Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pannenset - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

134
Selbsthilfe
Setzen Sie den Adapter
mit der verzahnten Seite in die innere Verzahnung
B
des Kopfes der Anti-Diebstahl-Radschraube
Stecken Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter
Lösen Sie die Radschraube bzw. ziehen Sie diese fest ⇒  S eite 132.
Bauen Sie nach dem Abziehen des Adapters die Radvollblende wieder ein bzw.
stecken Sie die Abdeckkappe auf die Anti-Diebstahl-Radschraube.
Lassen Sie das Anzugsdrehmoment so bald wie möglich mit einem Drehmo-
mentschlüssel prüfen. Stahl- und Leichtmetallfelgen müssen mit einem An-
zugsdrehmoment von 110 Nm festgezogen werden.
Bei Fahrzeugen mit Anti-Diebstahl-Radschrauben (je Rad eine Anti-Diebstahl-
Radschraube) können diese nur mithilfe des mitgelieferten Adapters gelöst bzw.
festgezogen werden.
Es ist sinnvoll, wenn Sie sich die an der Stirnseite des Adapters oder an der Stirn-
seite der Anti-Diebstahl-Radschraube eingeschlagene Codenummer notieren. An-
hand dieser Nummer können Sie, falls erforderlich, einen Ersatzadapter aus dem
Sortiment der ŠKODA Original Teile erwerben.
Wir empfehlen Ihnen, den Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug mit-
zuführen. Er sollte im Bordwerkzeug aufbewahrt werden.
VORSICHT
● Wird die Anti-Diebstahl-Radschraube zu fest angezogen, kann es zur Beschä-
digung der Anti-Diebstahl-Radschraube und des Adapters kommen.
Hinweis
● Den Anti-Diebstahl-Radschrauben-Satz können Sie bei einem Fachbetrieb
kaufen.
● Überzeugen Sie sich vor der Montage der Radvollblende auf eine Stahlfelge,
die mit einer Anti-Diebstahl-Radschraube befestigt ist, davon, dass sich die Anti-
Diebstahl-Radschraube in der Bohrung gegenüber dem Ventil befindet ⇒  S ei-
te 132, Radschrauben lockern und festziehen.

Pannenset

Allgemeine Hinweise
Das Pannenset befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
⇒  A bb.
A
ein
108.
B
.
Mithilfe des Pannensets können Reifenschäden, die durch einen Fremdkörper
oder durch einen Einstich im Durchmesser bis zu 4 mm verursacht wurden, zuver-
lässig repariert werden. Fremdkörper, z. B. Schrauben oder Nägel dürfen aus dem
Reifen nicht entfernt werden!
Die Reparatur kann unmittelbar am Fahrzeug erfolgen.
Die Reparatur mit dem Pannenset ersetzt keinesfalls die dauernde Reifenins-
tandsetzung; sie dient nur zum Erreichen des nächsten Fachbetriebs.
Das Pannenset darf nicht benutzt werden:
● bei Schäden an der Felge,
● bei einer Außentemperatur unter -20 °C (-4 °F),
● bei Schnitten oder Einstichen von mehr als 4 mm,
● bei Schäden an der Reifenflanke,
● zur Fahrt mit sehr niedrigem Reifendruck oder mit einem luftleeren Reifen,
● falls das Mindesthaltbarkeitsdatum (siehe Füllflasche) abgelaufen ist.
ACHTUNG
● Wenn Sie sich im fließenden Straßenverkehr befinden, schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie in der vorgeschriebenen Entfernung das
Warndreieck auf! Beachten Sie dabei die nationalen gesetzlichen Vorschriften.
Sie schützen damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteil-
nehmer.
● Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließ-
enden Verkehr ab. Die Stelle sollte möglichst über einen ebenen und festen
Untergrund verfügen.
● Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen-
schaften wie ein herkömmlicher Reifen.
● Fahren Sie nicht schneller als 80 km/h bzw. 50 mph.
● Vermeiden Sie Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante
Kurvenfahrten.
● Prüfen Sie den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt!
● Das Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich und muss bei Kontakt mit
der Haut sofort entfernt werden.
Umwelthinweis
Gebrauchtes Dichtungsmittel oder Dichtungsmittel, dessen Mindesthaltbarkeits-
datum abgelaufen ist, muss unter Beachtung der Umweltvorschriften entsorgt
werden.
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis