Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Akkus; Akkubetrieb; Einsetzen Des Akkus; Senderakku Einsetzen / Wechseln - ROBBE-Futaba FC- 16 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.

AKKUBETRIEB

5.1

SENDERAKKU EINSETZEN / WECHSELN

Die Fernlenkanlage FC-16 Boat `n Truck wird ohne Stromquel-
len ausgeliefert. Auf der Rückseite des Senders befindet sich
ein Akkufach. Zum Einsetzen oder Wechseln des Akkus, öffnen
Sie das Bat teriefach, dazu die Verriegelungen am gekenn-
zeichneten Punkt nach aussen schieben und Deckel nach oben
aufklappen, weiteres unter Punkt 7.2.
Akkuempfehlung:
verschweisster Senderakku 8 NiMH 1500 No. 4566, für eine Be-
triebszeit von ca. 8...9 Stunden.
Wir empfehlen Ihnen sowohl für den Sender, als auch für die
Stromver sorgung im Modell, fertig konfektionierte Akkus zu ver-
wenden, da es bei Einzelzellen durch Vibra tionen zu Stromun-
terbrechungen kommen kann.
Einbau des konfektionierten Senderakkus
• Anschlussstecker des Senderakkus polrichtig Anschließen
• Senderakku ins Batteriefach legen, Deckel schließen
Beim Wechseln des Akkus ziehen Sie bitte nicht am Anschluss -
kabel um den Stecker zu lösen, sondern fassen Sie mit einem
entsprechenden Werkzeug den Stecker und ziehen ihn vor-
sichtig aus der Fassung.
Nach dem Einsetzen neuer Akkus muss der Ladezustand
überprüft werden. Dazu den Sender einschalten und den
Ladezustand mit Hilfe der Spannungsanzeige (siehe 5.3) über-
prüfen. Ist der Akku nicht voll aufgeladen muss er nachgela-
den werden. Wenn der Sender für längere Zeit nicht benutzt
wird, empfehlen wir den Akkupack zu ent nehmen.
5.2

LADEN DER AKKUS

Bei Erstbenutzung bzw. längerem Nichtgebrauch alle Akkus
der Fernlenkanlage vor Betrieb ca. 14-16 Stunden mit 1/10
(Normalladung) nachladen, unabhängig von der vorherigen
Benutzungsdauer. Damit wird die Selbstentladung der Akkus
ausgeglichen und der Akku formiert.
(Beispiel: Akku 1500 mAh, Normalladestrom = ca. 150 mA)
Die Selbstentladung von NiMH-Zellen beträgt ca. 5-10% je
FC-16 Boat `n Truck
Monat. Das bedeutet, dass nach ca. 10 Monaten ein vorher
vollgeladener Akku vollständig entladen ist, ohne jemals
belastet worden zu sein.
Der Senderakku kann geladen werden ohne ihn auszubauen.
Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seiten teil des Sen-
ders.
Für einfache Normalladung empfehlen wir den Unicharger 6
No. 8500.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden schließen Sie die Bana-
nenstecker der Ladekabel immer zuerst am Ladegerät an.
Achten Sie auf richtige Polung des Lade
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor
dem Betrieb einige Male ent- und geladen werden. Erst nach
dieser Formierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer
des Akkus erreicht.
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem
höheren Strom als 1/10 setzen Sie unbedingt ein Ladegerät
mit einer automatischen „Delta-Peak" - Abschaltung ein.
Besonders beim Einsatz der NiMH-Akkus benötigen Sie ein
Ladegerät mit einer sicheren Abschaltautomatik, da diese
Akkutypen empfindlich gegen Überladung sind. Es können im
Prinzip alle Schnellladegeräte mit „Automatischer Ab schal-
tung" eingesetzt werden. Der Sender und die Empfangs anlage
müssen beim Laden unbedingt ausgeschaltet sein.
Bei einer Schnellladung des Senderakkus sollte der La-
destrom den Wert von 1 A nicht übersteigen. Die Lade-
buchse und die interne Ladestromführung wird sonst
überlastet, bzw. beschädigt.
Hinweis:
Der Sender ist mit einer Verpolschutzdiode ausgerüstet,
welche einen Kurzschluss verhindert, wenn sich die Bana-
nenstecker des Ladekabels berühren sollten.
Sofern Schnellladegeräte mit "Reflex-Ladeverfahren" einge-
setzt werden sollen, ist diese Diode zu überbrücken. Setzen Sie
sich in diesem Fall mit dem robbe-service in Verbindung.
Ein Laden mit Reflex-Ladern und Verpolschutzdiode
führt zu einer Fehlfunktion der Abschaltautomatik und
überlädt den Senderakku.
NiMH-Akkus werden recycled, die Recyclinggebühr haben Sie
mit dem Kauf des Akkus bereits entrichtet. Werfen Sie die
Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll. Um die Umwelt zu
schützen, bringen Sie defekte oder verbrauchte Akkus unbe-
dingt zu den entsprechenden Sammelstellen. Jede Verkaufs-
stelle von Akkus nimmt defekte bzw. verbrauchte Zellen kos-
tenlos zurück. Die Akkus werden wieder aufgearbeitet und
dem Wertstoffkreislauf zugeführt.
6
Bestell Nummer
40 MHz
No. F4044
kabels.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis