Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Als Warnsignal ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
Please refuel! Range...km (Bitte tanken! Reichweite...km)
Motoröl
Die Kontrollleuchte
blinkt rot (niedriger Öldruck)
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anlassen des Motors nicht erlischt oder während
der Fahrt beginnt zu blinken, halten Sie an und schalten Sie den Motor aus. Über-
prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie, falls erforderlich, Motoröl auf  Seite 169.
Als zusätzliches Warnsignal ertönen drei Pieptöne.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht möglich,
setzen Sie die Fahrt nicht fort. Lassen Sie den Motor aus und nehmen Sie die Hilfe
eines Fachbetriebs in Anspruch, weil es sonst zu einer schweren Motorbeschädigung
kommen kann.
Blinkt die Kontrollleuchte, fahren Sie nicht weiter, auch wenn die Ölmenge in
Ordnung ist. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie die Hilfe
des nächsten Fachbetriebs in Anspruch.
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
Oil Pressure Engine off! Owner's manual! (Öldruck Motor aus! Bordbuch)
Die Kontrollleuchte
leuchtet gelb* (Ölmenge zu gering)
Falls die Kontrollleuchte gelb leuchtet, ist die Ölmenge wahrscheinlich zu gering.
Prüfen Sie möglichst bald den Ölstand bzw. füllen Sie Motoröl nach  Seite 169.
Als zusätzliches Warnsignal ertönt ein Piepton.
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
Check oil level! (Ölstand prüfen!)
4)
Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte
nicht, sondern nur, wenn ein Fehler vorliegt oder der Motorölstand zu niedrig ist.
Bedienung
Sicherheit
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Bleibt die Motorraumklappe länger als 30 Sekunden geöffnet, erlischt die Kontroll-
leuchte. Wenn kein Motoröl nachgefüllt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte nach etwa
100 km wieder auf.
Die Kontrollleuchte
blinkt gelb* (Motorölstandssensor defekt)
Tritt eine Störung am Motorölstandssensor auf, wird dies nach dem Einschalten der
Zündung zusätzlich durch ein akustisches Signal und mehrmaliges Aufleuchten der
Kontrollleuchte angezeigt.
4)
Der Motor ist umgehend von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
Oil sensor Workshop! (Ölsensor Werkstatt!)
ACHTUNG!
Wenn Sie aus technischen Gründen anhalten müssen, dann stellen Sie das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand vom Straßenverkehr ab, schalten Sie den
Motor aus und die Warnblinkanlage ein  Seite 52.
Die rote Öldruckkontrollleuchte
sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken,
geprüft werden.
Beim Öffnen der Motorraumklappe und Prüfen des Kühlflüssigkeitsstandes
beachten Sie die Hinweise  Seite 168, „Arbeiten im Motorraum".
Tür offen
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Öffnen einer oder mehrerer Türen oder beim
Öffnen der Gepäckraumklappe. Wenn sich während der Fahrt eine der Türen öffnet,
leuchtet die Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch bei ausgeschalteter Zündung. Die Kontrollleuchte
leuchtet max. 5 Minuten lang.
Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay* wird diese Kontrollleuchte durch ein Fahr-
zeug-Symbol ersetzt  Seite 25.
Pannenhilfe
Instrumente und Kontrollleuchten
ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb
auf und es ertönt ein akustisches Signal.
Praktik
Technische Daten
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis