Parameterbeschreibung
3-17 Variabler Sollwert 3
Option:
3
3
[0]
Deaktiviert
*
[1]
Analogeingang 53
[2]
Analogeingang 54
[7]
Pulseingang 29
[8]
Pulseingang 33
[20] Digitalpoti
[21] Analogeing. X30/11
[22] Analogeing. X30/12
[23] Analogeingang X42/1
[24] Analogeingang X42/3
[25] Analogeingang X42/5
[29] Analog Input X48/2
[30] Erw. PID-Prozess 1
[31] Erw. PID-Prozess 2
[32] Erw. PID-Prozess 3
3-19 Festdrehzahl Jog [UPM]
Range:
Size related
*
3.5.3 3-4* Rampe 1
Auswahl des Rampentyps, der Rampenzeiten (Beschleuni-
gungs- und Verzögerungszeiten) und Anpassung an die
Lastverhältnisse für jede der beiden Rampen (Par. 3-4* und
Par. 3-5*).
52
Programmierhandbuch für VLT
Funktion:
In diesem Parameter kann der
Sollwerteingang für das dritte
Sollwertsignal festgelegt werden. In
Par. 3-15 Variabler Sollwert 1,
Par. 3-16 Variabler Sollwert 2 und
Par. 3-17 Variabler Sollwert 3 können
maximal drei Sollwertsignale definiert
werden. Die Summe dieser Sollwert-
signale bildet den resultierenden
Sollwert.
Dieser Parameter kann nicht bei
laufendem Motor geändert werden.
Funktion:
[0 - par. 4-13 RPM]
MG.11.AC.03 - VLT
®
HVAC Drive
3-40 Rampentyp 1
Option:
[0]
Linear
*
[1]
S-Rampe
konst.Ruck
[2]
S-Rampe
konst. Zeit
HINWEIS
Wird S-Rampe [1] gewählt und der Sollwert bei Rampen
geändert, kann die Rampenzeit verlängert werden, um
eine ruckfreie Bewegung zu ermöglichen, was zu einer
längeren Start- oder Stoppzeit führen kann.
Zusätzliche Anpassungen der S-Formen oder der Positi-
on von Initiatoren sind ggf. notwendig.
3-41 Rampenzeit Auf 1
Range:
Size related
*
t
Beschl.
Par.
.3 − 41 =
3-42 Rampenzeit Ab 1
Range:
Size related
*
t
Verz.
Par.
.3 − 42 =
3-45 SS-Form Anfang (Rampe Auf 1)
Range:
50 %
[Application
*
dependant]
3-46 S-Form Ende (Rampe Auf 1)
Range:
50 %
[Application
*
dependant]
®
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Funktion:
Der Rampentyp ist abhängig von den
Beschleunigungs- und Verzögerungsanfor-
derungen zu wählen.
Mit einer lineare Rampe erfolgt eine
konstante Beschleunigung während Rampe
Auf. Mit einer S-Rampe erfolgt eine nicht
lineare Beschleunigung, um Rucke in der
Anwendung auszugleichen.
Möglichst ruckfreie Beschleunigung.
S-Rampe basierend auf den Werten in
Par. 3-41 Rampenzeit Auf 1 und
Par. 3-42 Rampenzeit Ab 1.
Funktion:
[1.00 - 3600.00 s]
n
Par.
×
.1 − 25
norm
Sollw. UPM
Funktion:
[1.00 - 3600.00 s]
n
Par.
×
norm
.1 − 25
s
Sollw. UPM
Funktion:
Definiert die Dauer der gesamten
Rampenzeit Auf (Par. 3-41 Rampenzeit
Auf 1) bei langsam ansteigendem
Beschleunigungsmoment. Ein hoher
Prozentsatz minimiert ruckartige
Drehmomentänderungen.
Funktion:
Definiert die Dauer der gesamten
Rampenzeit Auf (Par. 3-41 Rampenzeit
Auf 1) bei langsam abnehmendem
Beschleunigungsmoment. Ein hoher
Prozentsatz minimiert ruckartige
Drehmomentänderungen.
s