Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 108

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwenden Sie bei eingetrockneten Fettflecken ein Fettlöserspray.
Beseitigen Sie spezielle Flecken (z. B. Kugelschreiber, Filzstift, Nagellack, Dis-
persionsfarbe, Schuhcreme usw.) mit einem für Leder geeigneten speziellen
Fleckenentferner.
Lederpflege
Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit einem speziellen Le-
derpflegemittel.
Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
Trocknen Sie das Leder mit einem weichen Lappen ab.
VORSICHT
● Das Leder dürfen Sie keinesfalls mit Lösungsmitteln (z. B. Benzin, Terpentin),
Bohnerwachs, Schuhcreme und Ähnlichem behandeln.
● Vermeiden Sie längere Standzeiten in der prallen Sonne, um ein Ausbleichen
des Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien schützen Sie das Le-
der durch Abdecken vor direkter Sonneneinstrahlung.
● Scharfkantige Gegenstände an Kleidungsstücken, wie Reißverschlüsse, Nie-
ten, scharfkantige Gürtel, können bleibende Kratzer oder Schabespuren in der
Oberfläche hinterlassen.
● Die Verwendung eines mechanischen Lenkradschlosses kann Beschädigungen
der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben.
Hinweis
● Verwenden Sie regelmäßig und nach jeder Reinigung eine Pflegecreme mit
Lichtschutz und Imprägniereffekt. Die Creme nährt das Leder, macht es atmungs-
aktiv und geschmeidig und gibt Feuchtigkeit zurück. Gleichzeitig baut diese einen
Oberflächenschutz auf.
● Reinigen Sie das Leder regelmäßig, entfernen Sie frische Verschmutzungen je
nach Anfall. Entfernen Sie frische Flecke, wie Kugelschreiber, Tinte, Lippenstift,
Schuhcreme usw., möglichst umgehend.
● Pflegen Sie auch die Lederfarbe. Frischen Sie abweichende Stellen nach Be-
darf mit einer speziellen farbigen Ledercreme auf.
Bedienung
Sicherheit
● Leder ist ein Naturmaterial mit spezifischen Eigenschaften. Während der Ver-
wendung des Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen der Bezüge geringfügi-
ge optische Änderungen zeigen (wie z. B. Falten oder Knitter infolge der Bean-
spruchung der Bezüge).
● Wir empfehlen, die Pflege der Lederausstattung in Ihrem Fahrzeug von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen. Wenden Sie sich mit eventuellen Fragen an ei-
nen autorisierten ŠKODA Servicepartner.
Sicherheitsgurte
Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber!
Waschen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifenlauge.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Sicherheitsgurte.
Bei stark verschmutztem Gurtband kann das Aufrollen des Automatikgurts beein-
trächtigt werden.
● Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden.
● Reinigen Sie die Sicherheitsgurte nie chemisch, da chemische Reinigungs-
mittel das Gewebe zerstören können. Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht
mit ätzenden Flüssigkeiten (Säuren u. Ä.) in Berührung kommen.
● Gurte mit Beschädigungen des Gewebes, der Verbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteils lassen Sie von einem Fachbetrieb ersetzen.
● Vor dem Aufrollen müssen Automatikgurte vollständig getrocknet sein.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung
ACHTUNG
Selbsthilfe
107
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis