Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ZOLL Anleitungen
Blutdruckmesser
E Series
ZOLL E Series Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ZOLL E Series. Wir haben
3
ZOLL E Series Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Bedienungsanleitung
ZOLL E Series Handbuch (138 Seiten)
Marke:
ZOLL
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Kapitel 1 Allgemeine Hinweise
9
Produktbeschreibung
9
Anwendung dieses Handbuchs
10
Aktualisierungen des Handbuchs
10
Entpacken
10
Zubehör
11
Auf diesem Gerät Verwendete Symbole
12
Defibrillatorfunktion
14
Vorgesehene Verwendung - Manueller Betrieb
14
Vorgesehene Verwendung - Halbautomatischer Betrieb (AED-Modus)
14
Kontraindikationen für den Halbautomatischen Betrieb
14
Defibrillatorkomplikationen
14
Abgegebene Defibrillatorenergie
15
Externe Schrittmacherfunktion (nur bei Schrittmacherversion)
15
Vorgesehene Verwendung - Schrittmacher
15
Schrittmacher-Komplikationen
15
Stimulation bei Kindern
16
Platten- und Elektrodenoptionen
16
MFE-Pad-Anwendung/Anschluss
16
Monitor
17
Registriererfunktionen
17
Batterien
17
Internes Aufladen der Batterie
17
Externes Batterieladegerät
17
Diagnose
17
Sicherheitsvorkehrungen
18
WARNHINWEISE - Allgemeines
18
Bedienersicherheit
19
Patientensicherheit
20
Vorsichtshinweise
21
FCC-Hinweis zum Bluetooth-Betrieb
21
Neustart des Gerätes
21
FDA-Bestimmungen
22
Nachverfolgbarkeit des Gerätes
22
Hinweis zu Nebenwirkungen
22
Software-Lizenzvereinbarung
22
Service
22
Einschicken eines Gerätes zum Kundendienst
22
ZOLL Seriennummer
23
Kapitel 2 Bedienelemente und Anzeigen
25
Code-Markierungen
28
Protokoll-Bericht-Funktion
29
Protokoll-Bericht-Formate
30
Defibrillationsformat
30
Schrittmacherformat (nur Schrittmacherversion)
31
Format bei Aktiviertem Herzfrequenzalarm
32
Format bei Aktiviertem VF-Alarm (Siehe Abschnitt 6)
32
Format bei Eingeschaltetem Registrierer
32
Analyseformat
33
Aktivierung des Manuellen Betriebs
33
Drucken eines Berichts
34
Drucken eines Fallberichts
34
Drucken eines Teilweisen Protokoll-Berichts
34
Drucken einer Ereignisliste
35
Hinzufügen eines Patientennamens und einer ID-Nummer zum Bericht
35
Ändern von Name und ID-Nummer eines Patienten
36
Löschen des Speichers des Protokollberichts
37
Kapitel 3 Manuelle Defibrillation
39
Defibrillation in Notfällen mit Platten oder MFE-Pads
39
Fehlerbehebung
42
Kapitel 4 BERATUNGSFUNKTION für DEFIBRILLATION
43
Beratungsfunktion für Defibrillation
43
Ekg-Analyse Läuft
44
Meldungen der Beratungsfunktion für Defibrillation
46
Warnmeldungen
47
Fehlerbehebung
47
Kapitel 5 Betrieb des Automatischen Externen Defibrillators (Aed)
49
Halbautomatischer AED-Betrieb
50
Betriebsmeldungen
52
AED - Manueller Betrieb
53
Zugriffscode Eingeb
53
Fehlerbehebung
54
Kapitel 6 SYNCHRONISIERTE KARDIOVERSION
55
Synchronisierte Kardioversion
55
Fehlerbehebung
57
Kapitel 7 Real Cpr Help
59
Bereiten Sie den Patienten vor und Bringen Sie den CPRD-MFC-Anschluss an
59
Anzeige der Real CPR Help Funktion
59
CPR-Kompressionsanzeige
60
CPR-Inaktivzeitanzeige
60
CPR-Taktvorgabe
60
Aufforderung GANZ ENTLAST
61
Audio-Aufforderungen für die Reanimation
61
Balkendiagramm für die Herzdruckmassage
61
Anzeigen des Balkendiagramms für die Herzdruckmassage
61
Kapitel 8 See-Thru Cpr
63
Verwendung von See-Thru CPR
63
Beispiele
63
Kapitel 9 NICHTINVASIVE TEMPORÄRE STIMULATION (nur SCHRITTMACHERVERSION)
69
Nichtinvasive Temporäre Stimulation
69
Spezielle Stimulationsanwendungen
72
Standby-Stimulation
72
Asynchrone Stimulation
72
Stimulation bei Pädiatrischen Patienten
73
Fehlerbehebung
73
Kapitel 10 Ekg-Überwachung
75
Einleitung
75
Vorbereitungen
75
Elektrodenplatzierung
75
Überwachen der Elektrodenplatzierung
76
Einstellung der Bedienelemente
76
Zacken von Implantierten Herzschrittmachern
77
Alarm
77
Einstellen von Alarmgrenzen
77
Vitalfunktionen-Alarme
77
Herzfrequenzalarm-Grenzen
78
Ausschalten und Unterdrücken von Alarmen
78
Deaktivieren und Aktivieren von Alarmtönen
78
Smart Alarms
78
Betrieb des Registrierers
79
Diagnosebandbreite
79
Überwachung mit Fünf (5) Ableitungen
79
Wechsel von einer Überwachung mit 3 Ableitungen
79
Wechsel von einer EKG-Überwachung mit 5 Ableitungen
79
Gleichzeitiges Drucken mit 3 Ableitungen
79
Vitalfunktionen-Trends
80
Anzeigen von Vitalfunktionen-Trenddaten auf dem Bildschirm
80
Ausdrucken eines Vitalfunktionen-Trendberichts
81
NIBD-Trendberichte
81
Löschen von Vitalfunktionen-Trendaufzeichnungen
81
E Series Bedienerhandbuch
82
Kapitel 11 Allgemeine Wartung
83
Inspektion
83
Reinigung
83
Reinigung des Registrierer-Druckkopfs
83
Testen des E Series Geräts
83
Testen des Streifenschreibers
83
Prüfen des Defibrillators (Halbautomatischer Modus)
84
Prüfen des Defibrillators (Manueller Modus)
84
Prüfen des Schrittmachers (nur bei Schrittmacherversion)
85
Ändern des Registriererpapiers
86
Festlegen von Datum und Zeit
87
Manuelle Methode
87
Zeit Einstellen
87
Automatische Wahlmethode
87
GPS-Synchronisation
88
Bediener-Prüfliste für E Series Produkte (Manuell)
89
Bediener-Prüfliste für E Series Produkte (Halbautomatisch)
90
Kapitel 12 Batteriemanagement
91
Umgang mit Batterien
91
Lebenserwartung der Batterie
91
Meldung BATTERIE SCHWACH
91
Wechseln des Batteriesatzes
91
Aufladen und Testen von Batteriesätzen
92
Batterie-Leds auf der Geräteoberseite
92
Fehlerbehebung
92
Erreichen einer Optimalen Batteriesatzleistung
93
Kapitel 13 HINWEISE zur FEHLERBEHEBUNG
95
Monitor
95
Registrierer
97
Schrittmacher (nur bei Schrittmacherversion)
98
Defibrillator
99
Wechselstromladegerät
101
Anhang Atechnische DATEN
103
Allgemein
103
Schrittmacher (Schrittmacherversion)
103
EKG-Überwachung
105
HLW-Überwachung
106
Display
107
Registrierer
107
PCMCIA-Karte
107
Batteriesätze
107
Informationen und Herstellererklärung zur Elektromagnetischen Verträglichkeit
109
Erklärung zur Elektromagnetischen Störfestigkeit (Electromagnetic Immunity Declaration, EID)
110
Erklärung zur Elektromagnetischen Störfestigkeit (EID) für Lebenserhaltende Funktionen
111
Empfohlene Mindestabstände für die Lebenserhaltenden Funktion von E Series von HF-Geräten
112
Erklärung zur Elektromagnetischen Störfestigkeit (EID) für nicht Lebenserhaltende Funktionen
113
Empfohlene Mindestabstände für die nicht Lebenserhaltenden Funktion von E Series von HF-Geräten
114
Eigenschaften des Biphasischen Rechteckimpulses
115
Klinische Versuchsergebnisse für die Biphasische Kurvenform
123
Randomisierter, Multizentrischer Klinischer Versuch zur Defibrillation von Ventrikelflimmern (VF) und Ventrikulärer Tachykardie (VT)
123
Randomisierter, Multizentrischer Klinischer Versuch für die Kardioversion von Vorhofflimmern (AF)
124
Synchronisierte Kardioversion von Vorhofflimmern
125
Kardioversionsschätzung
126
Genauigkeit des Algorithmus bei der EKG-Analyse
129
Ergebnisse zur Klinischen Leistungsfähigkeit
129
Anhang B Medizinische Protokollfunktion
131
Installieren der PCMCIA-Datenkarte
131
Löschen einer Speicherkarte
131
Datenübertragung auf einen PC mit PCMCIA-Speicherkartenleser
132
Hochladen von Speicherkarten- oder Trendverlaufsdaten auf einen PC oder ein Handheld
132
Serieller RS-232-Anschluss der
132
Bluetooth-Transceiver (Optional)
133
Datenübertragungseinstellungen
133
Übertragen von Daten
133
Aktivieren der Automatischen Datenübertragung
134
Übertragen von Patientendatensätzen mit 12 Ableitungen
135
Fehlerbehebung
136
Werbung
ZOLL E Series Bedienungsanleitung (19 Seiten)
Marke:
ZOLL
| Kategorie:
Blutdruckmesser
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
3
Produktbeschreibung
3
Anwendung dieses Handbuchs
3
Sicherheitsvorkehrungen
4
NIBD - Indikationen zur Verwendung
5
Kontraindikation für die Verwendung
5
Verwendung der NIBD-Option
5
Funktionsweise der NIBD-Option
5
Ablesen der Anzeige
6
Vorbereitung für die Messungen
7
Vornehmen von Messungen
11
Drucken von Daten
13
Reinigen von Schlauch und wieder Verwendbaren Manschetten
14
Fehlerbehebung
15
Technische Daten
17
ZOLL E Series Bedienungsanleitung (17 Seiten)
Marke:
ZOLL
| Kategorie:
Pulsmesser
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise
3
Produktbeschreibung
3
Anwendung dieses Handbuchs
3
Sicherheitsvorkehrungen
4
Indikationen für die Anwendung der Puls-CO-Oxymetrie
5
CO-Oxymetrie-Anschluss und -Sensoren
5
Komplikationen bei Messungen
5
Gewährleisten Genauer Überwachung
8
Reinigen und Wiederverwenden von Sensoren
8
Reinigen und Wiederverwenden von Patientenkabeln
8
Physiologische Überwachung
9
Betrieb des Automatischen Externen Defibrillators (AED)
11
Vorgabeeinstellungen
12
Zubehör für CO-Oxymeter
12
Meldungen und Fehlersuche
14
Technische Daten
15
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ZOLL E Series, End-Tidal-Kohlendioxid
ZOLL E Series Monitor Defibrillator Rev B
ZOLL M Series Defibrillator Rev E SPO2
ZOLL M Series Defibrillator ETCO2
ZOLL EMV+
ZOLL Eagle II
ZOLL M Series
ZOLL Kategorien
Medizinische Ausstattung
Blutdruckmesser
Batterien
Ladegeräte
Pulsmesser
Weitere ZOLL Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen