Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZOLL EMV+ Bedienungsanleitung Seite 99

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3041
Fehler: hohe O
Ein Alarm wird ausgelöst, wenn die Hochdruck-O
beträgt. Alarm wird automatisch aufgehoben, wenn der Versorgungsdruck auf < 80 psig (552 kPa)
steigt. Drücke oberhalb von 87 psig (600 kPa) können zu einem verhängnisvollen Ausfall, Verletzungen
des
Patienten und/oder Schäden am Gerät führen. Der Benutzer sollte den O
ren; in einigen Fällen muss dafür der Regler ausgetauscht werden, der nicht ordnungsgemäß funktion-
iert. Wenn der Druck nicht gesenkt werden kann und ein Gerät mit geringem Durchfluss verfügbar ist,
kann der Benutzer zusätzliches O
Durchflussrate verwendet. Falls nicht, sollte der Benutzer den O
stellen, dass der Druck nicht weiter ansteigt.
Behebung/Info: O
3073
Fehler: Konformität des Schlauchsyst.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Korrektur der Konformität des Schlauchsystems anzeigt, dass
der Wert > dem festgelegten Atemzugvolumen liegt, was darauf hindeutet, dass der Patient möglicher-
weise nicht das richtige Atemzugvolumen erhält. In diesem Fall sollte der Benutzer den Patienten und
die Einstellungen bewerten. Besprechen Sie sich mit dem behandelnden Arzt, wenn Sie Fragen zur
korrekten Konfiguration des Beatmungsgeräts zur Unterstützung des Patienten haben.
Behebung/Info: Berechnetes Konformitätsvolumen höher als abgegebenes Volumen,
Konformitätseinstellung des Schlauchsystems vs. Kreislauf prüfen
3091
AutoPEEP
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Durchfluss des Patienten beim Ausatmen während der gesamten
Ausatemphase anhält, sodass das Ausatmungs-Kontrollventil während der gesamten Phase arbeitet, um
den Grunddruck aufrechtzuerhalten. In diesem Fall sollte der Benutzer die Ausatemphase verlängern,
indem er die Inspirationsphase, die Atemfrequenz oder beides verkürzt. Zusätzlich sollte der Arzt
hinzugezogen werden, da dieser Alarm ein Anzeichen für Auto-PEEP ist. Hinweis: Beim Starten ist dieser
Alarm deaktiviert. Der Benutzer kann den Alarm über das Untermenü zur Alarmkonfiguration aktivieren,
wenn er der Meinung ist, dass für den Patienten ein Risiko für Auto-PEEP besteht. Dieses Menü kann über
das Hauptmenü geöffnet werden.
Behebung/Info: Expirationszeit erhöhen, Inspirationszeit verringern, Atemfrequenz verringern, Alarm
3092
Inspirationsbedarf
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Druck bei 3 aufeinanderfolgenden Atemzügen am Ende der
Inspirationszeit < -1.0 cm H
auftreten, wenn der Patient versucht, mehr Gas einzuatmen, als derzeit eingestellt ist. In diesem Fall
sollte der Benutzer beobachten, ob der Patient atmet oder gegen die Beatmung ankämpft. Der Benut-
zer sollte die Durchflussrate erhöhen (durch Erhöhung der Inspirationszeit) und/oder die Anstiegszeit
verringern. Der Arzt sollte hinzugezogen werden.
Behebung/Info: Patient atmet möglicherweise mit dem Beatmungsgerät, I.-Zeit erhöhen und/oder
Anstiegszeit verringern, Patienten und Kreislauf auf Lecks prüfen, Alarm deaktivieren, **An Arzt wen-
den**
3110
RTC-Batteriestand niedrig
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Ladezustand der Batterie der Echtzeituhr (Real-Time Clock,
RTC)
< ~2,5 Volt beträgt. Der Alarmzustand wird beim Start überprüft. Wenn dieser Alarm auftritt, kann das
Gerät sicher betrieben werden, der Benutzer sollte das Gerät jedoch im passenden Moment austaus-
chen und sich für weitere Informationen an das Servicecenter wenden. Der Benutzer kann die RTC-
Batterie nicht
austauschen. Die RTC-Batterie versorgt die Uhr mit Strom, welche die örtliche Zeit anzeigt. Sie wird
alle
4 Jahre im Rahmen der vorbeugenden Wartung ausgetauscht.
906-0731-01-08 Rev. B
-Zufuhr
2
bereitstellen, indem er das optionale O
2
-Zufuhrdruck verringern, Regler austauschen, O
2
O beträgt. Dies kann aufgrund von Änderungen beim Status des Patienten
2
Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät
-Zufuhr ≥80 psig (552 kPa) und < 87 psig (600 kPa)
2
-Versorgungsdruck reduzie-
2
-Reservoir mit geringer
2
-Zufuhrdruck überwachen und sicher-
2
mit geringer Durchflussrate
2
5-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

AevEagle ii

Inhaltsverzeichnis