Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Motorelektronik - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
Instrumente und Kontrollleuchten
Motoröldruck
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-
den auf.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors nicht erlischt oder wäh-
rend der Fahrt beginnt zu blinken, halten Sie an und stellen Sie den Motor ab.
Überprüfen Sie den Ölstand und füllen Sie, falls erforderlich, Motoröl auf
⇒  S eite 113, Motoröl nachfüllen.
Als Warnton ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich,
setzen Sie die Fahrt nicht fort. Lassen Sie den Motor abgeschaltet und nehmen
Sie die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch, weil es sonst zu einem schweren Mo-
torschaden kommen kann.
Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie nicht weiter, auch wenn die Ölmenge in Ord-
nung ist. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie die Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch.
ACHTUNG
Wenn Sie aus technischen Gründen anhalten müssen, dann stellen Sie das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr ab, stellen Sie den
Motor ab und schalten Sie die Warnblinkanlage ein ⇒  S eite 31, Schalter für
Warnblinkanlage .
VORSICHT
Die rote Öldruckkontrollleuchte
Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken, geprüft wer-
den.

Kontrolle der Motorelektronik

Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten der

Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte
nach dem Anlassen des Motors nicht erlischt oder

aufleuchtet, liegt ein Fehler in der Motorsteuerung vor. Das von der Motorsteue-
rung gewählte Notprogramm ermöglicht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum
nächsten Fachbetrieb zu fahren.
ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb sollte der

Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-
den auf.
Wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt oder während der Fahrt beginnt zu blin-
ken, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Als Warnton ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.
Halten Sie in diesem Falle an, stellen den Motor ab und überprüfen Sie den Kühl-
mittelstand, füllen Sie ggf. Kühlmittel auf.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich,
setzen Sie die Fahrt nicht fort. Lassen Sie den Motor abgeschaltet und nehmen
Sie die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch, weil es sonst zu einem schweren Mo-
torschaden kommen kann.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte
Temperatur durch eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters verursacht sein. Über-
prüfen Sie die Sicherung für Kühlerlüfter, ggf. wechseln Sie sie aus ⇒  S eite 140.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, obwohl der Kühlmittelstand und auch die
Lüftersicherung in Ordnung sind, setzen Sie die Fahrt nicht fort. Nehmen Sie die
Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise ⇒  S eite 114.
ACHTUNG
● Wenn Sie aus technischen Gründen anhalten müssen, dann stellen Sie das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr ab, stellen Sie den
Motor ab und schalten Sie die Warnblinkanlage ein ⇒  S eite 31.
● Öffnen Sie vorsichtig den Kühlmittelausgleichsbehälter. Bei heißem Motor
steht das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Lassen Sie
deshalb vor Abschrauben des Verschlussdeckels den Motor abkühlen.
● Berühren Sie den Kühlerlüfter nicht. Der Kühlerlüfter kann sich auch bei
ausgeschalteter Zündung von selbst einschalten.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-
den auf.
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis