Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Motorelektronik; Vorglühanlage - Skoda Roomster Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Roomster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung oder während der
Fahrt ständig leuchtet, liegt ein Fehler in der elektrohydraulischen Servolenkung
vor. Die Servolenkung arbeitet mit reduzierter Lenkunterstützung oder ist völlig
ohne Funktion.
Umgehend einen Fachbetrieb aufsuchen.
Weitere Informationen
» Seite
80.
Hinweis
Wenn nach neuem Motorstart und kurzer Fahrt die gelbe Kontrollleuchte
lischt, ist es nicht nötig, einen Fachbetrieb aufzusuchen.
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuch-
tet nach Einschalten der Zündung die gelbe Kontrollleuchte
rücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlöschen.
Bei Abschleppen mit stehendem Motor oder bei defekter Servolenkung ist keine
Servounterstützung vorhanden. Das Fahrzeug bleibt aber voll lenkfähig. Zum Len-
ken ist jedoch ein erhöhter Kraftaufwand notwendig.

Kontrolle der Motorelektronik

Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten der

Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte
nach dem Anlassen des Motors nicht erlischt oder

während der Fahrt aufleuchtet bzw. blinkt, liegt ein Fehler in der Motorsteuerung
vor. Das von der Motorsteuerung gewählte Notprogramm ermöglicht Ihnen, mit
schonender Fahrweise zum nächsten Fachbetrieb zu fahren.
Vorglühanlage
(Dieselmotor)
Bei kaltem Motor leuchtet die Kontrollleuchte
(Vorglühstellung)
auf
» Seite
81. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte
2
kann der Motor angelassen werden.
Bei betriebswarmem Motor bzw. bei Außentemperaturen über +5 °C leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte für etwa 1 Sekunde auf. Das bedeutet, dass der Motor
sofort angelassen werden kann.
1)
Gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsdisplay.
auf. Nach dem Zu-
(Benzinmotor)

beim Einschalten der Zündung
Leuchtet die Kontrollleuchte
ein Fehler in der Vorglühanlage vor; möglichst bald die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Beginnt die Kontrollleuchte
der Motorsteuerung vor. Das von der Motorsteuerung gewählte Notprogramm er-
möglicht Ihnen, mit schonender Fahrweise zum nächsten Fachbetrieb zu fahren.
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand
er-
Die Kontrollleuchte
hat
1)
. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung sind zu vermei-
den.
Die Kontrollleuchte
den auf.
Wenn die Kontrollleuchte
blinken, ist die Kühlmitteltemperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
In diesem Fall anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen,
ggf. Kühlmittel auffüllen.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Kühlmittel nicht möglich,
die Fahrt nicht fortsetzen. Es kann zu einem schweren Motorschaden kommen,
deshalb den Motor abgeschaltet lassen und die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte
Temperatur durch eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters verursacht sein. Die
Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln
gen im Motorraum.
Wenn die Kontrollleuchte
die Lüftersicherung in Ordnung sind, die Fahrt nicht fortsetzen. Die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen
Im Informationsdisplay angezeigter Text:
Check coolant! Owner's manual (Kühlmittel prüfen! Bordbuch!)
nicht auf oder leuchtet diese stetig, dann liegt
während der Fahrt zu blinken, liegt ein Fehler in
leuchtet, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-
nicht erlischt oder während der Fahrt beginnt zu
nicht erlischt, obwohl der Kühlmittelstand und auch
» Seite
145, Kühlmittel.
Instrumente und Kontrollleuchten
» Seite
175, Sicherun-
£
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis