VORSICHT Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen) Ein Vorsicht-Hinweis macht Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf- Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen die Suche und merksam (z. B. Getriebeschaden) oder er weist Sie auf allgemeine Unfallgefah- die Entnahme der benötigten Informationen zu erleichtern. ren hin.
Seite 3
Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen erhalten. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs. Beachten Sie beim Betrieb Ihres Fahrzeugs die nationalen gesetzlichen Bestimmungen.
Seite 4
Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein.
Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Fahrzeugbatterietyp Automatisiertes Schaltgetriebe komprimiertes Erdgas ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro gefah- in g/km renen Kilometer Elektronische Differenzialsperre Europäische Wirtschaftskommission Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Europäische Union Motorbezeichnung bei mit komprimiertem Erdgas angetrie- G-TEC benen Fahrzeugen Bremsassistent...
Den Reifenfülldruck prüfen. Sicherheit Den Motoröl-, Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstand prüfen. Mitgeführte Gepäckstücke sicher befestigen. Passive Sicherheit Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- zeugs nicht überschreiten. Allgemeine Hinweise Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäckraumklappe schließen. ...
› Gurtstraffer für die Vordersitze. ACHTUNG (Fortsetzung) › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer. Wenn die Mitfahrer auf den Rücksitzen nicht richtig sitzen, erhöht sich ■ › Head-Thorax - Fahrer- und Beifahrer-Seitenairbag mit Kopfschutzfunktion. durch den falschen Gurtbandverlauf das Verletzungsrisiko. ›...
ACHTUNG ACHTUNG Vor Fahrtbeginn die richtige Sitzposition einnehmen und diese Sitzpositi- Der Hebel für die Lenkradeinstellung muss während der Fahrt verriegelt ■ ■ on während der Fahrt nicht verändern. Auch die Mitfahrer anweisen, die sein, damit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeab- richtige Sitzposition einzunehmen und diese Sitzposition während der sichtigt verändert - es besteht Unfallgefahr! Fahrt nicht zu verändern.
NIcht zur Seite gerichtet sitzen. Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Nicht aus dem Fenster lehnen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 7. Die Füße nicht aus dem Fenster halten. Die Füße nicht auf die Schalttafel legen. ...
ACHTUNG Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das ■ gilt auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - es besteht Verletzungsgefahr! Sicherheitsgurte verwenden Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt ha- ■ ben. Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind Einleitung zum Thema »...
ACHTUNG (Fortsetzung) Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■ Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurtes beeinträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht. Der Einführtrichter der Schlosszunge darf nicht verstopft sein, da sonst ■...
Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn ge- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 10. schleudert und schlagen unkontrollierbar auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie Anlegen z. B. Lenkrad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf » Abb. 4 - . Sie können unter ›...
ACHTUNG Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer Jegliche Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Aus- und Einbau von ■ Einleitung zum Thema Systemteilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Schutzfunktion des Systems reicht nur für einen Unfall. Wurden die ■...
Systembeschreibung Airbag-System Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 14. Beschreibung des Airbag-Systems Der Funktionszustand des Airbag-Systems wird durch die Kontrollleuchte Einleitung zum Thema Kombi-Instrument angezeigt » Seite In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Werden die Airbags ausgelöst, füllen sich diese mit Gas und entfalten sich.
Auslösungsfaktoren Frontairbags Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag- System lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen bei- spielsweise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahr- zeug aufprallt (hart/weich), Aufprallwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit usw. Entscheidend für die Auslösung der Airbags ist der auftretende Verzögerungs- verlauf.
Seite 18
ACHTUNG Seitenairbags Head-Thorax Hinweise für die richtige Sitzposition Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- ■ tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Schalttafel einzuhalten » Abb. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
ACHTUNG Airbags abschalten Das Airbag-Steuergerät arbeitet mit Drucksensoren, die in den vorderen Einleitung zum Thema Türen angebracht sind. Deswegen dürfen sowohl an den Türen als auch an den Türverkleidungen keine Anpassungen (z. B. zusätzlicher Einbau von In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Lautsprechern) vorgenommen werden.
› Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters in die Position Hinweis » Abb. 10 ON vorsichtig drehen. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen für die Airbagabschaltung sind ■ › Den Schlüssel aus dem Schlitz im Schlüsselschalter herausziehen » zu beachten. › Die Beifahrertür schließen.
ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder eine falsche ■ Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöh- Kindersitz ten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf dem Bei- ...
ACHTUNG Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das ■ Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifahrer-Frontairbag abzuschalten » Seite 17, Airbags abschalten. Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz ■ einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrt- richtung befördert wird.
Zwischen dem Kind und dem Austrittsbereich des Seitenairbags muss ausrei- Gruppe Beifahrersitz Rücksitze chend Platz vorhanden sein, damit der Seitenairbag bestmöglichen Schutz bie- ten kann » Abb. 13 - . 15-25 kg ACHTUNG 22-36 kg Kinder dürfen sich niemals mit dem Kopf im Entfaltungsbereich des Sei- ■...
Seite 24
ACHTUNG Hinweis Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem ISOFIX-System ist unbe- Ein Kindersitz mit dem ISOFIX-System kann in ein Fahrzeug mithilfe des ■ ■ dingt die Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten. ISOFIX-Systems nur dann eingebaut werden, wenn dieser Kindersitz für diesen An den für den Einbau des Kindersitzes mit dem ISOFIX-System vorgese- Fahrzeugtyp freigegeben ist.
Seite 25
Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes mit dem TOP TETHER-System befinden sich auf der Rückseite der Rücksitzleh- » Abb. ACHTUNG Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem TOP TETHER-System ist ■ unbedingt die Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten. Kindersitze mit dem TOP TETHER-System nur auf den mit Halteösen ver- ■...
Türöffnungshebel Bedienung Lichtschalter Entriegelungshebel für Motorraumklappe Cockpit Regler für Leuchtweitenregulierung der Hauptscheinwerfer Übersicht Hebel für Lenkradeinstellung Zündschloss Türöffnungshebel Pedale Elektrischer Fensterheber in der Fahrertür Taste für die linke Sitzheizung Zentralverriegelungstaste Radio Elektrische Außenspiegelverstellung Taste für City Safe Drive-System Luftaustrittsdüse Handbremshebel Bedienungshebel: ›...
Instrumente und Kontrollleuchten Kombi-Instrument Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Geschwindigkeitsmesser Kraftstoffvorratsanzeige Drehzahlmesser Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Service-Intervall-Anzeige Abb. 18 Kombi-Instrument - Variante 2 Gangempfehlung Das Kombi-Instrument vermittelt dem Fahrer grundlegende Informationen wie ...
Seite 29
Erdgasfahrzeuge (komprimiertes Erdgas) Kraftstoffvorratsanzeige Die Kraftstoffvorratsanzeige » Abb. 20 arbeitet nur bei eingeschalteter Zün- dung. Benzinvorrat Erdgasvorrat Fährt das Fahrzeug im Benzinbetrieb, befindet sich der Zeiger der Kraftstoff- vorratsanzeige im Bereich » Abb. 20. Fährt das Fahrzeug im Erdgasbetrieb, befindet sich der Zeiger der Kraftstoffvorratsanzeige im Bereich Wenn der Kraftstoffvorrat im Kraftstoffbehälter für Benzin den Reservebereich erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte auf.
VORSICHT Gangempfehlung Der Zeiger des Drehzahlmessers darf den roten Skalabereich nur kurzfristig er- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 26. reichen - es besteht die Gefahr eines Motorschadens! Im Display des Kombi-Instruments wird eine Information zum geschalteten Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Gang angezeigt.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 29. Multifunktionsanzeige (MFA) Einige Funktionen der Multifunktionsanzeige können mit den Tasten am Be- Einleitung zum Thema dienungshebel bedient werden » Abb. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienungsbeschreibung Bedienung Taste Speicher...
› Den gewünschten Speicher wählen. Sinkt die Außentemperatur unter +4 °C, erscheint die Temperaturanzeige und › Die Taste » Abb. 21 auf Seite 29 länger drücken. das Schneeflockensymbol (Anzeige einer niedrigen Temperatur), das zuerst für einige Sekunden blinkt und anschließend zusammen mit der Temperatur- Folgende Werte des gewählten Speichers werden auf null gesetzt.
› Bei der Berechnung der Angabe wird der Kraftstoffverbrauch für die letzten Das gewünschte Geschwindigkeitslimit, z. B. 50 km/h, einstellen. › 50 km zugrunde gelegt. Wenn sparsamer gefahren wird, dann nimmt die Durch Bestätigung des eingestellten Werts das Geschwindigkeitslimit spei- Reichweitenangabe zu.
› Die Taste drücken, um die Minutenanzeige zu markieren, sodass diese Die Kontrollleuchten zeigen den aktuellen Zustand bestimmter Funktionen blinkt. bzw. Störungen an. › Zur Wertänderung die Taste drücken. Zur schnellen Wertänderung die Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von akustischen Signalen be- Taste gedrückt halten.
Seite 35
Weitere Informationen » Seite 74, Bremsen und Parken. Motoröl ACHTUNG Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■ Bei leuchtender oder blinkender Kontrollleuchte ist der Motoröldruck zu Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet, die Fahrt nicht fortset- ...
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht mög- Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Einschalten der Zündung leuchtet, lich, die Fahrt nicht fortsetzen. Es kann zu einem schweren Motorschaden unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. kommen, deshalb den Motor abgeschaltet lassen und die Hilfe eines Fachbet- Wenn die Kontrollleuchte , ggf.
Weitere Informationen » Seite 82, Traktionskontrolle (TC). Stabilisierungskontrolle (ESC) Hinweis Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, Wenn die Kontrollleuchte blinkt, greift die ESC gerade ein. leuchtet nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf.
Seite 38
Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Anlassen des Motors wieder Airbag-System blinkt, dann ist unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch zu neh- men. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Weitere Informationen » Seite 119, Einstellung. Überwachung des Airbag-Systems Wenn die Kontrollleuchte einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung Hinweis...
Weitere Informationen » Seite 77, Automatisiertes Schaltgetriebe. Weitere Informationen » Seite 10, Sicherheitsgurte. Blinkanlage City Safe Drive Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Je nach Position des Blinkerhebels blinkt die linke oder die rechte Kon- Wenn das Kontrollsymbol ...
Automatisches Verriegeln und Entriegeln Entriegeln und Öffnen Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h automatisch verriegelt. Entriegeln und Verriegeln Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, wird das Fahrzeug wieder automa- Einleitung zum Thema tisch entriegelt. Außerdem kann das Fahrzeug vom Fahrer durch Drücken der Zentralverriegelungstaste entriegelt werden.
Fahrzeug entriegeln VORSICHT Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Blinken der Blinkleuch- Jeder Schlüssel beinhaltet elektronische Bauteile; deshalb ist dieser vor ■ ten angezeigt. Feuchtigkeit und starken Erschütterungen zu schützen. Die Schlüsselnut absolut sauber halten. Verunreinigungen (Textilfasern, ■ Wird das Fahrzeug entriegelt und innerhalb der nächsten 30 Sekunden keine Staub u.
Einschalten Mit dem Schlüssel entriegeln / verriegeln Die Safesicherung schaltet sich beim nächsten Ent- und Verriegeln des Fahr- zeugs automatisch ein. Abb. 24 Ausschaltanzeige Linke Fahrzeugseite: Schlüssel- Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt ca. 2 Sekunden lang schnell, erlischt drehungen zum Ent- und Verrie- und fängt nach ca.
Verriegeln ACHTUNG › Den Türöffnungshebel in Pfeilrichtung drücken, sodass die rote Markierung Von innen verriegelte Türen erschweren Helfern im Notfall, in das Fahr- ■ » Abb. 25 sichtbar wird. zeuginnere zu gelangen - es besteht Lebensgefahr! Falls die Safesicherung eingeschaltet ist »...
Tür öffnen / schließen Gepäckraumklappe Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Öffnen / schließen Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe ACHTUNG Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe die Verrie- ■ gelung eingerastet ist. Die Klappe könnte sich sonst während der Fahrt plötzlich öffnen, auch wenn die Klappe verriegelt wurde - es besteht Un- fallgefahr! Abb.
Nach der Aktivierung der verzögerten Verriegelung kann die Klappe nach dem Öffnen / schließen Schließen innerhalb eines begrenzten Zeitraums wieder geöffnet werden. Die verzögerte Verriegelung der Klappe kann durch einen Fachbetrieb deakti- viert werden. VORSICHT Bevor die Gepäckraumklappe automatisch verriegelt wird, droht das ungewoll- te Eindringen ins Fahrzeug.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 43. Hinweis Zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums während der Fahrt vorrangig das vor- Öffnen handene Heiz-, Klima- und Belüftungssystem nutzen. Sind die Fenster geöff- › An der Sicherung in der Aussparung » Abb. 31 - ...
Sonnenschutzrollo Bedienung Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einem Sonnenschutzrollo ausgestattet. Das Sonnenschutzrollo wird manuell bedient. Abb. 32 Bedienung des Schiebe-/Aus- ACHTUNG stelldachs Bei der Bedienung des Schiebe-/Ausstelldachs und des Sonnenschutzrollos vorsichtig vorgehen, um Quetschverletzungen zu vermeiden - es besteht Verletzungsgefahr! VORSICHT Während der Winterzeit müssen vor dem Öffnen gegebenenfalls Eis und Schnee im Bereich des Schiebe-/Ausstelldachs entfernt werden, um einer Be- ...
Hinweis Licht und Sicht Bei eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht sind auch die Instrumente be- ■ leuchtet. Licht Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschal- ■ tetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlag- Einleitung zum Thema frei, ggf.
Die Positionen der Leuchtweitenregulierung entsprechen etwa folgendem Be- ACHTUNG ladungszustand. Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht leuchten das Standlicht und die Kennzei- chenleuchte nicht. Deshalb bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer einschalten. Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer ...
Das Blinklicht schaltet sich nach Durchfahren einer Kurve oder nach Abbiegen Nebelschlussleuchte automatisch aus. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 46. „Komfortblinken“ Möchte man nur dreimal blinken, den Hebel kurz bis zum oberen bzw. unteren Einschalten/Ausschalten › Druckpunkt drücken und wieder loslassen. Den Lichtschalter »...
ACHTUNG Innenleuchten Die Warnblinkanlage ist einzuschalten, wenn z. B. das Folgende auftritt. Einleitung zum Thema Ein Stauende wird erreicht. ■ Am Fahrzeug liegt eine Panne vor. ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Innenleuchte - Variante 1 / Variante 2 Parklicht ...
Hinweis Hinweis Bleibt die Innenleuchte bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet, erlischt Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Beheizung automatisch aus, um ge- die Leuchte automatisch nach etwa 10 Minuten. nügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu haben » Seite 115, Au- tomatische Verbraucherabschaltung.
ACHTUNG Scheibenwischer und -wascher betätigen Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres ■ Fahren unbedingt erforderlich » Seite 134. Aus Sicherheitsgründen sind die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis ■ zweimal zu erneuern. Diese können bei einem ŠKODA Partner erworben werden. Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, ■...
Rückspiegel Außenspiegel Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Innenspiegel Außenspiegel ACHTUNG Darauf achten, dass die Spiegel nicht durch Eis, Schnee, Beschlag oder ■ sonstige Gegenstände verdeckt werden. Konvexe (nach außen gewölbte) oder asphärische Außenspiegel vergrö- ■...
Sitze und Kopfstützen Vordersitze einstellen Sitze und Kopfstützen einstellen Abb. 43 Bedienungselemente am Fahrer- Einleitung zum Thema sitz In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vordersitze einstellen Kopfstützen - Höhe einstellen Kopfstützen - aus- und einbauen Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht ange- ...
Position des Sitzes mit dem Easy Entry-System wiederherstellen ACHTUNG › Den Sitz wieder nach hinten in die ursprüngliche Position schieben. Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ■ › Die Sitzlehne zurückklappen. ein wirkungsvoller Insassenschutz besteht. Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die jeweiligen hinteren Kopf- ■...
ACHTUNG Sitzfunktionen Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer unter eingeschränkter Schmerz- und/oder Einleitung zum Thema Temperaturwahrnehmung leiden bzw. leidet, z. B. durch Medikamentenein- nahme, Lähmung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: empfehlen wir, völlig auf die Benutzung der Sitzheizung am Fahrer- bzw.
Die Beifahrersitzlehne kann nach vorn in eine waagerechte Position geklappt Rücksitzlehnen werden. Vorklappen Abb. 48 › Am Hebel in Pfeilrichtung » Abb. 47 ziehen. Sitzlehne entriegeln › Die Sitzlehne in Pfeilrichtung klappen. Die Verriegelung muss hörbar einrasten. › Den Sitz bis zum Anschlag nach vorn schieben. Zurückklappen ›...
Transportieren und praktische Ausstattungen Parkzettelhalter Praktische Ausstattungen Abb. 49 Parkzettelhalter Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Parkzettelhalter Ablagefach auf der Fahrerseite Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Getränkehalter Zigarettenanzünder Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. ACHTUNG Sicherstellen, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus dem Abla- ■ Platzierung der Getränkehalter » Abb. 52 gefach in den Fahrerfußraum gelangen können. Man wäre nicht mehr in der In der Mittelkonsole vorn ...
Zigarettenanzünder Aschenbecher Abb. 53 Abb. 54 Zigarettenanzünder Aschenbecher öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. Bedienung Der Aschenbecher kann zum Ablegen von Asche, Zigaretten, Zigarren u. Ä. ver- ›...
Zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen nur passende Ste- ■ 12-Volt-Steckdose cker verwenden. Nur das Zubehör verwenden, das nach den jeweils geltenden Richtlinien hin- ■ Abb. 55 sichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geprüft ist. 12-Volt-Steckdose Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des ■...
VORSICHT Fotohalter Die maximal zulässige Belastung des Hakens beträgt 1,5 kg. Abb. 57 Ablagefach mit Deckel auf der Beifahrerseite Fotohalter Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 57. Der Halter kann zur Befestigung von z. B. Fotos, Notizzetteln u. Ä. verwendet werden.
ACHTUNG Klappbarer Haken An den Kleiderhaken nur leichte Bekleidung aufhängen. In den Taschen ■ der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstände be- Abb. 60 lassen. Klappbarer Haken Zum Aufhängen der Kleidung keine Kleiderbügel verwenden, da sonst die ■ Wirksamkeit der Kopfairbags beeinträchtigt wird. Darauf achten, dass durch aufgehängte Kleidungsstücke die Sicht nach ■...
Bei einem Unfall bekommen auch kleine und leichte Gegenstände eine so ho- VORSICHT he kinetische Energie, dass diese schwere Verletzungen verursachen können. Die maximal zulässige Belastung der Netztaschen beträgt 150 g. ■ In die Netztaschen keine großen Gegenstände, wie z. B. Flaschen oder ■...
ACHTUNG (Fortsetzung) Taschenhaken Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- ■ zeugs nicht überschreiten - es besteht Unfallgefahr! Abb. 64 Keine Personen im Gepäckraum befördern! ■ Taschenhaken VORSICHT Darauf achten, dass die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht durch scheuernde Gegenstände beschädigt werden. Hinweis Den Reifenfülldruck muss der Beladung angepasst werden »...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 63. Wenn man sperriges Gut befördern möchte, kann bei Bedarf die Gepäckrau- mabdeckung ausgebaut werden. Hochklappen/Herunterklappen › Zum Hochklappen die Gepäckraumabdeckung anheben und in die seitlichen Halterungen » Abb. 67 drücken. › Zum Herunterklappen den angehobenen Teil der Gepäckraumabdeckung nach hinten ziehen.
Dachgepäckträger Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Befestigungspunkte für Grundträger Dachlast ACHTUNG Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - ■ es besteht Unfallgefahr! Abb. 69 Gepäckraum vergrößern: nach unten / nach vorn Das Ladegut immer ordnungsgemäß...
Umwelthinweis Heizung und Klimaanlage Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch. Heizung, Lüftung, Kühlung Befestigungspunkte für Grundträger Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Luftaustrittsdüsen Bedienungselemente Umluftbetrieb Wirtschaftlicher Umgang mit der Kühlanlage Funktionsstörungen Die Heizung und die Klimaanlage belüften und erwärmen den Fahrzeuginnen- raum.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. ACHTUNG (Fortsetzung) Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■ Je nach Stellung der Drehregler und nach äußeren Klimabedingungen strömt Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen erwärmte oder nicht erwärmte frische Um Gesundheitsrisiken (z.
Umluftbetrieb Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahr- zeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau. Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wieder in den Innenraum geleitet.
Umwelthinweis Kommunikation und Multimedia Wenn Kraftstoff gespart wird, dann wird der Schadstoffausstoß gesenkt » Sei- Telefon und Move & Fun Funktionsstörungen Einleitung zum Thema Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 67. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mobiltelefone und Funkanlagen Wenn die Kühlanlage bei Außentemperaturen von mehr als +5 °C nicht arbei- Multifunktionsgerät Move &...
Seite 73
ACHTUNG (Fortsetzung) Funkanlagen, Mobiltelefone bzw. Halterungen dürfen nicht auf den Abde- ■ ckungen der Airbags oder im unmittelbaren Wirkungsbereich der Airbags montiert werden. Niemals ein Mobiltelefon auf einem Sitz, auf der Schalttafel oder an ei- ■ nem anderen Ort liegen lassen, von dem dieses bei einem plötzlichen Bremsmanöver, einem Unfall oder einem Aufprall weggeschleudert werden kann - es besteht Verletzungsgefahr.
Seite 74
Bedienungsanleitung aufrufen VORSICHT › Das Multifunktionsgerät durch Drücken der Taste » Abb. 75 einschalten. Unsachgemäße Einstellung von Neigung kann das Multifunktionsgerät sowie ■ › Die Schaltfläche more am Bildschirm betätigen. die Aufnahme beschädigen. › Die Schaltfläche Handbuch am Bildschirm betätigen. Das Multifunktionsgerät beim Verlassen des Fahrzeugs immer mitnehmen, ■...
ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
› Verriegeln Den Schlüssel in die Position bis zum Anschlag drehen und nach dem An- › Den Zündschlüssel abziehen. lassen des Motors sofort loslassen - kein Gas geben. › Das Lenkrad nach links oder rechts drehen, bis das Lenkschloss hörbar ein- Beim Loslassen geht der Fahrzeugschlüssel in die Position zurück.
Langes bzw. starkes Gefälle ACHTUNG Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden ■ schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- - es besteht Unfallgefahr! durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, ein- ■...
Handbremse Parken Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. Abb. 77 Handbremse Für das Anhalten und Parken eine Stelle mit geeignetem Untergrund aufsu- chen » Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh- ren. › Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten. ›...
Manuelles Schalten Pedale Die Bedienung der Pedale darf keinesfalls behindert werden! Abb. 78 Im Fahrerfußraum darf nur eine Fußmatte, die an den entsprechenden Befesti- Schaltschema des Schaltgetrie- gungspunkten befestigt ist, verwendet werden. Nur werkseitig gelieferte Fußmatten oder Fußmatten aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden, die an den entsprechenden Befestigungspunkten befes- tigt sind.
Vor dem Einlegen des Modus D aus dem Modus N muss bei stehendem Fahr- VORSICHT zeug das Bremspedal getreten werden. Wenn am Gefälle angehalten wird, dann niemals versuchen, das Fahrzeug mit- hilfe des Gaspedals auf der Stelle zu halten - es kann dadurch zu Getriebe- - Manuelles Schalten (Tiptronic) schäden kommen.
Auf manuelles Schalten bei stehendem Fahrzeug umschalten Wenn das Gaspedal völlig durchgetreten wird, dann wird im beliebigen Modus › Das Bremspedal durchtreten. für Vorwärtsfahrt die Kick-down-Funktion eingeschaltet. › Den Wählhebel in gefederter Stellung zweimal nach links drücken. Das Getriebe schaltet in Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Motordrehzahl um einen oder auch mehrere Gänge nach unten und das Fahrzeug beschleu- Auf manuelles Schalten während der Fahrt umschalten ›...
Seite 82
Während der ersten ca. 500 km deswegen besonders vorsichtig fahren. Wasserdurchfahrt und Fahrt außerhalb befestigter Straßen Neue Bremsbeläge Einleitung zum Thema Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen“, denn diese leisten anfangs nicht die bestmögliche Bremswirkung. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Während der ersten ca.
VORSICHT VORSICHT Bei Wasserdurchfahrten können einige Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die ■ ■ Getriebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden. Bodenfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrwerk und dessen Kom- Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasser- ponenten beschädigen.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-In- Assistenzsysteme strument. Brems- und Stabilisierungssysteme Antiblockiersystem (ABS) Einleitung zum Thema Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 82. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.
Damit die Bremse des abgebremsten Rads nicht zu sehr erhitzt wird, schaltet Die Einparkhilfe (nachstehend nur als System) macht über akustische Signale die EDS automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig und hat die glei- bzw. eine Anzeige im Bildschirm des Multifunktionsgeräts Move & Fun beim chen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS.
Funktionsweise Optisches Parksystem Abb. 82 Abb. 83 Reichweite der Sensoren Bildschirmanzeige des optischen Parksystems Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 83. Reichweite der Sensoren und akustische Signale Das optische Parksystem wird im Bildschirm des Multifunktionsgeräts Move & Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 150 cm zum Hin- Fun angezeigt.
Hinweis ACHTUNG Das optische Parksystem wird im Bildschirm des Multifunktionsgeräts Move Wenn die Motorleistung bzw. die Motorbremswirkung nicht ausreichend ist, ■ & Fun innerhalb von einigen Sekunden nach dem Einlegen des Rückwärts- die eingestellte Geschwindigkeit zu halten, dann ist die Lenkung zu über- gangs angezeigt.
ACHTUNG Funktionsbedingungen des Systems Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu ■ verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren. Abb. 85 Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ge- ■ Oben: Motor ist automatisch ab- speicherte Geschwindigkeit für die bestehenden Verkehrsverhältnisse geschaltet / Unten: automati- nicht zu hoch ist.
Hinweis System manuell deaktivieren/aktivieren Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der ■ direkten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis Abb. 86 die Innentemperatur der Fahrzeugbatterie geeignete Werte für den einwand- Taste für das START-STOPP-Sys- freien Betrieb des Systems erreicht.
Seite 90
Die Systemeingriffe erfolgen bei erkanntem Aufprallrisiko wie folgt. ACHTUNG › Die Bremsanlage wird auf eine Notbremsung vorbereitet. Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■ › Wenn der Fahrer nicht auf die erkannte Gefahr reagiert, dann wird eine auto- nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung.
Seite 91
VORSICHT ACHTUNG Den Schnee von der Frontscheibe im Bereich des Lasersensors mit einem Das System aus Sicherheitsgründen in den folgenden Fällen deaktivieren. ■ Handfeger und das Eis mit einem lösungsmittelfreien Entfrostungsspray ent- Wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird. ■ fernen. Wenn mit dem Fahrzeug durch eine Waschanlage gefahren wird. ■...
Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Pflege und Wartung diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen und technische Änderungen nur von ■...
Dieser Service-Berater teilt Ihnen mit, auf welche Punkte Sie nach seiner Ein- ŠKODA AUTO a.s. versorgt den Markt mit einem kompletten Sortiment an schätzung achten müssen, damit Ihr Fahrzeug die technische Prüfung mög- ŠKODA Original Teilen - nicht nur solange ein bestimmtes Modell produziert lichst fehlerfrei besteht.
Seite 94
Bestimmungen etwas anderes vereinbart wurde. So lange sollten Sie auch den ACHTUNG bestätigten Garantieschein sowie die Rechnung für dieses Zubehör aufbewah- Nicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten an den Spoilern Ihres Fahr- ■ ren, damit der Fristbeginn nachgewiesen werden kann. zeugs können Funktionsstörungen zur Folge haben - es besteht Unfallge- fahr und es können schwere Verletzungen entstehen! Darüber hinaus erhalten Sie bei den ŠKODA Servicepartnern selbstverständlich Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden...
ACHTUNG Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen Eine Veränderung der Radaufhängung des Fahrzeugs einschließlich der ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 90. Verwendung von nicht zugelassenen Felgen-Reifen-Kombinationen kann die Funktionsweise des Airbag-Systems verändern - es besteht die Gefahr ŠKODA stellt sich den Anforderungen an die Marke und an deren Produkte hin- von Unfällen und tödlichen Verletzungen! sichtlich des Schutzes der Umwelt und der Schonung von Ressourcen.
VORSICHT Automatische Waschanlagen Die Temperatur des Waschwassers darf max. 60 °C betragen - es besteht die Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 93. Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. Vor der Fahrzeugwäsche in einer automatischen Waschanlage sind die übli- Umwelthinweis chen Vorkehrungen (z. B. Schließen von Fenstern einschließlich des Schiebe-/ Das Fahrzeug nur auf dafür vorgesehenen Waschplätzen waschen.
Hinweis VORSICHT Siehe auch Fahrzeug mit Dekorationsfolien mit Hochdruckreiniger waschen Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder ■ » Seite Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädi- gung. Lösungsmittelhaltige Reiniger können das zu reinigende Material beschädi- ■ Fahrzeug außen pflegen gen.
Seite 98
Falls die Chromteile auf diese Weise nicht ganz sauber geworden sind, dann VORSICHT sind dazu bestimmte Chrompflegemittel zu verwenden. Lackschäden sind unverzüglich ausbessern zu lassen. ■ Niemals Wachs auf die Scheiben auftragen. ■ VORSICHT Matt lackierte Teile oder Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder ■...
VORSICHT Türschließzylinder Hinweise zum Entfernen von Schnee und Eis Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 95. Um dabei Beschädigungen der Scheibenoberfläche zu vermeiden, sollte der ■ Eiskratzer nicht vor- und zurückbewegt, sondern nur in eine Richtung gescho- Zur Enteisung von Türschließzylindern sind speziell dazu bestimmte Produkte ben werden.
VORSICHT Innenraum pflegen Eine Beschädigung der Lackschicht an den Felgen ist unverzüglich ausbes- ■ Einleitung zum Thema sern zu lassen. Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als Unwucht der Räder aus- ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: wirken.
Seite 101
Die Verwendung eines mechanischen Lenkradschlosses kann Beschädigun- Umwelthinweis ■ gen der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben. Gebrauchte Dosen von Fahrzeugpflegemitteln sind ein umweltschädlicher Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen keine ausrei- ■ Sonderabfall. Diese müssen im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Be- chende Farbechtheit.
® Alcantara VORSICHT Staub und Schmutz in Poren, Falten und Nähten können die Oberfläche durch Die Bezüge der elektrisch beheizten Sitze weder mit Wasser noch mit ande- ■ Scheuern beschädigen. Deshalb sind diese regelmäßig in kurzen Abständen ren Flüssigkeiten reinigen - es besteht die Beschädigungsgefahr des Sitzhei- mit einem Tuch oder Staubsauger zu entfernen.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 101. Prüfen und Nachfüllen Das Tanken kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind. Kraftstoff Das Fahrzeug ist entriegelt. Der Motor und die Zündung sind ausgeschaltet. Einleitung zum Thema ›...
VORSICHT VORSICHT Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig ab- Wenn im Notfall ein Benzin mit niedrigerer als der vorgeschriebenen Oktan- ■ ■ schaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Betanken nicht fortsetzen. zahl getankt werden muss, darf die Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und ge- Wenn der Kraftstoff aus dem Reservekanister eingefüllt wird, dann langsam ringer Motorbelastung fortgesetzt werden.
Seite 105
Erdgasqualität und -verbrauch ACHTUNG CNG-Aufkleber Als Fehler an der Gasanlage wird das Folgende betrachtet. Gasleck aus jedem beliebigen Teil der Gasanlage sowie ein Fehler am Ent- ■ Erdgas ist ein alternativer Kraftstoff für den Kraftfahrzeugbetrieb. Es gehört zu lüftungssystem. den Brennstoffen, die die geringsten Emissionswerte vorweisen. Stetiges Gasablassen über die Sicherheitsventile.
Tankklappe schließen Das Fassungsvermögen des Erdgas-Kraftstoffbehälters beträgt ca. 11 kg, da- ■ › Prüfen, ob der Dichtring » Abb. 90 im Gaseinfüllstützen stecken blieb. von ca. 1,5 kg als Reserve. Das Fassungsvermögen des Benzin-Kraftstoffbehälters beträgt ca. 10 l, da- ■ Ist der Dichtring auf die Füllkupplung gerutscht, dann ist dieser wieder in von ca.
Erdgasqualität und -verbrauch Motorraum Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 103. Einleitung zum Thema In Abhängigkeit vom Erdgaslieferanten kann die Erdgasqualität (Heizwert) un- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: terschiedlich sein. Je höher der Heizwert des Erdgases ist, desto geringer ist Motorraumklappe öffnen und schließen der Verbrauch.
ACHTUNG Umwelthinweis Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der erfor- Insbesondere auf sich drehende Motorteile, z. B. Keilrippenriemen, Gene- derlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, ■ die Betriebsflüssigkeiten von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen. rator, Kühlerlüfter achten - es besteht Lebensgefahr! Niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage berühren.
ACHTUNG Prüfen, ob die Motorraumklappe richtig geschlossen ist. ■ Wird während der Fahrt bemerkt, dass die Verriegelung nicht eingerastet ■ ist, dann sofort anhalten und die Motorraumklappe schließen - es besteht Unfallgefahr! Darauf achten, dass beim Schließen der Motorraumklappe keine Körper- ■...
VORSICHT Kühlerlüfter Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 105. andere Zusätze beigemischt werden. Beim Nachfüllen der Flüssigkeit das Sieb nicht aus dem Scheibenwaschwas- ■ Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Betrieb wird serbehälter nehmen, da es sonst zur Verschmutzung des Flüssigkeitsleitungs- abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
Das Öl kann geprüft und nachgefüllt werden, wenn die folgenden Bedingun- Hinweis gen erfüllt sind. Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation ■ entsprechend Ihrem Fahrzeug zu kaufen und mitzuführen. Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche. ...
› Den Messstab bis zum Anschlag hineinschieben. ACHTUNG (Fortsetzung) Beim Verschlucken des Kühlmittels schnellstmöglich einen Arzt aufsu- ■ Kühlmittel chen. Niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor verschütteln - es ■ Einleitung zum Thema besteht Brandgefahr. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: VORSICHT Stand prüfen Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht...
Stand prüfen Nachfüllen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 110. Abb. 98 › Motorraum: Kühlmittelausg- Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters leichsbehälter legen und den Deckel vorsichtig abschrauben. › Das Kühlmittel nachfüllen. › Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet. VORSICHT Nur neues Kühlmittel nachfüllen.
Hinweis Spezifikation Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen In- ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 111. spektions-Services. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu ver- ■ Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen ent- wenden.
ACHTUNG VORSICHT Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön- Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie besteht Beschädi- ■ nen Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandge- gungsgefahr. Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung fahren entstehen.
Seite 116
Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prü- „Schnellladen“ mit hohen Stromstärken › fung vorsichtig auf die Anzeige klopfen. Beide Anschlusskabel abklemmen (erst „minus“, dann „plus“). › › Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung. Die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole klemmen (rot = „plus“, ›...
VORSICHT Hinweis Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System darf die Polklemme des Lade- Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie empfehlen ■ geräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen wer- wir, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit die volle den, sondern nur an die Motormasse »...
ACHTUNG Räder Hinweise bezüglich der Reifenbeschädigung bzw. -abnutzung Niemals Reifen verwenden, über deren Zustand und Alter Sie nichts wis- Felgen und Reifen ■ sen. Niemals mit beschädigten Reifen fahren. Einleitung zum Thema ■ Beschädigte Felgen oder Reifen umgehend austauschen. ■...
Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen Lebensdauer von Reifen Reifen ggf. nicht reduzieren. Bei größerer Zuladung den Reifenfülldruck entsprechend anpassen. Fahrweise Schnelle Kurvenfahrt, rasantes Beschleunigen und scharfes Bremsen erhöhen die Reifenabnutzung. Räder auswuchten Die Räder eines neuen Fahrzeugs sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen.
Seite 120
Verschleißanzeiger Lastindex Im Profilgrund der Reifen befinden sich 1,6 mm hohe Verschleißanzeiger. Diese Der Lastindex gibt die höchstzulässige Belastung des einen einzelnen Reifens Verschleißanzeiger sind je nach Fabrikat mehrmals in gleichen Abständen am Reifenumfang angeordnet » Abb. 101 - . Markierungen an den Reifenflanken Lastindex durch die Buchstaben „TWI“, Dreiecksymbole bzw.
Reifenkontrollanzeige Einstellung Einleitung zum Thema Abb. 103 Taste zum Einstellen des Reifen- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: druck-Kontrollwerts Einstellung Anzeige Die Reifenkontrollanzeige überwacht und warnt bei einer Änderung des Rei- fenfülldrucks. Eine Systemeinstellung muss erfolgen, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt.
ACHTUNG Wechsel Bei leuchtender Kontrollleuchte im Kombi-Instrument sofort die Ge- ■ schwindigkeit reduzieren und heftige Lenk- und Bremsmanöver vermeiden. Abb. 104 Bei der nächsten Haltemöglichkeit umgehend anhalten und die Reifen und Befestigung des Reserve- bzw. deren Fülldruck prüfen. Notrads Unter bestimmten Bedingungen (z.
› Das Notrad wird mit dem maximalen Fülldruck für das Fahrzeug aufgepumpt Umwelthinweis » Abb. 101 auf Seite 117. Rechtzeitig wieder die Sommerreifen montieren, denn auf schnee- und eisfrei- › Dieses Notrad nur bis zum nächsten Fachbetrieb verwenden, da es nicht für en Straßen sowie bei Temperaturen über 7 °C sind die Fahreigenschaften mit eine Dauerverwendung bestimmt ist.
Die Reflexweste befindet sich in einem Halter unter dem Fahrersitz » Abb. 105. Selbsthilfe ACHTUNG Notausstattung und Selbsthilfe In den Halter keine anderen Gegenstände als die Reflexweste einlegen, an- sonsten könnten diese aus dem Halter herausfallen - es besteht die Gefahr Notausstattung durch Behinderung oder Einschränkung bei der Pedalbedienung! ...
Schraubendreher ACHTUNG Wagenheber Hinweise für das Fahrzeuganheben Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt ■ Den Wagenheber nach dem Gebrauch wieder in die Ausgangsstellung schrau- wird, das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockie- ben, um diesen wieder in der Box mit dem Bordwerkzeug zu verstauen. ren, um das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
Vorarbeiten Abdeckkappen der Radschrauben Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 123. Abb. 107 Abdeckkappe abziehen Den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durchführen. Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden: › Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z.
ACHTUNG Radschrauben lösen/festziehen Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein. ■ In keinem Fall dürfen die Radschrauben gefettet oder geölt werden! ■ Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrich- ■ tung zu beachten » Seite 116. Nachträgliche Arbeiten ...
ACHTUNG Fahrzeug anheben Das Fahrzeug nur an den Aufnahmepunkten anheben. ■ Zum Anheben des Fahrzeugs einen festen und ebenen Untergrund auf- ■ Abb. 109 suchen. Aufnahmepunkte für den Wa- genheber Räder gegen Diebstahl sichern Abb. 111 Prinzipdarstellung: Anti-Dieb- stahl-Radschraube mit Adapter ...
ACHTUNG Reifenreparatur Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- ■ Einleitung zum Thema schaften wie ein herkömmlicher Reifen. Nicht schneller als 80 km/h fahren. ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und rasante Kurvenfahrten ■...
Pannenset Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 127. Den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durchführen. Vor der Benutzung des Pannensets müssen folgende Vorarbeiten durchge- führt werden. › Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z.
Aufpumpen Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt › Den Reifenfüllschlauch » Abb. 112 auf Seite 128 des Luftkompressors fest auf das Reifenventil schrauben. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 127. › Prüfen, ob die Luftablassschraube zugedreht ist. › Den Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt prüfen! Den Motor starten und laufen lassen.
Motor anlassen ACHTUNG (Fortsetzung) › Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Tei- ■ lassen. len im Motorraum erfasst werden können. › Den Motor des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie anlassen. Nicht über die Batterie beugen - es besteht Verätzungsgefahr! ■...
Das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen Fahrzeug abschleppen » Seite 132. Einleitung zum Thema ACHTUNG Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein, da sich unter Umständen die In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ■ vordere Abschleppöse an Ihrem Fahrzeug herausdrehen könnte.
Abschleppöse vorn Fernbedienung Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Batterie im Funkschlüssel ersetzen Fernbedienung synchronisieren VORSICHT Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen. ■ Wir empfehlen Ihnen, die fehlerhafte Batterie von einem ŠKODA Servicepart- ■...
› Die Batterieabdeckung auf den Schlüssel setzen und darauf drücken, bis Tür ohne Schließzylinder verriegeln diese hörbar einrastet. Hinweis Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel ■ nicht auf- bzw. zuschließen, muss der Schlüssel synchronisiert werden » Sei- 133.
› › Den Fahrzeugschlüssel in den Schlitz » Abb. 118 in der Verkleidung bis Die Zündung ein- und wieder ausschalten. › zum Anschlag einschieben. Danach innerhalb von 10 Sekunden den Scheibenwischerhebel in Stellung › Durch Bewegen in Pfeilrichtung die Klappe entriegeln. »...
Scheibenwischerblatt befestigen Sicherungen und Glühlampen › Das Scheibenwischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag schieben. › Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. Sicherungen › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen. Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Sicherungen auf der Unterseite der Schalttafel Sicherungsbelegung auf der Unterseite der Schalttafel Sicherungen im Motorraum...
› Eine neue Sicherung einstecken. VORSICHT › Die Klammer an der ursprünglichen Stelle wieder verstauen. Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ › Die Abdeckung entgegen der Pfeilrichtung nach oben klappen. setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle ›...
Verbraucher Sicherungen im Motorraum Nicht belegt Innenleuchte Diagnosestecker Zentralsteuergerät Außenspiegelheizung Kühlerlüfter, Lambdasonde Blinklicht, Bremslicht, Tagfahrlicht, Rückfahrlicht Fernlicht Fernlicht Abb. 122 Abdeckung des Sicherungskastens / Sicherungen Kraftstoffpumpe Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 135. Gebläselüfter für Heizung, Klimaanlage Die Sicherungen befinden sich unter einer Abdeckung neben der Fahrzeugbat- Radio terie...
Verbraucher Sicherungen an der Schalttafelseite Scheinwerfer Anlasser DC-DC Spannungswandler, ABS, Kombi-Instrument, Radio Glühlampen Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern Abb. 123 Abdeckung des Sicherungskastens / Sicherungen Glühlampe für Abblend- und Fernlicht wechseln Glühlampe für Tagfahr- und Standlicht wechseln ...
Glühlampenanordnung » Abb. 124 ACHTUNG (Fortsetzung) Die H4-Glühlampe steht unter Druck und kann beim Lampenwechsel plat- ■ Blinklicht » Seite 140 zen - es besteht Verletzungsgefahr! Daher empfehlen wir, bei einem Wech- Abblend- und Fernlicht » Seite 139 sel Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Tagfahr- und Standlicht »...
› Die Fassung mit der Glühlampe wieder in das Leuchtengehäuse einsetzen Glühlampe für Tagfahr- und Standlicht wechseln und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. Abb. 126 Glühlampe für Seitenblinkleuchte wechseln Glühlampe für Tagfahr- und Standlicht Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 138.
Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Abb. 129 Glühlampe für Nebelscheinwerfer Abb. 130 Kennzeichenleuchte ausbauen / Glühlampe wechseln Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 138. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 138. › › Mit dem Schraubendreher des Bordwerkzeugs die Schrauben »...
Seite 144
› Den Lampenhalter an den Verriegelungslaschen entriegeln » Abb. 132 - Rückleuchte und den Lampenhalter aus der Rückleuchte herausnehmen. Einbauen › Den Lampenhalter in die Rückleuchte einsetzen. Die Verrieglungslaschen müssen hörbar einrasten. › Die Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karosserie einsetzen und fest- halten.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Technische Daten Fahrzeugtyp Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- Fahrzeugdaten tung / Motorkennbuchstaben Teilweise Fahrzeugbeschreibung Einleitung zum Thema Typschild In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Das Typschild »...
Seite 146
Betriebsgewicht des Fahrzeugs » Seite 147, Fahrzeugspezifische Angaben je Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors. An- nach Motortyp. schließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert. Beim Zyklus außerorts wird dem Fahralltag entsprechend das Fahrzeug in al- Zuladung len Gängen mehrfach beschleunigt und abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und variiert dabei zwischen 0 und 120 km/h.
Winkel Abb. 135 Prinzipdarstellung: Überhang- winkel Winkel » Abb. 135 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Überhangwinkel Der Übergang von der horizontalen Ebene in eine Steigung oder vom Gefälle auf die Ebene. Die Winkelangabe, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit ei- ne Böschung befahren kann, ohne dass das Fahrzeug mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden auf der Böschung aufsetzt.
Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim- mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. 1,0 l/44 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 44/5000-6000...
Seite 150
Anpassungen und technische Änderungen Stichwortverzeichnis Airbags Batterie Anhängerbetrieb im Funkschlüssel ersetzen Service Beförderung von Kindern Spoiler Abblendlicht Beheizung Antiblockiersystem Abgaskontrollsystem Außenspiegel Kontrollleuchte Anzeige Heckscheibe Kraftstoffvorrat Ablagefach Beleuchtung Service-Intervall auf der Beifahrerseite Gepäckraum auf der Fahrerseite Aschenbecher Benzin in der Mittelkonsole vorn Assistenzsysteme mit Deckel auf der Beifahrerseite siehe Kraftstoff...
Seite 151
Dreieck Funktionsweise Chromteile Kontrollleuchte siehe Fahrzeugpflege City Safe Drive Einfahren Deaktivieren/aktivieren Fächer Bremsbeläge Funktionsweise Motor Fahren Kontrollsymbol Reifen Anhängerbetrieb Emissionswerte Einparkhilfe Aufkleber Höchstgeschwindigkeit Funktionsweise Kraftstoffvorratsanzeige Kraftstoffverbrauch Einstellen prüfen Fahrstrecke Außenspiegel Qualität Innenspiegel Fahrt sicherer Betrieb Kopfstützen unbefestigte Straße Tanken Lenkrad Wasserdurchfahrt von Erdgas- auf Benzinbetrieb umschalten Sitz...
Seite 153
Service-Intervall-Anzeige Lenkrad siehe Kombi-Instrument Höchstgeschwindigkeit Lenkschloss verriegeln/entriegeln Speicher der Multifunktionsanzeige Hohlraumkonservierung Leuchten Übersicht Kontrollleuchten Hupe Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Licht Komfortblinken Abblendlicht Komprimiertes Erdgas Blinklicht Innenraum pflegen siehe CNG Cockpit Kunstleder Konservierung ein- und ausschalten Naturleder siehe Fahrzeugpflege Fernlicht Sicherheitsgurte Glühlampenwechsel Kontrollleuchten...
Seite 154
Spezifikation Wagenheber Taschenhalter wechseln Warndreieck Zigarettenanzünder Motorraum Notrad Prüfen Bremsflüssigkeit Hinweise Batteriesäurestand Fahrzeugbatterie Wechsel Bremsflüssigkeit Übersicht Kühlmittel Motoröl Motorraumklappe Ölstand öffnen Öl Scheibenwaschwasser schließen siehe Motoröl Prüfung Move & Fun 70, 71 Ölmessstab gesetzliche Prüfungen Multifunktionsanzeige Optisches Parksystem Bedienung Original Teile Funktionen Original Zubehör Speicher...
Seite 155
Reifen Schlüssel Fülldruck entriegeln SAFE Größen Motor anlassen siehe Safesicherung verriegeln SAFELOCK neue Schneeketten siehe Safesicherung siehe Räder Seitenairbag Verschleißanzeiger Safesicherung Service Reifenfülldruck Schalten Service-Anzeige Kontrollleuchte Schalthebel Servolenkung Reifenkontrollanzeige Schaltung Kontrollleuchte Anzeige Gangempfehlung Sicherheit Einstellung Information zum geschalteten Gang ISOFIX Reifenreparatur Scheiben Kindersicherheit...
Seite 156
Sitze Heizung Funktionsweise Verbandskasten klappbare Beifahrersitzlehne Technische Daten Verriegeln Kopfstützen Teileersatz Fernbedienung Rücksitzlehnen Tiptronic Schlüssel Sitze einstellen siehe automatisiertes Schaltgetriebe Türöffnungshebel Sitze und Kopfstützen TOP TETHER Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklap- Sitzfunktionen Träger Sonnenblenden Traktionskontrolle siehe Gepäckraumklappe Spiegel Kontrollleuchte Verzurrösen Außenspiegel Transport Innenspiegel Dachgepäckträger...
Seite 157
Glühlampen in der Rückleuchte Räder Sicherungen Sicherungen auf der Unterseite der Schalttafel 136 Sicherungen im Motorraum Sicherungen in der Schalttafel Wegfahrsperre Werkzeug Weste Halter für Reflexweste Winterbetrieb Fahrzeugbatterie Scheiben enteisen Schneeketten Winterreifen Winterreifen siehe Räder Wirtschaftliches Fahren und Umweltverträg- lichkeit Wirtschaftlich fahren Tipps Wischintervall...
Seite 158
ŠKODA AUTO a.s. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s aus- Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderun- drücklich vorbehalten. gen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die An- Änderungen vorbehalten.
Seite 160
Sie in dieser Betriebsanleitung. Außerdem widmen Sie bitte Ihre Aufmerksamkeit den Teilen der Betriebsanleitung, die nachfolgend gekennzeichnet sind. Arbeiten Sie mit uns zusammen - zum Wohl der Umwelt. Návod k obsluze Citigo německy 05.2014 S10.5610.10.00 1ST 012 705 AG 1ST012705AG...