Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Im Motorraum - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arbeiten im Motorraum

Bei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkei-
ten, können Verletzungen, Verbrühungen, Unfall- und Brandgefahren entste-
hen. Deshalb müssen die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise und die all-
gemein gültigen Sicherheitsregeln unbedingt beachtet werden. Der Motorraum
des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich ⇒ 
ACHTUNG
● Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen, dass Dampf
oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt - Verbrühungsgefahr! Warten Sie
so lange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.
● Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel heraus.
● Ziehen Sie die Handbremse fest an.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bringen Sie den Schalthebel in die
Neutralstellung.
● Lassen Sie den Motor abkühlen.
● Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
● Berühren Sie keine heißen Motorteile - Verbrennungsgefahr!
● Verschütten Sie niemals Betriebsflüssigkeiten über den heißen Motor. Die-
se Flüssigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene Frostschutz) können sich
entzünden!
● Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage - besonders an der
Fahrzeugbatterie.
● Fassen Sie niemals in den Kühlerlüfter, solange der Motor warm ist. Der
Lüfter könnte sich plötzlich einschalten!
● Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehäl-
ters, solange der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht unter Druck!
● Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder hei-
ßer Kühlflüssigkeit decken Sie den Verschlussdeckel des Kühlmittelausg-
leichsbehälters beim Öffnen mit einem großen Lappen ab.
● Lassen Sie keine Gegenstände, wie z. B. Putzlappen oder Werkzeuge, im
Motorraum liegen.
Bedienung
Sicherheit
.
Fahrhinweise
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es gegen ein
Wegrollen gesichert und mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt
werden, der Wagenheber reicht dafür nicht aus - Verletzungsgefahr!
● Falls Sie bei laufendem Motor Prüfarbeiten durchführen müssen, geht eine
zusätzliche Gefährdung von sich drehenden Teilen (z. B. Keilrippenriemen, Ge-
nerator, Kühlerlüfter) und von der Hochspannungszündanlage aus. Beachten
Sie zusätzlich Folgendes:
– Berühren Sie niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage.
– Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z. B. mit Schmuck, losen Kleidungs-
stücken oder langen Haaren in drehende Teile des Motors geraten - Le-
bensgefahr! Nehmen Sie deshalb den Schmuck vorher ab, binden Sie Ihre
Haare hoch und tragen Sie Kleidung, die eng am Körper anliegt.
● Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfolgend aufgeführten Warnhinweise,
wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage not-
wendig sind:
– Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz.
– Rauchen Sie nicht.
– Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenem Feuer.
– Halten Sie immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher bereit.
VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüssigkei-
ten auf keinen Fall verwechselt werden. Anderenfalls sind schwerwiegende Funk-
tionsmängel und Fahrzeugschäden die Folge!
Betriebshinweise
Selbsthilfe
Prüfen und Nachfüllen
111
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis