Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stecken Sie jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose und
schalten Sie das Gerät ein.
Am Ende des Ladevorgangs: Schalten Sie das Ladegerät aus und ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose.
Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts ab.
Klemmen Sie ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie (erst „plus", dann
„minus").
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z. B. mit einem Kleinladegerät) brauchen
normalerweise die Anschlusskabel der Fahrzeugbatterie nicht abgenommen zu
werden. Bitte beachten Sie in jedem Fall die Hinweise des Herstellers des Ladege-
räts.
Bis zum vollständigen Laden der Fahrzeugbatterie ist ein Ladestrom von 0,1 der
Batteriekapazität (oder niedriger) einzustellen.
Vor dem Laden mit hohen Stromstärken, dem so genannten „Schnellladen", müs-
sen jedoch beide Anschlusskabel abgeklemmt werden.
ACHTUNG
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie auf -
Explosions- und Verätzungsgefahr. Tauschen Sie eine gefrorene Fahrzeugbat-
terie aus.
● Laden Sie niemals eine Fahrzeugbatterie mit zu niedrigem Säurestand -
Explosionsgefahr und Verätzungsgefahr.
● Das „Schnellladen" der Fahrzeugbatterie ist gefährlich. Es erfordert ein
spezielles Ladegerät und Fachkenntnisse. Wir empfehlen Ihnen, das Schnellla-
den von Fahrzeugbatterien von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
● Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig
unter 0 °C gefrieren. Wir empfehlen Ihnen, eine aufgetaute Fahrzeugbatterie
nicht mehr zu benutzen, weil das Batteriegehäuse durch die Eisbildung geris-
sen sein kann und dadurch Batteriesäure auslaufen kann.
● Beim Laden sollten die Verschlussstopfen der Fahrzeugbatterie nicht ge-
öffnet werden.
VORSICHT
Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System darf die Polklemme des Ladege-
räts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen werden,
sondern nur an die Motormasse ⇒  S eite 138.
Bedienung
Sicherheit
Fahrzeugbatterie ab- bzw. anklemmen
Nach dem Ab- und Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie sind zunächst die fol-
genden Funktionen außer Betrieb bzw. können nicht mehr störungsfrei betrieben
werden:

Funktion

Radio - Codenummer eingeben
Uhrzeit einstellen
Daten der Multifunktionsanzeige sind ge-
löscht
Wir empfehlen Ihnen, das Fahrzeug von einem autorisierten ŠKODA Servicepart-
ner überprüfen zu lassen, damit die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen
Systeme gewährleistet ist.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Bei einem Batteriewechsel muss die neue Fahrzeugbatterie die gleiche Kapazität,
Spannung (12 Volt), Stromstärke und die gleiche Größe haben. Geeignete Fahr-
zeugbatterietypen können bei einem autorisierten ŠKODA Servicepartner erwor-
ben werden.
Wir empfehlen, den Batteriewechsel bei einem autorisierten ŠKODA Servicepart-
ner durchführen zu lassen, bei dem die neue Fahrzeugbatterie fachgerecht einge-
baut und die ursprüngliche vorschriftsmäßig entsorgt wird.
Fahrzeuge mit dem START-STOPP-System sind mit einem speziellen Batterietyp
ausgestattet, der es dem Batterie-Steuergerät ermöglicht, eine Kontrolle des
Energiestands zum wiederkehrenden Motorstart durchzuführen. Diese Fahrzeug-
batterie darf nur durch eine Fahrzeugbatterie gleichen Typs ersetzt werden.
Fahrzeugbatterien enthalten giftige Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Deshalb müssen sie umweltgerecht entsorgt werden und gehören keinesfalls in
den Hausmüll.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Hinweis
VORSICHT
Umwelthinweis
Selbsthilfe
Prüfen und Nachfüllen
119
Inbetriebnahme
siehe Radio-Bedienungsanlei-
tung
⇒  S eite 11
⇒  S eite 10
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis