Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reserverad - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Bordwerkzeug beinhaltet folgende Teile (je nach Ausstattung):
● Radschlüssel,
● Drahtbügel zum Abziehen der Radvollblenden oder der Abdeckkappen für die
Radschrauben,
● Abschleppöse,
● Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben,
● Ersatzlampenset,
● Schraubendreher.
Bevor Sie den Wagenheber wieder an seinen Platz zurücklegen, schrauben Sie
den Wagenheberarm vollständig ein.
ACHTUNG
● Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vorge-
sehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder andere
Lasten an - Verletzungsgefahr!
● Stellen Sie sicher, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt
ist.

Reserverad

Das Reserverad befindet sich in einer Mulde unter dem Bodenbelag im Gepäck-
⇒  A bb. 100
raum
und ist mit einer Spezialschraube befestigt
Vor dem Ausbau des Reserverads müssen Sie die Box mit dem Bordwerkzeug he-
rausnehmen.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 101 Gepäckraum: Reserverad
⇒  A bb.
101.
Fahrhinweise
Es ist wichtig, den Fülldruck im Reserverad zu prüfen (am besten bei jeder Reifen-
druckkontrolle - siehe Aufkleber an der Tankklappe) ⇒  S eite 121, damit das Reser-
verad immer einsatzbereit ist.
Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Ausfüh-
rung von der Fahrbereifung (z. B. Winterreifen, laufrichtungsgebundene Reifen),
so dürfen Sie das Reserverad nur im Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend
vorsichtiger Fahrweise verwenden ⇒ 
Es soll so schnell wie möglich wieder durch ein Laufrad mit entsprechenden Ab-
messungen und Ausführung ersetzt werden.
Notrad
Ob Ihr Fahrzeug mit einem Notrad ausgerüstet ist, erkennen Sie daran, dass sich
ein Warnschild auf der Felge des Notrads befindet.
Beim Fahren mit dem Notrad beachten Sie bitte folgende Hinweise:
● Nach der Montage des Rads darf das Warnschild nicht abgedeckt werden.
● Fahren Sie mit diesem Notrad nicht schneller als 80 km/h und seien Sie wäh-
rend dieser Fahrt besonders aufmerksam. Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigun-
gen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten.
● Benutzen Sie dieses Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb, da es nicht für
eine Dauerverwendung bestimmt ist.
ACHTUNG
● Verwenden Sie das Reserverad auf keinen Fall, wenn es beschädigt ist.
● Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner
Ausführung von der Fahrbereifung, fahren Sie niemals schneller als 80 km/h
(50 mph). Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und ra-
sante Kurvenfahrten.
VORSICHT
Beachten Sie die Hinweise auf dem Aufkleber des Notrads.
Hinweis
Der Reifenfülldruck des Reserverads sollte stets dem höchsten Druck entspre-
chen, der für das Fahrzeug vorgesehen ist.
Betriebshinweise
Selbsthilfe
Selbsthilfe
.
Technische Daten
129

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis