Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kein Unnötiger Ballast; Strom Sparen; Schriftliche Kontrolle Des Kraftstoffverbrauchs - Skoda aRoomster Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weniger Kurzstrecken fahren
Kurzstrecken kosten verhältnismäßig viel Kraftstoff.
– Vermeiden Sie bei kaltem Motor Strecken unter 4 km.
Motor und Katalysator müssen erst ihre optimale Betriebstemperatur erreicht
haben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren.
Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start ca. 15 - 20 l/100 km Kraftstoff. Nach
etwa einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf ca. 10 l/100 km. Erst nach etwa 4 bis
10 Kilometern ist der Motor betriebswarm (außentemperatur- und motorabhängig)
und der Verbrauch hat sich normalisiert. Kurzstrecken sollten Sie deshalb nach
Möglichkeit vermeiden.
Entscheidend ist in diesem Zusammenhang auch die Umgebungstemperatur. Die
 Abb. 131
zeigt den unterschiedlichen Kraftstoffverbrauch für die gleiche Strecke,
einmal bei +20 °C und einmal bei -10 °C. Ihr Fahrzeug hat im Winter einen höheren
Kraftstoffverbrauch als im Sommer.
Reifenfülldruck beachten
Der richtige Reifenfülldruck spart Kraftstoff.
Achten Sie immer auf den richtigen Reifenfülldruck. Durch einen zu geringen Fülldruck
erhöht sich der Rollwiderstand. Dadurch steigt nicht nur der Kraftstoffverbrauch, auch
der Reifenverschleiß nimmt zu und das Fahrverhalten verschlechtert sich.
Prüfen Sie den Reifenfülldruck immer am kalten Reifen.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 131 Kraftstoffverbrauch in
l/100 km bei verschieden Temperaturen
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Fahren Sie Winterreifen nicht ganzjährig, denn das kostet bis zu 10 % mehr Kraftstoff.
Außerdem sind sie lauter.
Kein unnötiger Ballast
Der Transport von Ballast kostet Kraftstoff.
Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraftstoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein
Blick in den Gepäckraum, um unnötigen Ballast zu vermeiden.
Gerade im Stadtverkehr, wenn häufig beschleunigt werden muss, beeinflusst das Fahr-
zeuggewicht den Kraftstoffverbrauch erheblich. Als Faustformel gilt, dass pro 100 kg
Gewicht der Verbrauch um etwa 1 l/100 km steigt.
Häufig bleibt aber auch ein Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit montiert, obwohl
er nicht mehr benötigt wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahr-
zeug mit unbeladenem Dachgepäckträger bei einer Geschwindigkeit von 100 -
120 km/h etwa 1 l mehr Kraftstoff als normalerweise.

Strom sparen

Das Erzeugen von Strom kostet Kraftstoff.
– Schalten Sie elektrische Verbraucher aus, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Mit Hilfe des Generators wird bei laufendem Motor Strom erzeugt und bereitgestellt.
Je stärker dieser Generator durch das Einschalten von elektrischen Verbrauchern
belastet wird, um so mehr Kraftstoff wird wiederum für seinen Betrieb verbraucht.

Schriftliche Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs

Wer seinen Kraftstoffverbrauch kontrollieren möchte, sollte ein Fahrtenbuch führen.
Der Aufwand ist relativ gering, lohnt sich dafür aber um so mehr. Sie können eine
Veränderung (positiv und negativ) früh feststellen und, falls notwendig, etwas dagegen
unternehmen.
Wenn Sie einen zu hohen Verbrauch feststellen, sollten Sie überlegen, wie, wo und
unter welchen Bedingungen Sie mit der letzten Tankfüllung gefahren sind.
Pannenhilfe
Fahren und Umwelt
Praktik
Technische Daten
151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis