Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittel Nachfüllen - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Lesen und beachten Sie vor jeder Arbeit im Motorraum die Warnhinweise
⇒  S eite 111, Arbeiten im Motorraum.
VORSICHT
Bei einer Motorüberhitzung müssen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb aufsu-
chen, anderenfalls können schwerwiegende Motorschäden entstehen.
Kühlmittel nachfüllen
Stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Legen Sie einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbe-
⇒  A bb. 94
hälters
-  und schrauben Sie den Deckel vorsichtig linksherum ab
⇒ 
.
Füllen Sie das Kühlmittel nach.
Schrauben Sie den Verschlussdeckel zu, bis er hörbar einrastet.
Das Kühlmittel, das Sie nachfüllen, muss der vorgeschriebenen Spezifikation ent-
sprechen ⇒  S eite 114. Falls Ihnen in einem Notfall nicht der vorgeschriebene Kühl-
mittelzusatz zur Verfügung steht, füllen Sie keinen anderen Zusatz ein. Verwen-
den Sie in diesem Fall nur Wasser und lassen Sie das richtige Mischungsverhältnis
zwischen Wasser und Kühlmittelzusatz so bald wie möglich von einem Fachbe-
trieb wieder herstellen.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur neues Kühlmittel.
Nicht über die „MAX"-Marke auffüllen! Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwär-
mung durch das Überdruckventil im Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbe-
hälters aus dem Kühlsystem gedrückt.
Bedienung
Sicherheit
● Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Sie den Verschlussdeckel des
Kühlmittelausgleichsbehälters nicht bei heißem Motor - Verbrühungsgefahr!
● Das Kühlmittel ist gesundheitsschädlich. Vermeiden Sie den Kontakt mit
dem Kühlmittel. Die Kühlmittelausdünstungen sind auch gesundheitsschäd-
lich. Bewahren Sie daher den Kühlmittelzusatz im Originalbehälter immer si-
cher auf, besonders vor Kindern - Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie Kühlmittelspritzer in die Augen bekommen haben, spülen Sie so-
fort die Augen mit klarem Wasser aus und suchen Sie schnellstmöglich einen
Arzt auf.
● Lassen Sie sich auch unverzüglich ärztlich behandeln, falls Sie versehent-
lich Kühlmittel getrunken haben.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel oder Wasser
nicht möglich, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Stellen Sie den Motor ab und neh-
men Sie die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch, sonst kann es zu einem schwe-
ren Motorschaden kommen.
Muss das Kühlmittel einmal abgelassen werden, sollte es nicht wiederverwendet
werden. Es sollte aufgefangen und unter Beachtung der Umweltschutzvorschrif-
ten entsorgt werden.
Kühlerlüfter
Der Kühlerlüfter kann sich unerwartet einschalten.
Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben und abhängig von der
Kühlmitteltemperatur gesteuert.
Nach dem Abstellen des Motors kann der Kühlerlüfter - auch bei ausgeschalteter
Zündung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen oder sich selbsttätig wieder ein-
schalten, wenn:
● die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme angestiegen ist oder
● der warme Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
wird.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG
VORSICHT
Umwelthinweis
Selbsthilfe
Prüfen und Nachfüllen
115
£
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis