Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda aRoomster Betriebsanleitung Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Neigung der Sitzlehne einstellen
– Entlasten Sie die Sitzlehne (lehnen Sie sich nicht an) und drehen Sie das Handrad
A
, um die Lehnenneigung einzustellen.
3
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit leicht angewinkelten
Beinen völlig durchgedrückt werden können.
Die Sitzlehne des Fahrersitzes sollte so eingestellt werden, dass der oberste Punkt des
Lenkrades mit leicht angewinkelten Armen erreicht werden kann.
ACHTUNG!
Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug ein - Unfallgefahr!
Vorsicht beim Einstellen der Sitze! Durch unachtsames Einstellen können
Quetschverletzungen entstehen.
Während der Fahrt dürfen die Sitzlehnen nicht zu weit nach hinten geneigt
sein, weil sonst die Wirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems
beeinträchtigt wird - Verletzungsgefahr!
Kopfstützen
Abb. 48 Kopfstütze: Einstellen / Herausziehen
Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze sich auf
einer Höhe mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet.
Bedienung
Sicherheit
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Kopfstützenhöhe einstellen
– Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit beiden Händen an und schieben Sie die Kopf-
stütze in Achsrichtung der Metallführungsstangen in Pfeilrichtung nach oben oder
 Abb. 48
unten
links.
– Möchten Sie die Kopfstütze nach unten verschieben, müssen Sie die Sicherungs-
 Abb. 48
taste drücken
rechts und mit der anderen Hand die Kopfstütze nach
unten drücken.
Kopfstütze aus- und einbauen
– Ziehen Sie die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag heraus.
– Drücken Sie die Sicherungstaste in Pfeilrichtung
Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau schieben Sie die Kopfstütze so weit nach unten in die Sitzlehne,
bis die Sicherungstaste hörbar einrastet.
Die Lage der forderen, hinteren äußeren Kopfstützen und der hinteren mittleren Kopf-
stütze* ist höhenverstellbar.
Die Kopfstützen müssen der Körpergröße entsprechend eingestellt werden. Richtig
eingestellte Kopfstützen bieten zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungs-
vollen Schutz der Insassen  Seite 114.
ACHTUNG!
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit bei einem Unfall ein
wirkungsvoller Schutz der Insassen besteht.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen - Verletzungsgefahr!
Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich die hinteren Kopfstützen nicht in
der unteren Position befinden.
Pannenhilfe
Sitzen und Verstauen
 Abb. 48
und ziehen Sie die
Praktik
Technische Daten
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis