und CODESYS V2 als Laufzeitsystem eingestellt ist. Tabelle 96: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „Projekt Details“...
  • Seite 227: Seite „Wago Software License Agreement

    WAGO I/O System 750 Anhang 227 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.1.4 Seite „WAGO Software License Agreement“ Auf der Seite „WAGO Software License Agreement“ werden die Lizenzbedingungen für die im Produkt eingesetzte Software von WAGO aufgelistet. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 228: Seite „Open Source Licenses

    228 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.1.5 Seite „Open Source Licenses“ Auf der Seite „Open Source Licenses“ werden die Lizenzbedingungen für die im Produkt eingesetzte Open-Source-Software in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 229: Seite „Wbm Third Party License Information

    WAGO I/O System 750 Anhang 229 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.1.6 Seite „WBM Third Party License Information“ Auf der Seite „WBM Third Party License Information“ finden Sie die Lizenztexte der Open-Source-Lizenzen, die das WBM selber betreffen. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 230: Seite „Wbm Version

    230 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.1.7 Seite „WBM Version“ Auf der Seite „WBM Version“ finden Sie die Versionsinformationen über die verschiedenen Bereiche („Plugins“), die im WBM enthalten sind. Diese Informationen sind eventuell nützlich für den Support, wenn ein Fehler im WBM festgestellt wird.
  • Seite 231: Registerkarte „Configuration

    WAGO I/O System 750 Anhang 231 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Registerkarte „Configuration“ 17.1.1.2 17.1.1.2.1 Seite „PLC Runtime Configuration“ Auf der Seite „PLC Runtime Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu dem mit der Programmiersoftware erstellten Boot-Projekt und die Einstellungen zu der im Laufzeitsystem erstellten Webvisualisierung.
  • Seite 232 232 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 233: Tabelle 99: Wbm-Seite „Plc Runtime Configuration" - Gruppe „Webserver

    WAGO I/O System 750 Anhang 233 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Webserver Configuration“ Tabelle 99: WBM-Seite „PLC Runtime Configuration” – Gruppe „Webserver Configuration“ Parameter Bedeutung Hier wird der Status (enabled/disabled) des CODESYS 2 Webserver CODESYS V2-Webservers angezeigt. State Dieses Feld ist nur sichtbar, wenn der Controller das Laufzeitsystem CODESYS V2 unterstützt.
  • Seite 234: Seite „Tcp/Ip Configuration

    234 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.2 Seite „TCP/IP Configuration“ Auf der Seite „TCP/IP Configuration“ finden Sie die TCP/IP-Einstellungen zu den ETHERNET-Schnittstellen. Gruppe „TCP/IP Configuration“ Für jede konfigurierte Bridge werden die Eigenschaften in einem separaten Bereich dargestellt.
  • Seite 235: Tabelle 101: Wbm-Seite „Tcp/Ip Configuration" - Gruppe „Dns Server

    WAGO I/O System 750 Anhang 235 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „DNS Server“ Tabelle 101: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „DNS Server“ Parameter Bedeutung Hier fügen Sie weitere DNS-Adressen hinzu. New Server IP Sie können 10 Adressen eintragen.
  • Seite 236: Seite „Ethernet Configuration

    236 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.3 Seite „Ethernet Configuration“ Auf der Seite „Ethernet Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu ETHERNET. Gruppe „Bridge Configuration“ Tabelle 102: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Bridge Configuration“ Parameter Bedeutung Hier ordnen Sie die physikalischen Ports X1 …...
  • Seite 237: Tabelle 103: Wbm-Seite „Ethernet Configuration" - Gruppe „Switch

    WAGO I/O System 750 Anhang 237 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Switch Configuration“ Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn die Konfiguration der Parameter unterstützt wird. Tabelle 103: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Switch Configuration“ Parameter Bedeutung Hier schalten Sie die Spiegelung des Datenverkehrs zwischen den Ports ein oder aus.
  • Seite 238: Tabelle 104: Wbm-Seite „Ethernet Configuration" - Gruppe „Ethernet Interface

    238 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Ethernet Interface Configuration“ Tabelle 104: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Ethernet Interface Configuration“ Parameter Bedeutung Für jedes im Controller vorhandenes Interface wird Interface X<n> ein eigener Bereich angezeigt.
  • Seite 239: Seite „Configuration Of Host And Domain Name

    WAGO I/O System 750 Anhang 239 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.4 Seite „Configuration of Host and Domain Name“ Auf der Seite „Configuration of Host and Domain Name“ finden Sie die Einstellungen zum Hostnamen und zum Domain-Namen. Gruppe „Hostname“...
  • Seite 240 240 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Wenn ein Domainname per DHCP-Antwort geliefert wird, wird dieser im System aktiv. Bei mehreren Netzwerkschnittstellen mit DHCP gilt immer der zuletzt empfangene Domainname. Falls nur der hier konfigurierte Domainname gelten soll, muss die Konfiguration der DHCP-Server so angepasst werden, dass keine Domainnamen in der DHCP- Antwort übertragen werden.
  • Seite 241: Seite „Routing

    WAGO I/O System 750 Anhang 241 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.5 Seite „Routing“ Auf der Seite „Routing“ finden Sie Einstellungen und Informationen zum Routing zwischen den Netzwerkschnittstellen. Gruppe „IP Forwarding through multiple interfaces“ Tabelle 107: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „IP Forwarding through multiple interfaces“...
  • Seite 242: Tabelle 108: Wbm-Seite „Routing" - Gruppe „Default Static Routes

    242 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Default Static Routes“ Für jede konfigurierte statische Route wird ein eigener Bereich angezeigt. Um die Kompatibilität zu früheren Firmwareversionen aufrechtzuerhalten, sind immer mindestens zwei Routing-Einträge vorhanden. Diese können nicht entfernt, sondern nur deaktiviert werden.
  • Seite 243: Tabelle 109: Wbm-Seite „Routing" - Gruppe „Ip-Masquerading

    WAGO I/O System 750 Anhang 243 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Dynamic Routes“ Hier werden alle über DHCP empfangenen Default-Gateways angezeigt. Default-Gateways, die über DHCP konfiguriert werden, bekommen die Metrik 10, womit sie typischerweise vor den statisch konfigurierten Default-Gateways verwendet werden.
  • Seite 244: Tabelle 110: Wbm-Seite „Routing" - Gruppe „Port-Forwarding

    244 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Port-Forwarding“ Für jeden Eintrag wird ein eigener Bereich angezeigt. Tabelle 110: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „Port-Forwarding“ Parameter Bedeutung Hier stellen Sie ein, ob Port-Forwarding verwendet werden soll.
  • Seite 245: Seite „Clock Settings

    WAGO I/O System 750 Anhang 245 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.6 Seite „Clock Settings“ Auf der Seite „Clock Settings“ finden Sie die Einstellungen zu Datum und Uhrzeit. Gruppe „Timezone and Format“ Tabelle 111: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „Timezone and Format“...
  • Seite 246: Tabelle 113: Wbm-Seite „Clock Settings" - Gruppe „Local Time And Date

    246 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam. Gruppe „Local Time and Date“ Tabelle 113: WBM-Seite „Clock Settings“ – Gruppe „Local Time and Date“...
  • Seite 247: Seite „Configuration Of Service Interface

    Tabelle 114: WBM-Seite „Configuration of Service Interface” – Gruppe „Assign Owner of Service Interface“ Parameter Bedeutung Hier wählen Sie aus, dass die Service-Schnittstelle WAGO Service für die WAGO Service-Kommunikation bzw. Communication Laufzeitsystem-Kommunikation verwendet wird. Hier wählen Sie aus, dass die Service-Schnittstelle Linux Console ®...
  • Seite 248: Seite „Create Bootable Image

    248 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.8 Seite „Create bootable Image“ Auf der Seite „Create bootable Image“ können Sie ein boot-fähiges Image erstellen. Gruppe „Create bootable image from boot device“ Nachdem das mögliche Ziel ermittelt und ausgegeben wurde, wird dieses zunächst überprüft und das Ergebnis unterhalb der Einstellungen angezeigt.
  • Seite 249: Seite „Firmware Backup

    WAGO I/O System 750 Anhang 249 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.9 Seite „Firmware Backup“ Auf der Seite „Firmware Backup“ finden Sie die Einstellungen zur Sicherung der Controllerdaten. Gruppe „Firmware Backup“ Tabelle 116: WBM-Seite „Firmware Backup“ – Gruppe „Firmware Backup“...
  • Seite 250 250 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Nur ein Package zum Netzwerk kopierbar! Wenn Sie „Network“ als Speicherziel eingestellt haben, ist je Speichervorgang nur ein Package auswählbar. Hinweis Kein Backup von Speicherkarte! Von der Speicherkarte aus ist ein Backup auf den internen Flash-Speicher nicht möglich.
  • Seite 251: Seite „Firmware Restore

    WAGO I/O System 750 Anhang 251 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.10 Seite „Firmware Restore“ Auf der Seite „Firmware Restore“ finden Sie die Einstellungen zur Wiederherstellung der Controllerdaten. Gruppe „Firmware Restore“ Tabelle 117: WBM-Seite „Firmware Restore“ – Gruppe „Firmware Restore“...
  • Seite 252 252 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hinweis Wiederherstellung nur vom internen Speicher möglich! Wenn das Gerät von der Speicherkarte gebootet wurde, ist eine Wiederherstellung der Firmware nicht möglich. Hinweis Reset durch Wiederherstellung Durch die Wiederherstellung des Systems, der Einstellungen oder von CODESYS wird ein Reset ausgeführt!
  • Seite 253: Seite „Active System

    WAGO I/O System 750 Anhang 253 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.11 Seite „Active System“ Auf der Seite „Active System“ finden Sie die Einstellungen zur Auswahl der Partition, von der das System gestartet werden soll. Gruppe „Boot Device“ Tabelle 118: WBM-Seite „Active System“ – Gruppe „Boot Device“...
  • Seite 254: Seite „Mass Storage

    254 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.12 Seite „Mass Storage“ Auf der Seite „Mass Storage“ finden Sie Informationen und Einstellungen zu den Speichermedien. Die Gruppenüberschrift enthält jeweils die Bezeichnung des Speichermediums („Memory Card“ oder „Internal Flash“) und falls dieses Speichermedium die aktive Partition ist, zusätzlich den Text „Active Partition“.
  • Seite 255: Seite „Software Uploads

    WAGO I/O System 750 Anhang 255 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.13 Seite „Software Uploads“ Auf der Seite „Software Uploads“ können Softwarepakete von Ihrem PC auf das Produkt installiert werden. Tabelle 122: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“...
  • Seite 256: Seite „Configuration Of Network Services

    Security zu erhöhen, schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten (z. B. Port 6626 für WAGO-I/O-CHECK, Port 2455 für CODESYS V2 und Port 11740 für e!COCKPIT). Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme bzw.
  • Seite 257: Tabelle 126: Wbm-Seite „Configuration Of Network Services" - Gruppe „Http

    Produkt unterbrochen werden. Rufen Sie dann die Seite erneut auf. Gruppe „I/O-CHECK“ Tabelle 128: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „I/O-CHECK“ Parameter Bedeutung Hier aktivieren/deaktivieren Sie den WAGO-I/O- Service active CHECK-Service. Um eine Änderung zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam.
  • Seite 258: Seite „Configuration Of Ntp Client

    258 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.15 Seite „Configuration of NTP Client“ Auf der Seite „Configuration of NTP Client“ finden Sie die Einstellungen zum NTP-Dienst. Gruppe „NTP Client Configuration“ Tabelle 129: WBM-Seite „Configuration of NTP Client“ – Gruppe „NTP Client Configuration“...
  • Seite 259: Seite „Plc Runtime Services

    WAGO I/O System 750 Anhang 259 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.16 Seite „PLC Runtime Services“ Auf der Seite „PLC Runtime Services“ finden Sie die Einstellungen zu verschiedenen Diensten des aktivierten Laufzeitsystems. Gruppe „General Configuration“ Tabelle 130: WBM-Seite „PLC Runtime Services“ – Gruppe „General Configuration“...
  • Seite 260: Tabelle 132: Wbm-Seite „Plc Runtime Services" - Gruppe „E!Runtime

    260 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „e!RUNTIME“ Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn der Controller das Laufzeitsystem e!RUNTIME unterstützt. Tabelle 132: WBM-Seite „PLC Runtime Services“ – Gruppe „e!RUNTIME“ Parameter Bedeutung Hier wird der Status des e!RUNTIME- e!RUNTIME State Laufzeitsystems angezeigt (enabled/disabled).
  • Seite 261: Seite „Ssh Server Settings

    WAGO I/O System 750 Anhang 261 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.17 Seite „SSH Server Settings“ Auf der Seite „SSH Server Settings“ finden Sie die Einstellungen zum SSH- Dienst. Gruppe „SSH Server“ Tabelle 133: WBM-Seite „SSH Server Settings“ – Gruppe „SSH Server“...
  • Seite 262: Seite „Tftp Server

    262 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.18 Seite „TFTP Server“ Auf der Seite „TFTP Server“ finden Sie die Einstellungen zum TFTP-Dienst. Gruppe „TFTP Server“ Tabelle 134: WBM-Seite „TFTP Server“ – Gruppe „TFTP Server“ Parameter...
  • Seite 263: Seite „Dhcp Server Configuration

    WAGO I/O System 750 Anhang 263 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.19 Seite „DHCP Server Configuration“ Auf der Seite „DHCP Server Configuration“ finden Sie die Einstellungen zum DHCP-Dienst. Gruppe „DHCP Server Configuration Bridge <n>“ Tabelle 135: WBM-Seite „DHCP Server Configuration“ – Gruppe „DHCP Configuration Bridge <n>“...
  • Seite 264: Seite „Configuration Of Dns Server

    264 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.20 Seite „Configuration of DNS Server“ Auf der Seite „Configuration of DNS Server“ finden Sie die Einstellungen zum DNS-Dienst. Gruppe „DNS Server“ Tabelle 136: WBM-Seite „Configuration of DNS Server“ – Gruppe „DNS Server“...
  • Seite 265: Seite „Status Overview

    WAGO I/O System 750 Anhang 265 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.21 Seite „Status overview“ Auf der Seite „Status overview” finden Sie Informationen zum Cloud-Zugang. Gruppe „Service“ Tabelle 137: WBM-Seite „Overview“ – Gruppe „Service“ Parameter Bedeutung Version Hier wird die Version des Cloud-Plug-ins angezeigt.
  • Seite 266: Seite „Configuration Of Connection

    266 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.22 Seite „Configuration of Connection <n>“ Auf der Seite „Configuration of Connection <n>” finden Sie Einstellungen und Informationen zum Cloud-Zugang. Für jeden Cloud-Zugang wird eine eigene Seite angezeigt.
  • Seite 267 WAGO I/O System 750 Anhang 267 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 139: WBM-Seite „Configuration of Connection <n>“ – Gruppe „Configuration“ Parameter Bedeutung Hier geben Sie den Pfad zu der im PEM-Format enkodierten Datei ein, die das für den Aufbau einer verschlüsselten Verbindung zu verwendende und...
  • Seite 268 268 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 139: WBM-Seite „Configuration of Connection <n>“ – Gruppe „Configuration“ Parameter Bedeutung Hier stellen Sie ein, ob eine Device-Info-Nachricht erzeugt wird, welche den Cloud-Dienst über die grundlegende Konfiguration des Controllers Device info informiert.
  • Seite 269 WAGO I/O System 750 Anhang 269 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 140: Abhängigkeiten der Auswahl- und Eingabefelder für die Cloud-Plattform Authen Cloud-Plattform Data Protocol tication Auswahl- oder Eingabefeld Enabled Cloud platform Hostname Port number Device ID Client ID >...
  • Seite 270: Tabelle 140: Abhängigkeiten Der Auswahl- Und Eingabefelder Für Die Cloud-Plattform

    270 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 140: Abhängigkeiten der Auswahl- und Eingabefelder für die Cloud-Plattform Authen Cloud-Plattform Data Protocol tication Auswahl- oder Eingabefeld X: Sichtbar und aktiv (X): Sichtbar, aber nicht aktiv >: Sichtbar und aktiv, abhängig von weiteren Einstellungen (>): Sichtbar, aber nicht aktiv, abhängig von weiteren Einstellungen...
  • Seite 271: Seite „Configuration Of General Snmp Parameters

    WAGO I/O System 750 Anhang 271 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.23 Seite „Configuration of general SNMP parameters“ Auf der Seite „Configuration of general SNMP parameters“ finden Sie allgemeine Einstellungen zu SNMP. Gruppe „General SNMP Configuration“ Tabelle 141: WBM-Seite „Configuration of general SNMP parameter“ – Gruppe „General SNMP Configuration“...
  • Seite 272: Seite „Configuration Of Snmp V1/V2C Parameters

    272 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.24 Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ Auf der Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ finden Sie die Einstellungen zu SNMP v1/v2c. Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ Tabelle 142: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“...
  • Seite 273: Tabelle 143: Wbm-Seite „Configuration Of Snmp V1/V2C Parameters" - Gruppe „Actually Configured Trap Receivers

    WAGO I/O System 750 Anhang 273 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „Actually configured Trap Receivers“ Tabelle 143: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe „Actually configured Trap Receivers“ Parameter Bedeutung Für jeden konfigurierten Trap-Empfänger wird ein eigener Bereich angezeigt.
  • Seite 274: Seite „Configuration Of Snmp V3 Users

    274 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.25 Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ Auf der Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ finden Sie die Einstellungen zu SNMP v3. Gruppe „Actually configured v3 Users“ Tabelle 144: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe „Actually configured v3 Users“...
  • Seite 275 WAGO I/O System 750 Anhang 275 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Hier geben Sie den Authentifizierungstyp für die SNMP-v3-Pakete ein. Mögliche Werte sind: Authentication Type - Keine Authentifizierung benutzen („None“) - Message Digest 5 („MD5“) - Secure Hash Algorithm („SHA“) Hier geben Sie den Schlüssel für die...
  • Seite 276: Seite „Wbm User Configuration

    276 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.2.26 Seite „WBM User Configuration“ Auf der Seite „WBM User Configuration“ finden Sie die Einstellungen zur User- Aministration. Gruppe „Change Passwords“ Hinweis Passwörter ändern Die im Auslieferungszustand eingestellten Initialpasswörter sind in diesem Handbuch dokumentiert und bieten daher keinen hinreichenden Schutz! Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen!
  • Seite 277: Registerkarte „Fieldbus

    Tabelle 146: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Server“ Parameter Bedeutung Hier wird der aktuelle Status (enabled/disabled) des State WAGO OPC-UA-Servers angezeigt. Hier wird die installierte Version des WAGO OPC- Version UA-Servers angezeigt. Hier wird eine ggf. vorhandenen OPC-UA-Server- Lizenz angezeigt. License Einige Features des WAGO OPC-UA-Servers setzen eine spezielle kostenpflichtige Lizenz voraus.
  • Seite 278: Seite „Opc Ua Configuration

    Gruppe „General OPC UA Server Configuration“ Tabelle 147: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „General OPC UA Server Configuration“ Parameter Bedeutung Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den WAGO Service enabled OPC-UA-Server. Hier geben Sie den Konfigurationsnamen an, den Ctrl Configuration name der Controller innerhalb des PLC Open Device Sets erhält.
  • Seite 279: Tabelle 148: Wbm-Seite „Opc Ua Configuration" - Gruppe „Opc Ua Endpoints

    WAGO I/O System 750 Anhang 279 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „OPC UA Endpoints“ Tabelle 148: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Endpoints“ Parameter Bedeutung Hier aktivieren oder deaktivieren Sie den OPC-UA- Endpoint „None“. Dieser ermöglicht, eine...
  • Seite 280: Tabelle 149: Wbm-Seite „Opc Ua Configuration" - Gruppe „Opc Ua Security

    280 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „OPC UA Security Settings“ Tabelle 149: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Security Settings“ Parameter Bedeutung Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die Verifikation. Es wird eine Verbindung zu allen Enabled Clients erlaubt.
  • Seite 281: Seite „Opc Ua Information Model

    WAGO I/O System 750 Anhang 281 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.3.3 Seite „OPC UA Information Model“ Auf der Seite „OPC UA Information Model“ finden Sie die Einstellungen zum OPC-UA-Informationsmodell. Die Seite ist nur sichtbar bei Controllern der 2. Generation (750-821x/xxx-xxx), die Softwarekomponenten unterstützen, die einer Lizenzprüfung unterliegen...
  • Seite 282: Seite „Modbus Services Configuration

    282 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.3.4 Seite „Modbus Services Configuration“ Auf der Seite „Modbus Services Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu verschiedenen Modbus-Diensten. Die Gruppen sind nur sichtbar, wenn das Laufzeitsystem e!RUNTIME aktiviert ist. Sonst wird ein Hinweistext angezeigt.
  • Seite 283: Registerkarte „Security

    WAGO I/O System 750 Anhang 283 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Registerkarte „Security“ 17.1.1.4 17.1.1.4.1 Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ Auf der Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu OpenVPN und IPsec. Gruppe „OpenVPN“ Tabelle 153: WBM-Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ – Gruppe „OpenVPN“...
  • Seite 284: Tabelle 154: Wbm-Seite „Openvpn / Ipsec Configuration" - Gruppe „Ipsec

    284 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „IPsec“ Tabelle 154: WBM-Seite „OpenVPN / IPsec Configuration“ – Gruppe „IPsec“ Parameter Bedeutung Hier wird der aktuelle Status des IPsec-Dienstes angezeigt. Current State stopped Der Dienst ist nicht aktiv.
  • Seite 285: Seite „General Firewall Configuration

    WAGO I/O System 750 Anhang 285 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.4.2 Seite „General Firewall Configuration“ Auf der Seite „General Firewall Configuration“ finden Sie die globalen Einstellungen zur Firewall. Gruppe „Global Firewall Parameter“ Tabelle 155: WBM-Seite „General Firewall Configuration“ – Gruppe „Global Firewall Parameter“...
  • Seite 286: Seite „Interface Configuration

    286 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.4.3 Seite „Interface Configuration“ Auf der Seite „Interface Configuration“ finden Sie die Firewall-Einstellungen zu den einzelnen Schnittstellen. Gruppe „Firewall Configuration Bridge <n> / VPN“ Für jede konfigurierte Bridge wird eine eigene Gruppe angezeigt.
  • Seite 287 WAGO I/O System 750 Anhang 287 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 288: Seite „Configuration Of Mac Address Filter

    Die „MAC Address Filter Whitelist“ enthält einen Default-Eintrag mit folgenden Werten: MAC-Adresse: 00:30:DE:00:00:00 MAC-Mask: ff:ff:ff:00:00:00 Wenn Sie den Default-Eintrag freischalten, können bereits verschiedene WAGO Geräte im Netzwerk untereinander kommunizieren. Hinweis Vor Aktivierung des Filters MAC-Adresse freischalten! Bevor Sie den MAC-Adressenfilter aktivieren, müssen Sie Ihre eigene MAC-Adresse in der „MAC Address Filter Whitelist“...
  • Seite 289: Tabelle 158: Wbm-Seite „Configuration Of Mac Address Filter" - Gruppe „Mac Address Filter State Bridge

    WAGO I/O System 750 Anhang 289 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Gruppe „MAC address filter state Bridge <n>“ Für jede konfigurierte Bridge wird eine eigene Gruppe angezeigt. Tabelle 158: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „MAC address filter state Bridge <n>“...
  • Seite 290: Seite „Configuration Of User Filter

    290 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.4.5 Seite „Configuration of User Filter“ Auf der Seite „Configuration of User Filter“ finden Sie die Einstellungen zu den anwenderspezifischen Filtern der Firewall. Gruppe „User filter“ Für jeden konfigurierten Filter wird ein eigener Bereich angezeigt.
  • Seite 291 WAGO I/O System 750 Anhang 291 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 160: WBM-Seite „Configuration of User Filter“ – Gruppe „User filter“ Parameter Bedeutung Hier können Sie maximal 10 Filter anlegen. Sie müssen nur Werte in die Felder eintragen, die Add new user filter beim Filter gesetzt werden sollen.
  • Seite 292: Seite „Certificates

    292 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.4.6 Seite „Certificates“ Auf der Seite „Certificates“ finden Sie Auswahlmöglichkeiten, um Zertifikate und Schlüssel zu installieren oder zu löschen. Gruppe „Installed Certificates“ Tabelle 161: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „Certificate List“...
  • Seite 293: Seite „Security Settings

    WAGO I/O System 750 Anhang 293 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.4.7 Seite „Security Settings“ Auf der Seite „Security Settings“ finden Sie Einstellungen zur Netzwerksicherheit. Gruppe „TLS Configuration“ Tabelle 163: WBM-Seite „Security Settings” – Gruppe „TLS Configuration“ Parameter Bedeutung Hier stellen Sie ein, welche TLS-Versionen und kryptografischen Verfahren für HTTPS erlaubt sind.
  • Seite 294: Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (Aide)

    294 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.1.4.8 Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ Auf der Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ finden Sie Einstellungen zur Netzwerksicherheit. Gruppe „Run AIDE check at startup“ Tabelle 164: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)” – Gruppe „Run AIDE check at startup“...
  • Seite 295 WAGO I/O System 750 Anhang 295 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Um die zyklische Aktualisierung wieder zu beenden, klicken Sie die Schaltfläche [Stop]. Diese Schaltfläche ist nur sichtbar, wenn die zyklische Aktualisierung aktiv ist. Die zyklische Aktualisierung wird nur solange durchgeführt, wie die Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“...
  • Seite 296: Registerkarte „Diagnostic

    296 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Registerkarte „Diagnostic“ 17.1.1.5 17.1.1.5.1 Seite „Diagnostic Information“ Auf der Seite „Diagnostic Information“ finden Sie die Einstellungen zur Anzeige der Diagnosemeldungen. Tabelle 166: WBM-Seite „Diagnostic Information“ Parameter Bedeutung Hier schalten Sie die Anzeige der letzten n Read only the last Meldungen ein.
  • Seite 297: Console-Based-Management (Cbm)

    WAGO I/O System 750 Anhang 297 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2 Console-Based-Management (CBM) Menü „Information“ 17.1.2.1 Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Informationen zum Controller und zum Netzwerk. Tabelle 167: Menü „Information“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 298: Untermenü „Information" > „Network Details

    298 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.1.2 Untermenü „Information“ > „Network Details“ In diesem Untermenü werden die Netzwerk- und Schnittstelleneigenschaften des Controllers angezeigt. Wenn die ETHERNET-Schnittstellen im „Switched“-Modus betrieben werden, wird für beide Anschlüsse eine gemeinsame Tabelle („X1/X2“) angezeigt.
  • Seite 299: Menü „Plc Runtime

    WAGO I/O System 750 Anhang 299 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „PLC Runtime“ 17.1.2.2 Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Informationen und Einstellungen zum Laufzeitsystem. Tabelle 170: Menü „PLC Runtime“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 300: Untermenü „Plc Runtime" > „General Configuration

    300 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.2.3 Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit allgemeinen Einstellungen zum Laufzeitsystem. Tabelle 173: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 301: Untermenü „General Configuration" > „Home Dir On Sd Card

    WAGO I/O System 750 Anhang 301 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.2.5 Untermenü „General Configuration“ > „Home Dir On SD Card“ In diesem Untermenü stellen Sie ein, ob das Home-Verzeichnis für das Laufzeitsystem auf die Speicherkarte ausgelagert werden soll.
  • Seite 302: Untermenü „Plc Runtime" > „Webvisu

    302 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.2.6 Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“ Dieses Untermenü enthält Informationen und Einstellungen zur Webvisualisierung. Tabelle 176: Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 303: Menü „Networking

    WAGO I/O System 750 Anhang 303 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Networking“ 17.1.2.3 Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Einstellungen zur Netzwerkkonfiguration. Tabelle 177: Menü „Networking“ Parameter Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü Öffnet ein Untermenü mit Einstellmöglichkeiten zu 1.
  • Seite 304: Untermenü „Host-/Domain Name" > „Hostname

    304 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.3.2 Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Hostname“ In diesem Untermenü können Sie den Hostnamen des Controllers einstellen. Tabelle 179: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ > „Hostname“ Parameter Bedeutung Geben Sie hier den Hostnamen des Controllers ein,...
  • Seite 305: Untermenü „Tcp/Ip" > „Ip Address

    WAGO I/O System 750 Anhang 305 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.3.5 Untermenü „TCP/IP“ > „IP Address“ Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zu den ETHERNET-Schnittstellen. Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn der Controller im „Separated“-Modus betrieben wird.
  • Seite 306: Untermenü „Tcp/Ip" > „Default Gateway

    306 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.3.7 Untermenü „TCP/IP“ > „Default Gateway“ Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zu den Standard-Gateways. Tabelle 184: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „Default Gateway“ Menüpunkt Bedeutung 0.
  • Seite 307: Untermenü „Tcp/Ip" > „Dns Server

    WAGO I/O System 750 Anhang 307 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.3.9 Untermenü „TCP/IP“ > „DNS Server“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zum DNS-Server. Tabelle 186: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „DNS Server“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 308: Untermenü „Ethernet" > „Switch Configuration

    308 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.3.11 Untermenü „Ethernet“ > „Switch Configuration“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur Switch-Konfiguration. Tabelle 188: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Switch Configuration“ Untermenü Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 309: Untermenüs „Ethernet Ports" > „Interface Xn

    WAGO I/O System 750 Anhang 309 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.3.13 Untermenüs „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur ausgewählten ETHERNET- Schnittstelle. Tabelle 190: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“...
  • Seite 310: Menü „Firewall

    310 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Firewall“ 17.1.2.4 Dieses Menü enthält weitere Untermenüs zur Einstellung der Firewall- Funktionalität. Tabelle 191: Menü „Firewall“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü Öffnet ein Untermenü mit allgemeinen Firewall- 1.
  • Seite 311: Untermenü „Firewall" > „General Configuration

    WAGO I/O System 750 Anhang 311 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.4.1 Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ Dieses Untermenü enthält allgemeine Einstellungen zur Firewall. Tabelle 192: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 312: Untermenü „General Configuration" > „Interface Xxx

    312 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.4.2 Untermenü „General Configuration“ > „Interface xxx“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur Firewall auf IP-Niveau für die ausgewählte Schnittstelle. Tabelle 193: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ > „Interface xxx“...
  • Seite 313 WAGO I/O System 750 Anhang 313 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>]. Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>]. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 314: Untermenü „Firewall" > „Mac Address Filter

    314 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.4.3 Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zum MAC-Address-Filter. Tabelle 194: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 315: Untermenü „Mac Address Filter" > „Mac Address Filter Whitelist

    WAGO I/O System 750 Anhang 315 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.4.4 Untermenü „MAC Address Filter“ > „MAC address filter whitelist“ Dieses Untermenü zeigt alle vorhandenen Filtereinträge. Tabelle 195: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ > „MAC address filter whitelist“...
  • Seite 316: Untermenü „Firewall" > „User Filter

    316 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.4.6 Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ Dieses Untermenü zeigt alle vorhandenen Filtereinträge. Tabelle 197: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 317: Untermenü „User Filter" > „Add New / No (N)

    WAGO I/O System 750 Anhang 317 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.4.7 Untermenü „User Filter“ > „Add New / No (n)“ In diesem Untermenü können Sie Filtereinträge erstellen, ändern oder löschen. Tabelle 198: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ > „Add New / No (n)“...
  • Seite 318 318 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>]. Um eine Eingabe zu verwerfen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<Abort>]. Handbuch Version 1.4.1, gültig ab FW-Version 03.06.09(18)
  • Seite 319: Menü „Clock

    WAGO I/O System 750 Anhang 319 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Clock“ 17.1.2.5 Dieses Menü enthält weitere Untermenüs zur Einstellung von Datum und Uhrzeit. Tabelle 199: Menü „Clock“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 320: Menü „Administration

    320 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Administration“ 17.1.2.6 Dieses Menü enthält Einstellungen zur Administration des Controllers. Tabelle 200: Menü „Administration“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü Öffnet ein Untermenü mit Einstellungen zu den 1.
  • Seite 321: Untermenü „Administration" > „Users

    WAGO I/O System 750 Anhang 321 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.6.1 Untermenü „Administration“ > „Users“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu den User-Passwörtern. Tabelle 201: Untermenü „Administration“ > „Users“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 322: Menü „Package Server

    322 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Package Server“ 17.1.2.7 Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Funktionen zu Firmware-Backup und –Restore sowie Informationen und Einstellmöglichkeiten zur aktuellen Systempartition. Tabelle 203: Menü „Package Server“ Menüpunkt Bedeutung 0.
  • Seite 323: Untermenü „Firmware Backup" > „Auto Update Feature

    WAGO I/O System 750 Anhang 323 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.7.2 Untermenü „Firmware Backup“ > „Auto Update Feature“ Dieses Untermenü enthält eine Einstellmöglichkeit für die Auto-Update-Funktion. Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn Sie Daten für das Firmware-Backup ausgewählt haben.
  • Seite 324: Untermenü „Package Server" > „Firmware Restore

    324 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.7.4 Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“ Dieses Untermenü enthält eine Auswahlmöglichkeit für das Restore- Quelllaufwerk. Neben der aktiven Partition wird der aktuelle Status angezeigt. Tabelle 207: Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“...
  • Seite 325: Untermenü „Package Server" > „System Partition

    WAGO I/O System 750 Anhang 325 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.7.6 Untermenü „Package Server“ > „System Partition“ Dieses Untermenü enthält Informationen und Einstellmöglichkeiten zur aktuellen Systempartition. Tabelle 209: Untermenü „Package Server“ > „System Partition“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 326: Menü „Mass Storage

    326 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Mass Storage“ 17.1.2.8 Dieses Menü enthält Informationen zum internen Flash-Speicher und, falls gesteckt, zur externen Speicherkarte. Neben dem Menüpunkt wird bei der aktiven Partition der Status angezeigt.
  • Seite 327: Menü „Software Uploads

    WAGO I/O System 750 Anhang 327 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Menü „Software Uploads“ 17.1.2.9 Dieses Menü enthält Auswahlmöglichkeiten und Einstellungen zum Geräte- Update. Hier wählen Sie z. B. Feldbussoftware, Programmlizenzen und Update-Scripte zur Übertragung von einem PC zum Controller aus.
  • Seite 328: Menü „Ports And Services

    328 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10 Menü „Ports and Services“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Einstellungen zu den jeweiligen Diensten. Tabelle 212: Menü „Ports and Services“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 329: Untermenü „Ports And Services" > „Telnet

    WAGO I/O System 750 Anhang 329 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.1 Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum Telnet-Dienst. Tabelle 213: Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 330: Untermenü „Ports And Services" > „Ftps

    330 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.3 Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum FTPS-Dienst. Tabelle 215: Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 331: Untermenü „Ports And Services" > „Https

    WAGO I/O System 750 Anhang 331 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.5 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum HTTPS-Dienst. Tabelle 217: Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 332: Untermenü „Ports And Services" > „Ssh

    332 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.7 Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum SSH-Dienst. Tabelle 219: Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 333: Untermenü „Ports And Services" > „Dhcpd

    WAGO I/O System 750 Anhang 333 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.9 Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum DHCPD-Dienst. Tabelle 221: Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 334: Untermenü „Ports And Services" > „Dns

    334 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.11 Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum DNS-Dienst. Tabelle 223: Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 335: Untermenü „Ports And Services" > „Iocheck Port

    WAGO I/O System 750 Anhang 335 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.12 Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum WAGO-I/O-CHECK-Port. Tabelle 224: Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 336: Untermenü „Ports And Services" > „Modbus Udp

    336 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.14 Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum Modbus-UDP-Dienst. Tabelle 226: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 337: Untermenüs

    WAGO I/O System 750 Anhang 337 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.16 Untermenüs „…“ > „Firewall Status“ Dieses Untermenü enthält Firewall-Einstellungen zum ausgewählten Dienst. Tabelle 228: Untermenü „Ports and Services“ > „…“ > „Firewall Status“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 338: Untermenü „Ports And Services" > „Plc Runtime Services

    338 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.10.17 Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu den SPS-Laufzeitsystem-Diensten. Tabelle 229: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ Menüpunkt Bedeutung 0.
  • Seite 339: Menü „Snmp

    WAGO I/O System 750 Anhang 339 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.11 Menü „SNMP“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit SNMP-Einstellungen. Tabelle 231: Menü „SNMP“ Parameter Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü 1. General SNMP Öffnet ein Untermenü mit allgemeinen Einstellungen...
  • Seite 340: Untermenü „Snmp" > „Snmp V1/V2C Manager Configuration

    340 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.11.2 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum SNMP-v1/v2c-Manager. Tabelle 233: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ Parameter Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 341: Untermenü „Snmp" > „Snmp V3 Configuration

    WAGO I/O System 750 Anhang 341 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.11.4 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu SNMP v3. Tabelle 235: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“ Parameter Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 342: Untermenü „Snmp" > „(Secure )Snmp Firewalling

    342 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.1.2.11.5 Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“ Diese Untermenüs enthalten die Firewall-Einstellungen zu SNMP. Tabelle 236: Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 343: Prozessdatenaufbau

    (mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten, die größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format. Im Folgenden wird für die I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 (Serien 750 und 753) die Darstellung im Prozessabbild beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt.
  • Seite 344: Digitaleingangsmodule

    344 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.1 Digitaleingangsmodule Die Digitaleingangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Eingangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 345: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule Mit Diagnose Und Ausgangsdaten345

    WAGO I/O System 750 Anhang 345 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-418, 753-418 Das Digitaleingangsmodul liefert über die Prozesswerte im Eingangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Ausgangsprozessabbild dargestellt werden. Tabelle 240: 2-Kanal-Digitaleingangsmodule mit Diagnose und Ausgangsdaten...
  • Seite 346: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Namur Mit Diagnose Und

    346 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsmodule NAMUR mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-439 Das Digitaleingangsmodul NAMUR liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für das Ein- und Ausgangsprozessabbild. Der Signalzustand der Eingänge DI1 … DI8 wird über das Eingangsdatenbyte D0 an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
  • Seite 347: 8-Kanal-Digitaleingangsmodule Ptc Mit Diagnose Und

    WAGO I/O System 750 Anhang 347 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.1.8 8-Kanal-Digitaleingangsmodule PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-1425 Das Digitaleingangsmodul PTC liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für das Ein- und Ausgangsprozessabbild. Der Signalzustand der PTC-Eingänge DI1 … DI8 wird über das Eingangsdatenbyte D0 an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
  • Seite 348: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule

    348 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.1.9 16-Kanal-Digitaleingangsmodule 750-1400, -1402, -1405, -1406, -1407 Tabelle 245: 16-Kanal-Digitaleingangsmodule Eingangsprozessabbild Eingangsbyte D0 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0...
  • Seite 349: Digitalausgangsmodule

    WAGO I/O System 750 Anhang 349 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.2 Digitalausgangsmodule Die Digitalausgangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale I/O-Module stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 350: 2-Kanal-Digitalausgangsmodule Mit Diagnose Und Eingangsdaten350

    350 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 750-507 (-508), -522, 753-507 Die Digitalausgangsmodule liefern über die 2-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 2 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 351: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule

    WAGO I/O System 750 Anhang 351 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsmodule 750-504, -515, -516, -519, -531, 753-504, -516, -531, -540 Tabelle 250: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1...
  • Seite 352: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule Mit Diagnose Und Eingangsdaten352

    352 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten 750-537, 753-537 Die Digitalausgangsmodule liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 353: 8-Kanal-Digitaleingangs- Und -Ausgangsmodule

    WAGO I/O System 750 Anhang 353 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.2.9 8-Kanal-Digitaleingangs- und -ausgangsmodule 750-1502, -1506 Tabelle 255: 8-Kanal-Digitaleingangs- / -ausgangsmodule Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0...
  • Seite 354: Analogeingangsmodule

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Beschreibung des I/O-Moduls. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung finden Sie auf der WAGO Homepage unter: www.wago.com. 17.2.3.1 1-Kanal-Analogeingangsmodule 750-491, (und alle Varianten)
  • Seite 355: 2-Kanal-Analogeingangsmodule Hart

    Prozessabbild eingebettet, der 6 Byte Daten belegt. Anschließend folgen die Messwerte für die Kanäle 1 und 2. Die Ausführung von HART-Kommandos erfolgt über die WAGO- IEC-Funktionsbausteine der Bibliothek „WagoLibHart_0x.lib“. Die Daten werden über die Mailbox zur Applikation getunnelt und mittels der Bibliothek decodiert, so dass die Auswertung und Verarbeitung direkt auf der Applikationsebene erfolgt.
  • Seite 356: 4-Kanal-Analogeingangsmodule

    356 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Steuerbyte MBX_REQ MBX_REQ MBX_REQ MBX_REQ Anfragedaten der Mailbox MBX_REQ MBX_REQ nicht genutzt 17.2.3.4 4-Kanal-Analogeingangsmodule 750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -463, -464 (4-Kanal-Betrieb), -468, -471, -486, (und alle Varianten),...
  • Seite 357: 8-Kanal-Analogeingangsmodule

    WAGO I/O System 750 Anhang 357 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.3.5 8-Kanal-Analogeingangsmodule 750-451, 750-458, 750-496, 750-497 Tabelle 261: 8-Kanal-Analogeingangsmodule Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Messwert Kanal 1 Messwert Kanal 2 Messwert Kanal 3...
  • Seite 358: Tabelle 263: 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (Und Alle Varianten)

    358 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 750-494, -495, (und alle Varianten) Die 3-Phasen-Leistungsmessmodule 750-494, -495, (und alle Varianten) belegen insgesamt 24 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Diese setzen sich aus 8 Byte Steuer-/Statuswörtern und 16 Byte Datenwörtern zusammen.
  • Seite 359: Analogausgangsmodule

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Beschreibung des I/O-Moduls. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung finden Sie auf der WAGO Homepage unter: www.wago.com. 17.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsmodule 750-550, -552, -554, -556, -560, -562, -563, -585, -586, (und alle Varianten),...
  • Seite 360: I/O-Module Mit Sonderfunktion

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Beschreibung des I/O-Moduls. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung finden Sie auf der Internetseite www.wago.com. 17.2.5.1 Zähler 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, -404/000-003 Diese Zähler belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und...
  • Seite 361: Tabelle 267: Zähler 750-404/000-005, 753-404/000-005

    WAGO I/O System 750 Anhang 361 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Diese Zähler belegen insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 4 Datenbytes sowie ein zusätzliches Steuer-/Statusbyte. Die Zähler liefern pro Zähler 16-Bit-Zählerstände. Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 362: Tabelle 269: Zähler 750-638, 753-638

    362 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte 1,2) Zählersetzwert Watchdog-Zeit reserviert 1,2) Zählersetzwert reserviert reserviert 1,2) Vorwärtszähler mit Freigabeeingang, Vor-/Rückwärtszähler mit U/D-Eingang Frequenzzähler Torzeitzähler...
  • Seite 363: Pulsweitenausgänge

    WAGO I/O System 750 Anhang 363 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.5.2 Pulsweitenausgänge 750-511, (und alle Varianten), 753-511 Diese Pulsweitenausgänge belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes sowie zwei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 364: Serielle Schnittstellen Mit Standard-Datenformat

    364 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.5.4 Serielle Schnittstellen mit Standard-Datenformat 750-650/000-001, -014, -015, -016, 750-651/000-001, 750-653/000-001, -006 Die seriellen Schnittstellen, die auf das Standard-Datenformat eingestellt sind, belegen insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 5 Datenbytes und ein zusätzliches...
  • Seite 365: Serielle Datenaustausch-Schnittstelle

    WAGO I/O System 750 Anhang 365 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 273: Serielle Schnittstelle 750-652, 753-652 Ein- und Ausgangsprozessabbild Prozess- Bezeichnung der Bytes abbild- Offset Bemerkung High Byte Low Byte länge … 48 Byte Werkseinstellung 17.2.5.6 Serielle Datenaustausch-Schnittstelle...
  • Seite 366: Weg- Und Winkelmessung

    366 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 750-630/000-004, -005, -007 Die SSI-Geber Interfaces mit Status erscheinen mit insgesamt 5 Bytes Nutzdaten im Eingangsprozessabbild, 4 Datenbytes und ein zusätzliches Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment insgesamt 3 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 367: Tabelle 278: Inkremental-Encoder-Interface 750-634

    WAGO I/O System 750 Anhang 367 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 750-634 Das I/O-Modul 750-634 belegt 5 Bytes (in der Betriebsart Periodendauermessung mit 6 Bytes) im Eingangs- und mit 3 Bytes im Ausgangsbereich des Prozessabbilds. Dabei werden mit word-alignment jeweils 4 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 368: Dc-Drive-Controller

    368 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Digitale Impulsschnittstelle 750-635, 753-635 Die Digitale Impulsschnittstelle belegt insgesamt 4 Datenbytes im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 3 Datenbytes und ein zusätzliches Steuer- /Statusbyte. Dabei werden mit word-alignment jeweils 2 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 369: Steppercontroller

    WAGO I/O System 750 Anhang 369 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte C1 Steuerbyte C0 Sollposition Sollposition (LSB) Sollposition Sollposition (MSB) 17.2.5.10 Steppercontroller 750-670, -671, -672 Der Steppercontroller stellt dem Feldbuskoppler/-controller über 1 logischen Kanal 12 Byte Ein- und Ausgangsprozessabbild zur Verfügung.
  • Seite 370: Rtc-Modul

    370 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB 17.2.5.11 RTC-Modul 750-640 Das RTC-Modul belegt insgesamt 6 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 4 Datenbytes, ein zusätzliches Steuer-/ Statusbyte und jeweils ein Befehlsbyte (ID). Dabei werden mit word-alignment jeweils 3 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 371 WAGO I/O System 750 Anhang 371 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB res. Status Broadcast schalten: Bit 0: 1-/2-Taster-Betrieb Bit 2: Broadcast: Status EIN/AUS Bit 1,3-7: - DA4…DA7 DA0…DA3 Bitpaar für DALI-Adresse DA0: DA12…DA15 DA8…DA11 Bit 1: Bit gesetzt = EIN DA20…DA23...
  • Seite 372: Lon -Ftt Schnittstelle

    372 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Bit 1 (1-Taster-Betrieb): - kurz: GA schalten EIN/AUS - lang: Dimmen heller/dunkler Bit 1 (2-Taster-Betrieb): - kurz: GA schalten EIN GA12…GA15 GA8…GA11 - lang: Dimmen heller Bit 2 (1-Taster-Betrieb):...
  • Seite 373: Funkempfänger Enocean

    WAGO I/O System 750 Anhang 373 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB MBX_C/S C0/S0 Mailbox Steuer-/Statusbyte Steuer-/Statusbyte MBX1 MBX0 MBX3 MBX2 MBX5 MBX4 MBX7 MBX6 MBX9 MBX8 MBX11 MBX10 Mailbox MBX13 MBX12 MBX15 MBX14 MBX17 MBX16 MBX19 MBX18 MBX21 MBX20 17.2.5.14 Funkempfänger EnOcean...
  • Seite 374: Bluetooth Rf-Transceiver

    374 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 288: MP-Bus-Master 750-643 Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Erweitertes Steuer- C1/S1 C0/S0 Steuer- /Statusbyte /Statusbyte Datenbytes ® 17.2.5.16 Bluetooth RF-Transceiver 750-644 ®...
  • Seite 375: 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung Vib I/O

    WAGO I/O System 750 Anhang 375 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Werkseinstellung 17.2.5.17 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O 750-645 Die 2-Kanal-Schwingstärke-/Wälzlagerüberwachung VIB I/O belegt insgesamt 12 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich des Prozessabbilds, 8 Datenbytes und vier zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word- alignment jeweils 8 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 376: As-Interface-Master

    376 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 291: KNX/EIB/TP1- Schnittstelle 753-646 Ein- und Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte C0/S0 nicht genutzt Steuer-/Statusbyte Erweitertes Steuer- C1/S1 Opcode /Statusbyte Datenbyte 1...
  • Seite 377: Einspeise- Und Segmentmodule

    WAGO I/O System 750 Anhang 377 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Prozessdaten (0-46 Bytes) … 20 Byte 24 Byte … 32 Byte … 40 Byte … 48 Byte Werkseinstellung 17.2.6 Einspeise- und Segmentmodule 17.2.6.1 Potentialeinspeisemodule mit Diagnose 750-606 Das Potentialeinspeisemodul 750-606 mit Diagnose liefert zur Überwachung der Einspeisung und der Versorgung 2 Bits Diagnosedaten.
  • Seite 378: Binäres Platzhaltermodul

    378 Anhang WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 295: Filtermodule 750-624/020-002, 750-626/020-002 Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0V_MA 0V_PA 24V_MA 24V_PA not used PWR_DIAG not used...
  • Seite 379: Abbildungsverzeichnis 379

    Abbildung 37: CBM – Auswahl der IP-Adresse...........94 Abbildung 38: CBM – Eingabe der neuen IP-Adresse ........94 Abbildung 39: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) ....95 Abbildung 40: „WAGO Ethernet Settings“ – Register Netzwerk ......96 Abbildung 41: Beispiel eines Funktionstests ............98 Abbildung 42: Authentifizierung eingeben (Beispiel) .........
  • Seite 380 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Abbildung 47: CBM-Hauptmenü (Beispiel) ............112 Abbildung 48: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) ....116 Abbildung 49: „WAGO Ethernet Settings“ – Kommunikationsverbindung ..117 Abbildung 50: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Identifikation (Beispiel) ........................
  • Seite 381 WAGO I/O System 750 Abbildungsverzeichnis 381 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Abbildung 94: Kontextmenü eines Moduls ............190 Abbildung 95: LEDs Versorgung ..............191 Abbildung 96: LEDs System/Feldbus ............... 192 Abbildung 97: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen) ..........201 Abbildung 98: LED Speicherkarten-Steckplatz ..........202 Abbildung 99: Ablaufdiagramm der Blinksequenz ..........
  • Seite 382: Tabellenverzeichnis

    382 Tabellenverzeichnis WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme .............15 Tabelle 2: Schriftkonventionen ................15 Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Ansicht“ ............26 Tabelle 4: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP ® -Anschlüsse“ .......29 Tabelle 5: Service-Schnittstelle ................30...
  • Seite 383 Tabelle 46: Zugriffsrechte für die WBM-Seiten ..........107 Tabelle 47: CBM Menüstruktur ................. 113 Tabelle 48: CODESYS V3-Prioritäten .............. 124 Tabelle 49: WAGO Modbus-Register ............... 127 Tabelle 50: Watchdog-Kommandos ..............131 Tabelle 51: Watchdog-Status ................132 Tabelle 52: Watchdog-Konfiguration ..............133 Tabelle 53: Übersicht über die Adressen im Objektverzeichnis ......
  • Seite 384 384 Tabellenverzeichnis WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 87: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ..................210 Tabelle 88: Fehlercode 5, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ..................210 Tabelle 89: Fehlercode 7, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ..................
  • Seite 385 WAGO I/O System 750 Tabellenverzeichnis 385 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 120: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „Devices“ ......254 Tabelle 121: WBM-Seite „Mass Storage“ – Gruppe „Create new Filesystem on Memory Card“ ..................254 Tabelle 122: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“...
  • Seite 386 386 Tabellenverzeichnis WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 149: WBM-Seite „OPC UA Configuration“ – Gruppe „OPC UA Security Settings“ ....................280 Tabelle 150: WBM-Seite „OPC UA Information Model“ – Gruppe „OPC UA Server Information Model“ .................. 281 Tabelle 151: WBM-Seite „Modbus Services Configuration“...
  • Seite 387 WAGO I/O System 750 Tabellenverzeichnis 387 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 182: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „IP Address“..... 305 Tabelle 183: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „IP Address“ > „Xn“ ..305 Tabelle 184: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „Default Gateway“ .... 306 Tabelle 185: Untermenüs „Networking“...
  • Seite 388 388 Tabellenverzeichnis WAGO I/O System 750 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 225: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus TCP“ ....... 335 Tabelle 226: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“ ....... 336 Tabelle 227: Untermenü „Ports and Services“ > „OPC UA“ ......336 Tabelle 228: Untermenü...
  • Seite 389 WAGO I/O System 750 Tabellenverzeichnis 389 750-8215 PFC200; G2; 4ETH CAN USB Tabelle 265: 4-Kanal-Analogausgangsmodule ..........359 Tabelle 266: Zähler 750-404, (und alle Varianten außer /000-005), 753-404, - 404/000-003 .................... 360 Tabelle 267: Zähler 750-404/000-005, 753-404/000-005 ........361 Tabelle 268: Zähler 750-633 ................361 Tabelle 269: Zähler 750-638, 753-638 .............
  • Seite 390 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG • Postfach 2880 32385 Minden Hansastraße 27 • 32423 Minden 0571/887 – 0 Telefon: 0571/887 – 844169 Telefax: E-Mail: info@wago.com Internet: www.wago.com...

Diese Anleitung auch für:

750-8215