Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Des Ladezustandes - Alfa Romeo 147 GTA Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb bei einem zu
niedrigen Flüssigkeitsstand
beschädigt die Batterie unwider-
ruflich und kann sogar zu deren Ex-
plosion führen.
KONTROLLE
DES LADEZUSTANDES
Die Kontrolle des Ladezustandes der Bat-
terie kann qualitativ durch Ablesen der op-
tischen Anzeige durchgeführt werden, indem
man sich an die Färbung der Anzeige hält.
Halten Sie sich an die folgende Tabelle
oder an das Schild (Abb. 10) auf der Bat-
terie.
Färbung
weiß glänzend
Färbung dunkel ohne
grünen Bereich in der
Mitte
Färbung dunkel mit
grünem Bereich in der
Mitte
234
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
der Prozedur zum Aufladen der Batterie wird
hier nur zu Ihrer Information aufgeführt. Zur
Durchführung dieser Operation wenden Sie
sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
Empfohlen wird ein langsames, etwa 24
Stunden dauerndes Aufladen der Batterie.
Eine zulange Ladezeit könnte die Batterie
beschädigen.
Zum Aufladen folgendermaßen vorgehen:
– Die Klemmen (–) von den Batteriepo-
len abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Polarität be-
achtet werden muß.
– Das Ladegerät einschalten.
Wenden Sie sich an den Alfa
Nachfüllen des Elektrolyts
Ladezustand ungenügend
Alfa Romeo-Kundendienst)
Stand des Elektrolyts und
Ladezustand ausreichend
Romeo-Kundendienst
Die Batterie aufladen
(wenden Sie sich an den
Alles in Ordnung
– Ist der Aufladevorgang beendet, das La-
degerät vor dem Abklemmen von der Bat-
terie ausschalten.
– Die Klemmen wieder polrichtig an die
Batteriepole (–) anschließen.
ZUR BEACHTUNG
Versuchen Sie nie eine ein-
gefrorene Batterie aufzu-
laden: Diese muss zuerst abgetaut
werden, da sie sonst explodieren
könnte. Bei eingefrorenen Batte-
rien muss vor dem Aufladen zuerst
von Fachpersonal geprüft werden,
ob die Innenelemente nicht be-
schädigt sind und ob der Batte-
riekörper keine Risse aufweist, da-
mit die giftige und korrosive Säu-
re nicht auslaufen kann.
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand von 50%
gehalten, sind Schäden durch Sulfatation
möglich. Die Kapazität und Startfähigkeit
wird reduziert und die Gefahr des Einfrierens
ist erhöht (bereits bei -10°C). Bei längerem
Fahrzeugstillstand, siehe "Längere Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs" im Kapitel
"Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis