Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung In Das Thema; Wichtige Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Kindersitzen - Skoda aRoomster Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sichere Beförderung von Kindern
Wissenswertes, wenn Sie Kinder befördern!
Einführung in das Thema
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass Kinder auf dem Rücksitz gene-
rell sicherer aufgehoben sind als auf dem Beifahrersitz.
Kinder, deren Größe 1,50 m und deren Gewicht 36 kg nicht überschreitet, müssen
unter normalen Umständen auf dem Rücksitz sitzen (beachten Sie bitte die eventuell
abweichenden nationalen gesetzlichen Bestimmungen). Je nach Körpergröße und
Gewicht sind sie dort durch ein Kinder-Rückhaltesystem oder durch die vorhandenen
Sicherheitsgurte zu sichern. Der Kindersitz sollte aus Sicherheitsgründen hinter dem
Beifahrersitz montiert sein.
Das physikalische Prinzip eines Unfalls trifft selbstverständlich auch auf Kinder zu
 Seite 117, „Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls". Im Gegensatz zu
Erwachsenen sind die Muskeln und die Knochenstruktur von Kindern noch nicht voll-
ständig ausgebildet. Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausge-
setzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren, dürfen Kinder nur in speziellen Kinder-
sitzen befördert werden!
Benutzen Sie nur Kindersitze, die amtlich genehmigt, für Kinder geeignet sind und die
der Norm ECE-R 44 entsprechen, die Kindersitze in 5 Gruppen einteilt  Seite 133,
„Einteilung der Kindersitze in Gruppen". Kinder-Rückhaltesysteme, die nach der Norm
ECE-R 44 geprüft sind, haben am Sitz ein nicht ablösbares Prüfzeichen (großes E im
Kreis, darunter die Prüfnummer).
Wir empfehlen Ihnen, Kindersitze aus dem Škoda Original Zubehör zu verwenden.
Diese Kindersitze wurden für die Verwendung in Škoda-Fahrzeugen entwickelt und
geprüft. Sie erfüllen die Norm ECE-R 44.
ACHTUNG!
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die nationalen gesetz-
lichen Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers
Bedienung
Sicherheit
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG! Fortsetzung
zu beachten 
in „Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kinder-
sitzen".
Hinweis
Abweichende nationale gesetzliche Bestimmungen haben Vorrang vor den in dieser
Betriebsanleitung gegebenen Informationen.

Wichtige Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kindersitzen

Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich die
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Alle Fahrzeuginsassen - insbesondere Kinder - müssen während der Fahrt
richtig mit den Sicherheitsgurten angegurtet sein!
Kinder, deren Größe 1,50 m und deren Gewicht 36 kg nicht überschreitet,
dürfen ohne Kinder-Rückhaltesystem nicht mit einem normalen Sicherheits-
gurt angeschnallt werden, da es sonst im Bauch- und Halsbereich zu Verlet-
zungen kommen kann. Beachten Sie die nationalen gesetzlichen Bestim-
mungen.
Auf keinen Fall dürfen Kinder - auch keine Babys! - auf dem Schoß mitge-
nommen werden.
Ein Kind können Sie in einem geeigneten Kindersitz sicher befördern
 Seite 133, „Kindersitz"!
In einem Kindersitz darf nur ein Kind angegurtet werden.
Lassen Sie das Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen.
Bei bestimmten äußeren klimatischen Bedingungen können im Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitgenommen
zu werden.
Pannenhilfe
Sichere Beförderung von Kindern
Praktik
Technische Daten
131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis