Herunterladen Diese Seite drucken
WAGO 750-8206/040-001 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-8206/040-001:

Werbung

Handbuch
WAGO I/O SYSTEM 750 XTR
750-8206/040-001
PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR
Controller PFC200; 2 × ETHERNET; RS-232/-485;
CAN; CANopen; PROFIBUS-Slave; Fernwirktechnik;
extrem
Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-8206/040-001

  • Seite 1 Handbuch WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Controller PFC200; 2 × ETHERNET; RS-232/-485; CAN; CANopen; PROFIBUS-Slave; Fernwirktechnik; extrem Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR © 2020 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 0 Fax: +49 (0) 571/8 87 –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Dokumentation ............16 Gültigkeitsbereich .................. 16 Urheberschutz..................16 Symbole ....................17 Darstellung der Zahlensysteme ............. 18 Schriftkonventionen ................18 Wichtige Erläuterungen ................19 Rechtliche Grundlagen ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.8.1 Gerätedaten ..................52 3.8.2 Systemdaten ..................52 3.8.3 Versorgung ..................53 3.8.4 Uhr ....................53 3.8.5 Programmierung................54 3.8.6 Lokalbus .................... 54 3.8.7 ETHERNET ..................54 3.8.8...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Montieren ....................86 Einbaulage ..................... 86 Gesamtaufbau ..................88 Montage auf Tragschiene ..............89 5.3.1 Tragschieneneigenschaften .............. 89 5.3.2 WAGO Tragschienen ................ 90 Abstände ....................91 Montagereihenfolge ................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.2.2 Gruppe(n) „Network Details Xn“ ..........126 7.8.1.3 Seite „PLC Runtime Information“ ..........127 7.8.1.3.1 Gruppe „PLC Runtime“ ............127 7.8.1.3.2 Gruppe „Projekt Details“ ............128 7.8.1.3.3...
  • Seite 7 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.16.2 Gruppe „Assign Owner of serial Interface (active after next controller reboot)“ ..............157 7.8.1.17 Seite „Configuration of Service Interface“ ........158 7.8.1.17.1 Gruppe „Service Interface assigned to“ ......... 158 7.8.1.17.2...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.33.1 Gruppe „General SNMP Configuration“ ......... 184 7.8.1.34 Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ ..... 185 7.8.1.34.1 Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ ....185 7.8.1.34.2 Gruppe(n) „Actually Configured Trap Receivers“ ....185 7.8.1.34.3...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45.6 Untermenüs „IP Address“ > „Xn“ ..........208 7.8.1.45.7 Untermenü „TCP/IP“ > „Default Gateway“ ......209 7.8.1.45.8 Untermenüs „Default Gateway“ > „Default Gateway n“ ..209 7.8.1.45.9...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.18 Untermenü „PLC Runtime Services“ > „CODESYS 2“ ... 242 7.8.1.52.19 Untermenü „PLC Runtime Services“ > „e!RUNTIME“ .... 243 7.8.1.53 Menü „SNMP“ ................244 7.8.1.53.1 Untermenü „SNMP“ > „General SNMP Configuration“ ..244 7.8.1.53.2...
  • Seite 11 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.9.5.1 Auswirkung des Update-Modus auf CODESYS Tasks....297 8.9.5.1.1 Asynchroner Update-Modus ..........297 8.9.5.1.2 Synchroner Update-Modus ............ 297 8.10 Speichereinstellungen in CODESYS ........... 298 8.10.1 Programmspeicher ................298 8.10.2...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.5.4.1 Register 0x1100 – Watchdog Command ........328 9.5.4.2 Register 0x1101 – Watchdog Status .......... 330 9.5.4.3 Register 0x1102 – Watchdog Timeout ........330 9.5.4.4 Register 0x1103 – Watchdog Config .......... 331 9.5.4.5...
  • Seite 13 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave ................. 385 11.1 In Betrieb nehmen (CODESYS 2) ............385 11.1.1 GSD-Datei ..................385 11.1.2 Konfigurieren ................... 385 11.1.2.1 Informationen zum Prozessabbild der Feldbusvariablen .... 386 11.1.2.2...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Service ..................... 444 13.1 Speicherkarte einfügen und entfernen ..........444 13.1.1 Speicherkarte einfügen ..............444 13.1.2 Speicherkarte entfernen ..............445 13.2 Firmware-Änderungen ................. 446 13.2.1 Firmware-Upgrade mit Speicherkarte und WBM durchführen ..446 13.2.2...
  • Seite 15 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Inhaltsverzeichnis 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.5.4 Zähler ..................472 16.1.5.5 CAN-Gateway ................474 16.2 CODESYS 2-Bibliotheken ..............475 16.2.1 Allgemeine Bibliotheken ..............475 16.2.1.1 CODESYS Systembibliotheken ..........475 16.2.1.2 SysLibCom.lib ................476 16.2.1.3...
  • Seite 16: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    DPS TELE XTR“ (750-8206/040-001). Die vorliegende Dokumentation gilt ab FW-Version 03.02.02(14). Das Gerät PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 750-8206/040-001 darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Systembeschreibung zum WAGO I/O SYSTEM 750 XTR installiert und betrieben werden.
  • Seite 17: Symbole

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Hinweise zu dieser Dokumentation 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 18: Darstellung Der Zahlensysteme

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt...
  • Seite 19: Wichtige Erläuterungen

    ≥ 12,5 mm, jedoch kein Schutz gegen Wasser. Der Betrieb der Geräte in nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet, sofern nicht anders angegeben. Der Betrieb von Geräten des WAGO I/O SYSTEMs 750 im Wohnbereich ist ohne weitere Maßnahmen nur zulässig, wenn diese die Emissionsgrenzen (Störaussendungen) gemäß...
  • Seite 20: Technischer Zustand Der Geräte

    • nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der Komponenten. Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den vertraglichen Vereinbarungen. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. 2.1.4.1 Entsorgen 2.1.4.1.1 Elektro- und Elektronikgeräte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll...
  • Seite 21: Verpackung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Wichtige Erläuterungen 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Eine umweltverträgliche Entsorgung dient der Gesundheit und schützt die Umwelt vor schädlichen Substanzen aus Elektro- und Elektronikgeräten. • Beachten Sie die nationalen und örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise

    Wichtige Erläuterungen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Sicherheitshinweise Beim Einbauen des Gerätes in Ihre Anlage und während des Betriebes sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder...
  • Seite 23 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Wichtige Erläuterungen 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR VORSICHT Heiße Oberflächen nicht berühren! Während des Betriebs kann sich die Gehäuseoberfläche erwärmen. War das Gerät bei hohen Umgebungstemperaturen in Betrieb, lassen Sie es abkühlen, bevor Sie es berühren.
  • Seite 24: Lizenzbedingungen Der Eingesetzten Softwarepakete

    Sie sind über die WBM-Seite „Legal Information“ > „Open Source Software“ aufrufbar. Den Quellcode mit den Lizenzbedingungen der Open-Source-Software erhalten Sie auf Wunsch von WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Senden Sie Ihre Anforderung an support@wago.com mit dem Betreff „Controller Board Support Package“.
  • Seite 25 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Wichtige Erläuterungen 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR • Ändern Sie vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die standardmäßig eingestellten Passwörter! Sie verringern so das Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf Ihr System erhalten. •...
  • Seite 26: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Gerätebeschreibung Bei dem Controller „PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR“ (750-8206/040- 001) handelt es sich um ein Automatisierungsgerät, das die Steuerungsaufgaben einer SPS/PLC erledigen kann. Er ist zur Montage auf einer Hutschiene geeignet und zeichnet sich durch verschiedene Schnittstellen aus.
  • Seite 27 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Beide Schnittstellen unterstützen: • 10BASE-T / 100BASE-TX • Voll-/Halbduplex • Autonegotiation • Auto-MDI(X) (automatische Uplink- bzw. Crossover-Umschaltung) Für den Prozessdatenaustausch sind folgende Feldbusanschaltungen implementiert: Modbus •...
  • Seite 28 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR verschiedenen Hilfsprogrammen folgende Anwenderprogramme auf dem Controller installiert: • ein SNMP-Server/Client • ein Telnet-Server • ein FTP-Server, ein FTPS-Server (nur explizite Verbindungen) • ein SSH-Server/-Client •...
  • Seite 29: Ansicht

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Ansicht Abbildung 1: Ansicht Tabelle 3: Legende zur Abbildung „Ansicht“ Position Beschreibung Siehe Kapitel Beschriftungsmöglichkeit (Mini-WSB) „Anzeigeelemente“ > LED-Anzeigen – Versorgung „Anzeigeelemente Versorgung“ „Anschlüsse“ > Datenkontakte „Datenkontakte/...
  • Seite 30 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR „Anschlüsse“ > ETHERNET-Anschlüsse – X1, X2 „Netzwerkanschlüsse ETHERNET“ „Montieren“ > „Geräte einfügen“ Verriegelungsscheibe „Demontieren“ > „Geräte entfernen“ „Anschlüsse“ > Feldbusanschluss – PROFIBUS – X5 „Feldbusanschluss PROFIBUS DP“...
  • Seite 31: Bedruckung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Bedruckung Die Frontbedruckung umfasst: die Gerätebezeichnung, die Benennung der Anzeigeelemente, Anschlüsse und Bedienelemente, die Fertigungsnummer mit Angaben zum Hardware- und Firmwarestand. Die seitliche Bedruckung umfasst: die Herstellerangaben,...
  • Seite 32: Anschlüsse

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Anschlüsse 3.3.1 Datenkontakte/Lokalbus Die Kommunikation zwischen Controller und I/O-Modulen sowie die Systemversorgung der I/O-Module erfolgt über den Lokalbus. Die Kontaktierung für den Lokalbus besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind.
  • Seite 33: Leistungskontakte/Feldversorgung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.2 Leistungskontakte/Feldversorgung VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte.
  • Seite 34: Cage Clamp ® -Anschlüsse

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.3 CAGE CLAMP ® -Anschlüsse Abbildung 5: CAGE CLAMP ® -Anschlüsse Tabelle 5: Legende zur Abbildung „CAGE CLAMP ® -Anschlüsse“ Anschluss Bezeichnung Beschreibung 24 V Systemversorgungsspannung +24 V Feldversorgungsspannung U −...
  • Seite 35: Service-Schnittstelle

    750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.4 Service-Schnittstelle Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe. Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK und „WAGO Ethernet Settings“ genutzt. Abbildung 6: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Abdeckklappe) Tabelle 6: Service-Schnittstelle Nummer Beschreibung Abdeckklappe öffnen...
  • Seite 36: Netzwerkanschlüsse

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.5 Netzwerkanschlüsse Abbildung 7: Netzwerkanschlüsse – X1, X2 Tabelle 7: Legende zur Abbildung „Netzwerkanschlüsse – X1, X2“ Kontakt Signal Beschreibung Transmit Data + Transmit Data -...
  • Seite 37: Kommunikationsschnittstelle

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.6 Kommunikationsschnittstelle Kommunikationsanschluss Abbildung 8: Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3 Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Kommunikationsanschluss RS-232/RS-485 – X3“ RS-232 (DCE) RS-485 Kontakt Signal Beschreibung Signal Beschreibung...
  • Seite 38: Betrieb Als Rs-232-Schnittstelle

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.6.1 Betrieb als RS-232-Schnittstelle Kommunikationsanschluss Abhängig vom Gerätetyp DTE (Data Terminal Equipment, z. B. PC) oder DCE (Data Communication Equipment, z. B. PFC, Modem) haben die RS-232-Signale unterschiedliche Datenrichtungen.
  • Seite 39: Betrieb Als Rs-485-Schnittstelle

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.6.2 Betrieb als RS-485-Schnittstelle Um Reflektionen am Leitungsende zu minimieren, muss die RS-485-Leitung an beiden Enden mit einem Leitungsabschluss abgeschlossen werden. Falls erforderlich, kann je 1 Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand eingesetzt werden.
  • Seite 40: Canopen

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.7 CANopen Abbildung 12: Feldbusanschluss CANopen – X4 Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Feldbusanschluss CANopen – X4“ Kontakt Signal Beschreibung Nicht benutzt CAN_L CAN Signal Low...
  • Seite 41 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Hinweis Zulässige Verlustleistung der Widerstände beachten! Im normalen Betrieb reichen 1/4Watt-Widerstände aus. Im Kurzschlussfall (24V-Versorgung gegen eine Busleitung) wird der Widerstand mit einer Verlustleistung von (Kurzschluss-Ausgangsstrom des Transceivers * Versorgungsspannung) belastet.
  • Seite 42: Profibus Dp

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.3.8 PROFIBUS DP Abbildung 14: Feldbusanschluss PROFIBUS DP – X5 Tabelle 11: Legende zu Abbildung „Feldbusanschluss PROFIBUS DP – X5“ Kontakt Signal Beschreibung Nicht belegt Nicht belegt...
  • Seite 43 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 15: PROFIBUS-Leitungsabschluss gemäß EN 50170 Hinweis Empfehlung Für Vibrationsbelastungen > 4g empfehlen wir, den PROFIBUS-Feldbus- stecker 750-971 zu verwenden! Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 44: Anzeigeelemente

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Anzeigeelemente 3.4.1 Anzeigeelemente Versorgung Abbildung 16: LEDs Versorgung Tabelle 12: Legende zur Abbildung „LEDs Versorgung“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Grün/aus Status der Systemversorgungsspannung Grün/aus Status der Feldversorgungsspannung Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 45: Anzeigeelemente Feldbus/System

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.4.2 Anzeigeelemente Feldbus/System Abbildung 17: LEDs System/Feldbus Tabelle 13: Legende zur Abbildung „LEDs System/Feldbus“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Rot/Grün/ Systemstatus Orange/Aus Rot/Grün/ PLC-Programmstatus Orange/Aus Rot/Grün/ Lokalbusstatus Orange/Aus Rot/Grün/...
  • Seite 46: Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.4.3 Anzeigeelemente Speicherkartensteckplatz Abbildung 18: LED Speicherkartensteckplatz Tabelle 14: Legende zur Abbildung „LED Speicherkartensteckplatz“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Gelb/Aus Speicherkartenstatus Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 47: Anzeigeelemente Netzwerk

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.4.4 Anzeigeelemente Netzwerk Abbildung 19: LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen) Tabelle 15: Legende zur Abbildung „LEDs Netzwerk (RJ-45-Buchsen)“ Bezeichnung Farbe Beschreibung Grün/Aus ETHERNET-Verbindungsstatus Gelb/Aus ETHERNET-Datenaustausch Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 48: Bedienelemente

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Bedienelemente 3.5.1 Betriebsartenschalter Abbildung 20: Betriebsartenschalter Die Funktion des Betriebsartenschalters ist abhängig vom aktivierten Laufzeitsystem (CODESYS 2 oder e!RUNTIME). 3.5.1.1 Laufzeitsystem CODESYS 2 Tabelle 16: Betriebsartenschalter Position Betätigung Funktion...
  • Seite 49: Reset-Taster

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.5.2 Reset-Taster Abbildung 21: Reset-Taster Der Reset-Taster ist zur Vermeidung von Fehlbedienungen hinter einer Bohrung angebracht. Bei dem Taster handelt es sich um einen Kurzhubtaster mit einer geringen Betätigungskraft von 1,1 N …...
  • Seite 50: Speicherkartensteckplatz

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Speicherkartensteckplatz Abbildung 22: Steckplatz für SD-Speicherkarte Der Steckplatz für die SD-Speicherkarte befindet sich auf der Frontseite des Gehäuses. Die Speicherkarte wird mit einem Push/Push-Mechanismus im Gehäuse verriegelt. Das Stecken und Ziehen der Speicherkarte ist im Kapitel „Service“...
  • Seite 51: Schematisches Schaltbild

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Schematisches Schaltbild Abbildung 23: Schematisches Schaltbild Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 52: Technische Daten

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Technische Daten 3.8.1 Gerätedaten Tabelle 18: Technische Daten – Gerät Breite 112 mm Höhe (ab Oberkante Tragschiene) 65 mm Tiefe 100 mm Gewicht 260 g Schutzart IP20 3.8.2...
  • Seite 53: Versorgung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.8.3 Versorgung Tabelle 20: Technische Daten – Versorgung Interne Stromaufnahme (DC 5 V) 600 mA Summenstrom für I/O-Module (DC 5 V) 1700 mA Summenstrom für Systemversorgung...
  • Seite 54: Programmierung

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.8.5 Programmierung Tabelle 22: Technische Daten – Programmierung Programmierung CODESYS 2 WAGO-I/O-PRO V2.3 e!RUNTIME e!COCKPIT IEC 61131-3 AWL, KOP, FUP (CFC), ST, AS Speicherkonfiguration CODESYS 2...
  • Seite 55: Canopen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Hinweis Kein direkter Zugriff vom Feldbus auf das Prozessabbild der I/O- Module! Benötigte Daten aus dem Lokalbus-Prozessabbild müssen explizit im CODESYS-Programm auf die Daten im Feldbus-Prozessabbild gemappt werden und umgekehrt! Ein direkter Zugriff ist nicht möglich!
  • Seite 56: Mechanische Bedingungen

    Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 29: Technische Daten – Leistungskontakte Leistungskontakte Federkontakt, selbstreinigend, hartvergoldet Tabelle 30: Technische Daten – Datenkontakte Datenkontakte Gleitkontakte, selbstreinigend, hartvergoldet 3.8.12 Mechanische Bedingungen Tabelle 31: Technische Daten – Mechanische Bedingungen Vibrationsfestigkeit Max.
  • Seite 57: Zulassungen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Zulassungen Information Weitere Informationen zu Zulassungen Detaillierte Hinweise zu den Zulassungen können Sie dem Dokument „Übersicht Zulassungen WAGO I/O SYSTEM 750“ entnehmen. Dieses finden Sie im Internet unter: www.wago.com  DOWNLOADS ...
  • Seite 58 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Folgende Schiffszulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750-8206/040-001 erteilt: ABS (American Bureau of Shipping) Temperature: D (cold test with −40 °C/16 h) Humidity: Vibration: B (vibration test with acceleration amplitude 5.0g)
  • Seite 59: Normen Und Richtlinien

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 3.10 Normen und Richtlinien Der Feldbuskoppler/-controller 750-8206/040-001 erfüllt folgende Normen und Richtlinien: Tabelle 33: Klimatische und mechanische Umgebungsbedingungen; Schiffbau Norm Prüfwert Transporte EN 60870-2-2 Ct2(2k4) (außer Niederschlag/Wasser/Nässe)
  • Seite 60 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Der Feldbuskoppler/-controller 750-8206/040-001 erfüllt folgende EMV-Normen, soweit diese Normen den Feldbuskoppler/-controller betreffen: Tabelle 34: EMV – Störfestigkeit Norm Prüfwert Elektrostatische Entladung • EN 61000-4-2 8 kV (Kontaktentladung) •...
  • Seite 61 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Gerätebeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 34: EMV – Störfestigkeit Norm Prüfwert Wechselanteile der Spannung an Gleichstrom-Netzanschlüssen • EN 61000-4-17 15 % • EN 60255-26 Gedämpft schwingende Wellen • EN 61000-4-18 1,25 kV Leiter/Leiter •...
  • Seite 62 Gerätebeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 35: EMV – Störaussendung Norm Prüfwert Gehäuse Störaussendung • EN 61000-6-3 30 dB(µV/m), QP, 30 MHz … 230 MHz • EN 55032 Klasse B 37 dB(µV/m), QP, 230 MHz … 1 GHz 70 dB(µV/m), Peak, 1 GHz …...
  • Seite 63: Funktionsbeschreibung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Funktionsbeschreibung Netzwerk 4.1.1 Schnittstellenkonfiguration Die ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 des Controllers sind mit einem internen 3-Port-Switch verbunden, dessen dritter Port mit der CPU verbunden ist. Die Schnittstellen X1 und X2 können wahlweise im Switch-Modus oder als getrennte Netzwerk-Schnittstellen betrieben werden.
  • Seite 64: Netzwerksicherheit

    Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.1.2 Netzwerksicherheit 4.1.2.1 Benutzer und Passwörter Im Controller gibt es mehrere Gruppen von Benutzern, die für unterschiedliche Dienste verwendet werden können. Bei allen Benutzern sind Standardpasswörter eingestellt. Es wird dringend empfohlen, diese bei der Inbetriebnahme zu ändern!
  • Seite 65: Wbm-Benutzergruppe

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.1.2.1.2 WBM-Benutzergruppe Das WBM hat eine eigene Benutzerverwaltung. Die hier verwendeten Benutzer sind aus Sicherheitsgründen von den übrigen Benutzergruppen im System isoliert. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel „Benutzerverwaltung des WBM“.
  • Seite 66: Webserverauthentifizierung

    Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.1.2.2 Webserverauthentifizierung Die WBM-Seiten des Controllers können wahlweise mit dem Webprotokoll HTTP oder HTTPS geöffnet werden. HTTPS sollte bevorzugt verwendet werden, da es das TLS-Protokoll einsetzt. Das TLS-Protokoll sichert die Kommunikation durch Verschlüsselung und Authentifizierung.
  • Seite 67 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Information Leitfaden des BSI zur Migration auf TLS 1.2 Der Leitfaden des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur Migration auf TLS 1.2 enthält „Kompatibilitätsmatrizen“, die darstellen, welche Software kompatibel zu TLS 1.2 ist.
  • Seite 68: Root-Zertifikate

    Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.1.2.3 Root-Zertifikate Bei mittels TLS verschlüsselter Kommunikation werden zur Überprüfung der Authentizität des Kommunikationspartners Root-Zertifikate verwendet. Ein Root-Zertifikat, welches von einer Zertifizierungsstelle signiert wurde, dient dazu, die Gültigkeit aller Zertifikate zu verifizieren, die von dieser Zertifizierungsstelle ausgestellt wurden.
  • Seite 69: Netzwerkkonfiguration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.1.3 Netzwerkkonfiguration 4.1.3.1 Hostname/Domainname Ohne eine Konfiguration eines Hostnamens bekommt der Controller einen Standardnamen, in den die letzten drei Werte der MAC-Adresse des Controllers eingehen, z. B. „PFx00-A1A2A3“. Dieser Name gilt, solange noch kein Hostname konfiguriert wurde bzw.
  • Seite 70 Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Anhand des eingestellten Zielsystems, bestehend aus Destination-Address und Destination-Mask, wird entschieden, an welches Gateway ein Netzwerk- Datenpaket weitergeleitet werden soll. Das Zielsystem kann dabei durch eine einzelne IP-Adresse oder einen IP-Adressbereich angegeben werden.
  • Seite 71 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR und besitzt nur ein Netzwerk-Interface, verläuft sämtlicher Netzwerkverkehr über dieses Netzwerk-Interface. Wird der Controller im Separated-Mode betrieben oder enthält der Controller ein Modem, besitzt er mehr als ein Netzwerk- Interface.
  • Seite 72 Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Datenpakete über den Controller weitergeleitet, wird das hinter dem Controller liegende Netzwerk unter einer einzigen Adresse verborgen. Des Weiteren erlaubt der Controller die Konfiguration von Port-Forwarding- Einträgen.
  • Seite 73: Netzwerkdienste

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.1.5 Netzwerkdienste 4.1.5.1 DHCP-Client Der Controller kann über den DHCP-Client-Dienst Netzwerkparameter von einem externen DHCP-Master beziehen. Folgende Parameter können bezogen werden: • IP-Adresse • Subnetzmaske •...
  • Seite 74 Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die Einstellungen erfolgen z. B. im WBM über die Seite „DHCP Configuration“. Neben der IP-Adresse übergibt der DHCP-Server noch weitere Parameter. Die nachfolgende Tabelle zeigt die komplette Liste.
  • Seite 75: Dns-Server

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Nicht alle Parameter sind im WBM einstellbar. Wenn für die vorhandenen Parameter andere Werte eingestellt oder weitere Parameter per DHCP übertragen werden sollen, muss der DHCP-Server manuell konfiguriert werden.
  • Seite 76: Cloud-Connectivity-Funktionalität

    Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.1.6 Cloud-Connectivity-Funktionalität Mit der Cloud-Connectivity-Funktionalität und einer IEC-Bibliothek steht der Controller als Gateway für Anwendungen im Bereich Internet-of-Things (IoT) zur Verfügung. Damit kann der Controller die Daten aller angeschlossenen Geräte sammeln und über die eingebaute ETHERNET-Schnittstelle oder das...
  • Seite 77: Komponenten Des Softwarepaketes Cloud-Connectivity

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Hinweis Beachten Sie die Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten! Wenn Sie fremde Cloud-Dienste nutzen, lagern Sie schützenswerte Daten in eigener Verantwortung an einen Cloud-Anbieter aus. Durch Zugriffe von außen können manipulierte Daten und/oder ungewollte Steuerungsbefehle...
  • Seite 78: Speicherkartenfunktion

    Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Speicherkartenfunktion Hinweis Nur empfohlene Speicherkarten verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältlichen SD-Speicherkarten (Bestellnr. 758-879/000-001 und 758-879/000-2108) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz in diesem Gerät spezifiziert sind.
  • Seite 79: Formatierung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.2.1 Formatierung Hinweis Vorformatierung der Speicherkarte beachten! Beachten Sie, dass Speicherkarten ≤ 2 GB oft mit dem Dateisystemtyp „FAT16“ formatiert sind und Sie maximal 512 Einträge in dem Root- Verzeichnis erzeugen können.
  • Seite 80: Datensicherung

    Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.2.2 Datensicherung Zur Sicherung und Wiederherstellung besitzt der Controller die Backup- und die Restore-Funktion. Über die WBM-Seiten bzw. über die CBM-Menüs „Backup“ und „Restore“ können die notwendigen Einstellungen vorgenommen und die Funktionen ausgeführt werden.
  • Seite 81: Restore-Funktion

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die Geräteeinstellungen und Dateien des internen Laufwerks sind anschließend auf dem Zielmedium gesichert. Der Controller verfügt über eine Automatische Update-Funktion. Wird diese Funktion vor dem Sichern der Daten auf eine Speicherkarte aktiviert, und ein...
  • Seite 82 Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Laufwerks oder der Speicherkarte geladen wird, ist abhängig von der eingestellten „Bootproject location“ auf der WBM-Seite „General PLC Runtime Configuration“. Hinweis Datengröße darf nicht größer als die interne Laufwerksgröße sein! Beachten Sie, dass die Größe der Daten in dem Verzeichnis media/sd/copy...
  • Seite 83: Einfügen Einer Speicherkarte Im Betrieb

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.2.3 Einfügen einer Speicherkarte im Betrieb Der Feldbusknoten und das SPS-Programm sind in Betrieb. Sie legen eine Speicherkarte im laufenden Betrieb ein. Im Normalbetrieb wird die Speicherkarte als Laufwerk in das Dateisystem des Controllers eingebunden.
  • Seite 84: Einstellung Des Home-Verzeichnisses Für Das Laufzeitsystem

    Funktionsbeschreibung WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.2.5 Einstellung des Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem Standardmäßig liegt das Home-Verzeichnis für das Laufzeitsystem im internen Speicher des Controllers. Im Home-Verzeichnis wird unter anderem ein ggf.
  • Seite 85: Boot-Projekt Laden

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Funktionsbeschreibung 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 4.2.6 Boot-Projekt laden Ein eventuell vorhandenes Boot-Projekt wird abhängig von der Einstellung des Home-Verzeichnisses für das Laufzeitsystem geladen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die möglichen Ergebnisse an: Tabelle 41: Laden eines Boot-Projekts „Home...
  • Seite 86: Montieren

    Montieren WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Montieren Einbaulage Folgende Einbaulagen sind für das WAGO I/O SYSTEM 750 XTR zugelassen: • Nenneinbaulage (horizontal links) • Bodeneinbaulage • Einbaulage vertikal oben • Einbaulage vertikal unten Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 87 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Montieren 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 25: Einbaulagen Hinweis Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden! Montieren Sie bei „Einbaulage vertikal oben“ und „Einbaulage vertikal unten“ zusätzlich unterhalb des Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen zu sichern.
  • Seite 88: Gesamtaufbau

    Montieren WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Gesamtaufbau Die maximale Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens ohne Feldbuskoppler/ -controller beträgt 780 mm inklusive Endmodul. Die Breite des Endmoduls beträgt 12 mm. Die übrigen I/O-Module verteilen sich also auf einer Länge von maximal 768 mm.
  • Seite 89: Montage Auf Tragschiene

    EN 60175 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden. ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO fremden Tragschienen verwenden! WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit dem WAGO I/O SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 90: Wago Tragschienen

    Materialstärke von mindestens 1,5 mm einzuhalten. • Bei Einsatz der PFC200 750-8206/040-00x und 750-821x/040-010 sind darüber hinaus Tragschienen ohne Langloch mit einer Materialstärke von mindestens 2,3 mm zu verwenden. Tabelle 43: Zulässige WAGO Tragschienen bei Einsatz von XTR PFC200 Bestell- 750-8202/040-00x 750-8206/040-00x 750-821x/040-010...
  • Seite 91: Abstände

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Montieren 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abstände Für den gesamten Feldbusknoten sind Abstände zu benachbarten Komponenten, Kabelkanälen und Gehäuse-/Rahmenwänden einzuhalten. Abbildung 26: Abstände Die Abstände schaffen Raum zur Wärmeableitung und Montage bzw.
  • Seite 92: Montagereihenfolge

    Montieren WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Montagereihenfolge Feldbuskoppler, Controller und I/O-Module des WAGO I/O SYSTEMs 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 60175 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System.
  • Seite 93: Geräte Einfügen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Montieren 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Geräte einfügen GEFAHR Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten! Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen. Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben...
  • Seite 94: I/O-Modul Einfügen

    Montieren WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 5.6.2 I/O-Modul einfügen Positionieren Sie das I/O-Modul so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler oder Controller oder zum vorhergehenden und gegebenenfalls zum nachfolgenden I/O-Modul verbunden sind.
  • Seite 95: Geräte Anschließen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Geräte anschließen 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Geräte anschließen GEFAHR Leitungen nur in spannungsfreiem Zustand anschließen oder trennen! Zum Gerät führende Leitungen können gefährliche Spannungen und Ströme tragen. Bei Berührung kann schwere Verletzung oder Tod die Folge sein.
  • Seite 96: Leistungskontakte/Feldversorgung

    Geräte anschließen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Leistungskontakte/Feldversorgung VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte.
  • Seite 97: Leiter An Cage Clamp ® Anschließen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Geräte anschließen 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige ® Leiter ausgelegt. ACHTUNG Leiterquerschnitte entsprechend der Strombelastung wählen! Der für die Feldversorgung aufgenommene Strom darf bis zu 10 A...
  • Seite 98: Einspeisekonzept

    Bei Komponenten, bei denen ausschließlich SELV-Spannungsquellen zur Versorgung verwendet werden dürfen, sind diese Anforderungen in den technischen Daten aufgeführt. Die meisten Komponenten im WAGO I/O SYSTEM 750 XTR haben keinen internen Überstromschutz. Deshalb muss für jede Einspeisung dieser Komponenten extern ein geeigneter Überstromschutz realisiert werden, wie beispielsweise über Sicherungen.
  • Seite 99: Ergänzende Einspeisevorschriften

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Geräte anschließen 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 6.3.1 Ergänzende Einspeisevorschriften Das I/O-System – Serie 750 XTR kann auch im Schiffbau bzw. in On-/ Offshore-Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) sowie in der Fernwirktechnik eingesetzt werden. Dies wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher Klassifikationsgesellschaften, z.
  • Seite 100 100 Geräte anschließen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 32: Einspeisekonzept Tabelle 45: Legende zur Abbildung „Einspeisekonzept“ Pos. Bedeutung XTR-Feldbuskoppler/Controller Netzteilfilter; DC 24 V; höhere Isolation; extrem (750-626/040-000) XTR-I/O-Module Feldeinspeisefilter (Surge); DC 24 V; höhere Isolation; ohne Leistungskontakte;...
  • Seite 101: Versorgungsbeispiel

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Geräte anschließen 101 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 6.3.2 Versorgungsbeispiel Hinweis System- und Feldversorgung getrennt einspeisen! Speisen Sie die Systemversorgung und die Feldversorgung getrennt ein, um bei aktorseitigen Kurzschlüssen den Busbetrieb zu gewährleisten.
  • Seite 102: Netzgeräte

    102 Geräte anschließen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 6.3.3 Netzgeräte Das WAGO I/O SYSTEM 750 XTR benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleich- spannung (Systemversorgung). Hinweis Empfehlung Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt werden.
  • Seite 103: Erdung

    Sicherheitsvorschriften die Erdung aufgebaut werden. Hinweis Empfehlung Der optimale Aufbau ist eine metallische Montageplatte mit Erdungsanschluss, die elektrisch leitend mit der Tragschiene verbunden ist. Die separate Erdung der Tragschiene kann einfach mit Hilfe der WAGO Schutzleiterklemmen aufgebaut werden. Tabelle 47: WAGO Schutzleiterklemmen Bestellnummer Beschreibung...
  • Seite 104: Funktionserde

    104 Geräte anschließen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 6.4.2 Funktionserde Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet. Abbildung 34: Tragschienenkontakt (Beispiel) Die unteren CAGE CLAMP -Anschlüsse von Einspeisemodulen ermöglichen den...
  • Seite 105: Schirmung

    Eine verbesserte Schirmung wird erreicht, wenn die Verbindung zwischen Schirm und Erdpotential niederohmig ist. Legen Sie zu diesem Zweck den Schirm großflächig auf, z. B. unter Verwendung des WAGO Schirm- Anschlusssystems. Dies wird insbesondere für Anlagen mit großer Ausdehnung empfohlen, bei denen Ausgleichsströme fließen oder hohe impulsförmige Ströme (z.
  • Seite 106: Geschirmte Signalleitungen

    Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für das jeweilige Gerät angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von Störungen, die auf das Signalkabel einwirkenden, erreicht werden. Bei einigen WAGO Geräten können Sie den Leitungsschirm direkt anklemmen. Bei allen anderen verwenden Sie das WAGO Schirmanschlusssystem. 6.5.4...
  • Seite 107: In Betrieb Nehmen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 107 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR In Betrieb nehmen Einschalten des Controllers Überprüfen Sie vor Einschalten des Controllers, dass Sie • den Controller ordnungsgemäß montiert haben (siehe Kapitel „Montieren“), •...
  • Seite 108: Ermitteln Der Ip-Adresse Des Host-Pc

    108 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Ermitteln der IP-Adresse des Host-PC Damit der Host-PC mit dem Controller über das ETHERNET-Netzwerk kommunizieren kann, müssen sich beide im gleichen Subnetz befinden.
  • Seite 109: Einstellen Einer Ip-Adresse

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 109 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Einstellen einer IP-Adresse Im Auslieferungszustand des Controllers ist für die ETHERNET-Schnittstelle (Port X1 und Port X2) folgende IP-Adressierung aktiv: Tabelle 48: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen...
  • Seite 110: Zuweisen Einer Ip-Adresse Mittels Dhcp

    110 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.3.1 Zuweisen einer IP-Adresse mittels DHCP Der Controller kann seine IP-Adresse dynamisch (DHCP/BootP) von einem Server beziehen. Im Gegenteil zu festen IP-Adressen werden dynamisch zugewiesene Adressen nicht permanent gespeichert.
  • Seite 111: Ändern Einer Ip-Adresse Mit Dem Konfigurationstool „Cbm" Und Einem Terminalprogramm

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 111 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.3.2 Ändern einer IP-Adresse mit dem Konfigurationstool „CBM“ und einem Terminalprogramm Über das auf der Linux -Konsole erreichbare Konfigurationstool „CBM“ können ® Sie u. a. den ETHERNET-Schnittstellen X1 und X2 eine neue IP-Adresse zuweisen.
  • Seite 112 112 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Starten Sie das Konfigurationstool, indem Sie den Befehl „cbm“ (Groß-/ Kleinschreibung beachten) in der Kommandozeile des Terminalprogramms eingeben und mit der [Enter]-Taste bestätigen.
  • Seite 113 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 113 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Wählen Sie im Menü Networking den Eintrag TCP/IP aus und drücken Sie die [Enter]-Taste. Abbildung 41: CBM – Auswahl „TCP/IP“ Wählen Sie Menü TCP/IP den Eintrag IP Address aus und drücken Sie die [Enter]-Taste.
  • Seite 114 114 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Geben Sie im Menü Change IP Address die neue IP-Adresse ein und bestätigen Sie diese mittels [OK]. Wollen Sie ohne eine Änderung ins Hauptmenü...
  • Seite 115: Ändern Einer Ip-Adresse Mit „Wago Ethernet Settings

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 115 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.3.3 Ändern einer IP-Adresse mit „WAGO Ethernet Settings“ Die Microsoft-Windows -Anwendung „WAGO Ethernet Settings“ ist eine ® Software, mit welcher Sie den Controller identifizieren und die Netzwerkeinstellungen konfigurieren können.
  • Seite 116 Settings“ Ihren Controller automatisch neu starten. Diese Aktion kann ca. 30 Sekunden in Anspruch nehmen.) Nun können Sie „WAGO Ethernet Settings“ schließen oder bei Bedarf direkt im Web-Based-Management weitere Einstellungen vornehmen. Klicken sie dazu auf [Starte WBM] im rechten Fensterbereich.
  • Seite 117: Temporär Eine Feste Ip-Adresse Einstellen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 117 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.3.4 Temporär eine feste IP-Adresse einstellen Mit diesem Vorgang wird die IP-Adresse für die Schnittstelle X1 temporär auf die feste Adresse „192.168.1.17“ eingestellt.
  • Seite 118: Testen Der Netzwerkverbindung

    118 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Testen der Netzwerkverbindung Um zu überprüfen, ob Sie den Controller unter der von Ihnen vergebenen IP- Adresse im Netzwerk erreichen, führen Sie den Netzwerkdienst „ping“ durch: Öffnen Sie die Eingabeaufforderung.
  • Seite 119: Passwörter Ändern

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 119 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Passwörter ändern Hinweis Standardpasswörter ändern Die im Auslieferungszustand eingestellten Standardpasswörter sind in dieser Betriebsanleitung dokumentiert und bieten so keinen hinreichenden Schutz! Ändern Sie die Passwörter entsprechend Ihren Erfordernissen! Zur Erhöhung der Sicherheit sollten Passwörter eine Mischung aus...
  • Seite 120: Ausschalten/Neustart

    120 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Ausschalten/Neustart Um den Controller auszuschalten, schalten Sie die Versorgungsspannung ab. Um einen Neustart des Controllers durchzuführen, betätigen Sie den Reset- Taster wie im Kapitel „Reset-Funktionen auslösen“ > „Software-Reset (Neustart)“...
  • Seite 121: Reset-Funktionen Auslösen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 121 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Reset-Funktionen auslösen Mit dem Betriebsartenschalter und dem Reset-Taster (RST) können Sie verschiedene Reset-Funktionen auslösen. 7.7.1 Warmstart-Reset Bei einem Warmstart-Reset wird die CODESYS 2-Anwendung zurückgesetzt.
  • Seite 122: Konfigurieren

    122 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Konfigurieren Zur Konfiguration des Controllers stehen Ihnen folgende Wege zur Verfügung: • Zugriff über den PC mittels Webbrowser auf das Web-Based-Management (Kapitel „Konfiguration mittels Web-Based-Management (WBM)“) •...
  • Seite 123 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 123 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die HTML-Seiten (im Folgenden kurz: Seiten) des Web-Based-Managements (WBM) dienen zur Konfiguration des Controllers. Für den Zugriff auf das WBM über einen Webbrowser gehen Sie folgendermaßen vor: Verbinden Sie den Controller über die ETHERNET-Schnittstelle X1 mit dem...
  • Seite 124: Abbildung 48: Authentifizierung Eingeben

    124 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Einige Seiten des WBM sind nur für bestimmte Benutzer zugänglich. Sie werden Ihnen nur angezeigt, wenn Sie sich im WBM angemeldet haben. Das Anmeldeformular erreichen Sie über den „Login“-Link.
  • Seite 125: Benutzerverwaltung Des Wbm

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 125 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.1 Benutzerverwaltung des WBM Um Einstellungen nur durch einen ausgewählten Personenkreis zu erlauben, begrenzen Sie über die Benutzerverwaltung den Zugriff auf die Funktionen des WBM.
  • Seite 126: Gruppe „Controller Details

    126 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.2.1 Gruppe „Controller Details“ In dieser Gruppe werden die Eigenschaften des Controllers angezeigt. Tabelle 51: WBM-Seite „Status Information“ – Gruppe „Controller Details“ Parameter...
  • Seite 127: Seite „Plc Runtime Information

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 127 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.3 Seite „PLC Runtime Information“ Auf der Seite „PLC Runtime Information“ finden Sie Informationen zu dem aktivierten Laufzeitsystem und zu dem in der Programmiersoftware erstellten SPS-Programm.
  • Seite 128: Gruppe „Projekt Details

    128 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.3.2 Gruppe „Projekt Details“ Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem eingeschaltet ist. Tabelle 54: WBM-Seite „PLC Runtime Information” – Gruppe „Projekt Details“...
  • Seite 129: Gruppe(N) „Task N

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 129 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.3.3 Gruppe(n) „Task n“ Diese Gruppe ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem eingeschaltet ist. Bei Ausführung des SPS-Programms wird für jeden Task eine eigene Gruppe angezeigt.
  • Seite 130: Seite „General Plc Runtime Configuration

    130 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.4 Seite „General PLC Runtime Configuration“ Auf der Seite „General PLC Runtime Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu dem mit der Programmiersoftware erstellten Boot-Projekt.
  • Seite 131: Seite „Plc Webvisu

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 131 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.5 Seite „PLC WebVisu“ Auf der Seite „PLC WebVisu“ finden Sie die Einstellungen zu der im Laufzeitsystem erstellten Webvisualisierung. 7.8.1.5.1 Gruppe „Webserver Configuration“...
  • Seite 132: Seite „Configuration Of Host- And Domainname

    132 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.6 Seite „Configuration of Host- and Domainname“ Auf der Seite „Configuration of Host- and Domainname“ finden Sie die Einstellungen zu den allgemeinen TCP/IP-Parametern.
  • Seite 133: Gruppe „Domain Name

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 133 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.6.2 Gruppe „Domain Name“ Tabelle 59: WBM-Seite „Configuration of Host- and Domainname“ – Gruppe „Domain Name“ Parameter Bedeutung Hier wird der aktuell verwendete Domainname angezeigt.
  • Seite 134: Seite „Tcp/Ip Configuration

    134 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.7 Seite „TCP/IP Configuration“ Auf der Seite „TCP/IP Configuration“ finden Sie die TCP/IP-Einstellungen zu den ETHERNET-Schnittstellen. 7.8.1.7.1 Gruppe(n) „IP Configuration (Xn)“ Wenn der Switch eingeschaltet ist, wird für beide Anschlüsse eine Gruppe („IP Configuration“) angezeigt.
  • Seite 135: Gruppen „Default Gateway N

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 135 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.7.2 Gruppen „Default Gateway n“ Hier können Sie zwei Standard-Gateways konfigurieren. Der Controller sendet alle Netzwerkdaten, die nicht an einen Teilnehmer am lokalen Netzwerk gehen, an einen Standard-Gateway.
  • Seite 136: Gruppe „Dns Server

    136 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.7.3 Gruppe „DNS Server“ Tabelle 62: WBM-Seite „TCP/IP Configuration“ – Gruppe „DNS Server“ Parameter Bedeutung Hier werden die Adressen der eingetragenen DNS- Configured: None/ Server angezeigt.
  • Seite 137: Seite „Ethernet Configuration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 137 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.8 Seite „Ethernet Configuration“ Auf der Seite „Ethernet Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu Ethernet TCP/IP. Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 138: Gruppe „Switch Configuration

    138 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.8.1 Gruppe „Switch Configuration“ Tabelle 63: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppe „Switch Configuration“ Parameter Bedeutung Hier schalten Sie den Switch ein oder aus.
  • Seite 139: Gruppen „Interface Xn

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 139 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.8.2 Gruppen „Interface Xn“ Für jeden Anschluss wird eine eigene Gruppe („Interface X1“ / „Interface X2“) angezeigt. Tabelle 64: WBM-Seite „Ethernet Configuration“ – Gruppen „Interface Xn“...
  • Seite 140: Seite „Routing

    140 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.9 Seite „Routing“ Auf der Seite „Routing“ finden Sie Einstellungen und Informationen zum Routing zwischen den Netzwerkschnittstellen. 7.8.1.9.1 Gruppe „General Routing Configuration“ Tabelle 65: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „General Routing Configuration“...
  • Seite 141: Gruppe „Static Routes

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 141 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.9.2 Gruppe „Static Routes“ Für jede konfigurierte statische Route wird ein eigener Bereich angezeigt. Um die Kompatibilität zu früheren Firmwareversionen aufrechtzuerhalten, sind immer mindestens zwei Routing-Einträge vorhanden. Diese können nicht entfernt, sondern nur deaktiviert werden.
  • Seite 142: Gruppe „Dynamic Routes

    142 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.9.3 Gruppe „Dynamic Routes“ Hier werden alle über DHCP empfangenen Default-Gateways angezeigt. Default-Gateways, die über DHCP konfiguriert werden, bekommen die Metrik 10, womit sie typischerweise vor den statisch konfigurierten Default-Gateways verwendet werden.
  • Seite 143: Gruppe „Port-Forwarding

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 143 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.9.5 Gruppe „Port-Forwarding“ Für jeden Eintrag wird ein eigener Bereich angezeigt. Tabelle 68: WBM-Seite „Routing“ – Gruppe „Port-Forwarding“ Parameter Bedeutung Hier stellen Sie ein, ob Port-Forwarding verwendet werden soll.
  • Seite 144: Seite „General Firewall Configuration

    144 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.10 Seite „General Firewall Configuration“ 7.8.1.10.1 Gruppe „Global Firewall Parameter“ Tabelle 69: WBM-Seite „General Firewall Configuration“ – Gruppe „Global Firewall Parameter“ Parameter Bedeutung Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die komplette Funktionalität der Firewall.
  • Seite 145: Gruppe „Firewall Parameter Interface Xxx

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 145 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.10.2 Gruppe „Firewall Parameter Interface xxx“ Diese Einstellungen in dieser Gruppe beziehen sich auf die Konfiguration der Firewall auf IP-Niveau. Tabelle 70: WBM-Seite „General Firewall Configuration“ – Gruppe „Firewall Parameter Interface xxx“...
  • Seite 146: Tabelle 71: Ports Für Telecontrol-Funktionalität

    146 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 71: Ports für Telecontrol-Funktionalität Protokoll Port DNP3 20000 IEC60870-5-104 2404 IEC61850 Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 147: Seite „Configuration Of Mac Address Filter

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 147 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.11 Seite „Configuration of MAC address filter“ Auf dieser Seite stellen Sie die Firewall-Konfiguration auf ETHERNET-Niveau ein. Die „MAC Address Filter Whitelist“ enthält einen Default-Eintrag mit folgenden...
  • Seite 148: Gruppe „Mac Address Filter State Xn

    148 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.11.2 Gruppe „MAC address filter state Xn“ Tabelle 73: WBM-Seite „Configuration of MAC address filter“ – Gruppe „MAC address filter state Xn“ Parameter...
  • Seite 149: Seite „Configuration Of User Filter

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 149 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.12 Seite „Configuration of User Filter“ 7.8.1.12.1 Gruppe „User filter“ Tabelle 75: WBM-Seite „Configuration of User Filter“ – Gruppe „User filter“ Parameter Bedeutung...
  • Seite 150: Gruppe „Add New User Filter

    150 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.12.3 Gruppe „Add new user filter“ Sie können 10 Filter eintragen. Sie müssen nur Werte in die Felder eintragen, die beim Filter gesetzt werden sollen.
  • Seite 151: Seite „Configuration Of Time And Date

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 151 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.13 Seite „Configuration of Time and Date“ Auf der Seite „Configuration of Time and Date“ finden Sie die Einstellungen zu Datum und Uhrzeit.
  • Seite 152: Gruppe „Timezone

    152 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.13.3 Gruppe „Timezone“ In dieser Gruppe können Sie die für Ihr Land zutreffende Zeitzone einstellen. Die gesamte Anzahl der möglichen Zeitzonen liegt bei über 500. Eine komplette Auflistung würde den Rahmen dieser Dokumentation sprengen.
  • Seite 153: Gruppe „Tz String

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 153 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.13.4 Gruppe „TZ String“ In dieser Gruppe können Sie eine Zeitzone eingeben, die nicht in der „Timezone“-Auswahl enthalten ist. Wenn der Controller den eingegebenen TZ-String einer bekannten Zeitzone zuordnen kann, die bisher in der „Timezone“-Auswahl gefehlt hat, wird diese...
  • Seite 154: Seite „Configuration Of The Users For The Web-Based-Management

    154 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.14 Seite „Configuration of the users for the Web-Based-Management“ Auf dieser Seite finden Sie die Einstellungen zur User-Aministration. 7.8.1.14.1 Gruppe „Change Password for selected user“...
  • Seite 155: Seite „Create Bootable Image

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 155 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.15 Seite „Create bootable Image“ Auf der Seite „Create bootable Image“ können Sie ein boot-fähiges Image erstellen. 7.8.1.15.1 Gruppe „Create bootable image from active partition (<active partition>“...
  • Seite 156 156 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR gestartet. Falls Warnungen vorliegen, werden diese noch einmal angezeigt und Sie müssen bestätigen, dass Sie den Vorgang trotzdem fortsetzen möchten. Hinweis Schreibschutz der Speicherkarte entfernen! Da während des Boot-Vorgangs auch schreibend auf die Speicherkarte...
  • Seite 157: Seite „Configuration Of Serial Interface Rs232

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 157 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.16 Seite „Configuration of Serial Interface RS232“ Auf der Seite „Configuration of Serial Interface RS232“ finden Sie die Einstellungen zur seriellen Schnittstelle. 7.8.1.16.1 Gruppe „Serial Interface assigned to“...
  • Seite 158: Seite „Configuration Of Service Interface

    158 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.17 Seite „Configuration of Service Interface“ Auf der Seite „Configuration of Service Interface“ finden Sie die Einstellungen zur Service-Schnittstelle. 7.8.1.17.1 Gruppe „Service Interface assigned to“...
  • Seite 159: Seite „Reboot Controller

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 159 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.18 Seite „Reboot Controller“ Auf der Seite „Reboot Controller“ finden sie die Einstellungen zum Systemneustart. 7.8.1.18.1 Gruppe „Reboot Controller“ Um das System neu zu starten, klicken Sie die Schaltfläche [Reboot].
  • Seite 160: Seite „Firmware Backup

    160 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.19 Seite „Firmware Backup“ Auf der Seite „Firmware Backup“ finden Sie die Einstellungen zur Sicherung der Controllerdaten. Tabelle 86: WBM-Seite „Firmware Backup“ Parameter Bedeutung Hier wählen Sie die zu sichernden Daten aus.
  • Seite 161 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 161 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Hinweis Kein Backup von Speicherkarte! Von der Speicherkarte aus ist ein Backup auf den internen Flash-Speicher nicht möglich. Hinweis Backup-Zeit berücksichtigen Das Erzeugen der Backup-Dateien kann einige Minuten dauern. Stoppen sie vor dem Backup-Vorgang das CODESYS Programm, um diese Zeit weiter zu verkürzen.
  • Seite 162: Seite „Firmware Restore

    162 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.20 Seite „Firmware Restore“ Auf der Seite „Firmware Restore“ finden Sie die Einstellungen zur Wiederherstellung der Controllerdaten. Tabelle 87: WBM-Seite „Firmware Restore“ Parameter Bedeutung Hier wählen Sie die Datenquelle für die...
  • Seite 163 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 163 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Hinweis Firmwareversion beachten! Das Wiederherstellen des Controllerbetriebssystems (Auswahl „System“) ist nur zulässig und möglich, wenn die Firmwareversionen zum Sicherungs- und Wiederherstellzeitpunkt gleich sind.
  • Seite 164: Seite „System Partition

    164 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.21 Seite „System Partition“ Auf der Seite „System Partition“ finden Sie die Einstellungen zur Auswahl der Partition, von der das System gestartet werden soll..
  • Seite 165: Seite „Mass Storage

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 165 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.22 Seite „Mass Storage“ Für jedes gefundene Speichermedium wird eine Gruppe mit Informationen zum Speichermedium angezeigt, und wenn dies möglich ist, eine weitere Gruppe zur Formatierung.
  • Seite 166: Seite „Software Uploads

    166 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.23 Seite „Software Uploads“ Auf der Seite „Software Uploads“ finden Sie die Einstellungen zum Geräte- Update. 7.8.1.23.1 Gruppe „Upload new Software“ Tabelle 90: WBM-Seite „Software Uploads“ – Gruppe „Upload new Software“...
  • Seite 167: Seite „Configuration Of Network Services

    Security zu erhöhen, schließen Sie alle nicht von Ihrer Applikation benötigten Ports und Dienste in den Steuerungskomponenten (z. B. Port 6626 für WAGO-I/O-CHECK, Port 2455 für CODESYS 2 und Port 11740 für e!COCKPIT). Öffnen Sie die Ports und Dienste nur für die Dauer der Inbetriebnahme bzw.
  • Seite 168: Gruppe „Http

    168 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.24.4 Gruppe „HTTP“ Tabelle 95: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „HTTP“ Parameter Bedeutung Service active Hier aktivieren/deaktivieren Sie den HTTP-Service. Um die Änderungen zu übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche [Submit]. Die Änderung wird sofort wirksam.
  • Seite 169: Gruppe „Opc Ua

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 169 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.24.7 Gruppe „OPC UA“ Tabelle 98: WBM-Seite „Configuration of Network Services“ – Gruppe „OPC UA“ Parameter Bedeutung Hier aktivieren/deaktivieren Sie den OPC-UA- Service active Service.
  • Seite 170: Seite „Configuration Of Ntp Client

    170 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.25 Seite „Configuration of NTP Client“ Auf der Seite „Configuration of NTP Client“ finden Sie die Einstellungen zum NTP-Dienst. 7.8.1.25.1 Gruppe „NTP Client Configuration“...
  • Seite 171: Seite „Configuration Of Plc Runtime Services

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 171 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.26 Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ Auf der Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ finden Sie die Einstellungen zu verschiedenen Diensten des aktivierten Laufzeitsystems.
  • Seite 172: Gruppe „E!Runtime

    172 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.26.3 Gruppe „e!RUNTIME“ Tabelle 102: WBM-Seite „Configuration of PLC Runtime Services“ – Gruppe „e!RUNTIME“ Parameter Bedeutung Hier wird der Status des e!RUNTIME- e!RUNTIME State Laufzeitsystems angezeigt (enabled/disabled).
  • Seite 173: Seite „Ssh Server Settings

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 173 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.27 Seite „SSH Server Settings“ Auf der Seite „SSH Server Settings“ finden Sie die Einstellungen zum SSH- Dienst. 7.8.1.27.1 Gruppe „SSH Server“ Tabelle 103: WBM-Seite „SSH Server Settings“ – Gruppe „SSH Server“...
  • Seite 174: Seite „Tftp Server

    174 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.28 Seite „TFTP Server“ Auf der Seite „TFTP Server“ finden Sie die Einstellungen zum TFTP-Dienst. 7.8.1.28.1 Gruppe „TFTP Server“ Tabelle 104: WBM-Seite „TFTP Server“ – Gruppe „TFTP Server“...
  • Seite 175: Seite „Dhcp Configuration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 175 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.29 Seite „DHCP Configuration“ Auf der Seite „DHCP Configuration“ finden Sie die Einstellungen zum DHCP- Dienst. 7.8.1.29.1 Gruppe „DHCP Configuration Xn“ Tabelle 105: WBM-Seite „DHCP Configuration“ – Gruppe „DHCP Configuration Xn“...
  • Seite 176: Seite „Configuration Of Dns Service

    176 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.30 Seite „Configuration of DNS Service“ Auf der Seite „Configuration of DNS Service“ finden Sie die Einstellungen zum DNS-Dienst. 7.8.1.30.1 Gruppe „DNS Service“...
  • Seite 177: Seite „Modbus Services Configuration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 177 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.31 Seite „Modbus Services Configuration“ Auf der Seite „Modbus Services Configuration“ finden Sie die Einstellungen zu verschiedenen Modbus-Diensten. Die Gruppen sind nur sichtbar, wenn das Laufzeitsystem e!RUNTIME aktiviert ist.
  • Seite 178: Seite „Configuration Of Cloud Connectivity

    178 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.32 Seite „Configuration of Cloud Connectivity“ Auf der Seite „Configuration of Cloud Connectivity“ finden Sie Einstellungen und Informationen zum Cloud-Zugang. Information Beachten Sie die zusätzlichen Dokumentationen!
  • Seite 179: Gruppe „Settings

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 179 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.32.3 Gruppe „Settings“ Die angezeigten Parameter sind abhängig von der eingestellten Cloud-Plattform und ggf. von weiteren Einstellungen in dieser Gruppe. Tabelle 111: WBM-Seite „Configuration of Cloud Connectivity“ – Gruppe „Settings“...
  • Seite 180 180 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 111: WBM-Seite „Configuration of Cloud Connectivity“ – Gruppe „Settings“ Parameter Bedeutung Hier geben Sie das Passwort für die Authentisierung Password gegenüber dem Cloud-Dienst ein.
  • Seite 181 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 181 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 111: WBM-Seite „Configuration of Cloud Connectivity“ – Gruppe „Settings“ Parameter Bedeutung Hier stellen Sie ein, ob Device-State-Nachrichten erzeugt werden sollen, welche den Cloud-Dienst über Änderungen des Betriebsartenschalters sowie...
  • Seite 182: Tabelle 112: Abhängigkeiten Der Auswahl- Und Eingabefelder Für Die Cloud-Plattform

    182 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 112: Abhängigkeiten der Auswahl- und Eingabefelder für die Cloud-Plattform Data Cloud-Plattform Protocol Auswahl- oder Eingabefeld Service enabled Cloud platform Hostname Group ID >...
  • Seite 183 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 183 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Device status > > > Standard commands > > X: Sichtbar und aktiv (X): Sichtbar, aber nicht aktiv >: Sichtbar und aktiv, abhängig von weiteren Einstellungen (>): Sichtbar, aber nicht aktiv, abhängig von weiteren Einstellungen...
  • Seite 184: Seite „Configuration Of General Snmp Parameters

    184 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.33 Seite „Configuration of general SNMP parameters“ Auf der Seite „Configuration of general SNMP parameters“ finden Sie allgemeine Einstellungen zu SNMP. 7.8.1.33.1 Gruppe „General SNMP Configuration“...
  • Seite 185: Seite „Configuration Of Snmp V1/V2C Parameters

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 185 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.34 Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ Auf der Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ finden Sie die Einstellungen zu SNMP v1/v2c. 7.8.1.34.1 Gruppe „SNMP v1/v2c Manager Configuration“...
  • Seite 186: Gruppe(N) „Trap Receiver N

    186 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.34.3 Gruppe(n) „Trap Receiver n“ Für jeden Trap-Empfänger wird eine eigene Gruppe mit folgenden Informationen angezeigt: Tabelle 116: WBM-Seite „Configuration of SNMP v1/v2c parameters“ – Gruppe(n) „Trap Receiver n“...
  • Seite 187: Seite „Configuration Of Snmp V3 Users

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 187 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.35 Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ Auf der Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ finden Sie die Einstellungen zu SNMP v3. 7.8.1.35.1 Gruppe(n) „Actually Configured v3 Users“...
  • Seite 188: Gruppe „Add New V3 User

    188 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.35.3 Gruppe „Add new v3 User“ Sie können 10 User eintragen. Tabelle 120: WBM-Seite „Configuration of SNMP v3 Users“ – Gruppe „Add new v3 User“...
  • Seite 189: Seite „Diagnostic Information

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 189 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.36 Seite „Diagnostic Information“ Auf der Seite „Diagnostic Information“ finden Sie die Einstellungen zur Anzeige der Diagnosemeldungen. Tabelle 121: WBM-Seite „Diagnostic Information“ Parameter...
  • Seite 190: Seite „Configuration Of Profibus Dp Slave

    190 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.37 Seite „Configuration of PROFIBUS DP Slave“ Auf der Seite „Configuration of PROFIBUS DP Slave“ finden Sie die Einstellungen zum PROFIBUS-DP-Slave. 7.8.1.37.1 Gruppe „Set-Slave-Address Service (SSA)“...
  • Seite 191: Seite „Configuration Of Openvpn And Ipsec

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 191 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.38 Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ Auf der Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ finden Sie die Einstellungen zu OpenVPN und IPsec.
  • Seite 192: Gruppe „Ipsec

    192 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.38.2 Gruppe „IPsec“ Tabelle 124: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „IPsec“ Parameter Bedeutung Hier wird der aktuelle Status des IPsec-Dienstes angezeigt.
  • Seite 193: Gruppe „Certificate List

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 193 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.38.4 Gruppe „Certificate List“ Tabelle 126: WBM-Seite „Configuration of OpenVPN and IPsec“ – Gruppe „Certificate List“ Parameter Bedeutung Hier werden die geladenen Zertifikate angezeigt.
  • Seite 194: Seite „Security Settings

    194 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.39 Seite „Security Settings“ Auf der Seite „Security Settings“ finden Sie Einstellungen zur Netzwerksicherheit. 7.8.1.39.1 Gruppe „Transport Layer Security Settings“ Tabelle 128: WBM-Seite „Security Settings” – Gruppe „Transport Layer Security Settings“...
  • Seite 195: Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (Aide)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 195 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.40 Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ Auf der Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ finden Sie Einstellungen zur Netzwerksicherheit. 7.8.1.40.1 Gruppe „Run AIDE check at startup“...
  • Seite 196 196 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die zyklische Aktualisierung wird nur solange durchgeführt, wie die Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“ geöffnet ist. Wenn Sie die WBM-Seite wechseln, wird die Aktualisierung angehalten, bis Sie die Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)“...
  • Seite 197: Seite „Open Source Licenses

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 197 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.41 Seite „Open Source Licenses“ Auf der Seite „Open Source Licenses“ werden die Lizenzbedingungen für die im Controller eingesetzte Open-Source-Software in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
  • Seite 198: Seite „Wago Licenses

    750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.42 Seite „WAGO Licenses“ Auf der Seite „WAGO Licenses“ werden die Lizenzbedingungen für die im Controller eingesetzte Software von WAGO aufgelistet. Das Console-Based-Management-Tool (CBM) dient im Wesentlichen der Erstkonfiguration und Inbetriebnahme des Controllers über ein Terminalprogramm.
  • Seite 199: Untermenü „Information" > „Network Details

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 199 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.43.2 Untermenü „Information“ > „Network Details“ In diesem Untermenü werden die Netzwerk- und Schnittstelleneigenschaften des Controllers angezeigt. Wenn die ETHERNET-Schnittstellen im „Switched“-Modus betrieben werden, wird für beide Anschlüsse eine gemeinsame Tabelle („X1/X2“) angezeigt.
  • Seite 200: Menü „Plc Runtime

    200 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.44 Menü „PLC Runtime“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Informationen und Einstellungen zum Laufzeitsystem. Tabelle 134: Menü „PLC Runtime“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 201: Untermenü „Information" > „Runtime Version

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 201 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.44.2 Untermenü „Information“ > „Runtime Version“ In diesem Untermenü wird die Version des Laufzeitsystems angezeigt. Tabelle 136: Untermenü „PLC Runtime“ > „Information“ > „Runtime Version“...
  • Seite 202: Untermenü „Information" > „Number Of Tasks

    202 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.44.5 Untermenü „Information“ > „Number of Tasks“ In diesem Untermenü wird die Anzahl der Tasks im SPS-Programm angezeigt. Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem eingeschaltet ist.
  • Seite 203: Untermenü „Tasks" > „Task N

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 203 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.44.8 Untermenü „Tasks“ > „Task n“ In diesem Untermenü werden Informationen zum ausgewählten Task angezeigt. Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn CODESYS 2 als Laufzeitsystem eingeschaltet ist.
  • Seite 204: Untermenü „General Configuration" > „Plc Runtime Version

    204 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.44.10 Untermenü „General Configuration“ > „PLC Runtime Version“ In diesem Untermenü wählen Sie aus, welches SPS-Laufzeitsystem aktiviert ist. Tabelle 144: Untermenü „PLC Runtime“ > „General Configuration“ > „PLC Runtime Version“...
  • Seite 205: Untermenü „Plc Runtime" > „Webvisu

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 205 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.44.12 Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“ Dieses Untermenü enthält Informationen und Einstellungen zur Webvisualisierung. Tabelle 146: Untermenü „PLC Runtime“ > „WebVisu“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0.
  • Seite 206: Menü „Networking

    206 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45 Menü „Networking“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Einstellungen zur Netzwerkkonfiguration. Tabelle 147: Menü „Networking“ Parameter Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 207: Untermenü „Host-/Domain Name" > „Hostname

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 207 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45.2 Untermenü „Host-/Domain Name“ > „Hostname“ In diesem Untermenü können Sie den Hostnamen des Controllers einstellen. Tabelle 149: Untermenü „Networking“ > „Host-/Domain Name“ > „Hostname“...
  • Seite 208: Untermenü „Tcp/Ip" > „Ip Address

    208 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45.5 Untermenü „TCP/IP“ > „IP Address“ Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zu den ETHERNET-Schnittstellen. Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn der Controller im „Separated“-Modus betrieben wird.
  • Seite 209: Untermenü „Tcp/Ip" > „Default Gateway

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 209 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45.7 Untermenü „TCP/IP“ > „Default Gateway“ Dieses Untermenü enthält weitere Untermenüs mit den Einstellungen zu den Standard-Gateways. Tabelle 154: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „Default Gateway“...
  • Seite 210: Untermenü „Tcp/Ip" > „Dns Server

    210 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45.9 Untermenü „TCP/IP“ > „DNS Server“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zum DNS-Server. Tabelle 156: Untermenü „Networking“ > „TCP/IP“ > „DNS Server“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung...
  • Seite 211: Untermenü „Ethernet" > „Switch Configuration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 211 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45.11 Untermenü „Ethernet“ > „Switch Configuration“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur Switch-Konfiguration. Tabelle 158: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Switch Configuration“ Untermenü...
  • Seite 212: Untermenüs „Ethernet Ports" > „Interface Xn

    212 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.45.13 Untermenüs „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur ausgewählten ETHERNET- Schnittstelle. Tabelle 160: Untermenü „Networking“ > „Ethernet“ > „Ethernet Ports“ > „Interface Xn“...
  • Seite 213: Menü „Firewall

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 213 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.46 Menü „Firewall“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs zur Einstellung der Firewall- Funktionalität. Tabelle 161: Menü „Firewall“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 214: Untermenü „Firewall" > „General Configuration

    214 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.46.1 Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ Dieses Untermenü enthält allgemeine Einstellungen zur Firewall. Tabelle 162: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 215: Untermenü „General Configuration" > „Interface Xxx

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 215 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.46.2 Untermenü „General Configuration“ > „Interface xxx“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zur Firewall auf IP-Niveau für die ausgewählte Schnittstelle. Tabelle 163: Untermenü „Firewall“ > „General Configuration“ > „Interface xxx“...
  • Seite 216: Tabelle 164: Ports Für Telecontrol-Funktionalität

    216 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt. Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q]. Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
  • Seite 217: Untermenü „Firewall" > „Mac Address Filter

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 217 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.46.3 Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ Dieses Untermenü enthält die Einstellungen zum MAC-Address-Filter. Tabelle 165: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung...
  • Seite 218: Untermenü „Mac Address Filter" > „Mac Address Filter Whitelist

    218 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.46.4 Untermenü „MAC Address Filter“ > „MAC address filter whitelist“ Dieses Untermenü zeigt alle vorhandenen Filtereinträge. Tabelle 166: Untermenü „Firewall“ > „MAC Address Filter“ > „MAC address filter whitelist“...
  • Seite 219: Untermenü „Firewall" > „User Filter

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 219 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.46.6 Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ Dieses Untermenü zeigt alle vorhandenen Filtereinträge. Tabelle 168: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 220: Untermenü „User Filter" > „Add New / No (N)

    220 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.46.7 Untermenü „User Filter“ > „Add New / No (n)“ In diesem Untermenü können Sie Filtereinträge erstellen, ändern oder löschen. Tabelle 169: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ > „Add New / No (n)“...
  • Seite 221 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 221 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Um eine Auswahl zu treffen, wählen Sie den entsprechenden Menüpunkt. Um zurück zum übergeordneten Menü zu gelangen, drücken Sie [Q]. Um eine Eingabe zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche [<OK>].
  • Seite 222: Menü „Clock

    222 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.47 Menü „Clock“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs zur Einstellung von Datum und Uhrzeit. Tabelle 170: Menü „Clock“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 223: Menü „Administration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 223 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.48 Menü „Administration“ Dieses Menü enthält Einstellungen zur Administration des Controllers. Tabelle 171: Menü „Administration“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 224: Untermenü „Administration" > „Users

    224 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.48.1 Untermenü „Administration“ > „Users“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu den User-Passwörtern. Tabelle 172: Untermenü „Administration“ > „Users“ Menüpunkt Bedeutung 0. Back to …...
  • Seite 225: Menü „Package Server

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 225 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.49 Menü „Package Server“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Funktionen zu Firmware-Backup und –Restore sowie Informationen und Einstellmöglichkeiten zur aktuellen Systempartition. Tabelle 174: Menü „Package Server“...
  • Seite 226: Untermenü „Firmware Backup" > „Auto Update Feature

    226 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.49.2 Untermenü „Firmware Backup“ > „Auto Update Feature“ Dieses Untermenü enthält eine Einstellmöglichkeit für die Auto-Update-Funktion. Das Untermenü ist nur sichtbar, wenn Sie Daten für das Firmware-Backup ausgewählt haben.
  • Seite 227: Untermenü „Package Server" > „Firmware Restore

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 227 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.49.4 Untermenü „Package Server“ > „Firmware Restore“ Dieses Untermenü enthält eine Auswahlmöglichkeit für das Restore- Quelllaufwerk. Neben der aktiven Partition wird der aktuelle Status angezeigt.
  • Seite 228: Untermenü „Package Server" > „System Partition

    228 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.49.6 Untermenü „Package Server“ > „System Partition“ Dieses Untermenü enthält Informationen und Einstellmöglichkeiten zur aktuellen Systempartition. Tabelle 180: Untermenü „Package Server“ > „System Partition“...
  • Seite 229: Menü „Mass Storage

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 229 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.50 Menü „Mass Storage“ Dieses Menü enthält Informationen zum internen Flash-Speicher und, falls gesteckt, zur externen Speicherkarte. Neben dem Menüpunkt wird bei der aktiven Partition der Status angezeigt.
  • Seite 230: Menü „Software Uploads

    230 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.51 Menü „Software Uploads“ Dieses Menü enthält Auswahlmöglichkeiten und Einstellungen zum Geräte- Update. Hier wählen Sie z. B. Feldbussoftware, Programmlizenzen und Update-Scripte zur Übertragung von einem PC zum Controller aus.
  • Seite 231: Menü „Ports And Services

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 231 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52 Menü „Ports and Services“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit Einstellungen zu den jeweiligen Diensten. Tabelle 183: Menü „Ports and Services“ Menüpunkt Bedeutung 0.
  • Seite 232: Untermenü „Ports And Services" > „Telnet

    232 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.1 Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum Telnet-Dienst. Tabelle 184: Untermenü „Ports and Services“ > „Telnet“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0.
  • Seite 233: Untermenü „Ports And Services" > „Ftps

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 233 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.3 Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum FTPS-Dienst. Tabelle 186: Untermenü „Ports and Services“ > „FTPS“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0.
  • Seite 234: Untermenü „Ports And Services" > „Https

    234 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.5 Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum HTTPS-Dienst. Tabelle 188: Untermenü „Ports and Services“ > „HTTPS“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0.
  • Seite 235: Untermenü „Ports And Services" > „Ssh

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 235 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.7 Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum SSH-Dienst. Tabelle 190: Untermenü „Ports and Services“ > „SSH“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0.
  • Seite 236: Untermenü „Ports And Services" > „Dhcpd

    236 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.9 Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum DHCPD-Dienst. Tabelle 192: Untermenü „Ports and Services“ > „DHCPD“ Menüpunkt Bedeutung 0.
  • Seite 237: Untermenü „Ports And Services" > „Dns

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 237 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.11 Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum DNS-Dienst. Tabelle 194: Untermenü „Ports and Services“ > „DNS“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung 0.
  • Seite 238: Untermenü „Ports And Services" > „Iocheck Port

    238 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.12 Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum WAGO-I/O-CHECK-Port. Tabelle 195: Untermenü „Ports and Services“ > „IOCHECK PORT“...
  • Seite 239: Untermenü „Ports And Services" > „Modbus Udp

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 239 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.14 Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum Modbus-UDP-Dienst. Tabelle 197: Untermenü „Ports and Services“ > „Modbus UDP“...
  • Seite 240: Untermenüs

    240 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.16 Untermenüs „…“ > „Firewall Status“ Dieses Untermenü enthält Firewall-Einstellungen zum ausgewählten Dienst. Tabelle 199: Untermenü „Ports and Services“ > „…“ > „Firewall Status“...
  • Seite 241: Untermenü „Ports And Services" > „Plc Runtime Services

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 241 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.17 Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu den SPS-Laufzeitsystem-Diensten. Tabelle 200: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“...
  • Seite 242: Untermenü „Plc Runtime Services" > „Codesys 2

    242 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.18 Untermenü „PLC Runtime Services“ > „CODESYS 2“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum CODESYS 2-Dienst. Tabelle 201: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ > „CODESYS 2“...
  • Seite 243: Untermenü „Plc Runtime Services" > „E!Runtime

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 243 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.52.19 Untermenü „PLC Runtime Services“ > „e!RUNTIME“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum e!RUNTIME-Dienst. Tabelle 202: Untermenü „Ports and Services“ > „PLC Runtime Services“ > „e!RUNTIME“...
  • Seite 244: Menü „Snmp

    244 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.53 Menü „SNMP“ Dieses Menü enthält weitere Untermenüs mit SNMP-Einstellungen. Tabelle 203: Menü „SNMP“ Parameter Bedeutung 0. Back to … Zurück zum übergeordneten Menü...
  • Seite 245: Untermenü „Snmp" > „Snmp V1/V2C Manager Configuration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 245 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.53.2 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zum SNMP-v1/v2c-Manager. Tabelle 205: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v1/v2c Manager Configuration“...
  • Seite 246: Untermenü „Snmp" > „Snmp V3 Configuration

    246 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.53.4 Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“ Dieses Untermenü enthält Einstellungen zu SNMP v3. Tabelle 207: Untermenü „SNMP“ > „SNMP v3 Configuration“ Parameter Bedeutung 0.
  • Seite 247: Untermenü „Snmp" > „(Secure )Snmp Firewalling

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 247 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.53.5 Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“ Diese Untermenüs enthalten die Firewall-Einstellungen zu SNMP. Tabelle 208: Untermenü „SNMP“ > „(Secure )SNMP firewalling“ Menüpunkt Untermenüpunkt/Bedeutung...
  • Seite 248: Menu „Profibus

    248 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.1.54 Menu „PROFIBUS“ Dieses Menü enthält Informationen zu den Einstellungen des PROFIBUS-DP- Slaves. Diese Einstellungen können über das CBM nicht explizit verändert werden.
  • Seite 249: Konfigurieren Mit „Wago Ethernet Settings

    Softwareversion beachten! Verwenden Sie zur Konfiguration des Controllers mindestens die Version 6.3.1(01) von „WAGO Ethernet Settings“! Nach dem Starten von „WAGO Ethernet Settings“ müssen Sie die korrekte COM- Schnittstelle auswählen. Abbildung 50: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) Klicken Sie hierzu auf „Einstellungen“ und dann auf „Kommunikation“.
  • Seite 250: Abbildung 51: „Wago Ethernet Settings" - Kommunikationsverbindung

    250 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 51: „WAGO Ethernet Settings“ – Kommunikationsverbindung Haben Sie „WAGO Ethernet Settings“ konfiguriert und auf [Übernehmen] geklickt, wird automatisch die Verbindung mit dem Controller aufgebaut.
  • Seite 251: Registerkarte Identifikation

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 251 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.2.1 Registerkarte Identifikation Hier finden Sie einen Überblick über das angeschlossene Gerät. Neben einigen festen Werten wie Artikelnummer, MAC-Adresse und Firmware- Version ist auch die aktuell verwendete IP-Adresse und die Art, wie sie konfiguriert wurde, ersichtlich.
  • Seite 252: Registerkarte Netzwerk

    Geben Sie hier im Falle der statischen Konfiguration die jeweiligen Netzwerkparameter ein. Hinweis Eingeschränkte Einstellung für Default-Gateways! Mit „WAGO Ethernet Settings“ kann nur das Default-Gateway 1 eingestellt werden. Das Default-Gateway 2 kann ausschließlich im WBM eingestellt werden! Bevorzugter DNS-Server, Alternativer DNS-Server Geben Sie hier bei Bedarf die IP-Adresse eines erreichbaren DNS Servers für...
  • Seite 253 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 253 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Host-Name Hier wird der Hostname des Controller angezeigt. Im Auslieferungszustand wird dieser zusammengesetzten aus dem String „PFCx00-“ und den letzten 3 Byte der MAC-Adresse.
  • Seite 254: Registerkarte Sps

    254 In Betrieb nehmen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.2.3 Registerkarte SPS Abbildung 54: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Protokoll Hier können Sie das Laufzeitsystem auswählen. Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 255: Registerkarte Status

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR In Betrieb nehmen 255 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 7.8.2.4 Registerkarte Status Abbildung 55: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Status Hier werden allgemeine Informationen über den Status des Controllers angezeigt. Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 256: Laufzeitumgebung Codesys 2.3

    750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 Installieren des Programmiersystems CODESYS 2.3 Die Installation von CODESYS umfasst zusätzlich die WAGO Targetfiles. Diese beinhalten alle gerätespezifischen Informationen für die WAGO Produktserien 750/758. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um die Programmiersoftware CODESYS 2.3 auf einem PC zu installieren.
  • Seite 257: Abbildung 56: Zielsystem-Einstellungen (1)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 257 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK]. Es öffnet sich das Konfigurationsfenster „Zielsystem Einstellungen“. Abbildung 56: Zielsystem-Einstellungen (1) Zum Übernehmen der Standard-Konfiguration für den Feldbuscontroller klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
  • Seite 258: Abbildung 58: Anlegen Eines Neuen Bausteins

    258 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Legen Sie im Fenster „Neuer Baustein“ ein Programmbaustein an. In diesem Beispiel wird ein neuer Baustein „PLC_PRG“ in der Programmiersprache „ST“ angelegt. Klicken Sie auf [OK], um das Projekt zu erzeugen. Es öffnet sich die Programmieroberfläche.
  • Seite 259: Anlegen Der Steuerungskonfiguration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 259 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.2.3 Anlegen der Steuerungskonfiguration Hinweis Vorgehensweise bei Anlegen der Steuerungskonfiguration Die in diesem Kapitel beschriebene Vorgehensweise beschreibt die Steuerungskonfiguration für die am Controller angeschlossenen I/O-Module.
  • Seite 260: Abbildung 61: Steuerungskonfiguration - Bearbeiten

    260 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Klicken Sie im linken Fenster mit einem Doppelklick auf „Steuerungskonfiguration“. Es öffnet sich die Steuerungskonfiguration des Controllers. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag „K-Bus[Fix]“ und wählen Sie im Kontextmenü...
  • Seite 261: Abbildung 63: Wago-I/O-Check - Startbildschirm

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 261 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR WAGO-I/O-CHECK wird gestartet. Abbildung 63: WAGO-I/O-CHECK – Startbildschirm Um die Verbindung mit dem Controller aufzubauen und die I/O-Modul- Konfiguration einzulesen, klicken Sie auf [Identifizieren].
  • Seite 262: Abbildung 64: I/O-Konfigurator Leer

    262 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Als Ergebnis wurden nun im Konfigurationsfenster die ermittelten I/O- Module eingetragen. Hinweis Passive I/O-Module Beachten Sie, dass passive I/O-Module wie z. B. ein Einspeisemodul (750- 602/040-000) oder die Endmodule (750-600/040-000) nicht im I/O- Konfigurator erscheinen.
  • Seite 263: Abbildung 66: Fenster „Modulauswahl

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 263 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Im neu erscheinenden Fenster „Modulauswahl“ können Sie nun die gewünschten Module auswählen. Abbildung 66: Fenster „Modulauswahl“ Die Position eines I/O-Moduls verändern Sie, indem Sie diese markieren und mittels der Pfeil-Tasten am rechten Rand des Fensters nach oben oder nach unten verschieben.
  • Seite 264: Abbildung 68: Variablendeklaration

    264 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Zum Beenden des I/O-Konfigurators klicken Sie auf [OK]. Im rechten Teil des Konfigurationsfensters werden die einzelnen Ein- bzw. Ausgänge der jeweils ausgewählten I/O-Module angezeigt.
  • Seite 265: Editieren Des Programmbausteins

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 265 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.2.4 Editieren des Programmbausteins Zum Editieren des Programmbausteins PLC_PRG wechseln Sie auf die Registerkarte „Baustein“ und klicken Sie mit einem Doppelklick auf den Programmbaustein PLC_PRG.
  • Seite 266: Abbildung 72: Beispiel Einer Zuweisung

    266 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Wiederholen Sie Schritt 2 für die Variable „Eingang_1“. Abbildung 72: Beispiel einer Zuweisung Zum Kompilieren klicken Sie in der Menüleiste auf Projekt > Alles Übersetzen.
  • Seite 267: Sps-Programm In Den Feldbuscontroller Laden Und Ausführen (Ethernet)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 267 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.2.5 SPS-Programm in den Feldbuscontroller laden und ausführen (Ethernet) Voraussetzung: Die Simulation ist deaktiviert (Online > Simulation). Der PC ist über Ethernet mit dem Controller verbunden. Siehe dazu Kapitel „Gerätebeschreibung“...
  • Seite 268: Abbildung 74: Anlegen Einer Kommunikationsverbindung - Schritt 2

    268 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Geben Sie im Feld „Name“ eine beliebige Bezeichnung für Ihren Feldbuscontroller ein und klicken Sie auf „Tcp/Ip (Level 2 Route)“. Klicken Sie anschließend auf [OK].
  • Seite 269 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 269 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Starten Sie das SPS-Programm, indem Sie in der Menüleiste auf Online > Start klicken. Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 270: Boot-Projekt Erzeugen

    270 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.2.6 Boot-Projekt erzeugen Damit nach einem Neustart des Feldbuscontrollers das SPS-Programm wieder automatisch startet, erzeugen Sie ein Boot-Projekt. Wählen Sie dazu in der Menüleiste Online >...
  • Seite 271: Anlegen Von Tasks

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 271 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Nachfolgend zwei Beispiele: Adressierung wortweise %QW27 (28. Wort) Adressierung bitweise %IX1.9 (10. Bit im Wort 2) Geben Sie die Zeichenfolge der absoluten Adresse ohne Leerstellen ein. Das erste Bit eines Wortes hat die Adresse 0.
  • Seite 272: Abbildung 77: Task-Namen Ändern 1

    272 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Um dem Task einen neuen Namen zuzuweisen (z. B. PLC_Prog), klicken Sie auf „Neue Task“. Wählen Sie anschließend den Typ des Tasks aus. In diesem Beispiel ist dies der Typ „Zyklisch“.
  • Seite 273: Abbildung 78: Aufruf Zum Anhängen Des Programmbausteins

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 273 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 78: Aufruf zum Anhängen des Programmbausteins Kompilieren Sie das Beispielprogramm, indem Sie in der Menüleiste Projekt > Übersetzen wählen. Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 274: Zyklische Tasks

    274 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.4.1 Zyklische Tasks Für jeden Task können Sie eine Priorität vergeben, um die Reihenfolge der Abarbeitung der Tasks festzulegen. Abbildung 79: Zyklischer Task...
  • Seite 275: Freilaufende Tasks

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 275 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Priorität 21 … 31: Als Tasks mit den niedrigsten Prioritäten 21 … 31 sollten Anwendungen wie beispielsweise lang andauernde Rechenoperationen sowie nicht echtzeitrelevante Zugriffe auf Ethernet und das Dateisystem bzw. auf Feldbusdaten und die RS-232-Schnittstelle (falls vorhanden) ausgeführt werden.
  • Seite 276: Debuggen Eines Iec-Programms

    276 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.4.3 Debuggen eines IEC-Programms Wird das IEC-Programm mit Hilfe von Breakpoints untersucht, so ist das Verhalten beim Schalten des Betriebsartenschalters wie folgt definiert: So lange keine Task auf einem Breakpoint steht, wirken sich RUN und STOP aus der Bedienoberfläche (IDE) und vom Betriebsartenschalter (BAS) immer auf alle...
  • Seite 277: Abbildung 83: Debugging (Fall 3)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 277 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Bei gleichzeitiger Nutzung des Betriebsartenschalters und der STOP-Funktion der Bedienoberfläche hat der Betriebsartenschalter aber den Vorrang (Fall 3 und Fall 4). Abbildung 83: Debugging (Fall 3)
  • Seite 278: Abbildung 85: Debugging (Fall 5)

    278 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Sobald eine Task auf einem Breakpoint steht, können mit dem Betriebsartenschalter nur noch alle anderen Tasks gesteuert werden. Ausnahme: Steht der Betriebsartenschalter auf STOP, wird auch die Debug-Task nicht weiter abgearbeitet.
  • Seite 279: Abbildung 87: Debugging (Fall 7)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 279 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Steht eine Task auf einem Breakpoint und die Verbindung zur IDE wird unterbrochen (z. B. durch Ausloggen), so werden alle Breakpoints gelöscht. Die Debug-Task bleibt so lange an der aktuellen Position stehen, bis der Betriebsartenschalter das nächste Mal von STOP auf RUN gestellt wird.
  • Seite 280: Systemereignisse

    280 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Systemereignisse In der CODESYS Taskkonfiguration können neben zyklischen Tasks auch Event- Tasks verwendet werden. Diese Tasks werden bei bestimmten Ereignissen im Gerät aufgerufen.
  • Seite 281: Tabelle 212: Events

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 281 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die folgenden Events können aktiviert werden: Tabelle 212: Events Name Beschreibung start Der Event wird unmittelbar nach dem Start des Anwenderprogramms aufgerufen. stop Der Event wird unmittelbar nach dem Stoppen des Anwenderprogramms aufgerufen.
  • Seite 282: Einen Ereignis-Handler Anlegen

    282 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.5.1 Einen Ereignis-Handler anlegen Das folgende Beispiel soll verdeutlichen, wie ein Ereignis-Handler angelegt und verwendet wird. Im Beispiel wird der Ereignishandler „excpt_dividebyzero“ verwendet.
  • Seite 283: Abbildung 91: Codesys - Neuer Baustein Wurde Generiert

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 283 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 91: CODESYS – Neuer Baustein wurde generiert In dieser neuen Funktion wird nun eine Behandlung für das aufgetretene Ereignis programmiert. Im Beispiel wird in einer globalen Variable das Ereignis dokumentiert.
  • Seite 284: Abbildung 93: Codesys - Inhalte Von Variablen Vor Division Durch „0

    284 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 93: CODESYS – Inhalte von Variablen vor Division durch „0“ Abbildung 94: CODESYS – Inhalte von Variablen nach Division durch „0“ und Aufruf des Ereignis-...
  • Seite 285: Prozessabbilder

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 285 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Prozessabbilder Ein Prozessabbild ist ein Speicherbereich, in dem die Prozessdaten in einer definierten Reihenfolge abgelegt sind. Es setzt sich zusammen aus den am Lokalbus angeschlossenen I/O-Modulen, den PFC-Variablen, dem Merkerbereich und den am Feldbus angeschlossenen Slaves.
  • Seite 286: Prozessabbild Für Die Am Controller Angeschlossenen I/O-Module

    286 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 96: Merkerbereich 8.6.1 Prozessabbild für die am Controller angeschlossenen I/O- Module Nach Inbetriebnahme des Controllers ermittelt dieser automatisch alle angeschlossenen I/O-Module. Im Prozessabbild werden zuerst die analogen Ein- und Ausgangsdaten wortweise abgelegt.
  • Seite 287: Prozessabbild Für Die Am Feldbus Angeschlossenen Slaves

    Module 1 bis 64 ) im RAM. Byte %QB0 bis %QB1999 * Mit der WAGO Lokalbusverlängerung ist die Nutzung von bis zu 250 I/O-Modulen möglich. Tabelle 214: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten – Modbus Speicherbereich Beschreibung Zugriff über...
  • Seite 288: Tabelle 215: Zugriff Auf Die Prozessabbilder Der Ein- Und Ausgangsdaten

    Retain-Speicher im NVRAM: Schreiben 128 kB * Mit der WAGO Lokalbusverlängerung ist die Nutzung von bis zu 250 I/O-Modulen möglich. Die Gesamtgröße des Speichers für die Merker- und Retain-Variablen beträgt maximal 128 kB (131060 Bytes). Die Größen der beiden Bereiche können bei Bedarf angepasst werden, so lange die Gesamtgröße nicht überschritten wird.
  • Seite 289: Adressierungsbeispiel

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 289 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Adressierungsbeispiel Folgendes Adressierungsbeispiel verdeutlicht den Zugriff auf das Prozessabbild: Tabelle 218: Anordnung der I/O-Module für das Adressierungsbeispiel Controller 750- 750- 750- 750- 750-...
  • Seite 290 290 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 219: Anordnung der I/O-Module für das Adressierungsbeispiel I/O-Modul Eingangsdaten Ausgangsdaten Beschreibung Endmodul 750-600 Das passive Endmodul 750-600 überträgt keine Daten. Analogein- und –ausgangsmodul Digitalein- und –ausgangsmodul...
  • Seite 291: Lokalbussynchronisation

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 291 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Lokalbussynchronisation Der Lokalbuszyklus und der CODESYS Task-Zyklus werden automatisch optimal synchronisiert, abhängig von der Anzahl der gesteckten I/O-Module und dem schnellsten eingestellten CODESYS Task-Zyklus des Controllers. Dabei können die im Folgenden beschriebenen Synchronisierungsfälle auftreten.
  • Seite 292: Fall 2: Codesys Task-Intervall Kleiner Als Doppelter Lokalbuszyklus

    292 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.9.2 Fall 2: CODESYS Task-Intervall kleiner als doppelter Lokalbuszyklus Die Ausführung des Lokalbusses wird mit dem eingestellten CODESYS Task- Intervall synchronisiert. Am Ende des CODESYS Tasks startet der Lokalbuszyklus, der synchron zur schnellsten CODESYS Task bearbeitet wird.
  • Seite 293: Fall 3: Codesys Task-Intervall Größer Als Doppelter Lokalbuszyklus

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 293 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.9.3 Fall 3: CODESYS Task-Intervall größer als doppelter Lokalbuszyklus Die I/O-Daten des Lokalbusses werden einmal vor dem CODESYS Task und einmal nach dem CODESYS Task aktualisiert.
  • Seite 294: Fall 4: Codesys Task-Intervall Größer Als 10 Ms

    294 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.9.4 Fall 4: CODESYS Task-Intervall größer als 10 ms Die Synchronisierung erfolgt wie im Fall 3, jedoch würden die Ausgangsmodule nach 100 ms ohne Lokalbuszyklus in ihren Default-Zustand zurückgesetzt.
  • Seite 295: Lokalbuskonfiguration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 295 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.9.5 Lokalbuskonfiguration Abbildung 101: Lokalbus (KBus) Einstellungen Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 296: Tabelle 220: Lokalbuseinstellungen

    296 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 220: Lokalbuseinstellungen Parameter Bedeutung Mit dem Update-Modus wird konfiguriert, wie die Prozessdaten des Lokalbusses aktualisiert werden. Im asynchronen Update-Modus werden die Asynchron...
  • Seite 297: Auswirkung Des Update-Modus Auf Codesys Tasks

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 297 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.9.5.1 Auswirkung des Update-Modus auf CODESYS Tasks 8.9.5.1.1 Asynchroner Update-Modus Im asynchronen Update Modus gibt es keine direkte Beeinflussung des Laufverhaltens von CODESYS Tasks.
  • Seite 298: Speichereinstellungen In Codesys

    298 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.10 Speichereinstellungen in CODESYS Die folgende Auflistung stellt die Standardspeicheraufteilung des PFC200 dar: • Programmspeicher: 16 MByte (Max) • Datenspeicher: 64 MByte •...
  • Seite 299: Datenspeicher Und Bausteinbegrenzung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 299 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.10.2 Datenspeicher und Bausteinbegrenzung Der Datenspeicher ist im Auslieferungszustand auf 64 MByte eingestellt. Der hier eingestellte Wert ist nach dem erfolgreichen Programm-Download im System bereits angefordert worden und kann vollständig genutzt werden.
  • Seite 300: Remanenter Arbeitsspeicher

    300 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.10.3 Remanenter Arbeitsspeicher Insgesamt stehen der IEC-61131-Anwendung 128 kByte remanenten Speichers zur Verfügung. Der remanente Teil wird unterteilt in Merkerbereich (Memory) und Retain- Bereich.
  • Seite 301: Codesys Visualisierung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 301 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.11 CODESYS Visualisierung Die CODESYS Webvisualisierung basiert auf der Java-Technologie. Alle Java- Programme benötigen eine Java-Laufzeitumgebung (JRE), die auf dem Host-PC zusammen mit einem Webbrowser installiert sein muss. Ein Applet wird im Dateisystem eines Webservers abgelegt und über eine HTML-Einstiegsseite für...
  • Seite 302: Abbildung 107: Erzeugern Der Startvisualisierung Plc_Visu

    302 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Erzeugen Sie eine Startseite für die Visualisierung. Klicken Sie im Karteireiter „Visualisierung“ mit der rechten Maustaste auf den Ordner „Visualisierung“. Wählen Sie im Kontextmenü Objekt einfügen ... Es öffnet sich der Dialog „Neue Visualisierung“.
  • Seite 303: Grenzen Der Codesys Visualisierung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 303 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Hinweis Weitere Informationen Weitere Informationen (FAQ) zur CODESYS Webvisualisierung erhalten Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen zur CODESYS Webvisualisierung“ und in der Online-Hilfe von CODESYS 2.3.
  • Seite 304 304 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die Netzwerkbelastung Die CPU des Controllers ist sowohl für die Abarbeitung des SPS-Programms als auch für die Abwicklung des Netzwerkverkehrs zuständig. Die ETHERNET- Kommunikation verlangt, dass jedes empfangene Telegramm, unabhängig davon...
  • Seite 305: Beseitigung Von Störungen Der Codesys Webvisualisierung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 305 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.11.2 Beseitigung von Störungen der CODESYS Webvisualisierung Treten bei der Verwendung mit der CODESYS Webvisualisierung Probleme auf, versuchen Sie bitte zuerst mittels der nachfolgenden Tabelle eine Lösung zu finden.
  • Seite 306: Häufig Gestellte Fragen Zur Codesys Webvisualisierung

    306 Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 8.11.3 Häufig gestellte Fragen zur CODESYS Webvisualisierung Wie lässt sich das Applet für spezielle Bildschirmauflösungen optimieren? Um die Webvisualisierung für ein Anzeigegerät mit fester Auflösung zu optimieren, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Geben Sie in den „Zielsystemeinstellungen“...
  • Seite 307 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Laufzeitumgebung CODESYS 2.3 307 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Warum kann das Visualisierungselement „TREND“ in der Webvisualisierung nur „Online“ arbeiten? Für die Visualisierungsprojekte sind folgende Einstellungen zu wählen: Karteireiter Ressourcen > Zielsystemeinstellungen.
  • Seite 308: Modbus - Codesys 2

    308 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Modbus – CODESYS 2 Allgemeines Modbus ist ein herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard für vielfältige Anwendungen in der Fertigungs- und Prozessautomation. Das Modbus- Kommunikationsprotokoll basiert auf der Master/Slave- bzw. Client/Server- Architektur und verwendet Funktionscodes für die Ausführung einzelner Modbus-...
  • Seite 309: Konfiguration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 309 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Konfiguration Die Konfiguration aller Modbus-Betriebsarten erfolgt über die Steuerungskonfiguration in CODESYS. Abbildung 108: CODESYS Steuerungskonfiguration – Modbus-Einstellungen Die Modbus-Slave-Konfiguration setzt sich aus vier grundlegenden Parametergruppen zusammen: •...
  • Seite 310: Modbus-Einstellungen

    310 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.3.1 Modbus-Einstellungen Die Gruppe „Modbus-Einstellungen“ enthält folgende Konfigurationsparameter. Tabelle 222: Modbus-Einstellungen Parameter Bedeutung SPS-Stopp- Verhalten des Modbus-Slaves bei angehaltener Steuerung verhalten (Steuerung im Zustand STOPP) Kein Daten- Kein Datenaustausch möglich.
  • Seite 311: Modbus-Tcp-Einstellungen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 311 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.3.2 Modbus-TCP-Einstellungen Die Gruppe „Modbus-TCP-Einstellungen“ enthält folgende Konfigurationsparameter für die Betriebsart „Modbus TCP“: Tabelle 223: Modbus-TCP-Einstellungen Parameter Bedeutung TCP-Betrieb Freigabe für den Modbus TCP Betrieb...
  • Seite 312: Modbus-Rtu-Einstellungen

    312 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.3.4 Modbus-RTU-Einstellungen Die Gruppe „Modbus-RTU-Einstellungen“ enthält folgende Konfigurationsparameter für die Betriebsart „Modbus RTU“: Tabelle 225: Modbus-RTU-Einstellungen Parameter Bedeutung RTU Betrieb Freigabe für den Modbus-RTU-Betrieb...
  • Seite 313 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 313 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 225: Modbus-RTU-Einstellungen Parameter Bedeutung Flusskontrolle Datenflusskontrolle (Wird nur für Einstellung „RS-232“ der physikalischen Schnittstelle unterstützt.) keine Keine Flusskontrolle RTS/CTS Hardware-Flusskontrolle Physikalische Betriebsart für die physikalische Schnittstelle...
  • Seite 314: Datenaustausch

    314 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Datenaustausch Der Modbus-Datenaustausch erfolgt zyklisch oder azyklisch über die Modbus- Dienste. Die Anzahl und Art der anwendbaren Modbus-Dienste hängt von dem adressierten Bereich ab. Im PFC200 gibt es generell vier für Modbus-relevante Adressbereiche: •...
  • Seite 315: Prozessabbild

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 315 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.4.1 Prozessabbild Die Hauptdatenschnittstellen zwischen PLC und dem Modbus-Slave sind die lokalen Modbus-Prozessabbilder in dem PLC-Adressraum nach IEC-61131: Das Modbus-Eingangsprozessabbild (Modbus Input) im PAA und das Modbus- Ausgangsprozessabbild (Modbus Output) im PAE.
  • Seite 316: Merkerbereich

    316 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.4.2 Merkerbereich Der Modbus kann ebenfalls Daten und Feldbusvariablen mit PLC über den Merkerbereich austauschen. Es ist allerdings Vorsicht geboten bei Verwendung von Daten bzw.
  • Seite 317: Modbus-Register

    (0x2FFF) und findet keine Zuordnung im IEC-61131 Adressbereich. Diese Register können mit den Register-Lesediensten FC3, FC4 und FC23 sowie mit den Register-Schreibdiensten FC6, FC16 und FC23 angesprochen werden. Die genaue Beschreibung der einzelnen Register erfolgt im Kapitel „WAGO Modbus- Register“. 9.4.4 Modbus-Mapping 9.4.4.1...
  • Seite 318: Modbus-Mapping Für Schreibende Bit-Dienste Fc5, Fc15

    318 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.4.4.2 Modbus-Mapping für schreibende Bit-Dienste FC5, FC15 Folgende Tabelle erläutert das Mapping für Modbus-schreibende, bitorientierte Dienste: • FC5 – Write Single Coil, •...
  • Seite 319: Modbus-Mapping Für Lesende Register-Dienste Fc3, Fc4, Fc23

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 319 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.4.4.3 Modbus-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23 Folgende Tabelle erläutert das Mapping für Modbus-lesende, registerorientierte Dienste. • FC3 – Read Holding Registers, •...
  • Seite 320 320 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 228: Modbus-Mapping für lesende Register-Dienste FC3, FC4, FC23 Modbus-Adresse IEC61131 Beschreibung (in Klammern hex- Adresse Werte) 4096 … 12287 Keine Informations- und Konfigurations- (0x1000 …...
  • Seite 321: Modbus-Mapping Für Schreibende Register-Dienste Fc6, Fc16, Fc22, Fc23

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 321 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.4.4.4 Modbus-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23 Folgende Tabelle erläutert das Mapping für Modbus-schreibende, registerorientierte Dienste. • FC6 – Write Single Register, •...
  • Seite 322 322 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 229: Modbus-Mapping für schreibende Register-Dienste FC6, FC16, FC22, FC23 Modbus-Adresse IEC61131 Beschreibung (in Klammern hex- Adresse Werte) 12288 … 65535 %MW0 …...
  • Seite 323: Wago Modbus-Register

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 323 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR WAGO Modbus-Register Mittels WAGO Modbus-Register können System- und Modbus-Informationen ausgelesen und einige Modbus-Parameter konfiguriert werden. Die folgende Tabelle listet alle WAGO Modbus-Register auf.
  • Seite 324: Prozessabbildeigenschaften

    324 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 230: WAGO Modbus-Register Modbus-Adresse Datenlänge Zugriff Beschreibung in Worten Dez. Hex. 8197 0x2005 0x7FFF (Konstante) 8198 0x2006 0x8000 (Konstante) 8199 0x2007...
  • Seite 325: Netzwerkkonfiguration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 325 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.5.2 Netzwerkkonfiguration 9.5.2.1 Register 0x1028 – IP-Konfiguration Dieses Register beinhaltet die Information über die eingestellte IP-Konfiguration. Mögliche Werte sind: 1 = BootP...
  • Seite 326: Plc-Statusregister

    326 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.5.3 PLC-Statusregister Das Register 0x1040 liefert den Status, in dem sich die Steuerung befindet. Mögliche Werte sind: 1 = PLC running - PLC befindet sich im Zustand RUNNING (läuft).
  • Seite 327 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 327 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 112: Zustandsdiagramm, Funktionsart ALTERNATIVE_WATCHDOG Das Zustandsdiagramm für die Funktionsart ALTERNATIVE_WATCHDOG zeigt, dass der Watchdog immer aktiv ist, sobald eine Überwachungszeit >0 im Register 0x1102 (Watchdog Timeout) gesetzt ist.
  • Seite 328: Register 0X1100 - Watchdog Command

    328 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 113: Zustandsdiagramm, Umschaltung Funktionsarten 9.5.4.1 Register 0x1100 – Watchdog Command Dieses Register empfängt Kommandos für den Modbus-Watchdog. Es ist nicht lesbar, d.h. es ist nicht möglich das zuletzt geschriebene Kommando auszulesen.
  • Seite 329: Tabelle 231: Watchdog-Kommandos

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 329 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 231: Watchdog-Kommandos Wert Name Bedeutung 0x5555 WATCHDOG_ Startet den konfigurierten Watchdog. START Im Zustand WATCHDOG_UNCONFIGURED, wenn keine Überwachungszeit konfiguriert ist, wird mit einer Exception ILLEGAL_DATA_ VALUE (0x03) geantwortet.
  • Seite 330: Register 0X1101 - Watchdog Status

    330 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.5.4.2 Register 0x1101 – Watchdog Status Dieses Register liefert den aktuellen Zustand des Modbus-Watchdog. Folgende Zustände sind möglich: Tabelle 232: Watchdog-Status Wert...
  • Seite 331: Register 0X1103 - Watchdog Config

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 331 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.5.4.4 Register 0x1103 – Watchdog Config Dieses Register beinhaltet Konfigurationsparameter für den Watchdog. Das Register ist bitweise organisiert, siehe nachfolgende Tabelle. Das Register kann in den Zuständen WATCHDOG_UNCONFIGURED, WATCHDOG_STOPPED und WATCHDOG_EXPIRED gelesen und geschrieben werden.
  • Seite 332: Register 0X1104 - Watchdog Operation Mode

    Überwachungszeit sofort wieder aktiv. 9.5.5 Modbus-Konstanten-Register Die Register 0x2000 … 0x2008 liefern Konstanten laut Tabelle „WAGO Modbus- Register“. Es ist möglich alle Konstanten bzw. einen kontinuierlicher Teil davon auf einmal zu lesen. 9.5.6 Elektronisches Typenschild Die Register 0x2010 bis 0x2015 beinhalten die Informationen aus dem elektronischen Typenschild.
  • Seite 333: Register 0X2011 - Serienkennung

    Modbus – CODESYS 2 333 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 9.5.6.2 Register 0x2011 – Serienkennung Dieses Register liefert die Kennung der WAGO Serie (Serien-Code), welcher der Controller angehört. Beispiel: 750 für WAGO I/O SYSTEM 750. 9.5.6.3 Register 0x2012 – Gerätekennung Dieses Register liefert die Gerätekennung (WAGO Bestellnummer) des...
  • Seite 334: Diagnose

    Diagnose für den Modbus-Master Der Status des PLC bzw. des Steuerungssystems kann von dem Modbus-Master durch Auslesen des WAGO spezifischen Register 0x1040 – „PLC Status“ mit Hilfe von Modbus-Diensten FC3 (Read Holding Registers) oder FC4 (Read Input Registers) erfragt werden. Das WAGO spezifische Register 0x1040 – „PLC Status“...
  • Seite 335 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Modbus – CODESYS 2 335 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 235: Diagnose über den Error-Server Diagnose-ID Diagnosetext Speicherart Bedeutung 0x00090004 Modbus Slave Temporär Modbus-Slave in der TCP terminated Betriebsart TCP erfolgreich beendet.
  • Seite 336 336 Modbus – CODESYS 2 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 235: Diagnose über den Error-Server Diagnose-ID Diagnosetext Speicherart Bedeutung 0x00090105 Modbus Slave Temporär Modbus-Slave-RTU- RTU configured Konfiguration erfolgreich successfully durchgeführt. 0x00090106...
  • Seite 337: Canopen-Master Und -Slave

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 337 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR CANopen-Master und -Slave Entsprechend der IEC 61131-3-Programmierung erfolgt die Bearbeitung der Prozessdaten vor Ort im Controller. Die daraus erzeugten Ergebnisse können direkt an die Aktoren ausgegeben oder über den Bus übertragen werden.
  • Seite 338: Kommunikationsprofil

    338 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.2 Kommunikationsprofil 0x1000 Device type Der Stack meldet sich auf dem Bus als DS-405 (IEC61131-3 programmable device) Device, unabhängig ob er als Master oder als Slave konfiguriert ist. Da kein direkter Zugriff über den Bus auf die I/O-Module zugelassen wird, sind die...
  • Seite 339 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 339 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 0x1009 Manufacturer Hardware Version Eintrag: „V 1.0“ oder höher 0x100A Manufacturer Software Version Eintrag: „V 1.00“ oder höher 0x100C Node Guarding Time Das Objekt gibt die Guarding Time in Millisekunden an. Ein NMT-Master fragt zyklisch den NMT Slave nach seinem Zustand ab.
  • Seite 340 340 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 0x1016h Consumer heartbeat time Mit diesem Eintrag ist die Überwachung von anderen Geräten auf dem Bus möglich. Es wird geprüft ob jedes in diesem Objekt definierte Modul innerhalb der eingestellten Zeit ein Heartbeat erzeugt hat.
  • Seite 341 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 0x1018h Identity Das Objekt spezifiziert das verwendete Gerät. Die Hersteller-ID beinhaltet eine für jeden Hersteller eindeutige Zahl. WAGO wurde die ID 33 zugewiesen. Die Gerätebeschreibung spiegelt die Produktfamilie wieder. Die Rev.-Nr. beinhaltet ein bestimmtes CANopen verhalten. Dabei enthält die Major Rev.
  • Seite 342: Masterkonfiguration

    342 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.2.1 Masterkonfiguration Diese Objekte stehen busseitig nur zur Verfügung, wenn der Master konfiguriert ist. 0x102A NMT Inhibit Time Dieses Objekt gibt die min. Zeit an, die vergehen muss, bevor ein weiteres NMT Telegramm gesendet wird.
  • Seite 343 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 343 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 0x1F85 Vendor identification Subindex 0: 127 = Anzahl der möglichen Einträge Subindex 1 … 127: Device Type des Slaves (Standardmäßig nicht genutzt) 0x1F86 Product code Subindex 0: 127 = Anzahl der möglichen Einträge...
  • Seite 344: Datenaustausch

    344 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3 Datenaustausch Der Austausch der Prozessdaten findet bei dem CANopen Feldbus-Controller über die Kommunikationsobjekte statt. Jedes Objekt besteht aus einem CAN-Telegramm, das maximal 8 Byte Nutzdaten und eine im Netzwerk eindeutige COB-ID (Communication Object Identifier) enthält.
  • Seite 345: Tabelle 237: Indizierung Der „Iec 61131-3"-Variablendaten Im Objekt

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 345 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Da CANopen die Daten nicht bitweise überträgt, werden die Variablendaten vom Datentyp Boolean zu Bytes zusammengefasst und dem entsprechenden Index zugeordnet, Eingangsvariablendaten vom Typ Boolean dem Index 0xA080, Ausgangsvariablendaten vom Typ Boolean dem Index 0xA500.
  • Seite 346: Tabelle 238: Feldbuszugriff Auf Die Pfc-Ausgangsdaten

    346 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Mit Verwendung der Indizes für größere Datenblöcke ist dagegen der Zugriff auf mehrere Bytes gleichzeitig möglich. Mit dem Index für Integer16 (0xA0C0) oder für Unsigned16 (0xA100) kann z. B.
  • Seite 347: Abbildung 114: Zusammenhang Zwischen „Iec 61131-3"-Variablen Und

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 347 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 114: Zusammenhang zwischen „IEC 61131-3“-Variablen und PFC-Variablen Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 348: Beispiele Für Die Definition Von Pfc-Feldbusvariablen

    348 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.3 Beispiele für die Definition von PFC-Feldbusvariablen In den folgenden Beispielen sind einige Definitionen für PFC-Variablen mit verschiedenen Datentypen den dazugehörigen Objektverzeichniseinträgen gegenübergestellt.
  • Seite 349: Maximale Indizes

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 349 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.3.2 Maximale Indizes Die maximalen Indizes und Sub-Indizes ergeben sich aus der Speichergröße des Feldbus-Controllers mit 4000 Byte und der jeweiligen Datenbreite der Datentypen.
  • Seite 350: Tabelle 241: Beispiel Für „Iec 61131-3"-Ausgangsvariablen

    350 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 241: Beispiel für „IEC 61131-3“-Ausgangsvariablen Index Sub-Index Inhalt Beschreibung 0xA580 D1 *) 1. Ausgangsvariablenblock D2 *) 2. Ausgangsvariablenblock D255 *) 255. Ausgangsvariablenblock...
  • Seite 351: Steuerungskonfiguration Des Canopen-Masters

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 351 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.4 Steuerungskonfiguration des CANopen-Masters Hinweis Aufruf der Adressen oder symbolischen Namen der Ein- und Ausgänge Rufen Sie Adressen oder symbolische Namen der Ein- und Ausgänge explizit auf, da sonst das Prozessabbild nicht aktualisiert wird.
  • Seite 352: Master-Parameter Einstellen

    352 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.4.2 Master-Parameter einstellen In der Registerkarte Basisparameter sind keine Eintragungen notwendig. Abbildung 116: Registerkarte Basisparameter (Master) Tabelle 242: Beschreibung der Basisparameter (Master) Parameter...
  • Seite 353: Abbildung 117: Registerkarte Can Parameter (Master)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 353 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR In der Registerkarte CAN Parameter ist in der Regel nur die Überprüfung der Baudrate notwendig. Abbildung 117: Registerkarte CAN Parameter (Master) Tabelle 243: Beschreibung der CAN-Parameter (Master)
  • Seite 354: Bedeutung

    354 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 243: Beschreibung der CAN-Parameter (Master) Parameter Bedeutung DSP301 ... unterstützen Wenn Sie dieses Kontrollfeld aktivieren, unterstützt die Steuerungskonfiguration modulare CAN-Slaves sowie einige zusätzliche Erweiterungen bezüglich der Normen DSP301 V3.01 und DSP306.
  • Seite 355: Einfügen Der Slaves

    Hinweis EDS-Dateien für Fremdprodukte Die EDS-Dateien aktueller Komponenten des WAGO-I/O-SYSTEMs sind in den Target-Files für den Controller integriert. Für die Anbindung WAGO- fremder Geräte benötigen Sie die zugehörigen EDS-Dateien. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf „Extras“ > „Konfigurationsdatei hinzufügen“.
  • Seite 356: Abbildung 120: Registerkarte Basisparameter (Slave)

    356 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 120: Registerkarte Basisparameter (Slave) Tabelle 245: Beschreibung der Basisparameter (Slave) Parameter Bedeutung Modul-ID Kennung des Slaves. Knotennummer In der CODESYS Laufzeitumgebung verwendete Knotennummer des Slaves.
  • Seite 357: Abbildung 121: Registerkarte Can Parameter (Slave)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 357 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR In der Registerkarte CAN Parameter ist in der Regel nur die Überprüfung der Node ID notwendig. Abbildung 121: Registerkarte CAN Parameter (Slave) Handbuch...
  • Seite 358: Tabelle 246: Beschreibung Der Can-Parameter (Slave)

    358 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 246: Beschreibung der CAN-Parameter (Slave) Parameter Bedeutung Allgemein Node ID Die Node-ID (1 … 126) ist die Stationsadresse, unter welcher der PFC mit dem Slave im CAN- Netzwerk kommuniziert.
  • Seite 359 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 359 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 246: Beschreibung der CAN-Parameter (Slave) Parameter Bedeutung Heartbeat-Einstellungen Heartbeat Erzeugung Ist die Option „Heartbeat Erzeugung“ aktiviert, aktivieren sendet das CAN-Device in den bei „Heartbeat Producer Time“...
  • Seite 360: Abbildung 122: Registerkarte Can-Modulauswahl

    360 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR In der Registerkarte CAN Modulauswahl werden nun gesteckten Ein- und Ausgabemodule ausgewählt. In diesem Beispiel je ein 8-Bit Eingabe- und Ausgabemodul. Abbildung 122: Registerkarte CAN-Modulauswahl Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 361: Konfigurieren Der Slave Pdos

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 361 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.4.4 Konfigurieren der Slave PDOs Konfigurieren Sie nun die Empfangs-PDOs für den Slave (Ausgang aus Sicht der Steuerung) und die Sende-PDOs. Die PDOs für die Module wurden durch den Konfigurator bereits angelegt.
  • Seite 362: Abbildung 124: Pdo-Eigenschaften-Fenster

    362 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 247: Beschreibung zum PDO-Mapping empfangen und senden Parameter Bedeutung PDO einfügen In Abhängigkeit der für den CANopen-Slave ausgewählten I/O-Module erscheinen im Karteireiter „PDO-Mapping Empfangen“...
  • Seite 363: Tabelle 248: Beschreibung Des Pdo-Eigenschaften-Fensters

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 363 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 248: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung COB-ID CAN-Identifier Inhibit Time (* 100 µs) Hier stellen Sie zur Reduzierung der Kommunikationsaufkommen die Zeitspanne eines PDO ein, die vergehen muss, bis dieses erneut gesendet werden kann.
  • Seite 364 364 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 248: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung Transmission Type Hierüber wählen Sie den Übertragungsmodus für das PDO aus: azyklisch-synchron: (Übertragungstyp 0) Das PDO wird synchron, aber nicht periodisch übertragen.
  • Seite 365: Konfigurieren Der Service Data Objekte

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 365 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 248: Beschreibung des PDO-Eigenschaften-Fensters Parameter Bedeutung Event-Time Abhängig vom „Transmission Type“ geben Sie hier die Zeitspanne (in ms) an, die zwischen zwei Übertragungen des PDOs liegen soll.
  • Seite 366: Abbildung 126: Sdo Anpassen

    366 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Der Wert der Objekte kann verändert werden. Markieren Sie dazu das entsprechende Feld in der Spalte „Wert“ und überschreiben Sie diesen mit Ihrer Eingabe und drücken Sie anschließend die [Enter]-Taste.
  • Seite 367: Abbildung 127: Registerkarte Modulparameter (Slave)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 367 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR In der Registerkarte Modulparameter können nun noch die Startparameter des Slaves eingestellt werden. Abbildung 127: Registerkarte Modulparameter (Slave) Tabelle 249: Beschreibung der Modulparameter (Slave)
  • Seite 368: Steuerungskonfiguration Des Canopen-Slaves

    368 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.5 Steuerungskonfiguration des CANopen-Slaves Bevor eine Applikation auf das angeschlossene CAN-Netzwerk Zugriff hat, müssen Sie dieses in CODESYS konfigurieren: Zum Einfügen des CANopen-Slaves in die Steuerungskonfiguration klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „COS unused[Slot]“...
  • Seite 369: Konfiguration Der Canopen-Variablen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 369 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.5.1 Konfiguration der CANopen-Variablen Abbildung 130: Konfiguration der Variablen des CANopen-Slaves Mit der Schaltfläche [+] (Hinzufügen) können CANopen-Variablen hinzugefügt werden. Anschließend werden Datentyp und Kommunikationsrichtung (E/A-Typ) eingestellt.
  • Seite 370: Konfiguration Der Canopen-Parameter

    370 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.3.5.2 Konfiguration der CANopen-Parameter Abbildung 131: Konfiguration der Bus-Parameter des CANopen-Slaves Tabelle 251: Beschreibung der CANopen-Slave-Einstellungen Parameter Bedeutung Baudrate Hier wählen Sie die gewünschte Baudrate aus, die für die Übertragung im CAN-Bus gelten soll...
  • Seite 371: Diagnose Des Feldbuskopplers

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 371 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.4 Diagnose des Feldbuskopplers Dieses Kapitel setzt gute Kenntnisse über das Programmierwerkzeug CODESYS voraus. Es erläutert ausschließlich die Vorgehensweise zur Erstellung einer Diagnose anhand eines Beispiels für den Feldbus-Master.
  • Seite 372: Erstellen Von Diagnosefunktionen In Codesys 2.3

    372 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.4.1.1 Erstellen von Diagnosefunktionen in CODESYS 2.3 Um eine Busdiagnose und eine Teilnehmerdiagnose der Slaves durchzuführen, ist die Bibliothek BusDiag.lib in CODESYS einzubinden. In dieser sind die für die Diagnose benötigten Funktionsbausteine DiagGetBusState() für die Busdiagnose...
  • Seite 373: Abbildung 133: Dialog „Öffnen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 373 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Klicken Sie in der Menüleiste auf Einfügen > Weitere Bibliothek. Es öffnet sich der „Öffnen“-Dialog. Selektieren Sie „BusDiag.lib“ und klicken auf [Öffnen], um diese in das Projekt einzufügen.
  • Seite 374: Aufruf Des Diagnosebausteins

    374 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR • DRIVERNAME: Der Eingangsparameter DRIVERNAME muss beim Controller nicht angegeben werden. • DEVICENUMBER: Die DEVICENUMBER ist geräteabhängig und die Variable „DeviceNumber“ muss entsprechend den Angaben in Kapitel „Anhang“ > … > „BusDiag.lib“...
  • Seite 375: Durchführen Der Busdiagnose Mittels Diaggetbusstate()

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 375 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.4.1.3 Durchführen der Busdiagnose mittels DiagGetBusState() Zum Durchführen einer Busdiagnose gehen Sie folgendermaßen vor: Melden Sie sich in CODESYS an. Klicken Sie dazu in der Menüleiste auf Online >...
  • Seite 376: Abbildung 139: Beispiel Zur Diagnose

    376 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die Binärdarstellung erleichtert die Auswertung der einzelnen Diagnosebits. Sie können sich die Diagnoseinformationen des Arrays EXTENDEDINFO in der Binärdarstellung anzeigen lassen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste in das Variablenfenster und wählen Sie binär.
  • Seite 377: Durchführen Der Teilnehmerdiagnose Mittels Diaggetstate()

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 377 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Hinweis Diagnoseinformationen Wenn READY = TRUE, dann gibt STATE durch einen der folgenden Werte Auskunft über den aktuellen Busstatus: BUSOK: alle konfigurierten Slaves befinden sich im Datenaustausch mit dem DP-Master.
  • Seite 378: Auswerten Der Canopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten)

    378 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.4.1.5 Auswerten der CANopen-Diagnose (Emergency-Nachrichten) Die Arrayelemente [0] bis [3] in der unten stehenden Abbildung enthalten die CANopen-Statusinformationen in Bytes. Ab Arrayelement [4] sind die Emergency-Nachrichten der Slaves abgelegt.
  • Seite 379 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 379 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Beschreibung der Diagnoseinformation des Bausteins DiagGetState.EXTENDEDINFO für CANopen Das Array EXTENDEDINFO enthält folgende Statusinformationen: Byte 0 Bit 0: Slave eingetragen Bit 1: Slave eingetragen und konfiguriert Bit 2: Slave.Konfiguration unpassend...
  • Seite 380: Wagocanopendiag.lib

    380 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.4.2 WagoCANopenDiag.lib Diese Bibliothek stellt einen Funktionsblock zur vereinfachten Überwachung von CANopen-Knoten zu Verfügung. Die Diagnosen und EMCY-Messages werden im Klartext zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung der WagoCANopenDiag.lib.
  • Seite 381: Datenaustausch Von Einfachen Can-Teilnehmern Mit Dem Controller Im Canopen-Netzwerk

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 381 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.5 Datenaustausch von einfachen CAN-Teilnehmern mit dem Controller im CANopen-Netzwerk Zur Vereinfachung der Steuerungskonfiguration beim Einbinden von CAN-Layer- 2-Geräten wurde die auf das Wesentliche reduzierte EDS-Datei „Generic CAN- Device“...
  • Seite 382: Abbildung 143: Baudrate Einstellen

    382 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Wählen Sie in der Registerkarte „CAN Parameter“ die gewünschte Baudrate aus. Abbildung 143: Baudrate einstellen Zum Einfügen des Slaves klicken Sie mit der rechten Maustaste auf CANopen-Master[SLOT] und wählen Sie im Kontextmenü...
  • Seite 383: Abbildung 145: Registerkarte „Modulparameter

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR CANopen-Master und -Slave 383 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Öffnen Sie die Registerkarte Modulparameter des Slaves. Zur Kommunikation mit einfachen CAN-Layer-2-Geräten deaktivieren Sie über EnableCANopenStartup (= „No“) das Senden der Konfiguration zum Slave.
  • Seite 384: Datenaustausch Von Einfachen Can-Teilnehmern Mit Dem Pfc200 Im Can Layer2 Netzwerk

    384 CANopen-Master und -Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 10.6 Datenaustausch von einfachen CAN-Teilnehmern mit dem PFC200 im CAN Layer2 Netzwerk Wenn nur CAN Layer 2 Geräte im Netzwerk vorhanden sind, werden die CANopen Funktionen nicht benötigt.
  • Seite 385: Profibus-Dp-V1-Slave

    Feldbusvariablen für den Prozessdatenaustausch. Sie benötigen die GSD-Datei, um die Projektierung der PROFIBUS-Schnittstelle sowie aller Feldbusvariablen über den DP-Master der Klasse 1 vorzunehmen. Sie erhalten die GSD-Dateien im Internet unter www.wago.com. Die Dateien sind ebenfalls im Target-Support-Package für die CODESYS basierenden WAGO- PROFIBUS-Master integriert.
  • Seite 386: Informationen Zum Prozessabbild Der Feldbusvariablen

    386 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Da die Anzahl der projektierbaren Feldbusvariablen pro DP-Slave begrenzt ist, stehen zu besseren Ausnutzung der maximalen Prozessabbildlänge zusätzlich Array-Feldbusvariablen zur Verfügung, die aus mehreren Elementen einer Feldbusvariablen bestehen und dabei nur einen logischen Steckplatz belegen.
  • Seite 387: Konfigurieren Mit Wago-I/O-Pro

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 387 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Diese wird entsprechend der Sollkonfiguration aufgebaut. Damit ist es der PROFIBUS-Schnittstelle des PFC200 möglich, vor dem Starten des Datenaustausches eine Prüfung zwischen Ist- und Sollkonfiguration durchzuführen.
  • Seite 388: Abbildung 150: Register Profibus-Variablen

    388 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Wählen Sie den Menüpunkt „Bearbeiten“ aus. Öffnen Sie das Register „PROFIBUS-Variablen“. Abbildung 150: Register PROFIBUS-Variablen Projektieren Sie die Ist-Konfiguration entsprechend der Soll-Konfiguration. Sie können folgende Aktionen durchführen: •...
  • Seite 389 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 389 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 254: PROFIBUS-DP-Master-Ausgangsprozessdaten – CODESYS 2 Prozess Bezeichnung der Konfigurationsdaten Kategorie daten- Feldbusvariablen (hexadezimal) länge (Byte) BYTE (DPM-OUT) 0x81 0x80 0x31 BYTE Array [2] … [64] (DPM-OUT) 1 …...
  • Seite 390: Parametrieren

    390 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 255: PROFIBUS-DP-Master-Eingangsprozessdaten – CODESYS 2 Prozess Bezeichnung der Konfigurationsdaten Kategorie daten- Feldbusvariablen (hexadezimal) länge (Byte) BYTE (DPM-IN) 0x41 0x80 0x31 BYTE Array [2] … [64] (DPM-IN) 1 …...
  • Seite 391: Parametrieren Über Die Gsd-Datei

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 391 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR auf eine Länge von 244 Byte beschränkt, abzüglich 7 Byte Normparameter und 3 Byte Anwenderparameter (DP/V1-Statusbytes). 11.1.3.1 Parametrieren über die GSD-Datei Nach Installieren der GSD-Datei können Sie folgende Einstellungen für die...
  • Seite 392: Tabelle 256: Gsd-Parameter

    392 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 256: GSD-Parameter Kategorie Parameter Einstellungen Beschreibung - deaktiviert* Diagnosealarm - aktiviert - deaktiviert* Prozessalarm - aktiviert Ziehen-Stecken- - deaktiviert* Alarm - aktiviert - deaktiviert*...
  • Seite 393 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 393 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 256: GSD-Parameter Kategorie Parameter Einstellungen Beschreibung Maximale Datenlänge der Stationsdiagnose - 16 Byte (inkl. Normdiagnose) Max. Länge der - 32 Byte* Hinweis: Sobald ein...
  • Seite 394: Parametrieren Mit Wago-I/O-Pro

    394 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.1.3.2 Parametrieren mit WAGO-I/O-PRO Öffnen Sie die Steuerungskonfiguration in Ihrem WAGO-I/O-PRO-Projekt. Öffnen Sie das Kontextmenü zum Element „PROFIBUS DP-V1 slaves[slot]“. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Element.
  • Seite 395: Erweiterte Konfigurationsprüfung (Anlauf Bei Soll- Ungleich Istausbau)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 395 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 257: PROFIBUS-Slave Einstellungen – CODESYS 2 Kategorie Parameter Einstellungen Beschreibung - deaktiviert* Stationsadresse - aktiviert - gemäß Allgemeine Steuerungs- Parameter Aufbau der Ist- konfiguration Konfiguration - gemäß...
  • Seite 396: Diagnose Von Konfigurationsfehlern

    396 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR wird nicht mit Eingangsprozessdaten versorgt bzw. die Ausgangsprozessdaten werden dort ignoriert. Durch dieses Ersetzen von fehlerhaften Feldbusvariablen-Konfigurationen zeigt sich die Feldbusstation auf dem PROFIBUS mit seiner Istkonfiguration gemäß...
  • Seite 397: Profibus-Spezifische Codesys 2-Funktionen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 397 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.1.5 PROFIBUS-spezifische CODESYS 2-Funktionen Um PROFIBUS-spezifische Funktionen aus der CODESYS 2-Applikation heraus nutzen zu können, steht die folgende CODESYS 2-Bibliothek zur Verfügung: • WAGO_DPS_xx.lib (xx = Versionskennzeichnung der Bibliothek) In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren CODESYS 2-Funktionen bzw.
  • Seite 398: Profibus-Stationsdiagnose

    398 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2 PROFIBUS-Stationsdiagnose In diesem Kapitel erhalten Sie alle Informationen, die Sie zur Auswertung von Diagnoseinformationen des PFC200 für PROFIBUS benötigen. PROFIBUS bietet die Möglichkeit, Fehlerzustände eines Teilnehmers in Form einer Stationsdiagnose zu melden.
  • Seite 399 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 399 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Eine Diagnose läuft folgendermaßen ab: • Während der Startphase fragt der DP-Master die Diagnoseinformationen der PROFIBUS-Schnittstelle an. Erhält er darauf ein Antworttelegramm von der Station, wird diese parametriert und konfiguriert. In folgenden Diagnosezyklen ermittelt der DP-Master, ob die Station für den...
  • Seite 400: Aufbau Der Stationsdiagnose

    400 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.1 Aufbau der Stationsdiagnose Die Stationsdiagnose des Feldbuskopplers setzt sich aus bis zu 128 Byte Diagnosedaten zusammen (davon 6 Byte PROFIBUS-Normdiagnose). Wie bereits beschrieben, variiert der Aufbau der Stationsdiagnose je nach PROFIBUS-Betriebsart DP/V0 oder DP/V1 und der damit verbundenen Freigaben der Diagnoseobjekte sowie nach Einstellung des Parameters „Länge...
  • Seite 401: Stationsstatus 1

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 401 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.1.1 Stationsstatus 1 … 3 Tabelle 260: Stationsstatus 1 … 3 Byte 0 Stationsstatus 1 Station_Non_Existent Station_Not_Ready Cfg_Fault (Configuration Fault) Ext_Diag (Extended Diagnosis) Not_Supported Invalid_Slave_Response...
  • Seite 402: Stationsstatus 1 (Byte 0)

    402 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.1.1.1 Stationsstatus 1 (Byte 0) Tabelle 261: Stationsstatus 1 (Byte 0) Beschreibung Beschreibung Ursache Abhilfe gemäß IEC Station_Non_ Die Station ist für den Station hat die...
  • Seite 403 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 403 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 261: Stationsstatus 1 (Byte 0) Beschreibung Beschreibung Ursache Abhilfe gemäß IEC Invalid_Slave_ Station setzt dieses Bit Die PROFIBUS- Überprüfen Sie den Response fest auf 0)
  • Seite 404: Stationsstatus 2 (Byte 1)

    404 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.1.1.2 Stationsstatus 2 (Byte 1) Tabelle 262: Stationsstatus 2 (Byte 1) Beschreibung Beschreibung Ursache Abhilfe gemäß IEC Prm_Req Die Station muss neu Die Station hat den (Parameterization parametriert werden.
  • Seite 405: Stationsstatus 3 (Byte 2)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 405 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.1.1.3 Stationsstatus 3 (Byte 2) Tabelle 263: Stationsstatus 3 (Byte 2) Beschreibung Beschreibung Ursache Abhilfe gemäß IEC 0 … Reserved = 0 Reservierte Bits mit 0 belegt.
  • Seite 406: Dp-Master-Adresse

    Byte 5 11.2.2 WAGO-Systemdiagnose Die WAGO-Systemdiagnose meldet und beschreibt einen Fehler am PFC200. Er hat eine Länge von 8 Byte und ist immer im der Stationsdiagnose enthalten. Dieses Diagnoseobjekt wird ausschließlich von der PROFIBUS-Schnittstelle verwaltet. Der Anwender kann diese somit nicht manipulieren.
  • Seite 407 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 407 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 266: WAGO-Systemdiagnose Kennzeichnung (Specifier) : Nicht spezifiziert ------------------- ------------------- Fehlercode ------------------- ------------------- Fehlerargument ------------------- ------------------- Erweiterter Fehlercode ------------------- ------------------- Reserviert Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 408: Tabelle 267: Meldungen Der Wago-Systemdiagnose

    408 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 267: Meldungen der WAGO-Systemdiagnose Steck- Fehler- Fehler- Erweiterter Kategorie Beschreibung platz code argument Fehlercode Die projektierte maximale Länge der Stationsdiagnose passt nicht zu den Freigaben der Diagnoseobjekte.
  • Seite 409: Kennungsbezogene Diagnose

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 409 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.3 Kennungsbezogene Diagnose Die kennungsbezogene Diagnose gibt steckplatzorientiert ob eine Diagnose anliegt oder nicht. Dieses Diagnoseobjekt kann über eine entsprechende CODESYS Funktion aus dem SPS-Programm des Controllers verändert werden.
  • Seite 410: Modulstatus

    410 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.4 Modulstatus Der Modulstatus gibt einen steckplatzbezogenen Status wieder. Über die entsprechend CODESYS Funktion kann der Inhalt des Modulstatus verändert werden. Die Datenstruktur dieses Diagnoseobjektes wird in der folgenden Tabelle dargestellt.
  • Seite 411: Kanalbezogene Diagnose

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 411 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Den größtmöglichen Diagnoseumfang erhalten Sie bei Anschluss von 63 externen I/O-Modulen oder wenn Sie für den Parameter „Länge der Moduldiagnoseobjekte“ die Auswahl „gemäß max. anschaltbarer IOMs“ aktiviert haben.
  • Seite 412: Fehlertypen Der I/O-Module

    412 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.5.1 Fehlertypen der I/O-Module In der folgenden Tabelle sind die möglichen Fehlertypen dargestellt. Die Fehlernummern 0-9 beziehen sich auf die PROFIBUS-spezifischen Fehler. Die Fehlernummern 16-31 können frei verwendet werden.
  • Seite 413: Statusmeldungen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 413 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.6 Statusmeldungen Im DP/V1-Betrieb können Diagnoseinformationen in Form von Statusmeldungen übertragen werden. Über die entsprechende CODESYS Funktion kann eine Instanz dieses Diagnoseobjektes erstellt und gelöscht werden.
  • Seite 414 414 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 272: Statusmeldungen Byte 3 Kennzeichnung (Specifier) : Nicht spezifiziert : Kommende Diagnose : Gehende Diagnose/OK : Gehende Diagnose/Störung Byte 4 ------------------- ------------------- Benutzerdefiniert …...
  • Seite 415: Alarmmeldungen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 415 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.2.7 Alarmmeldungen Im DP/V1-Betrieb können für Diagnosen, neben dem Eintrag als Statusmeldung, ebenfalls Alarme versandt werden. Über die entsprechende CODESYS Funktion kann eine Instanz dieses Diagnoseobjektes erstellt und gelöscht werden.
  • Seite 416 416 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 273: Alarmmeldungen Byte 3 ----------- ----------- Kennzeichnung (Specifier) : Nicht spezifiziert : Kommende Diagnose : Gehende Diagnose/OK : Gehende Diagnose/Störung Alarmquittung (Add_Ack) : Implizite Quittierung : Explizite Quittierung Alarmsequenznummer (0 –...
  • Seite 417: Stationsadresse Über Den Feldbus Setzen (Ssa)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 417 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.3 Stationsadresse über den Feldbus setzen (SSA) Im Normalfall wird die Stationsadresse der PROFIBUS-Schnittstelle über den Steuerungskonfigurator der CODESYS IDE eingestellt. Nach dem Anlegen eines neuen CODESYS Projektes ist diese standardmäßig auf die Adresse 126...
  • Seite 418: Erweiterte Dp-V1-Funktionalitäten

    418 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.4 Erweiterte DP-V1-Funktionalitäten 11.4.1 Inbetriebnahme- und Wartungsfunktionen (I&M) Die in dem PFC200 vorhandenen Informationen sind nicht nur für die eigentliche Automatisierungsfunktion relevant, sondern werden von verschiedenen Applikationen während des gesamten Lebenszyklus genutzt.
  • Seite 419: I&M0-Datensatz

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 419 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.4.2 I&M0-Datensatz Tabelle 274: I&M0-Datensatz Inhalts- Zugriff Voreinstellung Beschreibung bezeichnung HEADER lesen 0, 0, 0, 0, 0, Herstellerspezifischer Kopf, (10 Byte) 0, 0, 0, 0, 0...
  • Seite 420: I&M1-Datensatz

    420 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.4.3 I&M1-Datensatz Tabelle 275: I&M1-Datensatz Inhalts- Zugriff Voreinstellung Beschreibung bezeichnung HEADER lesen/ 0, 0, 0, 0, 0, Herstellerspezifischer Kopf, schreiben 0, 0, 0, 0, 0...
  • Seite 421: I&M4-Datensatz

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR PROFIBUS-DP-V1-Slave 421 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.4.6 I&M4-Datensatz Tabelle 278: I&M4-Datensatz Inhalts- Zugriff Voreinstellung Beschreibung bezeichnung HEADER lesen/ 0, 0, 0, 0, 0, Herstellerspezifischer Kopf, schreiben 0, 0, 0, 0, 0...
  • Seite 422: Profibus-Spezifische Codesys 2-Funktionen

    422 PROFIBUS-DP-V1-Slave WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 11.4.7 PROFIBUS-spezifische CODESYS 2-Funktionen Um PROFIBUS-spezifische Funktionen aus der CODESYS 2-Applikation heraus nutzen zu können, steht die folgende CODESYS 2-Bibliothek zur Verfügung: • WAGO_DPS_xx.lib (xx = Versionskennzeichnung der Bibliothek) In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren CODESYS 2-Funktionen bzw.
  • Seite 423: Diagnose

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 423 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Diagnose 12.1 Betriebs- und Statusmeldungen In den nachfolgenden Tabellen werden alle Betriebs- und Statusmeldungen des Controllers beschrieben, die durch die LEDs angezeigt werden. 12.1.1 Anzeigeelemente Versorgung Abbildung 153: LEDs Versorgung Die LED „A“...
  • Seite 424: Anzeigeelemente Feldbus/System

    424 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 12.1.2 Anzeigeelemente Feldbus/System Abbildung 154: LEDs System/Feldbus Die Anzeige der LED „SYS“ ist abhängig vom aktivierten Laufzeitsystem (CODESYS 2 oder e!RUNTIME). Für das Laufzeitsystem CODESYS 2 werden folgende Diagnosen angezeigt: Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 425: Tabelle 282: Diagnose Led „Sys

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 425 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 282: Diagnose LED „SYS“ Status Bedeutung Abhilfe Grün Betriebsbereit - Systemstart wurde ohne Fehler beendet Orange Gerät befindet sich im Anlauf/Boot-Vorgang und der RST-Taster ist nicht gedrückt.
  • Seite 426: Tabelle 283: Diagnose Led „Sys

    426 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Für das Laufzeitsystem e!RUNTIME werden folgende Diagnosen angezeigt: Tabelle 283: Diagnose LED „SYS“ Status Bedeutung Abhilfe Grün Betriebsbereit - Systemstart wurde ohne Fehler beendet Orange Gerät befindet sich im...
  • Seite 427: Tabelle 284: Diagnose Led „Run

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 427 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die Anzeige der LED „RUN“ ist abhängig vom aktivierten Laufzeitsystem (CODESYS 2 oder e!RUNTIME). Für das Laufzeitsystem CODESYS 2 werden folgende Diagnosen angezeigt: Tabelle 284: Diagnose LED „RUN“...
  • Seite 428: Tabelle 285: Diagnose Led „Run

    428 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Für das Laufzeitsystem e!RUNTIME werden folgende Diagnosen angezeigt: Tabelle 285: Diagnose LED „RUN“ Status Bedeutung Abhilfe Grün Applikationen geladen und alle im Status „RUN“ Grün blinkend...
  • Seite 429 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 429 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 285: Diagnose LED „RUN“ Status Bedeutung Abhilfe Orange Laufzeitsystem im Setzen Sie die Applikation in der Debug-Zustand verbundenen IDE mit Einzelschritt oder (Breakpoint, Start fort.
  • Seite 430: Tabelle 286: Diagnose Led „I/O

    430 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die LED „I/O“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 286: Diagnose LED „I/O“ Status Bedeutung Abhilfe Grün Datenzyklus auf dem Lokalbus, normaler Betriebszustand. Orange Anlaufphase, der...
  • Seite 431: Tabelle 287: Diagnose Led „Ms

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 431 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die LED „MS“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 287: Diagnose LED „MS“ Status Bedeutung Abhilfe Kein Fehler Rot blinkend Es liegt ein Die Bedeutung der Blinksequenz finden...
  • Seite 432: Tabelle 288: Diagnose Led „Can

    432 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die LED „CAN“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 288: Diagnose LED „CAN“ Status Bedeutung Abhilfe Die CAN-Schnittstelle ist unkonfiguriert Wechselnd rot Konfiguration läuft 50ms / grün...
  • Seite 433: Tabelle 289: Diagnose Led „Bf

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 433 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Die LED „BF“ zeigt folgende Diagnosen an: Tabelle 289: Diagnose LED „BF“ Status Bedeutung Abhilfe Grün Fehlerfreie PROFIBUS- Kommunikation Keine PROFIBUS- Stellen Sie die fehlerfreie...
  • Seite 434: Diagnosemeldungen Über Blinksequenzen

    434 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 12.2 Diagnosemeldungen über Blinksequenzen 12.2.1 Ablauf der Blinksequenzen Eine Diagnose (Störung) wird immer zyklisch mit drei Blinksequenzen dargestellt: Die erste Blinksequenz (flackern) leitet die Störmeldung ein.
  • Seite 435: Beispiel Einer Diagnosemeldung Über Blinksequenzen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 435 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 12.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung über Blinksequenzen Folgendes Beispiel verdeutlicht die Darstellung einer Diagnosemeldung mittels Blinksequenzen. Die LED „I/O“ zeigt einen Datenfehler am Lokalbus an. Der Datenfehler wird durch das Entfernen eines I/O-Moduls verursacht, das sich an der 6.
  • Seite 436: Blinkcodes Der Led „I/O" Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Dieses Kapitel beschreibt die durch die LED „I/O“ als Blinkcode ausgegebenen Diagnosen. Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO Support. Teilen Sie diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird. Tel.: +49 571 887 44 55 5...
  • Seite 437: Tabelle 292: Fehlercode 1, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 437 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 292: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Ungültige Versorgungsspannung des Parameterprüfsumme Controllers ab und wechseln Sie ihn der Lokalbus- aus.
  • Seite 438 438 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 292: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Unbekannter Controllers ab und wechseln Sie ihn Modultyp des Flash- aus.
  • Seite 439: Tabelle 293: Fehlercode 2, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 439 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 292: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Zeit für Zugriff auf Versorgungsspannung des dem seriellen...
  • Seite 440: Tabelle 294: Fehlercode 3, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur

    440 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 294: Fehlercode 3, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Ist am Controller ein Potentialeinspeisemodul (z. B. 750-602) angeschlossen, stellen Sie sicher, dass dieses funktioniert (siehe dazu Kap.
  • Seite 441: Tabelle 295: Fehlercode 4, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Diagnose 441 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 295: Fehlercode 4, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Anzahl der zulässigen Controllers ab.
  • Seite 442: Tabelle 297: Fehlercode 7, Bedeutung Der Blinkcodes Und Maßnahmen Zur

    442 Diagnose WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 297: Fehlercode 7, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung Fehler- Ursache Abhilfe argument Schalten Sie die Versorgungsspannung des Controllers ab. Erstes nicht Tauschen Sie das n-te I/O-Modul mit unterstütztes I/O-...
  • Seite 443: Blinkcodes Der Led „Ms" Und Maßnahmen Zur Fehlerbehebung

    Dieses Kapitel beschreibt die durch die LED „MS“ als Blinkcode ausgegebenen Diagnosen. Lassen sich die nachfolgenden Diagnosen nicht mit den angegebenen Maßnahmen beseitigen, kontaktieren Sie bitte den WAGO Support. Teilen Sie diesem den Blinkcode mit, der ausgegeben wird. Tel.: +49 571 887 44 55 5...
  • Seite 444: Service

    444 Service WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Service 13.1 Speicherkarte einfügen und entfernen 13.1.1 Speicherkarte einfügen Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach oben klappen.
  • Seite 445: Speicherkarte Entfernen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Service 445 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 13.1.2 Speicherkarte entfernen Entfernen Sie eine gegebenenfalls vorhandene Plombe. Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach oben klappen.
  • Seite 446: Firmware-Änderungen

    446 Service WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 13.2 Firmware-Änderungen Hinweis Zur Firmware-Zielversion passende Dokumentation bereithalten! Durch eine Firmwareänderung können Eigenschaften und Funktionen des Controllers verändert, entfernt oder hinzugefügt werden. Damit können ggf.
  • Seite 447 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Service 447 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Entfernen Sie die Speicherkarte. Schalten Sie den Controller wieder ein. Der Controller wird jetzt mit der neuen Firmware-Version gestartet. Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 448: Firmware-Downgrade Mit Speicherkarte Und Wbm Durchführen

    448 Service WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 13.2.2 Firmware-Downgrade mit Speicherkarte und WBM durchführen ACHTUNG Controller nicht ausschalten! Durch eine Unterbrechung des Downgrade-Vorgangs kann der Controller beschädigt werden. Schalten Sie den Controller während des Downgrade-Vorgangs nicht aus...
  • Seite 449: Factory-Reset

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Service 449 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 13.2.3 Factory-Reset ACHTUNG Controller nicht ausschalten! Durch eine Unterbrechung des Factory-Reset-Vorgangs kann der Controller beschädigt werden. Schalten Sie den Controller während des Factory-Reset-Vorgangs nicht aus und unterbrechen Sie nicht die Spannungsversorgung! Hinweis Alle Parameter und Passwörter werden überschrieben!
  • Seite 450: Demontieren

    450 Demontieren WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Demontieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfkantige Messerkontakte! Da die Messerkontakte sehr scharfkantig sind, besteht bei unvorsichtiger Hantierung mit den I/O-Modulen Verletzungsgefahr. Fassen Sie nicht in die Messerkontakte.
  • Seite 451: I/O-Modul Entfernen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Demontieren 451 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 14.1.2 I/O-Modul entfernen Ziehen Sie das I/O-Modul an der Entriegelungslasche aus dem Verbund. Abbildung 158: I/O-Modul entfernen (Beispiel) Mit dem Herausziehen des I/O-Moduls sind die elektrischen Verbindungen der Datenkontakte bzw.
  • Seite 452: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Das WAGO I/O SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt und ist gemäß der Kennzeichnung und den Errichtungsbestimmungen einzusetzen.
  • Seite 453: Beispielhafter Aufbau Der Kennzeichnung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 453 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 15.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung 15.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IECEx Abbildung 159: Beispiel der Bedruckung gemäß ATEX und IECEx Abbildung 160: Textdetail –...
  • Seite 454: Tabelle 301: Beschreibung Der Beispielbedruckung Gemäß Atex Und Iecex

    454 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 301: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube...
  • Seite 455: Abbildung 161: Beispiel Der Bedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 455 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 161: Beispiel der Bedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Abbildung 162: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß...
  • Seite 456: Tabelle 302: Beschreibung Der Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß Atex Und Iecex

    456 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 302: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß ATEX und IECEx Bedruckungstext Beschreibung TUEV 12 ATEX 106032 X Zulassungsbehörde bzw.
  • Seite 457: Kennzeichnung Für Die Vereinigten Staaten Von Amerika (Nec) Und Kanada (Cec)

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 457 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 15.1.2 Kennzeichnung für die Vereinigten Staaten von Amerika (NEC) und Kanada (CEC) Abbildung 163: Beispiel der Bedruckung gemäß NEC Abbildung 164: Textdetail – Beispielbedruckung gemäß NEC 500 Tabelle 303: Beschreibung der Beispielbedruckung gemäß...
  • Seite 458: Abbildung 165: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O

    458 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 165: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505 Tabelle 304: Beschreibung der Beispielbedruckung einer zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß NEC 505...
  • Seite 459: Abbildung 167: Textdetail - Beispielbedruckung Eines Zugelassenen Ex I-I/O-Moduls Gemäß Cec 18

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 459 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 167: Textdetail – Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß CEC 18 Anhang J Tabelle 306: Beschreibung der Beispielbedruckung eines zugelassenen Ex i-I/O-Moduls gemäß...
  • Seite 460: Errichtungsbestimmungen

    Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen Bestimmungen und Verordnungen zu beachten. 15.2.1 Besondere Hinweise einschließlich Explosionsschutz In unmittelbarer Nähe des WAGO I/O SYSTEMs 750 (nachfolgend „Produkt“) sind folgende Warnhinweise anzubringen: WARNUNG – SICHERUNG NICHT UNTER SPANNUNG HERAUSNEHMEN ODER WECHSELN! WARNUNG –...
  • Seite 461 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 461 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Das zeitliche Zusammentreffen von explosiver Atmosphäre mit Montage-, Installations- oder Reparaturarbeiten muss ausgeschlossen werden. Hierzu zählen unter anderem auch nachfolgende Tätigkeiten: •...
  • Seite 462: Besondere Hinweise Hinsichtlich Ansi/Isa Ex

    462 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 15.2.2 Besondere Hinweise hinsichtlich ANSI/ISA Ex Für ANSI/ISA Ex gemäß UL File E198726 bestehen zusätzlich folgende Anforderungen: • Einsatz ausschließlich in Class I, Division 2, Group A, B, C, D oder nicht-explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 463: Anhang

    (mit word-alignment). Die interne Darstellung der Daten, die größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format. Im Folgenden wird für die I/O-Module des WAGO I/O SYSTEMs 750 XTR die Darstellung im Prozessabbild beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt.
  • Seite 464: Digitaleingangsmodule

    464 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.1 Digitaleingangsmodule Die Digitaleingangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Eingangsprozessabbild gemappt.
  • Seite 465: Digitalausgangsmodule

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 465 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.2 Digitalausgangsmodule Die Digitalausgangsmodule liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt.
  • Seite 466: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule

    466 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.2.3 4-Kanal-Digitalausgangsmodule Tabelle 312: 4-Kanal-Digitalausgangsmodule Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 steuert steuert steuert...
  • Seite 467: 8-Kanal-Digitalausgangsmodule Mit Diagnose Und Eingangsdaten

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 467 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.2.6 8-Kanal-Digitalausgangsmodule mit Diagnose und Eingangsdaten Die Digitalausgangsmodule liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 468: Analogeingangsmodule

    468 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.3 Analogeingangsmodule Die Analogeingangsmodule liefern je Kanal 16-Bit-Messwerte und 8 Control-/ Statusbits. Der Controller verwendet die 8 Control-/ Statusbits nur intern zur Konfigurierung/Parametrierung (z. B. über WAGO-I/O-CHECK).
  • Seite 469: 3-Phasen-Leistungsmessmodul

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 469 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.3.3 3-Phasen-Leistungsmessmodul Die Analogeingangsmodule erscheinen mit insgesamt 9 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 6 Datenbytes sowie drei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 6 Worte im Prozessabbild belegt.
  • Seite 470: Analogausgangsmodule

    470 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.4 Analogausgangsmodule Die Analogausgangsmodule liefern je Kanal 16-Bit-Ausgabewerte und 8 Control- /Statusbits. Der Controller verwendet die 8 Control-/ Statusbits nur intern zur Konfigurierung/Parametrierung (z. B. über WAGO-I/O-CHECK).
  • Seite 471: I/O-Module Mit Sonderfunktion

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 471 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.5 I/O-Module mit Sonderfunktion Bei einzelnen I/O-Modulen wird neben den Datenbytes auch das Steuer- /Statusbyte eingeblendet. Dieses dient dem bidirektionalen Datenaustausch des I/O-Moduls mit der übergeordneten Steuerung.
  • Seite 472: Ssi-Geber-Interfaces

    472 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.5.2 SSI-Geber-Interfaces Hinweis Das Prozessabbild ist abhängig von der parametrierten Betriebsart! Bei den frei parametrierbaren I/O-Modulen kann die gewünschte Betriebsart eingestellt werden. Abhängig davon, ist das Prozessabbild dieser I/O-Module dann das gleiche, wie das von der entsprechenden Variante.
  • Seite 473: Tabelle 325: Zähler

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 473 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 325: Zähler Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Statusbyte Zählerwert Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Steuerbyte Zählersetzwert...
  • Seite 474: Can-Gateway

    474 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.1.5.5 CAN-Gateway Die Größe des Prozessabbildes des CAN-Gateways ist in den festgelegten Größen 8, 12, 16, 20, 24, 32, 40 oder 48 Byte einstellbar. Das CAN-Gateway verfügt über einen azyklischen Kommunikationskanal (Mailbox) im Prozessabbild.
  • Seite 475: Codesys 2-Bibliotheken

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 475 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2 CODESYS 2-Bibliotheken Zusätzliche Funktionen für den Controller 750-8206/040-001 werden über Bibliotheken zur Verfügung gestellt. 16.2.1 Allgemeine Bibliotheken In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine CODESYS Bibliotheken, die vom Controller 750-8206/040-001 unterstützt werden.
  • Seite 476: Syslibcom.lib

    SysComGetVersion2300 SysComOpen SysComRead SysComSetSettings SysComSetSettingsEx SysComWrite Hinweis Einschränkung bei der Einstellung für Stoppbits beachten! Die Einstellung „1,5 Stoppbits“ wird vom Controller 750-8206/040-001 nicht unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe zur CODESYS IDE. Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 477: Syslibfile.lib

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 477 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.1.3 SysLibFile.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „SysLibFile.lib“: SysFileClose SysFileCopy SysFileDelete SysFileEOF SysFileGetPos SysFileGetSize SysFileGetTime SysFileOpen SysFileRead SysFileRename SysFileSetPos SysFileWrite Hinweis Sicheres Speichern beachten! Dateien werden erst beim Aufruf des Funktionsbausteins „SysFileClose“...
  • Seite 478: Syslibfileasync.lib

    478 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.1.4 SysLibFileAsync.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „SysLibFileAsync.lib“: SysFileCloseAsync SysFileCopyAsync SysFileDeleteAsync SysFileEOFAsync SysFileGetPosAsync SysFileGetSizeAsync SysFileGetTimeAsync SysFileOpenAsync SysFileReadAsync SysFileRenameAsync SysFileSetPosAsync SysFileWriteAsync Hinweis Sicheres Speichern beachten! Dateien werden erst beim Aufruf des Funktionsbausteins „SysFileCloseAsync“...
  • Seite 479: Syslibrtc.lib

    PROFIBUS-Anwendungen konzipiert wurde. Diese Bibliothek verarbeitet auch längere Diagnoseinformationen. Die Eingangsvariablen „DEVICENUMBER“ der Funktionen „DiagGetBusState“ und „DiagGetState“ sind geräte- und bussystemabhängig und lauten für den Controller „PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR“ (750-8206/040-001): Tabelle 331: Eingangsvariable „DEVICENUMBER“ Bussystem Wert...
  • Seite 480: Mod_Com.lib

    480 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.1.7 mod_com.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „mod_com.lib“: ADD_PI_INFORMATION CRC16 FBUS_ERROR_INFORMATION GET_DIGITAL_INPUT_OFFSET GET_DIGITAL_OUTPUT_OFFSET KBUS_ERROR_INFORMATION MOD_COM_VERSION PI_INFORMATION SET_DIGITAL_INPUT_OFFSET SET_DIGITAL_OUTPUT_OFFSET SLAVE_ADDRESS Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com...
  • Seite 481: Tabelle 332: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Information

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 481 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 332: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Information“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Controller Details: Ermittelt diverse Informationen des Controllers Product get_coupler_details read Produktbeschreibung Sofort Description...
  • Seite 482: Tabelle 333: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Codesys

    482 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 333: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „CODESYS“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Information CODESYS get_coupler_details Version des CODESYS Webserver read codesys-webserver- Sofort Webservers Version version...
  • Seite 483: Tabelle 334: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Networking

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 483 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 334: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - Host-/Domainname“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Hostname Anzeige des Hostnamens. Der Rückgabewert ist leer, wenn get_coupler_details read Sofort /etc/hostname leer ist.
  • Seite 484: Tabelle 335: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Networking

    484 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 335: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig IP Address X1: Ermittelt die IP- Parameter der ETHERNET-Schnittstellen X1/X2 im „switched“...
  • Seite 485 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 485 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 335: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking - TCP/IP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Default Gateway 1 Aktueller Status des Default- Gateways 1. get_default_gateway_ read Mögliche Rückgabewerte sind:...
  • Seite 486: Tabelle 336: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Networking

    486 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 336: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking – ETHERNET“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Switch Configuration Status der Switch-Konfiguration abfragen: read get_dsa_mode Mögliche Rückgabewerte sind: 0 = „switched“...
  • Seite 487: Tabelle 337: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Ntp

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 487 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 336: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking – ETHERNET“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Interface X2 Siehe „Interface X1“. Bei den Aufrufen jeweils X1 durch X2 ersetzen.
  • Seite 488: Tabelle 338: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Clock

    488 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 338: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Time and Date get_clock_data read Lokale Zeit und Datum date-local Date on device,...
  • Seite 489: Tabelle 339: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Administration

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 489 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 339: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Configuration of Service Interface Benutzer der seriellen Schnittstelle Active: Aktuell gültiger Wert Configured: Eingestellter, aber noch nicht durch Neustart übernommener Wert...
  • Seite 490: Tabelle 341: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Ports And Services" - „Network Sevices

    490 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 341: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „Network Sevices“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Network Sevices Telnet Status des Telnet-Servers auslesen. get_port_state read Mögliche Rückgabewerte sind:...
  • Seite 491: Tabelle 342: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Ports And Services" - „Plc Runtime Services

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 491 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 342: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „PLC Runtime Services“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig General Settings Version der aktiven PLC-Runtime Mögliche Rückgabewerte sind:...
  • Seite 492 492 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 342: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „PLC Runtime Services“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig CODESYS 2 Settings Status des Runtime-spezifischen get_runtime_config cfg-...
  • Seite 493 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 493 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 342: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ – „PLC Runtime Services“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig e!Runtime Settings Status des laufzeit-spezifischen get_runtime_config cfg-...
  • Seite 494: Tabelle 343: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Ports And Services" -„Ssh/Tftp

    494 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 343: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Ports and Services“ –„SSH/TFTP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig SSH-Server Status des SSH-Ports Auslesen. Mögliche Rückgabewerte sind: read get_ssh_config state...
  • Seite 495: Tabelle 344: Beschreibung Der Konfigurierungsskripte Zu „Snmp

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 495 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 344: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Allgemeine SNMP-Informationsparameter get_snmp_data Gibt den SNMP-Parameter read Sofort device-name „sysName“ aus. Name of device Ändern des SNMP-Parameters...
  • Seite 496 496 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 344: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig SNMP-Trap-Receiver-Konfiguration für v1 und v2c Es können beliebig viele Trap-Receiver konfiguriert werden. Ein angelegter Trap-Receiver ist immer aktiv;...
  • Seite 497 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 497 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 344: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Einen neuen Trap-Receiver hinzufügen (Wert1=add) oder Löschen eines bereits konfigurierten Trap-Receivers (Wert1=delete). Weitere Parameter: config_snmp <Wert2>...
  • Seite 498 498 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 344: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Konfiguration von SNMP v3 Es können beliebig viele SNMP-v3-User angelegt werden. Ein angelegter User ist immer aktiv; zum Deaktivieren muss der komplette Datensatz gelöscht werden.
  • Seite 499 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 499 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 344: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „SNMP“ Parameter Status Aufruf Ausgabe/Eingabe Gültig Anlegen eines neuen v3-Users. Der User-Name darf noch nicht vergeben worden sein. Parameter: User-Name (<Wert1>...
  • Seite 500: Wagolibcpuusage.lib

    500 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.1.10 WagoLibCpuUsage.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoLibCpuUsage.lib“: CPU_Usage Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com...
  • Seite 501: Wagolibnetsnmp.lib

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 501 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.1.13 WagoLibNetSnmp.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoLibNetSnmp.lib“: snmpGetValueCustomOID_INT32 snmpGetValueCustomOID_STRING snmpGetValueCustomOID_UINT32 snmpRegisterCustomOID_INT32 snmpRegisterCustomOID_STRING snmpRegisterCustomOID_UINT32 snmpSetValueCustomOID_INT32 snmpSetValueCustomOID_STRING snmpSetValueCustomOID_UINT32 Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com...
  • Seite 502: Wagolibssl.lib

    502 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.1.15 WagoLibSSL.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoLibSSL.lib“: SSL_CTX SSL_CTX_load_verify_locations SSL_CTX_sess_set_cache_size SSL_CTX_set_client_CA_list SSL_CTX_set_method SSL_CTX_use_certificate_file SSL_CTX_use_PrivateKey_file SSL_free SSL_get_error SSL_Hndshk_Accept SSL_Hndshk_Connect SSL_load_client_CA_file SSL_read SSL_shutdown...
  • Seite 503: Bibliotheken Für Die Canopen- Und Canlayer2-Anbindung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 503 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.2 Bibliotheken für die CANopen- und CANLayer2-Anbindung In diesem Abschnitt finden Sie Bibliotheken für die CANopen- und CANLayer2- Anbindung, die vom Controller 750-8206/040-001 unterstützt werden.
  • Seite 504: Wagocanopendiag.lib

    504 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.2.3 WagoCANopenDiag.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WagoCANopenDiag.lib“: CANOPEN_DIAG Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com...
  • Seite 505: Bibliotheken Für Die Profibus-Anbindung

    WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Anhang 505 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.3 Bibliotheken für die PROFIBUS-Anbindung In diesem Abschnitt finden Sie Bibliotheken für die PROFIBUS-Anbindung, die vom Controller 750-8206/040-001 unterstützt werden. 16.2.3.1 WAGO_DPS_01.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WAGO_DPS_01.lib“:...
  • Seite 506: Wago_Busdiag_01.Lib

    506 Anhang WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR 16.2.3.2 WAGO_BusDiag_01.lib Der Controller 750-8206/040-001 unterstützt folgende Bausteine der Bibliothek „WAGO_BusDiag_01.lib“: WAGO_DiagGetBusState WAGO_DiagGetState Das Dokument mit der Beschreibung der Bibliothek und der darin enthaltenen Bausteine steht im Internet unter www.wago.com...
  • Seite 507: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 43: CBM – Auswahl der IP-Adresse ..........113 Abbildung 44: CBM – Eingabe der neuen IP-Adresse ........114 Abbildung 45: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) ....115 Abbildung 46: „WAGO Ethernet Settings“ – Register Netzwerk ......116 Handbuch...
  • Seite 508 Abbildung 47: Beispiel eines Funktionstests ............. 118 Abbildung 48: Authentifizierung eingeben ............124 Abbildung 49: Passworterinnerung ..............125 Abbildung 50: „WAGO Ethernet Settings“ – Startbildschirm (Beispiel) ....249 Abbildung 51: „WAGO Ethernet Settings“ – Kommunikationsverbindung ..250 Abbildung 52: „WAGO Ethernet Settings“ – Registerkarte Identifikation (Beispiel) ....................
  • Seite 509 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Abbildungsverzeichnis 509 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 94: CODESYS – Inhalte von Variablen nach Division durch „0“ und Aufruf des Ereignis-Handlers ............. 284 Abbildung 95: Prozessabbild ................285 Abbildung 96: Merkerbereich ................286 Abbildung 97: Lokalbussynchronisation (Fall 1) ..........
  • Seite 510 510 Abbildungsverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Abbildung 137: Offline-Ansicht des Variablenfensters in CODESYS ....374 Abbildung 138: Online-Ansicht des Variablenfensters (oberes Fenster) in FUP ......................375 Abbildung 139: Beispiel zur Diagnose ............... 376 Abbildung 140: Diagnoseaufruf DiagGetState() ..........
  • Seite 511: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 41: Laden eines Boot-Projekts ..............85 Tabelle 42: WAGO Tragschienen ................ 90 Tabelle 43: Zulässige WAGO Tragschienen bei Einsatz von XTR PFC200 ..90 Tabelle 44: Filtermodule für die 24V-Versorgung ..........99 Tabelle 45: Legende zur Abbildung „Einspeisekonzept“ ........100 Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 512 512 Tabellenverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 46: Legende zu Abbildung „Versorgungsbeispiel” ........ 101 Tabelle 47: WAGO Schutzleiterklemmen ............103 Tabelle 48: Voreingestellte IP-Adressierungen der Ethernet-Schnittstellen ..109 Tabelle 49: Netzmaske 255.255.255.0 .............. 109 Tabelle 50: Benutzereinstellungen im Auslieferungszustand ......
  • Seite 513 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Tabellenverzeichnis 513 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 78: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Date on Device“ ..................... 151 Tabelle 79: WBM-Seite „Configuration of Time and Date“ – Gruppe „Time on Device“...
  • Seite 514 514 Tabellenverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 105: WBM-Seite „DHCP Configuration“ – Gruppe „DHCP Configuration Xn“ ..................175 Tabelle 106: WBM-Seite „Configuration of DNS Service“ – Gruppe „DNS Service“ ....................176 Tabelle 107: WBM-Seite „Modbus Services Configuration“...
  • Seite 515 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Tabellenverzeichnis 515 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 130: WBM-Seite „Advanced Intrusion Detection Environment (AIDE)” – Gruppe „Control AIDE and show log“ ........195 Tabelle 131: Menü „Information“ ................ 198 Tabelle 132: Untermenü „Information“ > „Controller Details“ ......198 Tabelle 133: Untermenü...
  • Seite 516 516 Tabellenverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 169: Untermenü „Firewall“ > „User Filter“ > „Add New / No (n)“ ... 220 Tabelle 170: Menü „Clock“ ................. 222 Tabelle 171: Menü „Administration“ ..............223 Tabelle 172: Untermenü...
  • Seite 517 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Tabellenverzeichnis 517 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 212: Events ................... 281 Tabelle 213: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten – Lokalbus ....................287 Tabelle 214: Zugriff auf die Prozessabbilder der Ein- und Ausgangsdaten –...
  • Seite 518 518 Tabellenverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 254: PROFIBUS-DP-Master-Ausgangsprozessdaten – CODESYS 2 .. 389 Tabelle 255: PROFIBUS-DP-Master-Eingangsprozessdaten – CODESYS 2 ... 390 Tabelle 256: GSD-Parameter ................392 Tabelle 257: PROFIBUS-Slave Einstellungen – CODESYS 2 ......395 Tabelle 258: PROFIBUS-spezifische CODESYS 2-Funktionen ......
  • Seite 519 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR Tabellenverzeichnis 519 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 298: Fehlercode 9, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ..................442 Tabelle 299: Übersicht Fehlercodes LED „MS“ ..........443 Tabelle 300: Fehlercode 1, Bedeutung der Blinkcodes und Maßnahmen zur Fehlerbehebung ..................
  • Seite 520 520 Tabellenverzeichnis WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Tabelle 336: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Networking – ETHERNET“ ..................... 486 Tabelle 337: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „NTP“ ...... 487 Tabelle 338: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Clock“ ....488 Tabelle 339: Beschreibung der Konfigurierungsskripte zu „Administration“...
  • Seite 521 WAGO I/O SYSTEM 750 XTR 750-8206/040-001 PFC200 2ETH RS CAN DPS TELE XTR Handbuch Version 1.2.0, gültig abFW-Version 03.02.02(14)
  • Seite 522 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • 32385 Minden Hansastraße 27 • 32423 Minden Telefon: 0571/887 – 0 Telefax: 0571/887 – 844169 E-Mail: info@wago.com Internet: www.wago.com...