Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die elektronische Differenzialsperre verhindert das Durchdrehen
eines einzelnen Rads.
Allgemeines
Durch die EDS wird bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Be-
schleunigen und das Fahren in Steigungen wesentlich erleichtert bzw. überhaupt
erst ermöglicht.
Wirkungsweise
Die EDS wirkt automatisch, d. h. ohne Zutun des Fahrers. Sie überwacht mithilfe
der ABS-Sensoren die Drehzahlen der Antriebsräder. Wenn auf rutschigem Unter-
grund nur ein Antriebsrad durchdreht, tritt ein Drehzahlunterschied zwischen den
Antriebsrädern auf. Die EDS bremst das durchdrehende Rad ab und das Differen-
zial überträgt eine größere Antriebskraft auf das andere Antriebsrad. Dieser Re-
gelvorgang macht sich durch Geräusche bemerkbar.
Überhitzung der Bremsen
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird,
schaltet die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das
Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahr-
zeug ohne EDS.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet die EDS automatisch wieder ein.
ACHTUNG
● Beim Beschleunigen auf gleichmäßig glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und
Schnee, geben Sie bitte vorsichtig Gas. Die Antriebsräder können trotz der
EDS durchdrehen und dadurch die Fahrstabilität beeinflussen - Unfallgefahr!
● Passen Sie Ihre Fahrweise auch bei Fahrzeugen mit EDS stets dem Fahr-
bahnzustand und der Verkehrssituation an. Das erhöhte Sicherheitsangebot
darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - Unfallgefahr!
Hinweis
● Wenn die ABS- oder ESP-Kontrollleuchte leuchtet, könnte auch ein Fehler in
der EDS vorliegen. Suchen Sie schnellstmöglich einen Fachbetrieb auf.
● Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahrwerk oder
eine andere Kombination von Reifen und Felgen) können die Funktion der EDS be-
einflussen ⇒  S eite 126, Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
Bedienung
Sicherheit
Traktionskontrolle (TC)
Die Traktionskontrolle verhindert ein Durchdrehen der Antriebsr-
äder beim Beschleunigen.
Allgemeines
Durch die TC wird bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das Anfahren, Be-
schleunigen und Fahren in Steigungen wesentlich erleichtert bzw. überhaupt erst
ermöglicht.
Wirkungsweise
Die TC schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen
Selbsttest durch. Das System überwacht die Drehzahlen der Antriebsräder mithil-
fe der ABS-Sensoren. Drehen die Räder durch, wird durch automatische Reduzie-
rung der Motordrehzahl die Antriebskraft den Fahrbahnverhältnissen angepasst.
Das System arbeitet bei allen Geschwindigkeiten.
Die TC arbeitet in Verbindung mit dem ABS ⇒  S eite 93. Bei einer ABS-Störung
fällt auch die TC aus.
Bei einer Störung der TC leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte
⇒  S eite 17.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte
strument.
Die Fahrweise müssen Sie immer dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssitu-
ation anpassen. Das erhöhte Sicherheitsangebot darf Sie nicht dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen - Unfallgefahr!
● Um die korrekte Funktion der TC zu gewährleisten, müssen an allen vier Rä-
dern gleiche Reifen montiert sein. Unterschiedliche Abrollumfänge der Reifen
können zu einer unerwünschten Reduzierung der Motorleistung führen.
● Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahrwerk oder
eine andere Kombination von Reifen und Felgen) können die Funktion der TC be-
einflussen ⇒  S eite 126, Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG
Hinweis
Selbsthilfe
Intelligente Technik
91
auf
im Kombi-In-
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis