Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Citigo
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Citigo 2013

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Citigo Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Umwelthinweis Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen) Ein Umwelt-Hinweis macht Sie auf den Umweltschutz aufmerksam. Hier finden Sie z. B. Ratschläge für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen die Suche und die Hinweis Entnahme der benötigten Informationen zu erleichtern. Ein normaler Hinweis macht Sie auf wichtige Informationen zum Betrieb Ihres Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Fahrzeugs aufmerksam.
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen erhalten. Lesen Sie bitte die- se Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Vorausset- zung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 4 Die Bordliteratur Legen Sie bitte deshalb den Serviceplan stets vor, wenn Sie Ihr Fahrzeug zu ei- In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser „Betriebsanleitung“ nem Fachbetrieb bringen. auch den „Serviceplan“ und die Broschüre „Unterwegs“. Sollte Ihr Serviceplan abhandengekommen oder verschlissen sein, wenden Sie Außerdem können je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung weitere Anleitungen sich bitte an den Fachbetrieb, der die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z.
  • Seite 5 Heizung und Klimaanlage Airbag-System Inhaltsverzeichnis Heizung, Lüftung, Kühlung Beschreibung des Airbag-Systems Heizung Airbagübersicht Klimaanlage Airbags abschalten Verwendete Abkürzungen Kommunikation und Multimedia Sichere Beförderung von Kindern Telefon und Move & Fun Kindersitz Bedienung Befestigungssysteme Fahren Cockpit Betriebshinweise Übersicht Anfahren und Fahren Instrumente und Kontrollleuchten Motor anlassen und abstellen Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung...
  • Seite 6 Starthilfe Fahrzeug abschleppen Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Glühlampen Technische Daten Technische Daten Fahrzeugdaten Stichwortverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7 Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Automatisiertes Schaltgetriebe verdichtetes Erdgas in g/km ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro gefahre- nen Kilometer Elektronische Differenzialsperre Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Kilowatt, Maßeinheit für die Motorleistung Schaltgetriebe Multifunktionsanzeige Newtonmeter, Maßeinheit für das Motordrehmoment Traktionskontrolle ...
  • Seite 8 Abb. 1 Cockpit Bedienung...
  • Seite 9 Lichtschalter Bedienung Entriegelungshebel für Motorraumklappe Regler für Leuchtweitenregulierung der Hauptscheinwerfer Hebel für Lenkradeinstellung Cockpit Zündschloss Pedale Übersicht Regler für die linke Sitzheizung Radio Türöffnungshebel auf der Fahrerseite Taste für City Safe Drive-System Elektrischer Fensterheber in der Fahrertür Handbremshebel Zentralverriegelungstaste Je nach Ausstattung: ›...
  • Seite 10 Übersicht des Kombi-Instruments Instrumente und Kontrollleuchten Kombi-Instrument  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht des Kombi-Instruments Geschwindigkeitsmesser Kraftstoffvorratsanzeige Drehzahlmesser Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Service-Intervall-Anzeige Gangempfehlung Abb. 2 Kombi-Instrument - Variante 1 ACHTUNG In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer ■...
  • Seite 11 ›  mit Service-Intervall-Anzeige » Seite 10 Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und › mit Multifunktionsanzeige » Seite 11 Sicherheitshinweise auf Seite 8. Rückstelltaste für die Anzeige des Tageskilometerzählers (trip) » Seite 10 Fahrzeuge mit Benzinbetrieb Kraftstoffvorratsanzeige »...
  • Seite 12 Um die optimale Motordrehzahl aufrechtzuerhalten, ist die Gangempfehlung zu Service-Intervall-Anzeige beachten » Seite  Hohe Motordrehzahlen während der Einfahrtzeit und bevor der Motor auf Be- Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und triebstemperatur erwärmt ist, vermeiden. Sicherheitshinweise auf Seite 8. Vor dem Erreichen des Servicetermins erscheint nach dem Einschalten der Zün- Umwelthinweis dung im Display des Kombi-Instruments für einige Sekunden der Schriftzug ...
  • Seite 13 VORSICHT Speicher Für die Wahl des richtigen Gangs in verschiedenen Fahrsituationen, z. B. beim Überholen, ist stets der Fahrer verantwortlich. Abb. 6  Multifunktionsanzeige Multifunktionsanzeige (Bordcomputer)  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Speicher ...
  • Seite 14 Hinweis Digitaluhr Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte 1 und 2  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und gelöscht.  Sicherheitshinweise auf Seite 11. Die Uhrzeit wird folgendermaßen eingestellt: Bedienung › Die Wipptaste » Abb. 7 auf Seite 12 oben oder unten drücken, um zur Anzei- ge der Uhrzeit zu wechseln.
  • Seite 15 Momentaner Kraftstoffverbrauch Durchschnittsgeschwindigkeit Im Display wird der momentane Kraftstoffverbrauch in l/100 km angezeigt . Mit- Im Display wird die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h seit dem letzten Lö- hilfe dieser Anzeige kann Ihre Fahrweise dem gewünschten Kraftstoffverbrauch schen des Speichers angezeigt » Seite 11.
  • Seite 16 › Durch Drücken der Taste wird die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindig- Abgaskontrollsystem  keitslimit (der Wert blinkt) übernommen. Kontrolle der Motorelektronik  Airbag-System  Wenn man das eingestellte Geschwindigkeitslimit ändern möchte, geschieht dies Automatisiertes Schaltgetriebe in 5 km/h-Schritten (z. B. die übernommene Geschwindigkeit von 47 km/h erhöht ...
  • Seite 17 Weitere Informationen » Seite 94, Sicherheitsgurte.  Bremsanlage   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Generator  Sicherheitshinweise auf Seite 14.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder ei- ...
  • Seite 18 Blinkt die Kontrollleuchte, nicht weiterfahren, auch wenn der Ölstand in Ord- Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, obwohl der Kühlmittelstand und auch die   nung ist. Den Motor auch nicht im Leerlauf laufen lassen. Lüftersicherung in Ordnung sind, die Fahrt nicht fortsetzen! ...
  • Seite 19 Hinweis Stabilisierungskontrolle (ESC)  Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf. Nach dem Zurücklegen  Sicherheitshinweise auf Seite 14. einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen. ...
  • Seite 20 Wenn der Airbag mit dem Schlüsselschalter für Airbag im Beifahrerablagefach Abgaskontrollsystem  abgeschaltet wurde, gilt Folgendes: › Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und den auf; Sicherheitshinweise auf Seite 14.
  • Seite 21 ACHTUNG  / Angelegter / nicht angelegter Sicherheitsgurt (Gurtstatusanzeige) - Rücksitz Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr- zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten »...
  • Seite 22  START-STOPP  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 14. Ist das START-STOPP-System aktiv, leuchtet die Kontrollleuchte . Ist das START-STOPP-System aktiv, jedoch die automatische Motorabschaltung nicht möglich, dann leuchtet die Kontrollleuchte . Bei blinkender Kontrollleuchte  steht das START-STOPP-System nicht zur Ver- fügung.
  • Seite 23 ACHTUNG Entriegeln und Verriegeln Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen Sie ■ den Schlüssel in jedem Fall ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahrzeug Entriegeln und Verriegeln zurückbleiben. Die Kinder könnten sonst den Motor anlassen oder elektrische Ausstattungen (z.
  • Seite 24 Umwelthinweis Batterie im Funkschlüssel ersetzen Die leere Batterie in Übereinstimmung mit den nationalen gesetzlichen Bestim- mungen entsorgen. Hinweis Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht ■ auf- bzw. zuschließen, muss die Anlage synchronisiert werden » Seite Der Batterieaustausch im Schlüssel mit aufgeklebter Zierblende ist mit der Zer- ■...
  • Seite 25  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Tür öffnen / schließen te 21. Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung können die Türen, die keinen Schließ- zylinder haben, von innen mit dem Türöffnungshebel ver- und entriegelt werden. Verriegeln › Den Türöffnungshebel in Pfeilrichtung drücken, sodass die rote Markierung »...
  • Seite 26 Zentralverriegelung Safesicherung  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und  Einleitung zum Thema Sicherheitshinweise auf Seite 24. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Zentralverriegelung ist mit einer Safesicherung ausgestattet. Wird das Fahr- zeug von außen abgeschlossen, werden die Türschlösser automatisch blockiert. Safesicherung Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt ca.
  • Seite 27 Mit dem Schlüssel entriegeln Fahrzeug von innen verriegeln / entriegeln Abb. 14 Abb. 15 Schlüsseldrehungen zum Ent- Zentralverriegelungstaste und Verriegeln   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 24.
  • Seite 28 Hinweis Entriegeln/Verriegeln Falls die Safesicherung aktiviert ist » Seite 24, sind die Türöffnungshebel und die Zentralverriegelungstasten außer Funktion. Abb. 16  Funkschlüssel Fernbedienung  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Entriegeln/Verriegeln  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Synchronisierung te 26.
  • Seite 29 Wenn nach dem Verriegeln des Fahrzeugs Türen oder die Gepäckraumklappe ge- ACHTUNG öffnet sind, blinken die Blinkleuchten erst nach deren Schließung. Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe die Verriege- ■ ACHTUNG lung eingerastet ist. Die Gepäckraumklappe könnte sich sonst während der Fahrt plötzlich öffnen, auch wenn das Gepäckraumklappenschloss verriegelt Bei von außen verriegelten Fahrzeugen mit aktivierter Safesicherung dürfen wurde - es besteht Unfallgefahr!
  • Seite 30 Mit dem Funkschlüssel entriegeln Fensterbedienung › Die Symboltaste  im Fahrzeugschlüssel drücken, bis die Gepäckraumklappe entriegelt.  Einleitung zum Thema Öffnen › Die Gepäckraumklappe durch Drücken der Taste » Abb. 17 -  öffnen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Schließen Fenster elektrisch öffnen / schließen ›...
  • Seite 31  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Fenster elektrisch öffnen / schließen Sicherheitshinweise auf Seite 28. Öffnen Abb. 19 › An der Sicherung in der Aussparung » Abb. 20 -  fassen und das Fenster in Taste in der Fahrertür Pfeilrichtung öffnen.
  • Seite 32 ACHTUNG Bedienung Das Schiebe-/Ausstelldach vorsichtig schließen - es besteht Verletzungsge- Abb. 21 fahr! Drehschalter für das Schiebe-/ Ausstelldach VORSICHT Während der Winterzeit müssen vor dem Öffnen gegebenenfalls Eis und Schnee im Bereich des Schiebe-/Ausstelldachs entfernt werden, um einer Beschädigung des Öffnungsmechanismus und der Dichtung vorzubeugen. Hinweis ...
  • Seite 33 Hinweis Licht und Sicht Ist der Lichtschalter in der Stellung , der Zündschlüssel abgezogen und wird ■ die Fahrertür geöffnet, dann ertönt ein akustisches Warnsignal. Mit dem Schlie- Licht ßen der Fahrertür (Zündung aus) wird das akustische Warnsignal über den Tür- kontakt abgestellt, jedoch das Standlicht bleibt ein, um ggf.
  • Seite 34 Leuchtweitenregulierung Funktion DAY LIGHT (Tagfahrlicht)  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 23 Sicherheitshinweise auf Seite 31. Schalttafel: Leuchtweitenregu- lierung Tagfahrlicht einschalten › Den Lichtschalter in Stellung 0 » Abb. 22 auf Seite 31 drehen. Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht ist die Beleuchtung des Kombi-Instruments ausgeschaltet, das Standlicht und die Kennzeichenleuchte leuchten nicht.
  • Seite 35 Lichthupe  Nebelschlussleuchte › Den Hebel zum Lenkrad (gefederte Stellung) in Pfeilrichtung » Abb. 24 zie- hen - das Fernlicht und die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument leuchten   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und auf. Sicherheitshinweise auf Seite 31. VORSICHT Einschalten ›...
  • Seite 36  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Hinweis te 34. Die Warnblinkanlage ist einzuschalten, wenn zum Beispiel: Einschalten ein Stauende erreicht wird; ■ › Den Schalter in Stellung  » Abb. 27 drücken. eine Panne oder ein Notfall auftritt. ■...
  • Seite 37 Innenleuchte - Variante 2 Heckscheibenbeheizung Abb. 28 Abb. 29 Innenleuchte - Variante 2 Schalter für Heckscheibenbehei- zung   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 34. te 35.
  • Seite 38 Die Scheibenwischer und die Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei eingeschal- Sonnenblenden teter Zündung. Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird bei eingeschalteten Frontscheiben- wischern die Heckscheibe einmal gewischt. Scheibenwaschwasser nachfüllen » Seite 126. ACHTUNG Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht und sicheres Fah- ■...
  • Seite 39 Schnelles Wischen Hinweis › Den Hebel nach oben in Stellung » Abb. 31 stellen. Das Intervallwischen erfolgt in Abhängigkeit zur Fahrgeschwindigkeit. Je ■ Wisch-/Waschautomatik für die Frontscheibe schneller gefahren wird, desto öfter wischen die Scheibenwischer. › Den Hebel zum Lenkrad in die gefederte Stellung »...
  • Seite 40 › Die Zündung ein- und wieder ausschalten. Scheibenwischerblatt befestigen › › Den Scheibenwischerhebel in Stellung » Abb. 31 auf Seite 37 drücken, die Das Scheibenwischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag schieben. › Scheibenwischerarme fahren in die Servicestellung. Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. ›...
  • Seite 41 Zusätzlicher Innenspiegel Außenspiegel Abb. 34 Zusätzlicher Innenspiegel  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Abb. 35 In der Tür, Stellknopf / Drehknopf: für den mechanischen Außen- te 38. spiegel / für die elektrischen Außenspiegel Der zusätzliche Innenspiegel ermöglicht dem Fahrer einen erweiterten Blick auf ...
  • Seite 42 Außenspiegel anklappen › Den gesamten Außenspiegelkörper vorsichtig in Richtung Seitenfenster anklap- pen bzw. diesen vom Seitenfenster bis zum deutlichen Einrasten zurückklap- pen. ACHTUNG Konvexe (nach außen gewölbte) oder asphärische (unterschiedlich ge- ■ krümmte) Außenspiegel vergrößern das Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner erscheinen.
  • Seite 43 ACHTUNG Sitzen und Verstauen Als Fahrer beachten Sie die folgenden Hinweise. Den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug einstellen - es besteht Unfall- ■ Vordersitze gefahr! Einen Abstand zum Lenkrad von mindestens 25 cm einhalten. Wenn Sie den ■ Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen - ...
  • Seite 44 Vordersitze einstellen Klappbare Beifahrersitzlehne Abb. 36 Abb. 37 Bedienungselemente am Sitz Beifahrersitzlehne vorklappen   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 41. Sicherheitshinweise auf Seite 41. Sitz in Längsrichtung einstellen Die Beifahrersitzlehne kann nach vorn in eine waagerechte Position geklappt ›...
  • Seite 45 Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Heizleistung der Sitzheizung bis ACHTUNG zum Ausschalten heruntergeregelt. Die Heizleistung der Sitzheizung wird durch die Anzahl der beleuchteten Kontrollleuchten in der Taste angezeigt. Wenn auf der vorgeklappten Sitzlehne Gegenstände transportiert werden, ■ muss der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet werden »...
  • Seite 46 VORSICHT Sitzlehnen vorklappen Beim Betätigen der Sitzlehnen unbedingt darauf achten, dass die Sicherheitsgur- Abb. 39 te nicht beschädigt werden. Auf keinen Fall dürfen die hinteren Sicherheitsgurte durch die zurückgeklappte Sitzlehne eingeklemmt werden. Sitzlehne entriegeln  Kopfstützen Abb. 40 Kopfstütze hinten: einstellen / ausbauen ...
  • Seite 47 Beispiel: Ein ungesicherter Gegenstand mit einem Gewicht von 4,5 kg bekommt ACHTUNG bei einem Frontalaufprall mit 50 km/h eine Energie, die dem 20-Fachen seines Gewichts entspricht. Das bedeutet, dass eine Gewichtskraft von ca. 90 kg „ent- Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein ■...
  • Seite 48 ACHTUNG (Fortsetzung) VORSICHT Ist der hintere Sitz neben dem vorgeklappten Sitz besetzt, ist mit maximaler ■ Die maximal zulässige Belastung der Verzurrösen beträgt 3,5 kN (350 kg).  Vorsicht auf die Gewährleistung der Sicherheit zu achten, z. B. indem das zu transportierende Ladegut so platziert wird, dass ein Zurückklappen des Sitzes bei einem Aufprall von hinten verhindert wird.
  • Seite 49 VORSICHT Befestigungsnetze In den Netzen keine scharfkantigen Gegenstände ablegen - es besteht Netzbe- schädigungsgefahr.  Gepäckraumabdeckung Abb. 45 Gepäckraumabdeckung ausbau- en / einbauen Abb. 43 Befestigungsnetze / Detail der Befestigung im hinteren Bereich des Gepäckraums  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 45.
  • Seite 50  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ACHTUNG Sicherheitshinweise auf Seite 45. Auf der Gepäckraumabdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt werden, ■ Öffnen/Schließen die beim plötzlichen Bremsen oder beim Fahrzeugaufprall die Fahrzeuginsas- › Den Ladeboden am Griff fassen und in Pfeilrichtung bis zum Anschlag hoch- sen gefährden.
  • Seite 51 ACHTUNG (Fortsetzung) Befestigungspunkte für Grundträger Die Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Ver- ■ kehrsverhältnissen anpassen. Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamt- ■ gewicht des Fahrzeugs dürfen auf keinen Fall überschritten werden - es be- steht Unfallgefahr! VORSICHT Nur von ŠKODA AUTO a.s freigegebene Dachgepäckträger verwenden.
  • Seite 52 ACHTUNG Praktische Ausstattung Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen. Wenn sich ■  Einleitung zum Thema das Fahrzeug bewegt, könnten diese verschüttet werden - es besteht Verbrü- hungsgefahr! In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei ei- ■...
  • Seite 53 ACHTUNG Hinweis Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher stecken - es besteht Der Zigarettenanzünder arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. ■ Brandgefahr! Die Öffnung für den Zigarettenanzünder kann auch als 12-Volt-Steckdose für ■ elektrische Verbraucher verwendet werden » Seite 51, 12-Volt-Steckdose. Weitere Hinweise »...
  • Seite 54 VORSICHT Parkzettelhalter Die 12-Volt-Steckdose arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. ■ Die 12-Volt-Steckdose kann nur für den Anschluss von freigegebenem elektri- Abb. 53 ■ schem Zubehör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwen- Frontscheibe: Parkzettelhalter det werden. Niemals die maximale Leistungsaufnahme überschreiten, da sonst die elektri- ■...
  • Seite 55 ACHTUNG Ablagefach auf der Beifahrerseite Nichts auf die Schalttafel legen. Abgelegte Gegenstände könnten während ■ der Fahrt verrutschen oder herunterfallen und Sie vom Verkehrsgeschehen Abb. 55 ablenken - es besteht Unfallgefahr! Schalttafel: Ablagefach auf der Sicherstellen, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der Mittelkon- Beifahrerseite ■...
  • Seite 56 Ablagefach mit Deckel auf der Beifahrerseite Taschenhalter Abb. 57 Schalttafel: klappbarer Haken  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 56 Schalttafel: Ablagefach auf der Beifahrerseite Sicherheitshinweise auf Seite 52.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Im Öffnungshebel des Ablagefachdeckels auf der Beifahrerseite befindet sich ein Sicherheitshinweise auf Seite 52.
  • Seite 57 Fotohalter Multimediahalter Abb. 58 Abb. 60 Schalttafel: Fotohalter Mittelkonsole vorn: Multimedia- halter   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 52. Sicherheitshinweise auf Seite 52. Im mittleren Teil der Schalttafel befindet sich ein Halter »...
  • Seite 58 Netztaschen an den Vordersitzlehnen Ablagefächer vor den Rücksitzen Abb. 62 Vor den Rücksitzen: Ablagefach  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 61 Vordersitzlehnen: Netztaschen Sicherheitshinweise auf Seite 52.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Vor den Rücksitzen befinden sich offene Ablagefächer »...
  • Seite 59 Hinweis Heizung und Klimaanlage Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck- ■ raum. Heizung, Lüftung, Kühlung Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rau- ■ chen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer der Klimaanlage ablagert.
  • Seite 60 Hinweis Heizung Die Luftaustrittsdüsen mit keinerlei Gegenständen abdecken.   Einleitung zum Thema Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Bedienungselemente  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Heizung einstellen ...
  • Seite 61 Luftverteilung regeln Hinweis › Mit dem Luftverteilungsregler » Abb. 64 wird die Richtung des Luftaustritts geregelt » Seite 57, Luftaustrittsdüsen. Wird die Luftverteilung auf die Scheiben gestellt, dann wird die gesamte Luft- menge zum Entfrosten der Scheiben verwendet und dadurch wird keine Luft in Alle Bedienungselemente, außer dem Gebläseschalter , können auf jede belie- den Fußraum geführt.
  • Seite 62 › Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Bedingun- Um die Frischluftzufuhr zu schließen, den Schieberegler in Stellung  schie- gen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Bei langzeitiger und un- » Seite 61, in Abschnitt Umluftbetrieb. gleichmäßiger Verteilung der Luftströmung aus den Düsen und großen Tempera- Luftverteilung regeln turunterschieden zwischen innen und außen kann dieses, z.
  • Seite 63 Klimaanlage einstellen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Seite 59. Empfohlene Grundeinstellungen der Bedienungselemente der Klimaanlage für die jeweiligen Betriebsarten: Taste » Abb. 65 Stellung des Reglers » Abb. 65 auf Seite 60 Luftaustrittsdüsen Seite 60 Einstellung »...
  • Seite 64 ACHTUNG Kommunikation und Multimedia In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer ■ tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs. Verwenden Telefon und Move & Fun Sie das Telefonsystem nur in dem Maße, dass Sie Ihr Fahrzeug jederzeit voll unter Kontrolle haben.
  • Seite 65 Neigung des Multifunktionsgeräts einstellen Multifunktionsgerät Move & Fun › Die Neigung kann durch Bewegen des Multifunktionsgeräts in Richtung der Pfeile » Abb. 67 in die gewünschte Stellung eingestellt werden » Abb. 66 Multifunktionsgerät ausbauen Abdeckkappe der Öffnung für › Mit einer Hand das Multifunktionsgerät am oberen und unteren Rand festhal- die Aufnahme des Multifunkti- ten.
  • Seite 66 ACHTUNG In erster Linie widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren! Als Fahrer ■ tragen Sie die volle Verantwortung für den Betrieb des Fahrzeugs. Verwenden Sie das System nur so, dass Sie in jeder Verkehrssituation das Fahrzeug voll unter Kontrolle haben - es besteht Unfallgefahr! Das Multifunktionsgerät immer sicher in die Aufnahme einsetzen oder sicher ■...
  • Seite 67 ACHTUNG (Fortsetzung) Fahren Lenkradmitte oder am inneren Lenkradrand). In solchen Fällen könnte man sich beim Auslösen des Fahrer-Airbags schwere Verletzungen an Armen, Hän- den und Kopf zuziehen. Anfahren und Fahren Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer in ■...
  • Seite 68 Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines Mo- ■ Lenkradposition einstellen torschadens! Bei Fahrzeugen mit Katalysator könnte unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen und sich dort entzünden. Das würde zur Beschädigung des Katalysators führen. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs genutzt werden »...
  • Seite 69 Wenn die Lenkung gesperrt ist und der Schlüssel sich nicht oder nur schwer in ACHTUNG die Position » Abb. 69 drehen lässt, dann ist das Lenkrad etwas hin und her zu bewegen - die Lenkungsverriegelung wird dadurch entriegelt. Ist die Servolenkung defekt, einen Fachbetrieb aufsuchen. ...
  • Seite 70 ACHTUNG Informationen für das Bremsen Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden -  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und es besteht Unfallgefahr! Sicherheitshinweise auf Seite 67. Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, einge- ■...
  • Seite 71 Handbremse Manuelles Schalten Abb. 70 Abb. 71 Mittelkonsole: Handbremse Schaltschema des 5-Gang- Schaltgetriebes   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Sicherheitshinweise auf Seite 67. te 69. Anziehen Das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer völlig durchtreten, um übermäßi- ›...
  • Seite 72 ACHTUNG (Fortsetzung) Pedale Bevor die Motorraumklappe geöffnet und am laufenden Motor gearbeitet ■  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- wird, müssen der Wählhebel in Stellung N gebracht und die Handbremse fest te 69. angezogen werden - Unfallgefahr! Es sind unbedingt die Sicherheitshinweise zu beachten »...
  • Seite 73  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Hinweis Sicherheitshinweise auf Seite 70. Blinkt das Symbol N neben dem Wählhebel, die Wählhebelstellung N einlegen.  - Neutral (Leerlaufstellung) In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf. Anfahren und Fahren Wenn man den Wählhebel aus der Stellung N in die Stellung D oder R verstellen möchte, muss wie beim stehenden Fahrzeug und bei eingeschalteter Zündung, ...
  • Seite 74 Wenn die Kick-down-Einrichtung betätigt wird, schaltet das Getriebe, abhängig Manuelles Schalten (Tiptronic) von Geschwindigkeit und Motordrehzahl, in einen niedrigeren Gang. Hinweis Die Kick-down-Funktion ist auch beim manuellen Schalten verfügbar.  Kick-down-Funktion  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 70.
  • Seite 75 Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe spätestens mit dem Erreichen des roten Be- Hinweis reichs in den nächst höheren Gang schalten. Sehr hohe Motordrehzahlen beim Beschleunigen (Gasgeben) werden automatisch begrenzt » Bei einem Fehler am automatisierten Schaltgetriebe möglichst bald die Hilfe ei- nes Fachbetriebs in Anspruch nehmen und den Fehler beheben lassen.
  • Seite 76 Beim Beschleunigen sollte die optimale Motordrehzahl eingehalten werden, um Wirtschaftliches Fahren und Umweltverträglichkeit einen hohen Kraftstoffverbrauch und Resonanzerscheinungen des Fahrzeugs zu vermeiden.   Einleitung zum Thema Vorausschauend fahren In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Vorausschauend fahren ...
  • Seite 77 Ein sinnvoll eingelegter Gang kann den Kraftstoffverbrauch beeinflussen Leerlauf reduzieren » Abb.  Automatisiertes Schaltgetriebe Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- › Das Gaspedal langsam treten. Dieses aber nicht bis zur Kick-down-Stellung te 74. durchtreten. › Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
  • Seite 78 Umwelthinweis Reifenfülldruck beachten Durch den Einsatz von synthetischen Leichtlaufölen kann eine zusätzliche Ver-  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- brauchsminderung erreicht werden. te 74. Den Boden unter dem Fahrzeug regelmäßig prüfen. Wenn dort Flecken durch Öl ■...
  • Seite 79 Hinweis Umweltverträglichkeit Nähere Informationen zu Rücknahme und Verwertung von Altfahrzeugen erhal-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- ten Sie in einem Fachbetrieb.  te 74. Der Umweltschutz spielte bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Schäden am Fahrzeug vermeiden Ihres neuen ŠKODA eine entscheidende Rolle.
  • Seite 80 VORSICHT Wasserdurchfahrten auf Straßen Bei Wasserdurchfahrten können einige Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Ge- ■ Abb. 77 triebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden. Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasserhöhe Wasserdurchfahrt ■ für Ihr Fahrzeug überschreiten können. Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm oder Steine verbergen, die ■...
  • Seite 81 Scheinwerfer  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 78. Das Abblendlicht Ihrer Scheinwerfer ist asymmetrisch eingestellt. Es leuchtet den Straßenrand auf der Seite, auf der gefahren wird, stärker aus. Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Heimatland gefahren wird, kann das asymmetrische Abblendlicht den Gegenverkehr blenden.
  • Seite 82 Hinweis Assistenzsysteme Bei einer ABS-Störung fällt auch die Funktion von ESC, TC und EDS aus. Eine ABS- Störung wird durch die Kontrollleuchte » Seite 17 angezeigt.   Bremsunterstützende Systeme Stabilisierungskontrolle (ESC)  Einleitung zum Thema  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Sicherheitshinweise auf Seite 80.
  • Seite 83 Berganfahrassistent (HHC) Elektronische Differenzialsperre (EDS) Der HHC ermöglilcht es, beim Anfahren an Steigungen den Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal zu verschieben, ohne dabei die Handbremse verwenden zu  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und müssen. Sicherheitshinweise auf Seite 80.
  • Seite 84 Einparkhilfe aktivieren und deaktivieren VORSICHT Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim Einlegen des Rückwärts- gangs automatisch aktiviert. Dies wird durch ein kurzes akustisches Signal bestä- Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton ertönt ■ tigt. und sich in der Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, dann liegt ein Systemfeh- ler vor.
  • Seite 85 Bildschirmanzeige des optischen Parksystems ausschalten ACHTUNG Die Bildschirmanzeige kann folgendermaßen ausgeschaltet werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Geschwindigkeitsregelanlage bei dichtem › ■ Durch das Antippen der Symboltaste  im Bildschirm des Multifunktionsgeräts Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand (z. B. Glätte, rutschige Fahrbahn, »...
  • Seite 86 › Wenn die Wippe in der Position RES gedrückt gehalten wird, dann erhöht sich Geschwindigkeit speichern die Geschwindigkeit kontinuierlich. Nach Erreichen der gewünschten Geschwin- digkeit die Wippe loslassen. Dadurch wird die neu gespeicherte Geschwindigkeit in den Speicher aufgenommen. Abb. 80 Bedienungshebel: Geschwindig- Geschwindigkeit verringern keitsregelanlage bedienen...
  • Seite 87  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und START-STOPP Sicherheitshinweise auf Seite 85. Das START-STOPP-System hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen sowie schädliche  Einleitung zum Thema Emissionen und den CO -Ausstoß zu reduzieren. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Die Funktion ist bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert.
  • Seite 88 › Das stehende Fahrzeug befindet sich an keiner starken Steigung oder im star- City Safe Drive ken Gefälle. › Die Motordrehzahl ist unter 1200 1/min. › Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist nicht zu niedrig oder zu hoch.  Einleitung zum Thema ›...
  • Seite 89 › Bei ausgeschalteter oder gestörter Funktion des City Safe Drive-Systems. VORSICHT › Wenn der Lasersensor verschmutzt, abgedeckt oder überhitzt ist » Seite › Bei Schneefall, starkem Regen oder starkem Nebel. Wenn nach Auslösung des City Safe Drive-Systems das Fahrzeug anrollt, ist die- ›...
  • Seite 90 City Safe Drive aus- und wieder einschalten Besondere Fahrsituationen Das City Safe Drive-System wird durch das Drücken der Taste » Abb. 83 in der Mit- telkonsole vorn ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem City Safe Drive-System, in einem Fahrgeschwindigkeitsbe- reich von 5-30 km/h (3-19 mph) leuchtet im Display des Kombi-Instruments die Kontrollleuchte ...
  • Seite 91 Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die Fahrspur wechseln, können eine un- erwartete Bremsung des City Save Drive-Systems auslösen » Abb.  Assistenzsysteme...
  • Seite 92 › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer. Sicherheit › Head-Thorax - Fahrer- und Beifahrer-Seitenairbag mit Kopfschutzfunktion. › Verankerungspunkte für Kindersitze mit dem ISOFIX-System. › Verankerungspunkte für Kindersitze mit dem TOP TETHER-System. › Passive Sicherheit Höheneinstellbare Kopfstützen hinten. › Höheneinstellbare Lenksäule. Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und Ihre Allgemeine Hinweise Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen.
  • Seite 93 ACHTUNG (Fortsetzung) Was beeinflusst die Fahrsicherheit? Wenn die Mitfahrer auf den Rücksitzen nicht aufrecht sitzen, erhöht sich ■  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und durch den falschen Gurtbandverlauf das Verletzungsrisiko. Sicherheitshinweise auf Seite 90. Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt ■...
  • Seite 94 Beifahrersitzeinstellung » Seite 42, Vordersitze einstellen.  Richtige Sitzposition des Fahrers Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Abb. 86 Richtige Sitzposition des Fahrers  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 91. Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfalls zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den Rücksitzen Folgendes beach- ten.
  • Seite 95 › Nicht nur auf dem vorderen Bereich des Sitzes sitzen. › NIcht zur Seite gerichtet sitzen. › Nicht aus dem Fenster lehnen. › Die Füße nicht aus dem Fenster halten. › Die Füße nicht auf die Schalttafel legen. › Die Füße nicht auf das Sitzpolster legen. ›...
  • Seite 96 ACHTUNG Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das gilt ■ auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - es besteht Verletzungsgefahr! Sicherheitsgurte verwenden Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt haben. ■ Nur das gewährleistet den besten Schutz für das ungeborene Kind »...
  • Seite 97 ACHTUNG Hinweis Die folgenden Hinweise für die richtige Verwendung der Sicherheitsgurte sind Bei der Verwendung der Sicherheitsgurte sind die nationalen gesetzlichen Be- zu beachten. stimmungen zu beachten.  Mit einem Sicherheitsgurt dürfen niemals zwei Personen (auch keine Kinder) ■ angegurtet werden, der Sicherheitsgurt darf auch nicht über ein auf dem Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Schoß...
  • Seite 98 Z. B. das Gewicht einer Person von 80 kg „steigt“ bei 50 km/h auf 4,8 Tonnen (4 800 kg). Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach vorn geschleu- dert und schlagen unkontrolliert auf Teile im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. Lenk- rad, Schalttafel oder Frontscheibe, auf »...
  • Seite 99 › Die rote Taste im Gurtschloss » Abb. 89 -  drücken, die Schlosszunge springt Gurtstraffer heraus. › Den Gurt von Hand zurückführen, damit das Gurtband leichter völlig aufrollt und  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- der Sicherheitsgurt sich nicht verdreht.
  • Seite 100 ACHTUNG (Fortsetzung) Airbag-System Es ist verboten, an einzelnen Teilen des Airbag-Systems zu manipulieren, ■ denn es könnte zur Auslösung von Airbags kommen. Beschreibung des Airbag-Systems Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für einen Unfall. Wurde ■ der Airbag ausgelöst, muss das Airbag-System ausgetauscht werden. ...
  • Seite 101 Airbagübersicht Airbagauslösung  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und  Einleitung zum Thema Sicherheitshinweise auf Seite 98. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Das Aufblasen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge- schwindigkeit, um bei einem Unfall zusätzlichen Schutz bieten zu können.
  • Seite 102 Werden die Airbags ausgelöst, entfalten sich diese vor dem Fahrer und Beifahrer Frontairbags » Abb. 92 - . Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Vor- wärtsbewegung des Fahrers und Beifahrers gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper reduziert. ACHTUNG Richtige Sitzposition Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens...
  • Seite 103 ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG angefeuchteten Lappen gereinigt werden. Auf den Abdeckungen der Airbag- Die folgenden Hinweise für die richtige Sitzposition sind zu beachten. Module oder in deren unmittelbaren Nähe dürfen keine Teile, z. B. Becherhal- Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden. ■...
  • Seite 104 › Wenn bei einer Körperbehinderung Sondereinbauten im Lenkradbereich erfor- ACHTUNG derlich sind. › Wenn man andere Sitze montieren lässt (z. B. orthopädische Sitze ohne Seiten- An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen. In den ■ airbags). Taschen der Kleidungsstücke keine schweren und scharfkantigen Gegenstän- de belassen.
  • Seite 105 Beifahrer-Frontairbag abschalten Abb. 94 Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag / Kontrollleuchte für Beifahrer-Frontairbagab/-einschaltung  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 102. Mit dem Schlüsselschalter wird nur der Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet. Ausschalten › Die Zündung ausschalten. › Mit dem Schlüssel den Schlitz des Schlüsselschalters in die Position »...
  • Seite 106 ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Das Kind muss über die gesamte Fahrzeit im Fahrzeug gesichert sein! An- ■ sonsten würde dieses im Falle eines Unfalls durch das Fahrzeug geschleudert Kindersitz und könnte sich und andere Mitfahrer dadurch lebensgefährlich verletzen. Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn lehnen oder nicht richtig be- ■...
  • Seite 107 ACHTUNG Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind ■ Niemals ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz verwen- mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifahrer- den, welcher durch einen davor untergebrachten aktiven Airbag geschützt wird. Frontairbag abzuschalten »...
  • Seite 108 Gruppe Gewicht des Kindes Ungefähres Alter Kindersicherheit und der Seitenairbag bis 10 kg bis 9 Monate bis 13 kg bis 18 Monate 9-18 kg bis 4 Jahre 15-25 kg bis 7 Jahre 22-36 kg über 7 Jahre  Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden ...
  • Seite 109  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Befestigungssysteme te 107. Zwischen den hinteren Sitzlehnen und -flächen befinden sich zwei Halteösen für  Einleitung zum Thema die Befestigung eines Kindersitzes mit dem ISOFIX-System » Abb. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: ACHTUNG Halteösen des ISOFIX-Systems Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem ISOFIX-System ist unbe-...
  • Seite 110 Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze des Kindersitzes IL-SU bis 10 kg IL-SU bis 13 kg IL-SU 9-18 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt.  IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- „Semi-Universal“...
  • Seite 111 VORSICHT Betriebshinweise Das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne waschen - es besteht die Gefahr von Lackschäden. Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung Umwelthinweis Das Fahrzeug nur auf dafür vorgesehenen Waschplätzen waschen. Fahrzeug waschen   Einleitung zum Thema Waschen von Hand  In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise...
  • Seite 112 Die Temperatur des Waschwassers darf max. 60 °C betragen - es besteht die ■ Automatische Waschanlagen Gefahr der Fahrzeugbeschädigung. Siehe auch Fahrzeug mit Dekorationsfolien mit Hochdruckreiniger waschen ■  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und » Seite 112.
  • Seite 113 Polieren VORSICHT Wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn mit Konser- vierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren erforderlich. Für die Lackflächen keine Insektenschwämme, raue Küchenschwämme oder ■ Ähnliches verwenden - es besteht die Gefahr der Lackoberflächenbeschädigung. Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, muss Lösungsmittelhaltige Reiniger können das zu reinigende Material beschädigen.
  • Seite 114 VORSICHT VORSICHT Durch eine zusätzliche Behandlung der Dichtungen kann der Schutzlack angegrif- In den Wintermonaten sollte zum Entfernen von Eis und Schnee von den mit Foli- fen werden und es können Fahrgeräusche auftreten. en beklebten Flächen kein Eiskratzer verwendet werden. Angefrorene Schnee- ...
  • Seite 115 Falls bei hohen Temperaturen etwas Wachs aus den Hohlräumen herauslaufen Scheinwerfergläser sollte, dann dieses mit einem Kunststoffschaber entfernen und die Flecken mit Reinigungsbenzin reinigen.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 110. ACHTUNG Die vorderen Scheinwerfergläser aus Kunststoff mit sauberem, warmem Wasser Beim Gebrauch von Reinigungsbenzin zum Entfernen von Wachs die Sicher- und Seife reinigen.
  • Seite 116 Im Fahrbetrieb sind Beschädigungen der Schutzschicht nicht auszuschließen. VORSICHT Wir empfehlen Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr- Ihre Kleidung unbedingt auf Farbechtheit prüfen, um Beschädigungen oder ■ werks - am besten vor Beginn und am Ende der kalten Jahreszeit - prüfen zu las- sichtbare Verfärbungen am Stoff (Leder), Verkleidungen und Bekleidungstextilien sen.
  • Seite 117 Staub und Schmutz in Poren und Falten wirken als Schleifmittel. Dies führt zum Hinweis starken Abrieb und zur vorzeitigen Versprödung der Lederoberfläche. Während der Verwendung des Fahrzeugs können sich auf den Lederteilen der Wir empfehlen Ihnen, Staub mit einem Tuch oder Staubsauger regelmäßig in kur- Bezüge geringfügige erkennbare Änderungen (z.
  • Seite 118 ACHTUNG Sitzbezüge Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden.  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmittel ■ Sicherheitshinweise auf Seite 114. das Gewebe zerstören können. Die Sicherheitsgurte dürfen nicht mit ätzenden Flüssigkeiten (Säuren u. Ä.) ■...
  • Seite 119 ACHTUNG ŠKODA Servicepartner Nicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten an Ihrem Fahrzeug können Funk-  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und tionsstörungen zur Folge haben - es besteht Unfallgefahr und es können Sicherheitshinweise auf Seite 116. schwere Verletzungen entstehen! Wir empfehlen Ihnen, die Anpassungen und technische Änderungen nur von ■...
  • Seite 120 ACHTUNG ACHTUNG Nicht fachgerecht durchgeführte Arbeiten an den Spoilern Ihres Fahrzeugs Eine Veränderung der Radaufhängung des Fahrzeugs einschließlich der Ver- ■ können Funktionsstörungen zur Folge haben - es besteht Unfallgefahr und es wendung von nicht zugelassenen Felgen-Reifen-Kombinationen kann die können schwere Verletzungen entstehen! Funktionsweise des Airbag-Systems verändern - es besteht die Gefahr von ...
  • Seite 121 Tanken Prüfen und Nachfüllen Abb. 99 Kraftstoff Tankklappe mit aufgeschraub- tem Tankverschluss  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tanken Bleifreies Benzin Fahrzeuge mit CNG-Betrieb (verdichtetes Erdgas) » Seite 120.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Auf der Innenseite der Tankklappe sind die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Sicherheitshinweise auf Seite 119.
  • Seite 122 Kraftstoffzusätze (Additive) Bleifreies Benzin Nur bleifreies Benzin verwenden, das der Norm EN 228 entspricht (in Deutschland auch DIN 51626-1 bzw. E10 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ und 91  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ROZ oder DIN 51626-2 bzw.
  • Seite 123 Erdgasqualität und -verbrauch Tanken CNG-Aufkleber ACHTUNG Abb. 100 Kraftstoffeinfüllstutzen Beim Betrieb eines CNG-betriebenen Fahrzeugs sind die entsprechenden ■ nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Bei einem Fehler oder einer anzunehmenden Undichtigkeit der Erdgasanla- ■ ge oder bei Gasgeruch ist das Folgende durchzuführen: Sofort anhalten und die Zündung ausschalten (dadurch schließen die Mag- ■...
  • Seite 124 In den folgenden Situation kann es vorkommen, dass der Tank mit Erdgas mögli- Automatisches Umschalten von CNG- auf Benzinbetrieb cherweise nicht vollgetankt werden kann. › Bei sehr hohen Umgebungstemperaturen. Die Erdgas-Betankungsanlagen ver-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und fügen über einen Überhitzungsschutz.
  • Seite 125 Sicheres Erdgas CNG-Aufkleber  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 120. Das Sicherheitskonzept der Erdgasanlage gewährleistet einen sicheren Betrieb. Es stehen die folgenden Sicherheitseinrichtungen zur Verfügung. › An jedem Erdgasbehälter befindet sich ein Magnetventil, welches nach dem Ausschalten der Zündung oder im Benzinbetrieb automatisch schließt.
  • Seite 126 ACHTUNG (Fortsetzung) Motorraum Der Kühlmittelzusatz und damit das gesamte Kühlmittel sind gesundheits- ■ schädlich.  Einleitung zum Thema Den Kontakt mit dem Kühlmittel vermeiden. ■ Die Kühlmittelausdünstungen sind gesundheitsschädlich. ■ In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters öffnen, ■...
  • Seite 127 ACHTUNG Hinweis Die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise beachten, wenn Arbeiten am Bei jeglichen Unklarheiten über die Betriebsflüssigkeiten einen Fachbetrieb ■ Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage notwendig sind. aufsuchen. Immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz trennen. Betriebsflüssigkeiten richtiger Spezifikationen können aus dem ŠKODA Original ■...
  • Seite 128 Vor dem Öffnen der Motorraumklappe sicherstellen, dass die Scheibenwischerar- Bremsflüssigkeitsbehälter me nicht von der Frontscheibe abgeklappt sind, da sonst Lackschäden entstehen Fahrzeugbatterie können. Scheibenwaschwasserbehälter  › Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken » Abb. 103, die Motorraum- klappe wird entriegelt. › Kühlerlüfter Die Motorraumklappe fassen und anheben.
  • Seite 129 Sollte einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung stehen, kann ACHTUNG auch Spiritus verwendet werden. Der Spiritusanteil darf dabei nicht mehr als 15 % betragen. Der Frostschutz reicht bei dieser Konzentration nur bis -5 °C. Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im ■...
  • Seite 130 Ölstand im Bereich Hinweis › Es muss Öl nachgefüllt werden. Es genügt, wenn der Ölstand danach im Bereich liegt. Vor einer langen Fahrt empfehlen wir Ihnen, Motoröl mit der Spezifikation ent- ■ sprechend Ihrem Fahrzeug zu kaufen und mitzuführen. Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und den Wir empfehlen, Öle aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden.
  • Seite 131 ACHTUNG Wechseln Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich. Bei Arbeiten im  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Motorraum sind die folgenden Warnhinweise unbedingt zu beachten » Sei- Sicherheitshinweise auf Seite 127. 124. Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht ■...
  • Seite 132 › Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters Stand prüfen » Abb. 108 auf Seite 130 legen und den Deckel vorsichtig abschrauben. › Das Kühlmittel nachfüllen. › Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser hörbar einrastet. Abb. 108 Motorraum: Kühlmittelausg- Falls Ihnen in einem Notfall nicht das vorgeschriebene Kühlmittel zur Verfügung leichsbehälter steht, dann keinen anderen Zusatz einfüllen.
  • Seite 133 Hinweis Wechseln Der Bremsflüssigkeitswechsel erfolgt im Rahmen eines vorgeschriebenen Inspek-  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und tions-Services.  Sicherheitshinweise auf Seite 130. Die Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Stand prüfen Feuchtigkeit aus der Umgebung auf.
  • Seite 134 Symbol Bedeutung ACHTUNG (Fortsetzung) Beim Laden der Fahrzeugbatterie entsteht ein hochexplosives Knall- Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden - es besteht Explosi-  ■ gasgemisch! onsgefahr! Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie aufladen - es be- ■  Kinder von der Fahrzeugbatterie fernhalten! steht Explosions- und Verätzungsgefahr! Eine gefrorene Fahrzeugbatterie austauschen.
  • Seite 135 Wird das Fahrzeug für länger als 3-4 Wochen nicht benutzt, kann die Fahrzeug- Luftblasen können die Farbe der Anzeige beeinflussen. Deshalb vor der Prüfung ■ batterie entladen sein. Dies wird dadurch verursacht, dass einige Geräte auch im vorsichtig auf die Anzeige klopfen. ›...
  • Seite 136 › Am Ende des Ladevorgangs: Das Ladegerät ausschalten und das Netzkabel aus Hinweis der Steckdose ziehen. › Jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts abnehmen. Wir empfehlen, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen, damit › Ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie klemmen (erst „plus“, dann „mi- die volle Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme gewährleistet ist.
  • Seite 137 Hinweis Durch eine eventuelle Verbraucherabschaltung wird der Fahrkomfort nicht ge- stört, und diese Abschaltung wird vom Fahrer oft gar nicht wahrgenommen.  Prüfen und Nachfüllen...
  • Seite 138 ACHTUNG (Fortsetzung) Räder Eine fehlerhafte Radstellung vorn bzw. hinten beeinträchtigt das Fahrver- ■ halten - es besteht Unfallgefahr! Felgen und Reifen Ungewöhnliche Schwingungen oder Ziehen des Fahrzeugs zur Seite können ■ einen Reifenschaden andeuten. Wenn der Verdacht besteht, dass ein Rad be- schädigt ist, dann sofort die Geschwindigkeit reduzieren und anhalten! Wenn ...
  • Seite 139 ACHTUNG Hinweis Die folgenden Hinweise bezüglich der Radschrauben sind zu beachten. Wir empfehlen, alle Arbeiten an den Rädern oder Reifen von einem Fachbetrieb ■ Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Diese niemals mit Fett durchführen zu lassen. ■ oder Öl behandeln. Wir empfehlen, Felgen, Reifen, Radvollblenden und Schneeketten aus dem ■...
  • Seite 140 Reifenfülldruck Reifen lagern Den Reifenfülldruck incl. des Reserverads mindestens einmal monatlich und zu- Demontierte Reifen kennzeichnen, damit bei der erneuten Montage die bisherige sätzlich vor jeder längeren Fahrt prüfen. Laufrichtung beibehalten werden kann. Die Reifenfülldruckwerte für Reifen stehen auf der Innenseite der Tankklappe Räder bzw.
  • Seite 141 Lastindex » Laufrichtungsgebundene Reifen Geschwindigkeitssymbol »  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke angegeben (eventuell auf der In- Sicherheitshinweise auf Seite 136. nenseite). Z. B. Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. DOT ...
  • Seite 142 So schnell wie möglich ein Laufrad mit entsprechenden Abmessungen und Aus- VORSICHT führung montieren. Den Handdruck verwenden, nicht an die Radvollblende schlagen! Grobe Schläge ■ Notrad vermeiden, wenn die Blende noch nicht in die Felge eingeführt ist. Es könnte zur Das Notrad ist mit einem Warnschild versehen, das sich auf der Felge befindet.
  • Seite 143 Umwelthinweis Radschrauben Rechtzeitig wieder die Sommerreifen montieren, denn auf schnee- und eisfreien  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Straßen sowie bei Temperaturen über 7 °C sind die Fahreigenschaften mit Som- Sicherheitshinweise auf Seite 136. merreifen besser, der Bremsweg ist kürzer, die Abrollgeräusche sind geringer, der Reifenverschleiß...
  • Seite 144 Feuerlöscher Selbsthilfe  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- te 142. Notausstattung und Selbsthilfe Der Feuerlöscher befindet sich an einer Halterung im Fußraum vor dem Beifahrer- sitz. Notausstattung Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die an dem Feuerlöscher angebracht ist. Der Feuerlöscher muss durch eine dazu berechtigte Person einmal jährlich ge- ...
  • Seite 145 ACHTUNG Bordwerkzeug Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vorge- ■ sehen. Auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder andere Lasten an- heben - es besteht Verletzungsgefahr! Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist. ■ Darauf achten, dass die Box immer mit dem Band gesichert ist.
  • Seite 146 › Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die ACHTUNG (Fortsetzung) Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den Leitplan- Die Grundplatte des Wagenhebers mit geeigneten Mitteln gegen mögliches ■ ken). › Verschieben sichern. Ein weicher und rutschiger Untergrund unter der Grund- Den Motor abstellen.
  • Seite 147 Nachträgliche Arbeiten Radschrauben lösen/festziehen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 143. Nach dem Radwechsel müssen noch folgende Arbeiten durchgeführt werden. › Das ausgewechselte Rad mit einer Spezialschraube in der Reserveradmulde verstauen und befestigen »...
  • Seite 148 › Den Wagenheber so ansetzen, dass die Klaue den Steg » Abb. 118 -  unter der Hinweis Einprägung in der Seitenfläche des Unterholms umfasst. › Sicherstellen, dass die Grundplatte des Wagenhebers mit ihrer gesamten Fläche Lassen sich die Schrauben nicht lösen, dann kann vorsichtig mit dem Fuß auf das auf einem geraden Untergrund steht und sich in senkrechter Position »...
  • Seite 149 Wir empfehlen Ihnen, den Adapter für die Radschrauben immer im Fahrzeug mit- ACHTUNG zuführen. Er sollte im Bordwerkzeug aufbewahrt werden.  Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage ■ einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstel- Pannenset len! Dabei sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
  • Seite 150 Bestandteile des Pannensets Vorarbeiten zur Benutzung des Pannensets  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 147. Vor der Benutzung des Pannensets müssen folgende Vorarbeiten durchgeführt werden. › Das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden Verkehr ab- stellen.
  • Seite 151 › Den Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher wieder in das Reifenventil VORSICHT schrauben. Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minuten Laufzeit ausschalten - Überhit- Aufpumpen zungsgefahr! Vor dem erneuten Einschalten den Luftkompressor einige Minuten › Den Reifenfüllschlauch » Abb. 120 auf Seite 148 des Luftkompressors fest abkühlen lassen.
  • Seite 152 Starthilfekabel Starthilfe durchführen Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Pol- zangen verwenden. Die Hinweise des Herstellers beachten. Abb. 121 Pluskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen rot. Starthilfe mit der Batterie eines Minuskabel - Farbkennzeichnung in den meisten Fällen schwarz. anderen Fahrzeugs: A - entlade- ne Fahrzeugbatterie, B - strom- ACHTUNG...
  • Seite 153 Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System › Beim Anfahren besonders weich einkuppeln bzw. beim automatisierten Getrie- be besonders vorsichtig Gas geben. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Anfahren erst Gas geben, wenn das Abb. 122 Seil straff gespannt ist. Motorraum: Massepunkt des Mo- tors Die maximale Abschleppgeschwindigkeit beträgt 50 km/h.
  • Seite 154 › Um die Abdeckkappe nach dem Herausdrehen der Abschleppöse wieder einzu- Hinweis bauen, die Abdeckkappe erst im unteren Bereich einsetzen, dann vorsichtig auf den oberen Bereich der Abdeckkappe drücken. Die Abdeckkappe muss sicher Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- ■...
  • Seite 155 ACHTUNG Sicherungen und Glühlampen Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu beach- » Seite 124, Motorraum. Sicherungen VORSICHT  Einleitung zum Thema Die Sicherungen nicht „reparieren“ und diese auch nicht durch stärkere erset- ■ zen - Brandgefahr! Außerdem können Schäden an anderer Stelle der elektrischen In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Anlage auftreten.
  • Seite 156 › Den Verriegelungshebel drücken und die Abdeckung in Pfeilrichtung vorsich- Verbraucher tig aufklappen. Blinklicht, Bremslicht › Nachdem die Sicherung ausgewechselt worden ist, die Abdeckung entgegen Fernlicht der Pfeilrichtung nach oben klappen, bis diese hörbar einrastet. Kombi-Instrument, Fernlicht Sicherungsbelegung auf der Unterseite der Schalttafel Nicht belegt Verbraucher Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose...
  • Seite 157 Sicherungen im Motorraum Sicherungen in der Schalttafel Abb. 125 Motorraum: Abdeckung des Sicherungskastens / Sicherungen Abb. 126 Auf der Fahrerseite in der Schalttafel: Abdeckung des Sicherungs- kastens / Schematische Darstellung des Sicherungskastens  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ...
  • Seite 158 Verbraucher VORSICHT Anlasser Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen (auch die ■ DC-DC Spannungswandler  kleinste Verschmutzung verringert die Funktionsdauer der Glühlampe). Einen sau- beren Lappen, Serviette u. Ä. verwenden. Beim Aus- und Einbau der Kennzeichenleuchte und der Rückleuchte darauf ach- ■...
  • Seite 159 Glühlampenanordnung im Frontscheinwerfer Glühlampe für Seitenblinkleuchte wechseln - Blinklicht vorn » Abb. 127 - Abblendlicht und Fernlicht - Standlicht und Tagfahrlicht Glühlampe für Blinklicht vorn wechseln › Den Lampenhalter » Abb. 127 bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen. ›...
  • Seite 160 Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln Abb. 129 Radhaus vorn: Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln Abb. 130 Glühlampe für Kennzeichenleuchte wechseln   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 156.
  • Seite 161 › Mit einer Hand die Rückleuchte festhalten und mit der anderen Hand die Kunst- Rückleuchte stoffmutter abschrauben. › Die Rückleuchte vorsichtig aus der Karosserie herausnehmen und auf eine sau- bere, glatte Fläche ablegen. › Den Lampenhalter an den Verriegelungslaschen (Pfeile) entriegeln »...
  • Seite 162  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Technische Daten te 160. Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger » Abb. 133 befindet sich auf dem Gepäckraumboden Technische Daten und ist auch im Serviceplan eingeklebt. Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Fahrzeugdaten Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Fahrzeugtyp, Motorleistung, Getriebe, Lacknummer ...
  • Seite 163 Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässigen Gesamtgewicht und dem Abmessungen Betriebsgewicht ist es möglich, die ungefähre maximale Zuladung zu berechnen »  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei- Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen: te 160.
  • Seite 164 Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Seite 160. Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestimmung von betrieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. 1,0 l/44 kW Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
  • Seite 165 Service Stichwortverzeichnis Spoiler Antenne Beförderung von Kindern Antiblockiersystem Beheizung Zahlen und Symbole Anzeige Außenspiegel Kraftstoffvorrat Heckscheibe 12-Volt-Steckdose Service-Intervall Beleuchtung Aschenbecher Gepäckraum Assistenzsysteme Benzin 17, 81 Ablagefächer siehe Kraftstoff City Safe Drive Ablagefach auf der Beifahrerseite Berganfahrassistent Ablagefach auf der Fahrerseite Bleifreies Benzin Einparkhilfe Ablagefächer vor den Rücksitzen...
  • Seite 166 sicherer Kraftstoff Elektrische Energie sparen Fahrzeuge mit CNG-Betrieb Tanken siehe CNG Elektrische Fensterheber von CNG- auf Benzinbetrieb umschalten Taste in der Fahrertür 28, 29 Fahrzeuge mit Erdgas-Betrieb Cockpit siehe CNG Elektronische Differenzialsperre 12-Volt-Steckdose Fahrzeughöhe Elektronische Wegfahrsperre Ablagefächer Fahrzeuglänge Emissionswerte Aschenbecher Fahrzeugpflege Entriegeln Getränkehalter...
  • Seite 167 Folien Head-Thorax Kontrollleuchten Frontairbag Hebel Kopfstütze Blinklicht Frontscheinwerfer Kraftstoff Fernlicht Glühlampe wechseln bleifreies Benzin Heckscheibe - Beheizung Kraftstoffvorratsanzeige Funkanlagen siehe Kraftstoff Heckscheibe entfrosten Funkschlüssel tanken Batterie ersetzen Heizung Kraftstoffverbrauch Bedienungselemente Fußmatten empfohlene Einstellungen Kühlerlüfter siehe Fußmatten Sitze Kühlmittel Heizung und Klimaanlage nachfüllen prüfen Hohlraumkonservierung...
  • Seite 168 Warnblinkanlage Ölstand Weitenregulierung Scheibenwaschwasser Licht ein- und ausschalten Nachfüllen Luftaustrittsdüsen Kühlmittel Motoröl Räder Scheibenwaschwasser allgemeine Hinweise Geschwindigkeitssymbol Manuelles Schalten Fahrzeug abschleppen Lastindex siehe Schalten Gepäckraumklappe entriegeln laufrichtungsgebundene Reifen Mobiltelefon Radwechsel Lebensdauer von Reifen Motor Reifenreparatur Räder lagern Einfahren Starthilfe Räder tauschen Motor anlassen und abstellen Türverriegelung Reifenfülldruck...
  • Seite 169 Reinigen Scheibenwischer Sitze Bezüge der elektrisch beheizten Sitze betätigen Heizung Chromteile Scheibenwaschwasser Kopfstützen Kunstleder Scheibenwischerblatt der Heckscheibe auswech- vorklappen Kunststoffteile seln Sitze einstellen Naturleder Scheibenwischerblätter der Frontscheibe aus- Sitzen und Verstauen Räder wechseln Sonnenblenden Scheinwerfergläser Scheibenwischerblätter reinigen 37, 38 Spiegel Stoffe Scheinwerfer außen...
  • Seite 170 Transport Wirtschaftlich fahren Dachgepäckträger energiesparend schalten Gepäckraum mit Vollgas fahren Wagenheber regelmäßige Wartung Tür ansetzen vorausschauend fahren Kindersicherung Wählhebel öffnen Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren siehe Wählhebelstellungen schließen Wählhebelstellungen Türen Warndreieck Notverriegelung Warnsymbole Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Türöffnungshebel Wartung Zentralverriegelung entriegeln Dekorationsfolien entriegeln...
  • Seite 171 ŠKODA AUTO a.s. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Mo- Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s ausdrücklich delle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des vorbehalten. Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Änderungen vorbehalten.
  • Seite 174 Auch Sie können etwas für die Umwelt tun! Der Kraftstoffverbrauch Ihres ŠKODA und die damit verbunde- nen Schadstoffemissionen werden in entscheidendem Maße von Ihrer Fahrweise bestimmt. Der Geräuschpegel und der Fahrzeugverschleiß hängen von der Weise ab, wie Sie mit Ihrem Fahrzeug umgehen.