Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sicherheitsgurten - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamste Faktor. Wenn
sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h verdoppelt, ver-
vierfacht sich die Bewegungsenergie.
Die verbreitete Meinung, dass man seinen Körper bei einem leichten Unfall mit
den Händen abstützen kann, ist falsch. Schon bei geringen Aufprallgeschwindig-
keiten werden am Körper Kräfte wirksam, die nicht mehr abgestützt werden kön-
nen.
Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h bis 50 km/h fahren,
werden bei einem Unfall am Körper Kräfte wirksam, die leicht 10 000 N (Newton)
übersteigen können. Das entspricht einer Gewichtskraft von einer Tonne
(1 000 kg).
Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleu-
dert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenk-
rad, Schalttafel, Frontscheibe, auf
angegurtet sind, können unter Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert
werden. Dies kann tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Auch für Mitfahrer auf dem Rücksitz ist es wichtig, sich anzugurten, da sie bei ei-
nem Unfall unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleudert werden. Ein nicht an-
gegurteter Mitfahrer auf dem Rücksitz gefährdet also nicht nur sich, sondern auch
⇒  A bb. 73
die vorn sitzenden Insassen
Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit den
Sicherheitsgurten
Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert erheblich
die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG
● Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an scharfen
Kanten scheuern.
● Für die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtbandver-
lauf von großer Bedeutung ⇒  S eite 76, Wie werden Sicherheitsgurte richtig
angelegt?.
● Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kin-
der) angegurtet werden.
Bedienung
Sicherheit
⇒  A bb. 73
- . Die Fahrzeuginsassen, die nicht
- .
Fahrhinweise
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur in der richtigen
Sitzposition erreicht ⇒  S eite 71, Richtige Sitzposition.
● Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände (z. B.
Brille, Kugelschreiber, Schlüsselbund usw.) geführt werden, weil diese Verlet-
zungen verursachen können.
● Viele Kleidungsschichten und lose Kleidung (z. B. Mantel über Sakko) be-
einträchtigen den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgurte.
● Das Verwenden von Klemmen oder anderen Gegenständen zum Einstellen
der Sicherheitsgurte (z. B. zum Verkürzen der Sicherheitsgurte bei kleineren
Personen) ist verboten.
● Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende
Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes be-
einträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht.
● Die Sitzlehnen der Vordersitze dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt
sein, da sonst die Sicherheitsgurte ihre Wirkung verlieren können.
● Die Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzen können ihre Funk-
tion nur dann zuverlässig erfüllen, wenn die Rücksitzlehne richtig verrastet ist
⇒  S eite 41, Sitzlehne der Rücksitzbank vorklappen.
● Das Gurtband muss sauber gehalten werden. Verschmutztes Gurtband
kann die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigen ⇒  S eite 107, Si-
cherheitsgurte.
● Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht mit Papier oder Ähnlichem
verstopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht einrasten kann.
● Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Sicherheitsgurte. Wenn Sie Be-
schädigungen des Sicherheitsgurts, der Gurtverbindungen, des Aufrollauto-
maten oder des Schlossteils feststellen, muss der jeweilige Sicherheitsgurt
von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
● Die Sicherheitsgurte dürfen nicht ausgebaut oder in irgendeiner Art und
Weise verändert werden. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsgurte selbst zu
reparieren.
● Beschädigte Sicherheitsgurte, die während eines Unfalls beansprucht und
dadurch gedehnt wurden, müssen erneuert werden - am besten von einem
Fachbetrieb. Außerdem sind auch die Verankerungen der Sicherheitsgurte zu
prüfen.
● In einigen Ländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren
Funktion von den auf den nächsten Seiten beschriebenen Sicherheitsgurten
abweicht.
Betriebshinweise
Selbsthilfe
Sicherheitsgurte
75
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis