Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 60

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Beim Fah-
ren erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schadstoffaus-
stoß ist geringer.
Benzinmotoren
Diese Motoren sind mit einer Einspritzung ausgerüstet, die automatisch bei jeder
Außentemperatur das richtige Kraftstoff-Luftgemisch liefert.
● Geben Sie vor und während des Anlassens des Motors kein Gas.
● Sollte der Motor nicht anspringen, Anlassvorgang nach 10 Sekunden abbre-
chen und nach etwa einer halben Minute wiederholen.
● Springt der Motor trotzdem nicht an, kann die Sicherung für die elektrische
Kraftstoffpumpe defekt sein. Prüfen Sie die Sicherung und tauschen Sie sie ggf.
aus ⇒  S eite 140.
● Wenn der Motor auch weiterhin nicht anspringt, nehmen Sie die Hilfe des
nächsten Fachbetriebs in Anspruch.
Bei sehr heißem Motor kann es nach dem Anspringen des Motors erforderlich
sein, etwas Gas zu geben.
Motor abstellen
Den Motor stellen Sie durch Drehen des Zündschlüssels in Stellung
⇒  A bb.
58.
ACHTUNG
● Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug steht - Unfallgefahr!
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen
beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie dabei
nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu einem Unfall und ernsthaften
Verletzungen kommen.
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung sollten Sie nach Fahrtende den Motor nicht
sofort abstellen, sondern noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen. So ver-
hindern Sie einen Wärmestau des abgestellten Motors.
Bedienung
Sicherheit
● Nach dem Abstellen des Motors kann auch bei ausgeschalteter Zündung der
Kühlerlüfter noch etwa 10 Minuten weiterlaufen. Der Kühlerlüfter kann sich aber
auch nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch
Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich
durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
● Bei Arbeiten im Motorraum ist deshalb besondere Vorsicht geboten
⇒  S eite 110, Motorraum.
Schalten
Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug ein. Betätigen Sie das
ab
1
Kupplungspedal und halten Sie es völlig durchgetreten. Warten Sie zur Vermei-
dung von Schaltgeräuschen einen Moment, bevor Sie den Rückwärtsgang einle-
gen.
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchtet der Rück-
fahrscheinwerfer.
Legen Sie niemals während der Fahrt den Rückwärtsgang ein - Unfallgefahr!
● Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen. Der Druck
der Hand wird auf die Schaltgabeln im Getriebe übertragen. Dies kann zum vorzei-
tigen Verschleiß der Schaltgabeln führen.
● Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer völlig durch, um un-
nötigen Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Hinweis
ACHTUNG
Hinweis
Selbsthilfe
Anfahren und Fahren
59
Abb. 59 Schaltschema des 5-Gang-
Schaltgetriebes
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis