Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelmäßige Wartung; Leerlauf Reduzieren - Skoda aRoomster Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

150
Fahren und Umwelt
Vollgas vermeiden
Langsamer fahren heißt Kraftstoff sparen.
Durch gefühlvolles Gasgeben wird nicht nur der Kraftstoffverbrauch erheblich vermin-
dert, auch die Umweltbelastung und der Verschleiß Ihres Fahrzeugs werden positiv
beeinflusst.
Die Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs sollten Sie möglichst nie ausnutzen. Kraft-
stoffverbrauch, Schadstoffemission und Fahrgeräusche nehmen bei hohen Geschwin-
digkeiten überproportional zu.
 Abb. 130
Die
zeigt das Verhältnis von Kraftstoffverbrauch zur Geschwindigkeit.
Wenn Sie die mögliche Höchstgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs nur zu drei Viertel
ausnutzen, sinkt der Kraftstoffverbrauch um die Hälfte.

Leerlauf reduzieren

Auch der Leerlauf kostet Kraftstoff.
Im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase lohnt es sich, den
Motor abzustellen. Schon nach 30 - 40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffer-
sparnis größer als die Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benö-
tigt wird.
Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warmlauf-
phase sind jedoch Verschleiß und Schadstoffausstoß besonders hoch. Fahren Sie
deshalb sofort nach dem Anlassen des Motors los. Vermeiden Sie dabei jedoch hohe
Drehzahlen.
Abb. 130 Kraftstoffverbrauch in
l/100 km und Geschwindigkeit in km/h
Regelmäßige Wartung
Ein schlecht eingestellter Motor kostet unnötig viel Kraftstoff.
Durch regelmäßige Wartung in einem Fachbetrieb können Sie schon vor Fahrtantritt
eine Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren schaffen. Der Wartungszustand
Ihres Fahrzeugs wirkt sich nicht nur auf die Verkehrssicherheit und Werterhaltung
positiv aus, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch.
Ein schlecht eingestellter Motor kann zu einem Kraftstoffverbrauch führen, der bis zu
10 % höher ist als normal!
Die vorgesehenen Wartungsarbeiten sind genau nach Serviceplan von einem Fachbe-
trieb durchzuführen.
Prüfen Sie auch den Ölstand nach dem Tanken. Der Ölverbrauch ist in hohem Maße
von Belastung und Drehzahl des Motors abhängig. Je nach Fahrweise kann der Ölver-
brauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen.
Es ist normal, dass der Ölverbrauch eines neuen Motors erst nach einer gewissen Lauf-
zeit seinen niedrigsten Wert erreicht. Den Ölverbrauch eines neuen Fahrzeugs können
Sie daher erst nach einer Fahrstrecke von ca. 5 000 km richtig beurteilen.
Umwelthinweis
Durch den Einsatz von synthetischen Leichtlaufölen können Sie eine zusätzliche
Verbrauchsminderung erreichen.
Damit Sie Undichtigkeiten rechtzeitig erkennen, kontrollieren Sie den Boden unter
dem Fahrzeug regelmäßig. Wenn Sie dort Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüs-
sigkeiten sehen, lassen Sie bitte das Fahrzeug von einem Fachbetrieb überprüfen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis