Als Registerbereich wird bei der Pulsweiten Ausgangsklemme ein logischer
Datenbereich bezeichnet. Dieser ist wortweise organisiert. In Register 2 wird die
Periodendauer eingestellt, in Register 3 die Grundfrequenz.
Periodendauer:
B15 B14 B13 B12 B11 B10
Der Wert dieses Registers wird im E²PROM der Klemme abgespeichert und enthält den
Initialisierungswert der Periodendauer nach einem POWER ON Reset.
Die Wertzuordnung ist abhängig vom Pulsweitenmodus. In der Betriebsart mit der
Grundfrequenz 250 Hz bis 20 kHz gilt die Zuordnung 1µs je Digit, in der Betriebsart
mit der Grundfrequenz 2 Hz bis 250 Hz gilt die Zuordnung 8 s je Digit.
Der werksseitig voreingestellte Wert wird nach dem Reset in Register 2 geladen.
Grundfrequenz:
B15 B14 B13 B12 B11 B10
In den Pulsweiten Betriebsarten kann über dieses Register im laufenden Betrieb die
Grundfrequenz vorgegeben werden.
Die Auflösung beträgt 1 Digit je Hz. Der Wer 0x0FA würde demnach einer Frequenz
von 4 kHz entsprechen.
Nach einem Power ON Reset wird der Wert 0x000 in dieses Register geschrieben
Betriebsarten der Klemme:
In den nachfolgend beschriebenen Betriebsarten ist zu beachten, daß die Betriebsart und
Periodendauer für beide Kanäle identisch sind.
Grundfrequenz 250 Hz - 20 kHz (750-511):
Die Grundfrequenz ist über Register 2 im vorgegebenen Frequenzbereich
parametrierbar. Das Puls-Pausen Verhältnis wird über die Prozeßausgangsdaten
gesteuert.
Wert in hex
0x2FFF
0x3FFF
0x7FFF
Grundfrequenz 2 Hz -250 Hz (750-511/000-002):
In diesem Modus arbeitet die Klemme im niedrigen Frequenzbereich. Ansonsten gelten
die Aussagen der zuvor beschriebenen Betriebsart.
Pulsweiten-Klemme 750-511
Puls-Pausen-Verhältnis in %
0x0000
B9
B8
B7
B6
B9
B8
B7
B6
0
20
50
100
4
B5
B4
B3
B2
B1
B5
B4
B3
B2
B1
:$*2
,2
6<67(0
Ç
Ç
B0
B0