Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Citigo Betriebsanleitung

Skoda Citigo Betriebsanleitung

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
BETRIEBSANLEITUNG
BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA Citigo

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Citigo

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG ŠKODA Citigo...
  • Seite 2  1ST012705AJ...
  • Seite 4 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Die Beschreibung der Fahrzeugbedienung, wichtige Hinweise zur Sicherheit, Fahrzeugpflege, War- tung und Selbsthilfe, sowie technische Fahrzeugdaten, sind dieser Betriebsanleitung zu entnehmen. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Fensterbedienung City Safe Drive Inhaltsverzeichnis Panorama-Schiebe-/Ausstelldach Reifendruck-Überwachung Bordliteratur Licht und Sicht Betriebshinweise Licht Erläuterungen Pflege und Wartung Innenleuchten Aufbau und weitere Informationen zur Servicearbeiten, Anpassungen und technische Sicht Betriebsanleitung Änderungen Scheibenwischer und -wascher Fahrzeug waschen Verwendete Abkürzungen Rückspiegel Fahrzeug außen pflegen Sitze und Kopfstützen Innenraum pflegen Sicherheit...
  • Seite 6 Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdaten Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7: Bordliteratur

    Broschüre Unterwegs Bordliteratur Die Broschüre Unterwegs enthält Telefonnummern der Importeure und Kun- dendienststellen in einzelnen Ländern sowie Notrufnummern. In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie immer diese Betriebsanleitung und den Serviceplan. Ausstattungsabhängig kann die Bordliteratur auch die Bedienungsanleitung des Radios und in einigen Ländern ebenfalls die Broschüre Unterwegs enthal- ten.
  • Seite 8: Erläuterungen

    Hinweis Erläuterungen Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. Verwendete Begriffe In der Bordliteratur werden die folgenden Begriffe verwendet, die die Service- durchführung Ihres Fahrzeugs betreffen. „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein.
  • Seite 9: Aufbau Und Weitere Informationen Zur Betriebsanleitung

    Aufbau und weitere Informationen zur Betriebsanleitung Aufbau der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung ist hierarchisch in die folgenden Bereiche unterteilt. Absatz (z. B. Sicherheit) - der Titel des Absatzes ist stets auf der linken Seite ■ unten angegeben Hauptkapitel (z. B. Airbag-System) - der Titel des Hauptkapitels ist stets ■...
  • Seite 10: Verwendete Abkürzungen

    Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Fahrzeugbatterietyp automatisiertes Schaltgetriebe komprimiertes Erdgas Kohlendioxid Konformitätserklärung elektronische Differenzialsperre Europäische Wirtschaftskommission Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Einpresstiefe der Felge Europäische Union G-TEC Kennzeichnung der Erdgasfahrzeuge Bremsassistent Berganfahrassistent Kilowatt, Maßeinheit für die Leistung Schaltgetriebe Multifunktionsanzeige Benzinmotor mit einer Kraftstoff-Mehrpunkteinspritzung...
  • Seite 11: Sicherheit Passive Sicherheit

    › Sicherstellen, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können. Sicherheit › Kinder durch einen geeigneten Kindersitz mit richtig angelegtem Sicherheits- gurt schützen » Seite 19, Sichere Beförderung von Kindern. Passive Sicherheit › Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 9, Richtige und sichere Sitz- position.
  • Seite 12: Richtige Und Sichere Sitzposition

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 9. Richtige und sichere Sitzposition Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu  Einleitung zum Thema verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ...
  • Seite 13: Lenkradposition Einstellen

    ACHTUNG Lenkradposition einstellen Einen Abstand zur Schalttafel von mindestens 25 cm einhalten. Wenn Sie ■ den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht Abb. 2 schützen - Lebensgefahr! Lenkradposition einstellen Die Füße während der Fahrt immer im Fußraum halten - die Füße niemals ■...
  • Seite 14: Sicherheitsgurte

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitsgurte Ein zu lose angelegter Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen führen, da ■ sich Ihr Körper bei einem Unfall aufgrund der Bewegungsenergie weiter Sicherheitsgurte verwenden nach vorn bewegt und somit abrupt durch den Sicherheitsgurt abgebremst  wird. Einleitung zum Thema Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände (z.
  • Seite 15 Wenn sich die Geschwindigkeit von 25 km/h auf 50 km/h verdoppelt, vervier- ACHTUNG facht sich die Bewegungsenergie. Hinweise für die Pflege der Sicherheitsgurte Das Gurtband muss sauber gehalten werden. Verschmutztes Gurtband ■ Z. B. das Gewicht einer Person von 80 kg „steigt“ bei 50 km/h auf 4,8 Tonnen kann die Funktion des Gurtaufrollautomaten beeinträchtigen »...
  • Seite 16: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil möglichst tief am Becken VORSICHT anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt wird » Abb. 4 - . Beim Ablegen des Sicherheitsgurts ist darauf zu achten, dass die Schlosszunge weder die Türverkleidung noch andere Teile des Innenraums beschädigt. Sicherheitsgurte anlegen und ablegen Gurtaufrollautomaten und Gurtstraffer ...
  • Seite 17: Airbag-System

    ACHTUNG Airbag-System Jegliche Arbeiten am Gurtstraffersystem sowie der Aus- und Einbau von ■ Systemteilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Beschreibung des Airbag-Systems Fachbetrieb vorgenommen werden. Die Schutzfunktion des Systems reicht nur für einen Unfall. Wurden die  Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 18: Systembeschreibung

    Auslösungsbedingungen ACHTUNG (Fortsetzung) Die für jede Situation zutreffenden Auslösungsbedingungen für das Airbag- Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau von System- ■ System lassen sich nicht pauschal festlegen. Eine wichtige Rolle spielen bei- teilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad ausbauen) dürfen spielsweise Faktoren, wie Beschaffenheit des Gegenstands, auf den das Fahr- nur von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
  • Seite 19: Beifahrer-Frontairbag

    ACHTUNG Frontairbags Hinweise für die richtige Sitzposition Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes- ■ tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Schalttafel einzuhalten » Abb. 7. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
  • Seite 20 Hinweis ACHTUNG (Fortsetzung) In Fahrzeugen mit Fahrer-Frontairbag befindet sich auf dem Lenkrad der Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich der Airbags dürfen ■ ■ Schriftzug . sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. An den In Fahrzeugen mit Beifahrer-Frontairbag befindet sich auf der Schalttafel auf Türen darf kein Zubehör, wie z.
  • Seite 21: Airbags Abschalten

    Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten Airbags abschalten Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen für die Airbagabschaltung sind zu beachten. Abb. 9 Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag / Kontrollleuchte für Bei Veräußerung des Fahrzeugs dem Käufer das komplette Bordbuch mitge- Beifahrer-Frontairbag ben.
  • Seite 22: Sichere Beförderung Von Kindern

    › Den Schlüssel aus dem Schlitz im Schlüsselschalter herausziehen » Sichere Beförderung von Kindern › Die Beifahrertür schließen. › Prüfen, ob nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte  Kindersitz » Abb. 9 -  nicht leuchtet.    ...
  • Seite 23: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG (Fortsetzung) Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ Gilt nicht für Taiwan sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleu- dert und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich Abb.
  • Seite 24: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    › Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten verschieben, sodass kein Auf diese Tatsache weist auch der Aufkleber hin, der sich auf der Beifahrer- Kontakt zwischen dem Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kindersitz Sonnenblende befindet » Abb. besteht. › Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen. Kindersicherheit und der Seitenairbag ACHTUNG Abb.
  • Seite 25: Verwendung Von Kindersitzen, Die Mit Einem Sicherheitsgurt Befestigt Werden

    Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt Halteösen des  -Systems befestigt werden Abb. 14  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 19. Rücksitz: ISOFIX Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze, die mit einem Sicherheitsgurt be- festigt werden, auf den jeweiligen Sitzen gemäß der Norm ECE-R 16. Gruppe Beifahrersitz Rücksitze...
  • Seite 26: Beifahrersitz

    Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze des Kindersitzes IL-SU bis 10 kg IL-SU bis 13 kg IL-SU 9-18 kg IL-SU 15-25 kg IL-SU 22-36 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines -Kindersitzes mit der Zulassung ...
  • Seite 27 Abb. 16 Cockpit Bedienung...
  • Seite 28: Bedienung Cockpit

    Türöffnungshebel Bedienung Lichtschalter Entriegelungshebel für Motorraumklappe Cockpit Regler für Leuchtweitenregulierung der Hauptscheinwerfer Übersicht Hebel für Lenkradeinstellung Zündschloss Türöffnungshebel Pedale Elektrische Fensterheber Taste für die linke Sitzheizung Zentralverriegelungstaste Radio Elektrische Außenspiegelverstellung Taste für City Safe Drive-System Luftaustrittsdüse Handbremshebel Bedienungshebel: › Je nach Ausstattung: Blinker und Fernlicht, Lichthupe ›...
  • Seite 29: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Übersicht Kombi-Instrument  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Kraftstoffvorratsanzeige Drehzahlmesser Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Service-Intervall-Anzeige Gangempfehlung Das Kombi-Instrument vermittelt dem Fahrer grundlegende Informationen wie z. B. die aktuelle Geschwindigkeit, die Motordrehzahl, den Zustand einiger Abb.
  • Seite 30 › mit Multifunktionsanzeige » Seite 29 Wenn der Kraftstoffvorrat im Kraftstoffbehälter den Reservebereich erreicht, › mit Außentemperaturanzeige » Seite 30 leuchtet die Kontrollleuchte » Abb. 19 -  bzw. es blinkt das Symbol   für 10 Sekunden zusammen mit den verbleibenden Segmenten im Display Taste des Zählers für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip) »...
  • Seite 31: Zähler Für Die Zurückgelegte Fahrstrecke

    Die Gangempfehlung ist zu beachten, um die optimale Motordrehzahl einzu- Hinweis halten » Seite Bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-Intervall- Anzeige erhalten. Hohe Motordrehzahlen während der Einfahrzeit und bevor der Motor auf Be- triebstemperatur erwärmt ist, vermeiden. Gangempfehlung VORSICHT ...
  • Seite 32: Multifunktionsanzeige (Mfa)

    Bedienungsbeschreibung Multifunktionsanzeige (MFA) Taste Aktion Funktion  Einleitung zum Thema Kurzes Drücken oben Angaben auswählen / Angabenwerte oder unten einstellen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Kurzes Drücken Angabe anzeigen / Angabe bestätigen Bedienung Langes Drücken Speicher zurückstellen Speicher Angaben der Multifunktionsanzeige Speicher...
  • Seite 33: Angaben Der Multifunktionsanzeige

    Folgende Werte des gewählten Speichers werden auf null gesetzt. Sinkt die Außentemperatur unter +4 °C, erscheint die Temperaturanzeige und › Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch. das Schneeflockensymbol  (Anzeige einer niedrigen Temperatur), das zuerst › Zurückgelegte Fahrstrecke. für einige Sekunden blinkt und anschließend zusammen mit der Temperatur- ›...
  • Seite 34: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    › Bei der Berechnung der Angabe wird der Kraftstoffverbrauch für die letzten Das gewünschte Geschwindigkeitslimit, z. B. 50 km/h, einstellen. › 50 km zugrunde gelegt. Wenn sparsamer gefahren wird, dann nimmt die Durch Bestätigung des eingestellten Werts das Geschwindigkeitslimit spei- Reichweitenangabe zu.
  • Seite 35: Kontrollleuchten

    › Die Taste drücken, um die Minutenanzeige zu markieren, sodass diese Die Kontrollleuchten zeigen den aktuellen Zustand bestimmter Funktionen blinkt. bzw. Störungen an. › Zur Wertänderung die Taste drücken. Zur schnellen Wertänderung die Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von akustischen Signalen be- Taste gedrückt halten.
  • Seite 36 Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte, nicht weiterfahren, auch wenn der ACHTUNG  Ölstand in Ordnung ist! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■   Anspruch nehmen. Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet, nicht weiterfahren! Die ...
  • Seite 37: Automatisiertes Schaltgetriebe

    VORSICHT Servolenkung   Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. lich, nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-  riebs in Anspruch nehmen. leuchtet - es besteht ein Totalausfall der Servolenkung und die Lenkunter- ...
  • Seite 38: Traktionskontrolle (Tc)

    Bei einer ABS-Störung werden auch die anderen Brems- und Stabilisierungs- Hinweis systeme ausgeschaltet » Seite 85, Brems- und Stabilisierungssysteme. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf. Wenn die  ACHTUNG Kontrollleuchte nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke nicht erlischt, ...
  • Seite 39: Kontrolle Der Motorelektronik

    Sonstige Vorfälle Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Für das Aufleuchten der Kontrollleuchte können auch folgende Gründe be-  stehen. Airbag-System  › Das Fahrzeug ist einseitig beladen. Die Last so gleichmäßig wie möglich ver-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32.
  • Seite 40 Bremspedal (automatisiertes Schaltgetriebe)  City Safe Drive    Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 32. leuchtet - das Bremspedal betätigen.  blinkt schnell - das City Safe Drive-System bremst das Fahrzeug gerade au- ...
  • Seite 41: Entriegeln Und Öffnen

    Automatisches Verriegeln und Entriegeln Entriegeln und Öffnen Alle Türen und die Gepäckraumklappe werden ab einer Geschwindigkeit von etwa 15 km/h automatisch verriegelt. Entriegeln und Verriegeln Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, wird das Fahrzeug wieder automa-  Einleitung zum Thema tisch entriegelt. Außerdem kann das Fahrzeug vom Fahrer durch Drücken der Zentralverriegelungstaste entriegelt werden.
  • Seite 42: Mit Dem Schlüssel Über Den Schließzylinder Entriegeln/Verriegeln

    VORSICHT Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Jeder Schlüssel beinhaltet elektronische Bauteile; deshalb ist dieser vor ■ Feuchtigkeit und starken Erschütterungen zu schützen. Abb. 24 Die Schlüsselnut absolut sauber halten. Verunreinigungen (Textilfasern, ■ Funkschlüssel Staub u. Ä.) beeinflussen die Funktion der Schließzylinder und des Zündschlos- ses negativ.
  • Seite 43: Tür Öffnen/Schließen

    Durch das Schließen wird die Klappe verriegelt » Seite ACHTUNG Darauf achten, dass die Tür richtig geschlossen ist, ansonsten könnte sich ■ Batteriezustand prüfen diese während der Fahrt plötzlich öffnen - es besteht Lebensgefahr! Wenn nach dem Drücken einer Taste auf dem Funkschlüssel die rote Kontroll- Die Tür nur dann öffnen und schließen, wenn sich keiner im Öffnungs- ■...
  • Seite 44: Fahrzeug Mit Der Zentralverriegelungstaste Verriegeln/Entriegeln

    Über die Tatsache, dass nach dem Verriegeln des Fahrzeugs die Safesicherung Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegeln/entriegeln eingeschaltet wird, werden Sie mit der Meldung   im Display des Kombi- Instruments informiert. Abb. 27 Ausschalten Zentralverriegelungstaste Die Safesicherung wird durch doppeltes Verriegeln innerhalb von 2 Sekunden ausgeschaltet.
  • Seite 45: Kindersicherung

    ACHTUNG (Fortsetzung) Kindersicherung Beim Schließen der Gepäckraumklappe nicht auf die Heckscheibe drü- ■ cken, diese könnte platzen - es besteht Verletzungsgefahr! Darauf achten, dass beim Schließen der Gepäckraumklappe keine Körper- ■ teile eingequetscht werden - es besteht Verletzungsgefahr! Hinweis Beim Anfahren bzw. ab einer Geschwindigkeit von mehr als 9 km/h, wird die Funktion der Taste im Griff oberhalb des Kennzeichens deaktiviert.
  • Seite 46: Verzögerte Verriegelung Der Gepäckraumklappe

    › Die Klappe mit leichtem Schwung zuschlagen. VORSICHT Für den Fall, dass die Scheiben eingefroren sind, zunächst das Eis » Sei- ■ Verzögerte Verriegelung der Gepäckraumklappe 100, Fensterscheiben und Außenspiegel entfernen und erst danach die Fensterheber betätigen, da sonst die Fensterdichtung sowie der Fensterhe- ...
  • Seite 47: Elektrischer Fensterheber In Der Beifahrertür

    Elektrische Fensterheber Fenster hinten manuell öffnen / schließen Abb. 31 Tasten der Fensterheber  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 43. Abb. 32 Fenster hinten öffnen / schließen Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 43.
  • Seite 48: Ausstellen

    dach kann ohne Kraftbegrenzung vollständig geschlossen werden, indem an VORSICHT der Aussparung des Schalters nach unten und vorn gezogen wird, bis das Das Schiebe-/Ausstelldach ist stets vor dem Abklemmen der Batterie zu Schiebe-/Ausstelldach vollständig geschlossen ist » schließen. Sonnenschutzrollo Bedienung Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einem Sonnenschutzrollo ausgestattet.
  • Seite 49: Regler Für Leuchtweitenregulierung Der Hauptscheinwerfer

    Hinweis Licht und Sicht Bei eingeschaltetem Stand- oder Abblendlicht sind auch die Instrumente be- ■ leuchtet. Licht Die Scheinwerfer können innen vorübergehend beschlagen. Bei eingeschal- ■  tetem Fahrlicht ist die Lichtaustrittsfläche nach kurzer Zeit wieder beschlag- Einleitung zum Thema frei, ggf.
  • Seite 50: Bedienungshebel: › › Blinker Und Fernlicht, Lichthupe

    Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen  Blink- und Fernlicht Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen  Abb. 35 ACHTUNG Bedienungshebel: Blink- und Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, um die folgenden Bedin- Fernlichtbedienung gungen zu erfüllen. Das Fahrzeug blendet andere Verkehrsteilnehmer nicht, insbesondere ■...
  • Seite 51: Nebelscheinwerfer

    Hinweis Warnblinkanlage Befindet sich der Bedienungshebel nach dem Herausziehen des Zündschlüs- sels aus dem Zündschloss nicht in der mittleren Position, ertönt nach dem Öff- Abb. 37 nen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal. Sobald die Fahrertür geschlos- Taste für Warnblinkanlage sen ist, schaltet sich das akustische Warnsignal ab. Nebelscheinwerfer Abb.
  • Seite 52: Innenleuchten

    Beidseitiges Parklicht  einschalten Innenleuchte › Den Lichtschalter » Abb. 36 auf Seite 48 in Stellung  drehen und das Fahr- zeug verriegeln. Nach dem Absziehen des Zündschlüssels und dem Öffnen der Fahrertür ertönt ein akustisches Warnsignal. Nach einigen Sekunden oder nach dem Schließen der Fahrertür wird das akustische Warnsignal abgestellt, jedoch das Standlicht bleibt eingeschaltet.
  • Seite 53: Scheibenwischer Und -Wascher

    Heckscheibenbeheizung Sonnenblenden Abb. 39 Taste für Heckscheibenbehei- zung Die Beheizung dient zur Entfrostung bzw. Belüftung der Front-/Heckscheibe. Abb. 40 Sonnenblende: Fahrer-/Beifahrerseite Taste für die Beheizung in der Schalttafel » Abb. 39 Die Sonnenblenden schützen vor Blendung. Heckscheibenbeheizung ein-/ausschalten  Bedienung und Beschreibung der Sonnenblende »...
  • Seite 54: Scheibenwischer Und -Wascher Betätigen

    ACHTUNG Scheibenwischer und -wascher betätigen Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres ■ Fahren unbedingt erforderlich » Seite 136. Die Scheibenwaschanlage nicht bei niedrigen Temperaturen verwenden, ■ ohne dass vorher die Frontscheibe beheizt wurde. Das Scheibenwaschwas- ser könnte auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht nach vorn ein- schränken.
  • Seite 55: Rückspiegel

    Hinweis Außenspiegel Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird bei eingeschalteten Frontschei- benwischern die Heckscheibe automatisch einmal gewischt. Rückspiegel  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Innenspiegelverdunkelung Außenspiegel ACHTUNG Abb. 43 Seitentür - Drehknopf für die Außenspiegel: mechanisch/elekt- risch Darauf achten, dass die Spiegel nicht verdeckt sind.
  • Seite 56: Sitze Und Kopfstützen

    VORSICHT Sitze und Kopfstützen Sollte die elektrische Spiegeleinstellung einmal ausfallen, können die Spiegel- flächen von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt Sitze und Kopfstützen einstellen werden.  Einleitung zum Thema Hinweis In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Spiegelbeheizung funktioniert nur bei laufendem Motor und bis zu einer Außentemperatur von +35 °C.
  • Seite 57: Kopfstützen - Höhe Einstellen

    Neigung der Sitzlehne einstellen Kopfstützen - Höhe einstellen Neigung der Sitzlehne einstellen (Sitze mit dem Easy Entry-System) Am Beifahrersitz sind einige Bedienungselemente spiegelverkehrt angeord- net. Sitz in Längsrichtung einstellen › Den Hebel » Abb. 44 in Pfeilrichtung ziehen und den Sitz in die gewünsch- te Richtung schieben.
  • Seite 58: Taste Für Die Rechte Sitzheizung

    Kopfstützen - aus-/einbauen Sitzfunktionen  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vordersitzheizung Klappbare Beifahrersitzlehne Rücksitzlehnen Vordersitzheizung Abb. 47 Abb. 46 Kopfstützen hinten: aus-/einbauen Tasten für die Beheizung der Vordersitze  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 53.
  • Seite 59: Klappbare Beifahrersitzlehne

    Die Beifahrersitzlehne kann nach vorn in eine waagerechte Position geklappt ACHTUNG werden. Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer unter eingeschränkter Schmerz- und/oder Temperaturwahrnehmung leiden bzw. leidet, z. B. durch Medikamentenein- Vorklappen › nahme, Lähmung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), Am Hebel in Pfeilrichtung »...
  • Seite 60: Rücksitzlehnen

    › Sicherstellen, dass die roten Markierungen » Abb. 49 auf beiden Seiten Rücksitzlehnen der Sitzlehne nicht mehr sichtbar sind. ACHTUNG Abb. 49 Entriegelte Sitzlehne Nach dem Zurückklappen der Sitzlehnen müssen sich die Sicherheitsgur- ■ te und die Gurtschlösser in der ursprünglichen Lage befinden - sie müssen einsatzbereit sein.
  • Seite 61: Transportieren Und Praktische Ausstattungen

    Transportieren und praktische Ausstattungen Parkzettelhalter Praktische Ausstattungen Abb. 50 Parkzettelhalter  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Parkzettelhalter Ablagefach auf der Fahrerseite Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Getränkehalter  Abfallbehälter Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 58.
  • Seite 62: Ablagefach

    ACHTUNG Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei ei- ■ nem Unfall könnte es zu Verletzungen kommen. Abb. 52 Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen. Wenn sich ■ Ablagefach das Fahrzeug bewegt, könnten diese verschüttet werden - es besteht Ver- brühungsgefahr! In den Getränkehaltern dürfen keine Gegenstände abgelegt werden, die ■...
  • Seite 63: Zigarettenanzünder

    ACHTUNG Den Abfallbehälter niemals als Aschenbecher verwenden - es besteht Brandgefahr! Hinweis Wir empfehlen Ihnen, Beutel mit einer Größe von 20x30 cm zu verwenden. Zigarettenanzünder Abb. 56 Abb. 55 Beutel ersetzen Zigarettenanzünder  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 58. Der Abfallbehälter kann in das Ablagefach in der Vordertür eingesetzt werden.
  • Seite 64: Aschenbecher

    Aschenbecher 12-Volt-Steckdose Abb. 57 Abb. 58 Aschenbecher öffnen 12-Volt-Steckdose   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 58. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 58. Der Aschenbecher kann zum Ablegen von Asche, Zigaretten, Zigarren u. Ä. ver- Die 12-Volt-Steckdose (nachstehend nur als Steckdose) befindet sich im Abla- wendet werden »...
  • Seite 65: Multimediahalter

    Zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen nur passende Ste- ■ Fotohalter cker verwenden. Nur das Zubehör verwenden, das nach den jeweils geltenden Richtlinien hin- ■ Abb. 60 sichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit geprüft ist. Fotohalter Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des ■...
  • Seite 66: Taschenhalter

    Ablagefach auf der Beifahrerseite - Variante 2 Klappbarer Haken Abb. 63 Klappbarer Haken  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 58. Abb. 62 Ablagefach auf der Beifahrerseite Der klappbare Haken kann zum Aufhängen kleinerer Gepäckstücke, z. B. Ta-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 58.
  • Seite 67: Gepäckraum

    VORSICHT Ablagefächer vor den Rücksitzen Die maximal zulässige Belastung der Haken beträgt 2 kg. Abb. 65 Netztaschen an den Vordersitzlehnen Ablagefach  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 58. Die offenen Ablagefächer » Abb. 65 befinden sich vor den Rücksitzen. Abb.
  • Seite 68: Verzurrösen

    Beispiel: Ein Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt bei einem ACHTUNG (Fortsetzung) Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts Nicht mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Ab- ■ entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg „entsteht“. gase in den Innenraum gelangen können - es besteht Vergiftungsgefahr! Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht des Fahr- ■...
  • Seite 69 Taschenhaken Abb. 67 Taschenhaken Abb. 69 Detail der Befestigung hinter den Rücksitzen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 65.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 65. Im Gepäckraum befinden sich Taschenhaken zur Befestigung kleinerer Ge- Befestigung der Netze »...
  • Seite 70: Gepäckraumabdeckung

    ACHTUNG Gepäckraumabdeckung Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt wer- ■ den, die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeu- Abb. 70 ginsassen gefährden. Gepäckraumabdeckung ausbau- Niemals mit aufgestellter Gepäckraumabdeckung fahren. Diese vor der ■ en / einbauen Fahrt immer herunterklappen bzw. ausbauen. VORSICHT Darauf achten, dass die Gepäckraumabdeckung korrekt in den seitlichen Halte- rungen...
  • Seite 71: Dachgepäckträger

    Dachgepäckträger  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Befestigungspunkte für Grundträger Dachlast ACHTUNG Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - ■ es besteht Unfallgefahr! Abb. 72 Gepäckraum vergrößern: nach unten / nach vorn Das Ladegut immer ordnungsgemäß...
  • Seite 72: Befestigungspunkte Für Grundträger

    Umwelthinweis Heizung und Klimaanlage Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch. Heizung, Lüftung, Kühlung Befestigungspunkte für Grundträger  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Luftaustrittsdüsen Bedienungselemente Umluftbetrieb Funktionsstörungen Die Heizung und die Klimaanlage belüften und erwärmen den Fahrzeuginnen- raum.
  • Seite 73: Je Nach Ausstattung: › › Bedienung Für Heizung

     Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 69. ACHTUNG (Fortsetzung) Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten ■ Je nach Stellung der Drehregler und nach äußeren Klimabedingungen strömt Bedingungen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. aus den geöffneten Luftaustrittsdüsen erwärmte oder nicht erwärmte frische Um Gesundheitsrisiken (z.
  • Seite 74: Umluftbetrieb

    Umluftbetrieb  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 69. Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahr- zeuginnenraum gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau. Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und wieder in den Innenraum geleitet.
  • Seite 75: Kommunikation Und Multimedia

    Falls man die Funktionsstörung nicht selbst beheben kann oder die Kühlleis- Kommunikation und Multimedia tung abnimmt, dann ist die Kühlanlage auszuschalten und die Hilfe eines Fach- betriebs in Anspruch zu nehmen. Telefon und Move & Fun  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Mobiltelefone und Funkanlagen Multifunktionsgerät Move &...
  • Seite 76 ACHTUNG (Fortsetzung) Funkanlagen, Mobiltelefone bzw. Halterungen dürfen nicht auf den Abde- ■ ckungen der Airbags oder im unmittelbaren Wirkungsbereich der Airbags montiert werden. Niemals ein Mobiltelefon auf einem Sitz, auf der Schalttafel oder an ei- ■ nem anderen Ort liegen lassen, von dem dieses bei einem plötzlichen Bremsmanöver, einem Unfall oder einem Aufprall weggeschleudert werden kann - es besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 77 Bedienungsanleitung aufrufen VORSICHT › Das Multifunktionsgerät durch Drücken der Taste » Abb. 78 einschalten. Unsachgemäße Einstellung von Neigung kann das Multifunktionsgerät sowie ■ › Die Schaltfläche more am Bildschirm betätigen. die Aufnahme beschädigen. › Die Schaltfläche Handbuch am Bildschirm betätigen. Das Multifunktionsgerät beim Verlassen des Fahrzeugs immer mitnehmen, ■...
  • Seite 78: Fahren

    ACHTUNG Fahren Den Motor niemals in geschlossenen Räumen (z. B. in Garagen) laufen las- ■ sen - es besteht Vergiftungs- und Lebensgefahr! Anfahren und Fahren Keine Gegenstände (z. B. Putzlappen oder Werkzeuge) im Motorraum zu- ■ rücklassen. Es besteht Brandgefahr und die Gefahr eines Motorschadens. Motor anlassen und abstellen Den Motor niemals mit zusätzlichen Dämmstoffen (z.
  • Seite 79: Zündung Ein-/Ausschalten Und Motor Anlassen

    › Verriegeln Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlauf- › Den Zündschlüssel abziehen. stellung bringen, das Kupplungspedal durchtreten und halten, bis der Motor › Das Lenkrad nach links oder rechts drehen, bis das Lenkschloss hörbar ein- angesprungen ist. ›...
  • Seite 80: Start-Stopp-System

    Einige weitere Bedingungen für die Systemfunktion kann der Fahrer weder be- START-STOPP-System einflussen noch erkennen. Deshalb kann das System in Situationen, die aus der Fahrersicht identisch sind, unterschiedlich reagieren.  Einleitung zum Thema Die Informationen darüber, ob die Bedingungen für die automatische Motorab- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: schaltung erfüllt sind, werden im Display angezeigt »...
  • Seite 81: System Manuell Deaktivieren/Aktivieren

    ACHTUNG (Fortsetzung) System manuell deaktivieren/aktivieren Beim Verlassen des Fahrzeugs niemals Personen, die z. B. die Handbrem- ■ se lösen oder den Gang herausnehmen könnten, unbeaufsichtigt im Fahr- Abb. 81 zeug zurücklassen. Das Fahrzeug könnte sich in Bewegung setzen - es be- Taste für das START-STOPP-Sys- steht Unfallgefahr! Empfehlungen zu neuen Bremsbelägen beachten...
  • Seite 82: Handbremshebel

     Notbremsanzeige Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 78. Wenn eine Vollbremsung erfolgt und das Steuergerät für Bremsanlage die Si- Die Handbremse dient beim Anhalten und Parken zur Sicherung des Fahrzeugs tuation für den nachfolgenden Verkehr als gefährlich auswertet, blinkt das gegen ungewollte Bewegung.
  • Seite 83: Manuelles Schalten Und Pedale

    › Das Bremspedal loslassen. Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung leuchten die Rückfahrscheinwerfer. ACHTUNG ACHTUNG Die Teile der Abgasanlage können sehr heiß werden. Deshalb das Fahrzeug niemals an Stellen anhalten, an denen die Fahrzeugunterseite mit leicht Den Rückwärtsgang niemals während der Fahrt einlegen - es besteht Un- entflammbaren Materialien, z.
  • Seite 84: Achtung

    Die Modi des automatisierten Schaltgetriebes werden vom Fahrer mittels des - Neutral (Leerlaufstellung) Wählhebels eingestellt. Die Kraftübertragung auf die Antriebsräder ist in diesem Modus unterbrochen. - Rückwärtsgang ACHTUNG Der Rückwärtsgang kann nur bei stehendem Fahrzeug und Motorleerlaufdreh- Kein Gas geben, wenn vor dem Anfahren der Modus für die Vorwärtsfahrt ■...
  • Seite 85 Hinweis Manuelles Schalten (Tiptronic) Es kann vorteilhaft sein, z. B. beim Bergabfahren, das manuelle Schalten zu ■ nutzen. Durch das Herunterschalten werden die Bremsenbelastung und der Bremsenverschleiß verringert » Seite 78, Informationen für das Bremsen. Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der maxi- ■...
  • Seite 86: Einfahren Und Wirtschaftliches Fahren

    ACHTUNG Tipps für wirtschaftliches Fahren Eine rasante Beschleunigung kann insbesondere auf rutschiger Fahrbahn Um einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, sind die folgen- zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen - es besteht Unfallge- den Hinweise zu beachten. fahr! Vorausschauend fahren Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden.
  • Seite 87: Schäden Am Fahrzeug Vermeiden

    Sollte sich das Fahrzeuginnere des abgestellten Fahrzeugs durch Sonnenein- In unbekanntem Gelände langsam fahren und auf unerwartete Hindernisse, ■ strahlung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz wie z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe u. Ä. achten. zu öffnen, damit die warme Luft entweichen kann. Unübersichtliche Abschnitte unbefestigter Straßen vor der Durchfahrt erkun- ■...
  • Seite 88: Assistenzsysteme

    Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm, Steine oder ähnliche Hin- ■ Assistenzsysteme dernisse verbergen, die die Wasserdurchfahrt erschweren oder verhindern können. Brems- und Stabilisierungssysteme Nicht durch Salzwasser fahren, das Salz kann Korrosion verursachen. Ein mit ■ Salzwasser in Kontakt gekommenes Fahrzeug ist gründlich mit Süßwasser ab- ...
  • Seite 89: Einparkhilfe

    Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte im Kombi-In-  Bremsassistent (HBA) strument.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 85. Antiblockiersystem (ABS) Der HBA verstärkt die Bremswirkung und hilft, den Bremsweg zu verkürzen.  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 85.
  • Seite 90  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 87. ACHTUNG Das System dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer ■ Reichweite der Sensoren und akustische Signale nicht von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung. Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 150 cm zum Hin- Sich bewegende Personen oder Objekte können von den Systemsenso- ■...
  • Seite 91: Geschwindigkeitsregelanlage

    Bildschirmanzeige » Abb. 88 ACHTUNG Ein im Kollisionsbereich erkanntes Hindernis wird durch das orangefarbe- Die GRA dient lediglich zur Unterstützung und entbindet den Fahrer nicht ■ ne Segment dargestellt » Abb. Nicht weiterfahren!  von der Verantwortung für die Fahrzeugbedienung. Ein Bereich ohne erkanntes Hindernis wird als durchsichtiges Segment Die Geschwindigkeit immer den aktuellen Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und ■...
  • Seite 92: Bedienungsbeschreibung

    ACHTUNG Bedienungsbeschreibung Um ein unbeabsichtigtes Einschalten der Geschwindigkeitsregelanlage zu ■ verhindern, ist die Anlage nach Benutzung immer zu deaktivieren. Abb. 89 Die Regelung darf nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die ein- ■ Bedienungselemente der Ge- gestellte Geschwindigkeit für die bestehenden Verkehrsverhältnisse nicht schwindigkeitsregelanlage zu hoch ist.
  • Seite 93 Das System kann z. B. in den folgenden Situationen beeinträchtigt oder nicht VORSICHT verfügbar sein. Das System kann das Fahrzeug bis zum Stillstand verzögern. Wenn das Fahr- › Schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, Platzregen, dichter Schneefall). zeug nach dem Anhalten anrollt, dann ist dieses mit der Fußbremse abzubrem- ›...
  • Seite 94: Reifendruck-Überwachung

    Die Reifendruck-Überwachung (nachstehend nur als System) überwacht den Deaktivieren/aktivieren Reifenfülldruck während der Fahrt. Bei einer Änderung des Reifenfülldrucks leuchtet die Kontrollleuchte  Abb. 91 Kombi-Instrument auf und es ertönt ein akustisches Signal. Unterer Teil der Mittelkonsole: Taste für das City Safe Drive- Informationen zur Vorgehensweise bei der Anzeige einer Änderung des Rei- System fenfülldrucks...
  • Seite 95 Die Reifendruckwerte sind stets im System abzuspeichern, wenn eines der folgenden Ereignisse vorliegt. › Änderung des Reifenfülldrücks. › Wechsel eines oder mehrerer Räder. › Positionsänderung eines Rads am Fahrzeug. › Aufleuchten der Kontrollleuchte im Kombi-Instrument.  ACHTUNG Vor der Abspeicherung der Druckwerte müssen die Reifen auf den vorge- schriebenen Fülldruck aufgepumpt werden »...
  • Seite 96: Betriebshinweise Pflege Und Wartung

    Umwelthinweis Betriebshinweise Technische Unterlagen über am Fahrzeug vorgenommene Änderungen sind aufzubewahren, um sie später dem Altfahrzeugverwerter zu übergeben. Auf Pflege und Wartung diese Weise wird eine umweltgerechte Fahrzeugverwertung sichergestellt. Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen Hinweis Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen, Reparaturen und technische Ände- ■...
  • Seite 97: Das Škoda Original Zubehör

    Die ŠKODA Servicepartner sind über die gesetzlich notwendigen Prüfungen in- Die ŠKODA Original Teile formiert und bereiten das Fahrzeug auf Wunsch im Rahmen eines Service auf  die Prüfungen vor bzw. sorgen für deren Durchführung. Die Fachbetriebe kön- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 93.
  • Seite 98 Fahrzeug weder beurteilen noch garantieren, obwohl es sich in einzelnen Fäl- Spoiler len um Produkte handeln kann, die eine Betriebsgenehmigung besitzen oder  von nationalen Genehmigungsbehörden freigegeben wurden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 93. Alle Zubehörprodukte durchlaufen einen anspruchsvollen Prozess in den Be- Ist Ihr Neufahrzeug mit einem Spoiler am vorderen Stoßfänger in der Kombina- reichen der technischen Entwicklung (technische Prüfungen) und der Quali- tion mit dem Spoiler auf der Gepäckraumklappe ausgestattet, dann sind fol-...
  • Seite 99: Rücknahme Und Verwertung Von Altfahrzeugen

    ACHTUNG ACHTUNG (Fortsetzung) Hinweise für den Umgang mit dem Airbag-System Niemals fahren, wenn Lautsprecher in den Türen entfernt wurden, es sei ■ Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute oder aus dem Recyclingprozess denn, die Lautsprecheröffnungen sind ordnungsgemäß verschlossen wor- ■ stammende Airbagteile im Fahrzeug einbauen. den.
  • Seite 100: Fahrzeug Waschen

    Den Schwamm oder Waschhandschuh in kurzen Abständen gründlich auswa- Fahrzeug waschen schen.  Einleitung zum Thema Räder, Schweller und dergleichen zuletzt reinigen. Hierfür einen zweiten Schwamm verwenden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich abspülen und anschließend mit ei- Waschen von Hand nem Fensterleder trocknen.
  • Seite 101: Fahrzeug Außen Pflegen

    Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- Waschen mit Hochdruckreiniger wenden, die bei ŠKODA Partnern erhältlich sind. Es sind die Anwendungsvor-  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 97. schriften auf der Verpackung zu beachten. Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger sind die Bedienungshin- ACHTUNG weise für den Hochdruckreiniger zu befolgen.
  • Seite 102: Chromteile Und Eloxierte Teile

    Das Fahrzeug ist spätestens dann mit einem hochwertigen Hartwachs-Konser- Gummidichtungen vierungsmittel zu behandeln, wenn sich auf dem sauberen Lack keine Tropfen  mehr bilden. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 98. Eine neue Schicht eines hochwertigen Hartwachs-Konservierungsmittels kann Alle Türdichtungen und Fensterführungen werden werkseitig mit einer farblo- nach dem Trocknen auf die saubere Lackfläche aufgetragen werden.
  • Seite 103: Fensterscheiben Und Außenspiegel

    VORSICHT VORSICHT Für die mit Folien beklebten Flächen niemals aggressive Reinigungsmittel Hinweise zum Reinigen von Scheiben ■ oder chemische Lösungsmittel verwenden - es besteht die Gefahr der Folien- Die Innenseite der Scheiben nicht mit scharfkantigen Gegenständen oder ■ beschädigung. ätzenden und säurehaltigen Reinigungsmitteln reinigen - es besteht die Be- Für die mit Folien beklebten Flächen niemals verschmutzte Tücher oder schädigungsgefahr der Heizfäden oder Scheibenantenne.
  • Seite 104: Hohlraumkonservierung

    VORSICHT Hohlraumkonservierung Eine Beschädigung der Lackschicht an den Felgen ist unverzüglich ausbes- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 98. sern zu lassen. Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als Unwucht der Räder aus- ■ Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk dauerhaft wirken.
  • Seite 105: Innenraum Pflegen

    Umwelthinweis Innenraum pflegen Gebrauchte Dosen von Fahrzeugpflegemitteln sind ein umweltschädlicher  Einleitung zum Thema Sonderabfall. Diese müssen im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Be- stimmungen entsorgt werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Hinweis Naturleder Aufgrund der erforderlichen Spezialwerkzeuge, der notwendigen Kenntnisse ®...
  • Seite 106: Sitzbezüge

    ® Die Verwendung eines zusätzlichen mechanischen Lenkradschlosses kann Alcantara ■ Beschädigungen der Lederoberfläche des Lenkrads zur Folge haben. Staub und Schmutz in Poren, Falten und Nähten können die Oberfläche durch Einige Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler Jeansstoff, besitzen keine ausrei- Scheuern beschädigen.
  • Seite 107: Prüfen Und Nachfüllen

    VORSICHT Prüfen und Nachfüllen Die Bezüge der elektrisch beheizten Sitze weder mit Wasser noch mit ande- ■ ren Flüssigkeiten reinigen - es besteht die Beschädigungsgefahr des Sitzhei- Kraftstoff zungssystems. Staub von den Sitzbezügen regelmäßig mit einem Staubsauger absaugen.  ■ Einleitung zum Thema Elektrisch beheizte Sitze dürfen nicht durch das Einschalten der Heizung ge- ■...
  • Seite 108 ACHTUNG (Fortsetzung) Benzin tanken Den Reservekanister niemals auf das Fahrzeug stellen. ■ Den Reservekanister stets auf den Boden stellen. ■ Abb. 93 Sollte ein Reservekanister mitgeführt werden, sind die nationalen gesetz- ■ Kraftstoffeinfüllstutzen lichen Bestimmungen zu beachten. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, keinen Kanister mitzuneh- ■...
  • Seite 109 Kraftstoffzusätze (Additive) CNG (komprimiertes Erdgas) tanken Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 228 erfüllt sämtliche Bedingungen für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem Kraftstoff kei- Abb. 94 ne Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen. Es kann zur schwerwiegenden Erdgaseinfüllstutzen Beschädigung der Teile des Motors oder der Abgasanlage führen. VORSICHT Bereits eine Tankfüllung mit Benzin, das der Norm nicht entspricht, kann zur ■...
  • Seite 110 Ist der Dichtring auf die Füllkupplung gerutscht, dann ist dieser wieder in den Gaseinfüllstützen einzusetzen. › Die Kappe auf den Gaseinfüllstutzen stecken. › Die Tankklappe schließen. Die Erdgas-Betankungsanlagen verfügen über einen Überfüllschutz mit einer Abhängigkeit zur Außentemperatur. Bei sehr hohen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass der Erdgasbehälter möglicherweise nicht vollständig be- tankt werden kann.
  • Seite 111: Motorraum

    Automatisches Umschalten von Erdgas- auf Benzinbetrieb Motorraum Das Fahrzeug schaltet automatisch von Erdgas- auf Benzinbetrieb um, wenn z. B. einer der folgenden Fälle eintritt.  Einleitung zum Thema › Bei leerem Erdgasbehälter oder nicht ausreichendem Druck im Behälter. › Nach dem Erdgastanken. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ›...
  • Seite 112: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    ACHTUNG Umwelthinweis Hinweise für die Arbeiten im Motorraum bei laufendem Motor Aufgrund umweltgerechter Entsorgung der Betriebsflüssigkeiten, der erfor- Insbesondere auf sich drehende Motorteile, z. B. Keilrippenriemen, Gene- derlichen Spezialwerkzeuge und der notwendigen Kenntnisse empfehlen wir, ■ rator, Kühlerlüfter achten - es besteht Lebensgefahr! die Betriebsflüssigkeiten von einem Fachbetrieb wechseln zu lassen.
  • Seite 113: Motorraumübersicht

    ACHTUNG Prüfen, ob die Motorraumklappe richtig geschlossen ist. ■ Wird während der Fahrt bemerkt, dass die Verriegelung nicht eingerastet ■ ist, dann sofort anhalten und die Motorraumklappe schließen - es besteht Unfallgefahr! Darauf achten, dass beim Schließen der Motorraumklappe keine Körper- ■...
  • Seite 114: Motoröl

    VORSICHT Kühlerlüfter Auf keinen Fall dürfen dem Scheibenwaschwasser Kühlerfrostschutz oder ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 108. andere Zusätze beigemischt werden. Beim Nachfüllen der Flüssigkeit das Sieb nicht aus dem Scheibenwaschwas- ■ Der Kühlerlüfter wird durch einen Elektromotor angetrieben. Der Betrieb wird serbehälter nehmen, da es sonst zur Verschmutzung des Flüssigkeitsleitungs- abhängig von der Kühlmitteltemperatur gesteuert.
  • Seite 115: Spezifikation

    Das Öl kann geprüft und nachgefüllt werden, wenn die folgenden Bedingun- Hinweis gen erfüllt sind. Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation ■ Das Fahrzeug steht auf einer waagerechten Fläche. entsprechend Ihrem Fahrzeug zu kaufen und mitzuführen. ...
  • Seite 116: Kühlmittel

    › Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung sorgfältig wieder zuschrauben. ACHTUNG (Fortsetzung) › Den Messstab bis zum Anschlag hineinschieben. Das Kühlmittel im Originalbehälter immer sicher vor Personen, die nicht ■ völlig selbstständig sind, besonders vor Kindern, aufbewahren - es besteht Kühlmittel Vergiftungsgefahr! Beim Verschlucken des Kühlmittels schnellstmöglich einen Arzt aufsu- ■...
  • Seite 117: Nachfüllen

    Stand prüfen Nachfüllen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. Abb. 102 Kühlmittelausgleichsbehälter Im Kühlmittelausgleichsbehälter muss stets eine geringe Menge Kühlmittel vorhanden sein » Seite 113, in Abschnitt Einleitung zum Thema. › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
  • Seite 118: Fahrzeugbatterie

    Hinweis Spezifikation Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen In- ■  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 114. spektions-Services. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit aus den ŠKODA Original Teilen zu ver- ■ Die Bremsflüssigkeit muss den folgenden Normen bzw. Spezifikationen ent- wenden.
  • Seite 119: Säurestand Prüfen

    ACHTUNG VORSICHT Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage kön- Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie besteht Beschädi- ■ nen Verletzungen, Vergiftungen, Verätzungen, Explosions- oder Brandge- gungsgefahr. Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung fahren entstehen.
  • Seite 120 Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prü- „Schnellladen“ mit hohen Stromstärken › fung vorsichtig auf die Anzeige klopfen. Beide Anschlusskabel abklemmen (erst „minus“, dann „plus“). › › Schwarze Färbung - Säurestand ist in Ordnung. Die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole klemmen (rot = „plus“, ›...
  • Seite 121: Automatische Verbraucherabschaltung

    VORSICHT Hinweis Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System darf die Polklemme des Lade- Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie empfehlen ■ geräts nicht direkt an den Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen wer- wir, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit die volle den, sondern nur an die Motormasse »...
  • Seite 122: Räder

    Räder Hinweise für die Radverwendung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 119. Felgen und Reifen Neue Reifen haben während der ersten 500 km noch nicht bestmögliche Haft-  Einleitung zum Thema fähigkeit, es ist deshalb entsprechend vorsichtig zu fahren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Reifen mit der größeren Profiltiefe sollten immer auf den Vorderrädern ge- fahren werden.
  • Seite 123: Reifenverschleiß

    ACHTUNG Reifenfülldruck Für die korrekten Reifenfülldrücke ist stets der Fahrer verantwortlich. ■ Ein zu geringer bzw. zu hoher Fülldruck beeinträchtigt das Fahrverhalten. ■ Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwider- ■ stand überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindig- keiten stark erwärmt.
  • Seite 124: Reifenverschleißanzeiger Und Rädertausch

    Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu ACHTUNG speichern » Seite Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrver- ■ halten. ACHTUNG Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite kön- ■ Spätestens wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren ■...
  • Seite 125: Reifenbeschriftung

    Es handelt sich vor allem um die folgenden Eigenschaften. Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu › Erhöhte Fahrstabilität. speichern » Seite › Verringerte Gefahr von Aquaplaning. › ACHTUNG Verringerte Reifengeräusche sowie geringerer Reifenverschleiß. Niemals mit mehr als einem montierten Notrad fahren! ■...
  • Seite 126: Winterbetrieb

    Rechtzeitig wieder die Sommerreifen montieren, denn auf schnee- und eisfrei- Lastindex en Straßen sowie bei Temperaturen über 7 °C sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser, der Bremsweg ist kürzer, die Abrollgeräusche sind ge- Last ringer und der Reifenverschleiß ist geringer. (in kg) Geschwindigkeitssymbol Geschwindigkeitssymbol...
  • Seite 127: Selbsthilfe

    Die Reflexweste kann in einer Halterung unter dem Fahrersitz verstaut wer- Selbsthilfe » Abb. 107. Notausstattung und Selbsthilfe Bordwerkzeug Notausstattung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Verbandskasten und Warndreieck Platzierung der Reflexweste Bordwerkzeug Verbandskasten und Warndreieck Abb.
  • Seite 128: Vorarbeiten

    VORSICHT Vorarbeiten Den Wagenheber vor dem Verstauen in der Box mit dem Bordwerkzeug wie- ■ Vor dem Radwechsel sind folgende Arbeiten durchzuführen. der in die Ausgangsstellung schrauben. › Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist. ■ Den Motor abstellen. ›...
  • Seite 129: Abdeckkappen Der Radschrauben

    › Den Bodenbelag im Gepäckraum zurückklappen. Abdeckkappen der Radschrauben › Die Gepäckraumklappe schließen. Abb. 110 Radvollblende Abdeckkappe abziehen Vor dem Ausbau der Radschrauben ist die Radvollblende abzunehmen. Abziehen › Den Bügel aus dem Bordwerkzeug » Seite 124 am verstärkten Rand der Rad- vollblende einhängen.
  • Seite 130: Fahrzeug Anheben

    › Den Adapter abnehmen. Festziehen › › Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen wieder anbringen. Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken › Am Schlüsselende fassen und die Schraube entgegen der Pfeilrichtung Für einen möglichen Radwechsel ist der Adapter für die Anti-Diebstahl-Rad- drehen »...
  • Seite 131: Nachträgliche Arbeiten

    Zum Anheben des Fahrzeugs ist der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug zu Rad abnehmen/ansetzen verwenden. Bei einem Radwechsel sind folgende Hinweise zu befolgen. Den Wagenheber an dem Aufnahmepunkt ansetzen, der dem defekten Rad am › nächsten liegt. Die Radvollblende bzw. die Abdeckkappen der Radschrauben abnehmen. ›...
  • Seite 132: Pannenset

    Nach dem Radwechsel ist der Reifenfülldruck anzupassen. Bei Fahrzeugen mit ACHTUNG Reifendruck-Überwachung sind die Reifendruckwerte zu speichern » Seite Das Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich und muss bei Kontakt mit ■ der Haut sofort entfernt werden. Den beschädigten Reifen wechseln bzw. sich in einem Fachbetrieb über die Die Gebrauchsanweisung des Pannenset-Herstellers beachten.
  • Seite 133: Allgemeine Hinweise

    › Luftkompressor Die Reifenflanke ist beschädigt. › Nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums (siehe Füllflasche). Reifenfüllschlauch Reifenfülldruckanzeige Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets Luftablassschraube EIN- und AUS-Schalter  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 129. 12-Volt-Kabelstecker Vor der Benutzung des Pannensets sind folgende Vorarbeiten durchzuführen. Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel ›...
  • Seite 134: Starthilfe

    › Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe den Schalthebel in die Leer- Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen laufstellung schalten. ›  Bei Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe den Wählhebel in Stel- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 129. lung N stellen. ›...
  • Seite 135: Starthilfe Mit Der Batterie Eines Anderen Fahrzeugs

    › Die Klemme an einem massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen ACHTUNG (Fortsetzung) Metallteil bzw. direkt am Motorblock befestigen. Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand ■ verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr. Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System das Starthilfekabel an den Die Verschlussstopfen der Batteriezellen müssen fest verschraubt sein.
  • Seite 136: Fahrzeug Abschleppen

    › Den Gang herausnehmen bzw. beim automatisierten Schaltgetriebe die Fahrzeug abschleppen Wählhebelstellung N einlegen.  Einleitung zum Thema Der Bremskraftverstärker und die Servolenkung arbeiten nur bei laufendem Motor. Bei stehendem Motor muss das Bremspedal wesentlich kräftiger durch- getreten und zum Lenken mehr Kraft aufgewendet werden. Bei Verwendung eines Abschleppseils darauf achten, dass dieses immer straff gehalten wird.
  • Seite 137: Fernbedienung

    Hinweis Fernbedienung Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen-  Einleitung zum Thema den, das bei einem ŠKODA Partner erhältlich ist. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Abschleppöse vorn Batterie im Funkschlüssel ersetzen Fernbedienung synchronisieren VORSICHT Die Ersatzbatterie muss der Spezifikation der Originalbatterie entsprechen.
  • Seite 138: Fernbedienung Synchronisieren

    › Die Batterieabdeckung auf den Schlüssel setzen und darauf drücken, bis Tür ohne Schließzylinder verriegeln diese hörbar einrastet. Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht auf- bzw. zuschließen, muss der Schlüssel synchronisiert werden » Sei- 135. Hinweis Der Batterieaustausch im Schlüssel mit aufgeklebter Zierblende ist mit der Zerstörung dieser Abdeckung verbunden.
  • Seite 139: Scheibenwischerblätter Der Frontscheibe Auswechseln

    Scheibenwischerblatt abnehmen Scheibenwischerblätter auswechseln › Den Scheibenwischerarm von der Heckscheibe anheben und das Scheiben- wischerblatt geringfügig in Richtung Scheibenwischerarm, Pfeil » Abb. 123  Einleitung zum Thema kippen. › In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Den Scheibenwischerarm am oberen Teil halten. ›...
  • Seite 140: Sicherungen Und Glühlampen

    VORSICHT Sicherungen und Glühlampen Die Sicherungen „nicht reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere er- ■ setzen - es besteht Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle Sicherungen der elektrischen Anlage auftreten.  Eine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 141: Sicherungsbelegung Auf Der Unterseite Der Schalttafel

    › Die Klammer an der ursprünglichen Stelle wieder verstauen. Verbraucher › Die Abdeckung entgegen der Pfeilrichtung nach oben klappen. Innenleuchte › Die Abdeckung andrücken, bis diese einrastet. Diagnosestecker Sicherungsbelegung auf der Unterseite der Schalttafel Zentralsteuergerät Außenspiegelheizung  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 137.
  • Seite 142: Sicherungen Im Motorraum

    Sicherungen im Motorraum Sicherungen an der Schalttafelseite Abb. 126 Abdeckung des Sicherungskastens / Sicherungen Abb. 127 Abdeckung des Sicherungskastens / Sicherungen   Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 137. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 137. Die Sicherungen befinden sich unter einer Abdeckung neben der Fahrzeugbat- Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System befinden sich die Sicherungen terie »...
  • Seite 143: Glühlampenwechsel

    ACHTUNG Verbraucher Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu be- ■ Scheinwerfer achten » Seite 108. Anlasser Unfälle können verursacht werden, wenn die Straße vor dem Fahrzeug ■ DC-DC Spannungswandler, ABS, Kombi-Instrument, Radio nicht genügend ausgeleuchtet bzw. das Fahrzeug von anderen Verkehrs- teilnehmern nicht oder nur schwer gesehen wird.
  • Seite 144: Glühlampenanordnung In Den Frontscheinwerfern

    › Die Glühlampe herausnehmen und eine neue Glühlampe so einsetzen, dass Glühlampenanordnung in den Frontscheinwerfern die Fixiernasen des Glühlampensockels in die Aussparungen am Scheinwer- fer passen. Abb. 128 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Prinzipdarstellung: Frontschein- werfer Glühlampe für Tagfahr- und Standlicht wechseln Abb.
  • Seite 145: Glühlampe Für Nebelscheinwerfer Wechseln

    › Die defekte Glühlampe in der Fassung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln und herausnehmen. › Eine neue Glühlampe in die Fassung einsetzen und bis zum Anschlag im Uhr- zeigersinn drehen. › Die Fassung mit der Glühlampe wieder in das Leuchtengehäuse einsetzen und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen.
  • Seite 146: Glühlampe Für Kennzeichenleuchte Wechseln

    Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Rückleuchte Abb. 134 Kennzeichenleuchte ausbauen / Glühlampe wechseln Abb. 135 Rückleuchte ausbauen  Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 140. › Einen Schlitzschraubendreher in den Spalt im Pfeilbereich » Abb. 134 -  ste- cken und die Leuchte lösen. ›...
  • Seite 147 › Den Lampenhalter entriegeln » Abb. 136 -  und den Halter aus der Leuchte herausnehmen. Einbauen › Den Lampenhalter in die Leuchte einsetzen. › Die Rückleuchte vorsichtig in die Öffnung der Karosserie einsetzen und fest- halten. › Die Kunststoffmutter »...
  • Seite 148: Technische Daten

    Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten. Technische Daten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp Technische Daten Getriebekennbuchstaben / Lacknummer / Innenausstattung / Motorleis- tung / Motorkennbuchstaben Fahrzeugdaten Teilweise Fahrzeugbeschreibung  Einleitung zum Thema Typschild Das Typschild » Abb. 137 -  befindet sich unten an der B-Säule auf der linken In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Fahrzeugseite.
  • Seite 149 Das Betriebsgewicht beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht, das Gewicht der Hinweis Betriebsflüssigkeiten sowie des Bordwerkzeugs und einen zu 90 % gefüllten Die auf den ŠKODA-Webseiten oder in der vertrieblichen und technischen ■ Kraftstoffbehälter. Fahrzeugdokumentation aufgeführten Kraftstoffverbrauchs- und Emissions- werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Betriebsgewicht des Fahrzeugs »...
  • Seite 150: Abmessungen

    Abmessungen Abb. 138 Prinzipdarstellung: Fahrzeugabmessungen Fahrzeugabmessungen bei Betriebsgewicht ohne Fahrer (in mm) » Abb. 138 Angabe 3-Türer 5-Türer Grundmaß 1478 1478 Höhe Fahrzeuge mit dem Green tec-Paket 1463 1463 G-TEC-Fahrzeuge 1480 1480 Spurweite vorn 1428 1428 Breite 1641 1645 Spurweite hinten 1424 1424 Breite einschließlich Außenspiegel...
  • Seite 151: Überhangwinkel

    Überhangwinkel Abb. 139 Prinzipdarstellung: Überhang- winkel Winkel » Abb. 139 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Überhangwinkel Die aufgeführten Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befahren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
  • Seite 152: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motortyp

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestim- mung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. 1,0 l/44 kW MPI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 3/999...
  • Seite 153 Anpassungen und technische Änderungen Stichwortverzeichnis Airbags Batterie Anhängerbetrieb im Funkschlüssel ersetzen Service Beförderung von Kindern Spoiler Abblendlicht Beheizung Abfallbehälter Anti-Diebstahl-Radschrauben Außenspiegel Abgaskontrollsystem Antiblockiersystem Heckscheibe Kontrollleuchte Anzeige Beleuchtung Ablagefach Kraftstoffvorrat Gepäckraum Service-Intervall auf der Beifahrerseite Benzin auf der Fahrerseite Aschenbecher siehe Kraftstoff in der Mittelkonsole vorn Assistenzsysteme mit Deckel auf der Beifahrerseite...
  • Seite 154 Bremspedal - automatisiertes Schaltgetriebe Dreieck Ersetzen Kontrollleuchte Fahrzeugbatterie Bremssysteme Funktionsweise Kontrollleuchte Einfahren Chromteile Bremsbeläge siehe Fahrzeugpflege Motor Reifen Fächer City Safe Drive Deaktivieren/aktivieren Einparkhilfe Fahren Funktionsweise Funktionsweise Anhängerbetrieb Kontrollsymbol Emissionswerte Einstellen Höchstgeschwindigkeit Außenspiegel Kraftstoffverbrauch Aufkleber Gurthöhe Kraftstoffvorratsanzeige Innenspiegel Fahrstrecke Tanken Kopfstützen Fahrt Lenkrad...
  • Seite 155 Säurestand prüfen Fahrzeug von innen verriegeln und entriegeln variabler Ladeboden Sicherheitshinweise Verzurrösen Fahrzeug waschen Winterbetrieb Gepäckraumabdeckung Felgen Fahrzeugbatterie laden Gepäckraumklappe Fenster Fahrzeugbreite automatische Verriegelung enteisen öffnen Fahrzeugdatenträger Fenster hinten schließen Fahrzeugdatenträger und Typschild öffnen Geschwindigkeitsregelanlage Fahrzeugdatenträger und Typschild schließen Bedienungsbeschreibung Fahrzeughöhe Fernbedienung Funktionsweise...
  • Seite 156 Heizung Kombi-Instrument Bedienungselemente Drehzahlmesser Ladeboden Sitze Gangempfehlung Leder Kraftstoffvorratsanzeige Naturleder pflegen Multifunktionsanzeige Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen 131 Service-Intervall-Anzeige Lenkrad Hinweise für die Radverwendung siehe Kombi-Instrument einstellen Höchstgeschwindigkeit Speicher der Multifunktionsanzeige richtige Haltung Hohlraumkonservierung Übersicht Lenkschloss verriegeln/entriegeln Hupe Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Leuchten Komfortblinken...
  • Seite 157 Motor Praktische Ausstattungen Einfahren Fahrzeug abschleppen 12-Volt-Steckdose Motor abstellen Radwechsel Abfallbehälter Reifenreparatur Ablagefach Motor anlassen Starthilfe 131, 132 Aschenbecher Starthilfe 131, 132 Tür ohne Schließzylinder verriegeln Fotohalter Motor anlassen und abstellen Warnblinkanlage Getränkehalter Motornummer Kleiderhaken Notausstattung Motoröl Multimediahalter Bordwerkzeug Kontrollleuchte Netztaschen an den Vordersitzlehnen Reflexweste nachfüllen...
  • Seite 158 Reserverad Reinigen Scheibenwaschwasser Schneeketten Alcantara nachfüllen Vollblende Bezüge der elektrisch beheizten Sitze prüfen Wechseln Chromteile Winterzeit Winterreifen eloxierte Teile Scheibenwischer Kunstleder Radio betätigen Kunststoffteile Scheibenwaschwasser Radschrauben Naturleder Scheibenwischerblatt der Heckscheibe aus- Abdeckkappen Räder wechseln Anti-Diebstahl-Radschrauben Scheinwerfergläser Scheibenwischerblätter der Frontscheibe aus- lösen und festziehen Stoffe wechseln...
  • Seite 159 Sicherheitsgurte START-STOPP öffnen anlegen und ablegen Funktionsweise schließen das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Kontrollsymbol Türöffnungshebel Gurtaufrollautomaten Starthilfe entriegeln Gurtstraffer System manuell deaktivieren/aktivieren verriegeln Höheneinstellung START-STOPP-System Tür ohne Schließzylinder verriegeln Kontrollleuchte Starthilfe 131, 132 Kontrollsymbol Steckdose Typschild Reinigen 12 V richtiger Verlauf Sicherungen Überhangwinkel auswechseln...
  • Seite 160 Wählhebel Wirtschaftlich fahren siehe Wählhebelbedienung Tipps Wählhebelbedienung Wischintervall Warnblinkanlage Witterungsverhältnisse Warndreieck Warnsymbole Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Waschen Zentralverriegelung automatische Waschanlage Zentralverriegelungstaste Hochdruckreiniger Zigarettenanzünder von Hand Zubehör Wasser Zuladung Durchfahrt Zündschloss Wechseln Zündung ausschalten Glühlampe für Abblend- und Fernlicht Zündung einschalten Glühlampe für Blinklicht vorn Glühlampe für Kennzeichenleuchte...
  • Seite 161 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 162 Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch Änderungen vorbehalten. auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s. gestattet. © ŠKODA AUTO a.s. 2015 Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. aus- drücklich vorbehalten.
  • Seite 164 Návod k obsluze Citigo německy 05.2015 S10.5610.12.00 1ST012705AJ  1ST012705AJ...

Inhaltsverzeichnis