Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sender Spannungsanzeige / Akkualarm; Anbindung Des Empfängers; F/S Positions-Einstellung Für Gas - ROBBE-Futaba T2PLG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4

Sender Spannungsanzeige / Akkualarm

Nach dem Einschalten des Senders wird
die aktuelle Spannungslage des Sender -
akkus im Display, mit einer Genauigkeit von
0,1 V, angezeigt. Die Spannung des Sen-
derakkus beträgt in diesem Beispiel 5,9 V.
Sobald der Akku soweit entladen ist, dass
die Spannung den Wert von 4,2 V er reicht,
ertönt ein akustisches Warnsignal. Außer-
dem erscheint im Display der Hinweis
"LOW". Der Fahrbetrieb ist dann sofort ein-
zustellen und die Akkus sind nachzuladen.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Akkus bereits dann nachladen,
wenn der Wert ca. 4,5 V beträgt (abhängig vom Zellentyp).
6. Anbindung des Empfängers
Zur eindeutigen Identifizierung sendet der Sender einen verschlüssel-
ten Code mit. Durch über 4,2 Milliarden Codierungsmöglichkeiten ist
eine Doppelbelegung nahezu unmöglich.
Der Sendercode kann im Empfänger gespeichert werden und ist somit
fest auf diesen einen Sender fixiert "angebunden".
Egal welcher Sender sich später einmal im ISM-Band einloggt, der
Empfänger wird nur Signale des Senders mit diesem speziellen Code
akzeptieren.
Diese feste Zuordnung von Sender zu Empfänger bietet beste Voraus-
setzungen zu einer noch besseren Unterdrückung von Störsignalen als
bei herkömmlichen Systemen, da über einen digitalen Filter nur die
Steuerimpulse des eigenen Senders herausgefiltert werden können.
Da der Sendercode im Empfänger gespeichert wird, können beliebig
viele Empfänger mit einem Sender betrieben werden.
Soll ein Empfänger an einen anderen Sender "angebunden" werden,
so kann der Speicher im Empfänger per Knopfdruck gelöscht und der
neue Code gespeichert werden.
1
Sender einschalten.
Sender und Empfänger nahe zueinander bringen (ca.50 cm)
2
3
Empfängerspannungsversorgung einschalten.
4
Zur "Anbindung" Taster "SW" am
Empfänger ca. 2 Sek. gedrückt
halten.
Durch Drücken der Taste "SW" wird im Empfänger automatisch die
individuelle Codenummer des Senders gespeichert. Durch diese "Bin-
dung" reagiert der Empfänger nur noch auf die Signale dieses Sen-
ders. Dadurch werden Störungen und der Einfluss von anderen Sen-
dern sehr effektiv unterdrückt. Es können mehrere Empfänger an das
gleichen Modul "angebunden" werden".
Soll die "Bindung" an ein anderes Modul erfolgen so ist nach dem Ein-
schalten die Taste SW erneut zu drücken.
Megatech
6
T2PLG
Beobachten Sie die Monitor-LED am Empfänger!
Funktion
Sendersignal wird NICHT empfangen
Sendersignal wird empfangen
Sendersignale werden empfangen, aber
falsche Codenummer.
Nicht behebbarer Fehler
6.1
F/S Positions-Einstellung für Gas
Drücken Sie den Trimmtaster DT-1 um die Funktion einzuschalten.
Bewegen und Halten Sie den Gashebel in die F/S Servoposition (Leer-
lauf), welche im Störungsfalle eingenommen werden soll und drücken
den Trimmtaster DT- 2.
Hinweis:
Nach Abschalten der Empfängerspannung geht der eingestellte
Wert im Empfänger verloren! Daher muss die F/S Position immer
wieder neu eingestellt bzw. abgespeichert werden!
2,4 GHz
No. F 2232
LED
rot: an
grün: an
grün: blinkt
rot und grün blinkt
abwechselnd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis