Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZOLL EMV+ Bedienungsanleitung Seite 93

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2074
Hohe Atemfrequenz
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die tatsächliche Atemfrequenz (festgelegte Frequenz plus spontane
Patientenfrequenz) den oberen Alarmgrenzwert überschreitet. Dieser Alarm kann dadurch verursacht werden,
dass der Patient zu schnell atmet, weil er aufgeregt ist, oder eine Ateminsuffizienz bevorsteht. Zusätzlich kann
dieser Alarm aufgrund eines Lecks automatisch ausgelöst werden, oder wenn der Auslöser für spontane/
unterstützte Atmung zu nah am Basisdruck, PEEP, liegt. Der Benutzer sollte prüfen, ob das
Beatmungsschlauchsystem Lecks/getrennte Leitungen aufweist, die Atemwege des Patienten in Ordnung sind
oder ein Fehler im Ausatemventil vorliegt. Der Benutzer sollte auch beurteilen, ob der Patient aufgeregt ist und tief
atmet oder der obere Grenzwert für den Atemwegsdruck zu niedrig eingestellt ist. Falls ein Ersatz-
Beatmungsschlauchsystem vorhanden ist, sollte der Benutzer das Beatmungsschlauchsystem austauschen.
Behebung/Info: Kreislauf auf lose Anschlüsse prüfen, Auslöser-Einstellung prüfen, Einstellung für oberen
Alarmgrenzw. prüfen, **An Arzt wenden**
2075
Niedrige Atemfrequenz/Apnoe
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die tatsächliche Atemfrequenz (eingestellte Frequenz plus spontaner
Patientenfrequenz) unter dem unteren Alarmgrenzwert liegt. Dies kann dadurch verursacht werden, dass der
Patient nicht atmet oder mit einer Frequenz unterhalb des Grenzwerts atmet. Wenn der Auslöser für spontane/
unterstützte Atmung nicht empfindlich genug ist, kann der Patient möglicherweise keine Atemzüge auslösen. Der
Benutzer sollte auch festlegen, ob die untere Frequenz für den Patienten zu hoch eingestellt ist.
Behebung/Info: Patienten auf Spontanatmung prüfen, Atemauslöser anpassen, Einstell. für unteren
Alarmgrenzw. prüfen, Beatmungsunterstützung erhöhen, **Patienten manuell beatmen**
2076
Apnoe
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die spontane Atemfrequenz unter dem unteren Alarmgrenzwert liegt.
Dieser Alarm tritt nur bei nichtinvasiver Beatmung, in den CPAP- und BL-Modi auf. Der Alarm kann dadurch
verursacht werden, dass der Patient nicht atmet oder mit einer Frequenz unterhalb des Grenzwerts atmet.
Wenn dieser Alarm ausgelöst wird, wird automatisch die Apnoe-Backup-Beatmung gestartet. Der Benutzer
sollte den Beatmungsmodus AC oder SIMV auswählen und aktivieren, um den Patienten zu unterstützen.
Behebung/Info: Apnoe-Backup- Beatmung gestartet, Modus auf AC oder SIMV einstellen, Ziel für BPM und
Atemzugvolumen/ -druck einstellen, ** Patienten manuell beatmen**
2090
PEEP-Leck
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Atemwegsdruck während der Ausatemphase um 2 cm H
PEEP-Einstellung fällt. Dies kann durch ein Leck im Beatmungsschlauchsystem, dem Ausatemventil oder im
Atemweg des Patienten verursacht werden. Der Benutzer sollte prüfen, ob alle Verbindungen im
Beatmungsschlauchsystem und Ausatemventil fest angeschlossen sind. Wenn der Kreislauf beschädigt oder
verdächtig erscheint, sollte er ausgetauscht werden. Der Benutzer sollte zusätzlich prüfen, ob die Manschette am
Atemweg oder der Maske des Patienten Leckstellen aufweist. Wenn diese Maßnahmen den Alarm nicht
beheben, kann der Benutzer die Leckkompensation verwenden, um während der Ausatemphase zusätzlichen
Durchfluss bereitzustellen und die Leckage auszugleichen. Wenn Sie die Leckage immer noch nicht ausgleichen
können, wenden Sie sich an den behandelnden Arzt. Falls das Problem dadurch nicht behoben wird, das
Beatmungsgerät austauschen und das Servicecenter kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten.
Behebung/Info: Patientenanschluss prüfen, Kreislauf auf lose Anschlüsse prüfen, Ausatemventil prüfen,
Schlauchpos./-manschette prüfen, Alarm deaktivieren, **Kreislauf austauschen**
2095
Durchfluss ungenügend
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der bei der gezielten Druckbeatmung angestrebte Druck während der
Inspirationsphase nicht erreicht wird. Dies kann typischerweise auftreten, wenn die Anstiegszeit für den
Patienten und die Atmungsmechanik zu niedrig eingestellt ist. Verringern Sie die Anstiegszeit, und
überprüfen Sie den Kreislauf und das Ausatemventil auf Leckagen oder getrennte Leitungen. Wenn der
Durchfluss nicht entsprechend angepasst werden kann, dann sollte der Patient über die gezielte
Druckbeatmung beatmet werden.
Behebung/Info: Solldruck nicht erreicht, Anstiegszeit verringern, BPM-Kontextmenü verwenden, An Arzt
wenden, ** Mit Volumen-Sollwert beatmen**
906-0731-01-08 Rev. B
Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät
O unter die
2
5-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

AevEagle ii

Inhaltsverzeichnis