Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Kontrollleuchte
leuchtet gelb* (Ölmenge zu gering)
Falls die Kontrollleuchte gelb leuchtet, ist die Ölmenge wahrscheinlich nicht in
Ordnung. Prüfen Sie möglichst bald den Ölstand bzw. füllen Sie Motoröl nach
 Seite 153.
Als zusätzliches Warnsignal ertönt ein Piepton.
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
CHECK OIL LEVEL (ÖLSTAND PRÜFEN)
Wenn Sie die Motorraumklappe öffnen, erlischt die Kontrollleuchte. Wenn kein
Motoröl nachgefüllt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte nach etwa 100 km wieder auf.
Die Kontrollleuchte
blinkt gelb* (Motorölstandssensor defekt)
Tritt eine Störung am Motorölstandssensor auf, wird dies nach dem Einschalten der
Zündung zusätzlich durch ein akustisches Signal und mehrmaliges Aufleuchten der
Kontrollleuchte angezeigt.
Der Motor ist umgehend von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Im Informationsdisplay* angezeigter Text:
OIL SENSOR WORKSHOP! (ÖLSENSOR WERKSTATT)
ACHTUNG!
Wenn Sie aus technischen Gründen anhalten müssen, dann stellen Sie das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand vom Straßenverkehr ab, schalten Sie den
Motor aus und die Warnblinkanlage ein  Seite 50.
Die rote Öldruckkontrollleuchte
sollte der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken,
geprüft werden.
Tür offen*
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn eine oder mehrere Türen offen sind.
Bei Fahrzeugen mit Informationsdisplay leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei
ausgeschalteter Zündung. Wenn eine Tür oder die Gepäckraumklappe geöffnet ist.
Bedienung
Sicherheit
ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb
Fahrhinweise
Bei Fahrzeugen ohne Informationsdisplay erlischt diese Kontrollleuchte nach dem
Ausschalten der Zündung.
Antiblockiersystem (ABS) *
Die Kontrollleuchte
zeigt die Funktionsfähigkeit des ABS und der Elektronischen
Differenzialsperre (EDS)* an.
Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung bzw. während des
Anlassens für einige Sekunden auf. Die Leuchte erlischt, nachdem ein automatischer
Prüfvorgang abgelaufen ist.
Störung im ABS
Wenn die Kontrollleuchte ABS
innerhalb einiger Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nicht erlischt, oder überhaupt nicht aufleuchtet, oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist die Anlage nicht in Ordnung. Das Fahrzeug wird nur mit der normalen
Bremsanlage gebremst. Suchen Sie baldmöglichst einen Fachbetrieb auf und passen
Sie Ihre Fahrweise der Störung an, denn Sie wissen nicht, welches Ausmaß die Störung
hat und inwieweit die Antiblockierwirkung beeinträchtigt ist.
Weitere Informationen zum ABS  Seite 129, „Antiblockiersystem (ABS)*".
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
leuchte
(bei gelöster Handbremse) auf, ist nicht nur das ABS, sondern auch ein
anderer Teil der Bremsanlage defekt 
Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
EDS ist Bestandteil des ABS. Eine EDS-Störung wird durch Aufleuchten der ABS-
Kontrollleuchte
im Kombi-Instrument angezeigt. Suchen Sie sofort den nächsten
Fachbetrieb auf.
Fahrzeuge mit ESP sind mit einer elektronischen Differenzialsperre (EDS) ausgerüstet.
Tritt im ABS-System ein erheblicher Fehler auf, ertönt zusätzlich ein Warnsignal
(3 Pieptöne).
Weitere Hinweise zum EDS  Seite 126.
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Instrumente und Kontrollleuchten
zusammen mit der Bremsanlagen-Kontroll-
.
Technische Daten
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis