Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tür Offen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt hat und die
Fahrzeuggeschwindigkeit höher als 20 km/h ist, blinkt die Kontrollleuchte
und es ertönt gleichzeitig ein akustisches Warnsignal.
Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten
90 Sekunden nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontroll-
leuchte
leuchtet dauerhaft.
Generator
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn bei laufendem Motor die Fahrzeugbat-
terie nicht geladen wird.
Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Kontrollleuchte
leuchte
» Seite 36
aufleuchten,
fahr eines Motorschadens! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Tür offen
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn eine oder mehrere Türen offen sind.
Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display wird diese Kontrollleuchte durch ein
Fahrzeug-Symbol im Display ersetzt
Kühlmittel
Lesen und beachten Sie zuerst
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet bzw. blinkt, ist die Kühlmitteltemperatur
zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt.
Kühlmittel prüfen! Bordbuch!
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen
» Seite
193.
36
Bedienung
auf Seite 35.
noch die Kontroll-
nicht weiterfahren - es besteht die Ge-
auf Seite 35.
» Seite
44.
auf Seite 35.
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand ist das Kühlmittel nachzufüllen
te
193.
Wenn nach dem Nachfüllen des Kühlmittels und dem Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte
nicht aufleuchtet, kann die Fahrt fortgesetzt werden.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt und die Kontroll-
leuchte
nach dem Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet, dann kann
eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters vorliegen.
Die Zündung ausschalten.
Die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln
Sicherungen im Motorraum.
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die
Kontrollleuchte
nach dem Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet,
nicht weiterfahren!
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Den Kühlmittelausgleichsbehälter vorsichtig öffnen. Bei heißem Motor
steht das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Des-
halb vor Abschrauben des Verschlussdeckels den Motor abkühlen lassen.
Den Kühlerlüfter nicht berühren. Der Kühlerlüfter kann sich auch bei aus-
geschalteter Zündung von selbst einschalten - es besteht Verletzungsge-
fahr!
VORSICHT
Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Lufteinlass verschlech-
tern die Kühlwirkung des Kühlmittels.
Den Kühler niemals abdecken - es besteht die Gefahr einer Motorüberhit-
zung.
Gepäckraumklappe
Lesen und beachten Sie zuerst
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die Gepäckraumklappe geöffnet ist.
Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display wird diese Kontrollleuchte durch ein
Fahrzeug-Symbol im Display ersetzt
» Sei-
» Seite
auf Seite 35.
» Seite
44.
224,

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis