Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Anlassen; Allgemeines - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

58
Anfahren und Fahren
Position
2
Lässt sich der Zündschlüssel nicht oder nur schwer in diese Stellung drehen, be-
wegen Sie das Lenkrad etwas hin und her - die Lenkungssperre wird dadurch ent-
lastet.
Position
3
In dieser Stellung wird der Motor angelassen. Gleichzeitig werden das eingeschal-
tete Abblend- oder Fernlicht bzw. weitere elektrische Verbraucher mit größerem
Verbrauch kurz ausgeschaltet. Beim Loslassen geht der Fahrzeugschlüssel in die
Position
2
zurück.
Vor jedem erneuten Anlassen muss der Zündschlüssel in Stellung
dreht werden. Die Anlass-Wiederholsperre im Zündschloss verhindert, dass der
Anlasser bei laufendem Motor einspurt und dadurch beschädigt wird.
ACHTUNG
● Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer in
der Stellung
2
(Zündung eingeschaltet) sein. Diese Stellung wird durch das
Aufleuchten von Kontrollleuchten angezeigt. Wenn das nicht der Fall ist,
könnte es unerwartet zur Verriegelung der Lenkung kommen - Unfallgefahr!
● Ziehen Sie den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss, wenn das Fahr-
zeug zum Stillstand gekommen ist. Die Lenkungssperre kann sofort einrasten
- Unfallgefahr!
● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen Sie
in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im Fahr-
zeug zurückbleiben. Die Kinder könnten sonst den Motor anlassen oder elekt-
rische Ausstattungen (z. B. elektrische Fensterheber) betätigen - Unfallge-
fahr!

Motor anlassen

Allgemeines

Den Motor können Sie nur mit einem Originalzündschlüssel anlas-
sen.
● Bringen Sie vor dem Anlassen den Schalthebel in Leerlaufstellung und ziehen
Sie die Handbremse fest an.
● Treten Sie während des Anlassens das Kupplungspedal ganz durch - der An-
1
zurückge-
lasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
● Sobald der Motor anspringt, lassen Sie den Zündschlüssel sofort los - es könn-
te zur Anlasserbeschädigung kommen.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen. Das ist ein normaler Effekt und deshalb unbedenklich.
Wenn der Motor nicht anspringt ...
Als Starthilfe können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeugs nutzen
⇒  S eite 137.
ACHTUNG
● Lassen Sie niemals den Motor in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen
laufen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruchs- und
farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas - Lebensgefahr! Das Kohlenmonoxid
kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
VORSICHT
● Der Anlasser darf nur betätigt werden (Zündschlüsselstellung
Motor steht. Wird der Anlasser sofort nach dem Ausschalten des Motors betätigt,
kann der Anlasser bzw. der Motor beschädigt werden.
● Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung, so-
lange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat - Gefahr eines
Motorschadens!
● Lassen Sie den Motor nicht durch Anschleppen an - Gefahr eines Motorscha-
dens! Bei Fahrzeugen mit Katalysator könnte unverbrannter Kraftstoff in den Ka-
talysator gelangen und sich dort entzünden. Das würde zur Beschädigung und
Zerstörung des Katalysators führen. Als Starthilfe können Sie die Batterie eines
anderen Fahrzeugs nutzen ⇒  S eite 137, Starthilfe.
), wenn der
3
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis