ESCHREIBUNG DES EATMUNGSGERÄTS ..................2-6 EDIENELEMENTE UND NZEIGEN ......................... 2-7 NZEIGE ................. 2-9 AUWEISE DER RUCKLUFTEINHEIT ............2-10 RISCHGASEINLASS UND USATZKOMPONENTEN ....................... 2-10 ERÄTEOBERSEITE ..................2-12 EATMUNGSSCHLAUCHSYSTEME .................... 2-15 ULSOXIMETRIESENSOREN ....................2-15 TROMVERSORGUNG 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 4
Einstellen des ZOLL-Beatmungsgeräts Kapitel 3 1. A ß ............. 3-2 NSCHLIE EN DES EATMUNGSSCHLAUCHSYSTEMS 2. A ß ) ...... 3-3 NSCHLIE EN DER OCHDRUCK AUERSTOFFVERSORGUNG PTIONAL 3. P ........... 3-3 RÜFEN DES RISCHGASEINLASSES UND DER ILTER 4. A ........3-4...
Seite 5
USTAUSCHEN DER ILTER DES EATMUNGSGERÄTS ....................7-6 ARTUNG DER ATTERIEN .................... 7-8 ALIBRIERUNGSPRÜFUNGEN ................7-9 LEKTRISCHE ICHERHEITSPRÜFUNG ......................7-9 EHLERBEHEBUNG Technische Daten Anhang A ......................... A-1 LLGEMEINES .......................A-3 ULSOXIMETER ..................A-4 LASSIFIZIERUNG DES ERÄTS 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 6
Zubehör Anhang B Grundsätze der Pulsoximetrie Anhang C Patientenkreisläufe Anhang D ....D-2 INSCHLAUCH ATIENTENKREISLÄUFE MIT TÜCK FÜR INDER RWACHSENE ....D-8 INSCHLAUCH ATIENTENKREISLÄUFE MIT TÜCK FÜR ÄUGLINGE INDER www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Krankenhaus, im Feldlazarett und im Krankenhaus eingesetzt werden. Praktischer Umgang mit diesem Handbuch Die Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät enthält Informationen für die Bediener zur sicheren und effizienten Verwendung und Pflege des Beatmungsgeräts. Es ist wichtig, dass alle Gerätebenutzer sämtliche im Handbuch enthaltenen Informationen lesen und verstehen.
Beatmungsgerät den Selbsttest nicht besteht, wenden sich Kunden in den USA bitte an den technischen Kundendienst von ZOLL (1-978-421-9655). Kunden außerhalb der USA sollten sich mit dem nächsten autorisierten Vertreter von ZOLL in Verbindung setzen. Bei beschädigter Transportverpackung ist auch das Transportunternehmen zu benachrichtigen. Falls keine äußeren Anzeichen auf mechanische Schäden vorhanden sind, lesen Sie die...
Seite 9
MRT-Umgebung. Ausrichtung des Stromeingangs: Lokalisiert den Gleichstromeingang und kennzeichnet den Einführpunkt. Hersteller: Dieses Symbol wird neben dem Namen und der Adresse des Herstellers angezeigt. Herstellungsdatum: Dieses Symbol kennzeichnet das Herstellungsdatum des Geräts. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 10
-Anschluss (Symbol auf oberer Blende). 280 - 600 kPa (40 - 87 PSIG) Ausatemventil (Symbol auf oberer Blende). Luftableitung – nicht blockieren (Symbol auf oberer Blende). Wandler (Symbol auf oberer Blende). Gasausgang -- Anschluss für Patientenkreislauf (Symbol auf oberer Blende). www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Kennzeichnet die Alarme, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. O2-Reservoirmodus wird verwendet. Leckkompensation (LC)-Funktion EIN. Leckkompensation (LC)-Funktion AUS. _ _ _ Patientenerkennungsmodus: Backup-Beatmung gestartet. Keine Ablesewerte empfangen. Achtung: Alarm mit hoher Priorität aktiv. Vorsicht: Alarm mit mittlerer Priorität aktiv. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 12
Keine interne Batterie: Zeigt an, dass die interne Batterie keine verfügbare Stromquelle ist. Kopf mit Maske: die Einheit befindet sich im nichtinvasiven Überdruck- Beatmungsmodus (Non-invasive Positive Pressure Ventilation, NPPV). Funktion AUS -- Funktion oder Alarm nicht ausgewählt. Funktion EIN -- Funktion oder Alarm wurde ausgewählt. www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Warnungen weisen Sie auf Situationen oder Handlungen hin, die zu gravierenden Verletzungen bis hin zum Tod führen können. Vorsicht Hinweise, die durch „Vorsicht“ hervorgehoben sind, weisen Sie auf Situationen oder Handlungen hin, die zu Schäden am Gerät führen können. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
VDC – Volt Gleichspannung combined (Kombination aus Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher und Bakterien-/Virenfilter) – High Pressure Oxygen (Hochdruck-Sauerstoff) - Atemzugvolumen HP O Hz – Hertz (wie bei der Frequenz, Zyklen pro Sekunde) WOB – Work Of Breathing (Atemarbeit) www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Indikationen zur Verwendung des ZOLL-Beatmungsgeräts Beatmung Die Modelle der ZOLL 731-Serie von Beatmungsgeräten sind für die Behandlung von Säuglingen ab einem Gewicht von 5 kg bis zu erwachsenen Patienten mit akuter oder chronischer Ateminsuffizienz oder während einer Reanimation durch Abgabe einer fortlaufenden Überdruckbeatmung indiziert.
Versiegelte Gasleitung mit angeschlossenem chemischen/biologischen Filter zur • Sicherstellung einer sicheren Atemgasversorgung. Versiegeltes Gehäuse und Bedienfeld schützt die Komponenten vor Wasser und • Flüssigkeiten. Smart-Help-Meldungen leiten den Bediener bei der Behebung von Alarmen durch • Bildschirmanweisungen. 1-10 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Bei Verwendung einer externen Stromquelle positionieren Sie die Stromkabel so, dass sie nicht versehentlich getrennt werden. Die Verwendung von Zubehör und Kabeln, die nicht von ZOLL vertrieben werden, kann zu • erhöhten Emissionen oder geringerer elektromagnetischer Störfestigkeit des Geräts führen.
Seite 18
Anleitung zur Verwendung von bedingt MRT-tauglichen Einheiten finden Sie im Abschnitt „Verwenden des ZOLL-Beatmungsgeräts in einer MRT-Umgebung“. Dort finden Sie auch weitere Warnungen und Vorsichtshinweise. Verwenden Sie das ZOLL-Beatmungsgerät nicht bei einem Patienten, wenn der USB- • Anschluss mit einem anderen Gerät verbunden ist (der USB-Anschluss wird nur für Wartungsarbeiten am Beatmungsgerät verwendet).
Stromschlaggefahr: Die Abdeckungen des Geräts nicht entfernen. Sie dürfen nur die • Wartungsarbeiten durchführen, die speziell in diesem Handbuch beschrieben werden. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von ZOLL oder einem von ZOLL-autorisierten Service-Center durchführen. Bei Verwendung der Einheit in Gegenwart leicht entzündlicher Anästhetika oder anderer •...
Das Beatmungsgerät darf nicht in MRT-Umgebungen mit Magnetstärken über 3T verwendet werden. Sie müssen die Einheit an einem geeigneten MRT-kompatiblen Wagen • befestigen -- dem ZOLL MRT-Rollständer ( 816-0731-01); Optionaler IV-Arm 707-0731-09). Sie müssen das Beatmungsgerät hinter der 2000-Gauss-Feldlinie platzieren -- ca.
Lizenz zur Verwendung dieses Geräts mit nicht genehmigten Sensoren oder Kabeln, die, alleine oder in Verbindung mit diesem Gerät, in den Geltungsbereich eines oder mehrerer mit diesem Gerät verbundenen Patente fallen. ZOLL kann die ordnungsgemäße Funktion dieses Geräts nicht gewährleisten, wenn es mit nicht genehmigten Sensoren, Kabeln oder Patientenkreisläufen verwendet wird.
Gerät durch Schenkung, Verkauf oder anderweitige Überlassung an eine andere • Einrichtung übergeben wurde. Tritt eines der oben genannten Ereignisse ein, teilen Sie der ZOLL Medical Corporation bitte schriftlich die folgenden Informationen mit: 1. Herkunft – Bezeichnung und Adresse der Einrichtung, die im Besitz des Gerätes ist, Name und Telefonnummer des Ansprechpartners Modellnummer und Seriennummer des Beatmungsgeräts...
Eigentümer der Software/Firmware: Rechtstitel, Eigentumsrechte und alle Rechte und Interessen an der Systemsoftware sowie allen Kopien dieser Software verbleiben beim Hersteller und den Lizenzgebern von ZOLL Medical Corporation und gehen nicht auf den Käufer über. Übertragung: Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, seine auf ihn durch die Lizenzvereinbarung übertragenen Rechte nicht ohne die ausdrückliche schriftliche...
INWEISE Eingeschränkte Garantie ZOLL garantiert, dass das Gerät für einen Zeitraum von einem (1) Jahr ab Auslieferung an den Erstkäufer von Material- und Verarbeitungsschäden frei bleibt. Während der Garantiezeit repariert oder ersetzt ZOLL das Gerät oder Teile des Geräts, wenn ein Defekt festgestellt wird.
Den Bestellschein für Geräte mit abgelaufener Garantie • Einschicken eines Gerätes zum Kundendienst Bevor Sie ein Gerät zur Reparatur an den Technischen Kundendienst von ZOLL einschicken, müssen Sie beim Kundendienstvertreter eine Serviceauftragsnummer (SR-Nummer) beantragen. Die Lithium-Ionen-Batterie sollte in der Einheit verbleiben. Beachten Sie die Anweisungen auf dem Rücksendeformular.
Seite 26
LLGEMEINE INWEISE Kundenstandort Gerät schicken an Andere Standorte Der nächste autorisierte Vertreter von ZOLL Medical Corporation. Die Adresse des nächstgelegenen autorisierten Service-Centers erfahren Sie unter der folgenden Anschrift/Telefonnummer: ZOLL Medical Corporation 269 Mill Road Chelmsford, MA 01824-4105, USA Telefon: 1-978-421-9655 1-20 www.zoll.com...
Kapitel 2 Das Gerät im Überblick In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über das ZOLL-Beatmungsgerät, das für alle Patienten mit akuter oder chronischer Ateminsuffizienz, von Kleinkindern bis Erwachsenen, geeignet ist. Zudem ist es für die Reanimation durch Abgabe einer fortlaufenden Überdruck-Beatmung indiziert.
ERÄT IM BERBLICK Modelle des ZOLL-Beatmungsgeräts Das ZOLL-Beatmungsgerät ist in den Ausführungen AEV, EMV+ und Eagle II erhältlich. Das Gerät bietet verschiedene Beatmungsmodi und ist für den Einsatz im Rettungsdienst sowie für Patiententransporte mit dem Flugzeug oder im Krankenhaus geeignet.
Funktionen des ZOLL-Beatmungsgeräts Alle Modelle des ZOLL-Beatmungsgeräts haben Folgendes gemein: Robuste Bauart • Gewicht: ~ 4,5 kg • 10 Stunden Batterielebensdauer • Schnelles Ladegerät, das die Batterie in 2 Stunden auf 90 % auflädt • Hochleistungsfähigen Kompressor im Gerät •...
Ü ERÄT IM BERBLICK Beschreibung des ZOLL-Beatmungsgeräts Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Merkmale des ZOLL-Beatmungsgeräts: www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 31
Zeigt aktive Alarme und Informationen zu möglichen Maßnahmen an Bedienfeld Bietet Zugriff auf die Geräteeinstellungen Unterseite Batteriefach Enthält die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie Seite Frischgas-/Notfall-Lufteinlass Ermöglicht das Ansaugen von Umgebungsluft durch den im Gerät befindlichen Kompressor und dient als Anti-Asphyxie-Ventil Griff 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
ERÄT IM BERBLICK Bedienelemente und Anzeigen Das ZOLL-Beatmungsgerät bietet anwenderfreundliche Bedienelemente und Anzeigen, die in jeder Betriebsumgebung gut lesbar sind. Das Bedienfeld des Beatmungsgeräts umfasst eine Anzeige (Flüssigkristallanzeige, LCD), ein LED-Feld sowie die Bedienelemente zur Einrichtung und Steuerung des Geräts.
Anzeige Die Anzeige des ZOLL-Beatmungsgeräts besteht aus vier Funktionsbereichen: Meldungsbereich Parameterfenster Gemeinsamer Symbolbereich Zusätzliche Parameterfelder Meldungsbereich Im Meldungsbereich der Anzeige werden ggf. die folgenden Informationen angezeigt: Atemwegsdruck- und Pleth-Kurve: Im normalen Betrieb (wie im nachfolgenden Beispiel) • ist im Meldungsbereich die Atemwegsdruck-Kurve zu sehen. Wenn das Pulsoximeter angeschlossen ist, wird auch die Pleth-Kurve angezeigt.
Batterieladezustand • Sauerstoffzufuhr angeschlossen • Alarm stumm/hörbar • Zusätzliche Parameterfelder Für manche Parameter werden die Werte vom Beatmungsgerät in den Parameterfeldern unten auf dem Anzeigebildschirm angezeigt. Diese Werte können über die Kontextmenüs der Parameter geändert werden. www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Bauweise der Drucklufteinheit Das ZOLL-Beatmungsgerät umfasst ein Sauerstoffventil und einen Kompressor, um das Gas über den Ausgangsanschluss zuzuführen. Das System umfasst Druckmesswandler, die den Eingangsdruck und den Luftdruck messen. Der Y-Kreislauf ist Teil des pneumatischen Systems des Beatmungsgeräts. Auf der inspiratorischen Seite des Y-Kreislaufs wird dem Patienten Gas zugeführt.
Umgebungsbedingungen den Anschluss eines Bakterien-/Virenfilters oder eines chemischen/ biologischen Filters. ZOLL bietet ein O -Reservoir-Kit für die Sauerstoffzufuhr mit geringer Durchflussrate zum Beatmungsgerät. Ein Sauerstoffkonzentrator führt dem O -Reservoir Sauerstoff zu. Geräteoberseite Die Oberseite des ZOLL-Beatmungsgeräts sieht wie folgt aus: Externe Stromzufuhr Hochdruck-Sauerstoffeingang Gasausgang Druckwandler (Patienten- Atemwegsdruck)
Seite 37
Der Schlauch ist mit kompatiblen Anschlüssen für das Gerät und die Quelle ausgestattet. (Siehe hierzu auch Kapitel 6 „Betriebsumgebungen“.) Schläuche können bei ZOLL bezogen werden. Alternativ kann ein Schlauch verwendet werden, der den Angaben in der nachfolgenden Tabelle entspricht.
-Konzentrator Frischgas-/ Notfall- Lufteinlass Beatmungsschlauchsysteme Das ZOLL-Beatmungsgerät wird mit einem Standard-Beatmungsschlauchsystem für den Einmalgebrauch betrieben. Das Beatmungsschlauchsystem wird mit drei Anschlüssen an der Oberseite des Geräts verbunden. Gasausgang: Wird über einen Faltenschlauch mit 22 mm Innendurchmesser mit dem • Beatmungsschlauchsystem verbunden. Das 22-mm-Anschlussstück ist konisch mit Außengewinde.
Seite 39
Beatmungsschlauchsystem angeschlossen. Der Tüllenanschluss ist aus farblos eloxiertem Aluminium, um ihn von den anderen Anschlüssen zu unterscheiden (der Ausatemventilschlauch des Beatmungsschlauchsystems mit einem Innendurchmesser von 6,35 mm ist durchsichtig). Atemwegsdruck Ausatemventil Pulsoximeter- Sondenanschluss 22-mm-Gasschlauch Anschlüsse des Beatmungsschlauchsystems 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 2-13...
Ü ERÄT IM BERBLICK Arten von Beatmungsschlauchsystemen Das ZOLL-Beatmungsgerät kann mit Beatmungsschlauchsystemen einer Länge von 1,83 m oder 3,65 m bei Erwachsenen, Kindern und Kleinkindern verwendet werden. Kreislauf für Säuglinge/Kinder Kreislauf für Kinder/Erwachsene 10-mm- Gasschlauch Abluftanschluss Ausatemwert Kontrollrohr für Ausatemwert (An Patient, vom Beatmungsgerät)
Betrieb mit externem Gleichstrom Das ZOLL-Beatmungsgerät kann auch mit externem Gleichstrom betrieben werden. Wenn das Gerät mit einem von ZOLL gelieferten 12- oder 28-V-Gleichstromkabel an eine Standard- Gleichstrombuchse in einem Fahrzeug angeschlossen wird, lädt es seine interne Batterie während des Betriebs auf.
Seite 42
Ü ERÄT IM BERBLICK 2-16 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Kapitel 3 Einstellen des ZOLL-Beatmungsgeräts In diesem Kapitel wird die Einrichtung des ZOLL-Beatmungsgeräts beschrieben. Alle Aufgaben, die zur Vorbereitung des Beatmungsgeräts für die sichere und wirksame Verwendung erforderlich sind, werden detailliert beschrieben. Warnung! Das Beatmungsgerät muss vor der Verwendung ordnungsgemäß eingerichtet werden.
ZOLL-B INSTELLEN DES EATMUNGSGERÄTS Warnung! Befolgen Sie stets die Versorgungsrichtlinien, die auch die Vorbereitung auf die Beatmung des Patienten mit dem Beatmungsbeutel beinhalten. Starten Sie das Beatmungsgerät NICHT bei angeschlossenem Patienten. 1. Anschließen des Beatmungsschlauchsystems Wählen Sie das richtige Beatmungsschlauchsystem für den Patienten und die Umgebung aus (siehe vorheriges Kapitel).
Beatmungsgerät arbeitet normalerweise mit zwei eingebauten Filtern: 1. Entnehmbarer Schaumstofffilter ( 465-0028-00) Frischgaseinlass-Scheibenfilter ( 465-0027-00) Prüfen Sie die Filter. Wenn sie verschmutzt sind, ersetzen Sie sie durch neue (siehe Kapitel 7 „Austauschen der Filter des ZOLL-Beatmungsgeräts“). Frischgaseinlass 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Bakterien-/Virenfilter (B/V) Wenn das Beatmungsgerät in einer Umgebung betrieben wird, in der der Patient dem Risiko von Kreuzkontamination oder Krankheitserregern in der Luft ausgesetzt ist, können Sie einen B/V-Filter anbringen (siehe Kapitel 6 „Verwenden des ZOLL-Beatmungsgeräts unter gefährlichen Bedingungen“). Chemischer/biologischer C2A1-Filter Wenn das Beatmungsgerät in einer kontaminierten Umgebung betrieben wird, können Sie...
6,75 Ah (voll aufgeladen reicht die Batterie für 10 Stunden Betrieb mit Werkseinstellungen und Pulsoximeter bei 25 °C). Externes, von ZOLL geliefertes Wechsel-/Gleichstrom-Netzteil (100 – 240 V AC 50/60 und 400 Hz mit einem Wechselstromeingang vom Typ IEC 320). Das Wechsel-/Gleichstrom- Netzteil liefert 24 V DC bei 4,2 A.
ZOLL-B INSTELLEN DES EATMUNGSGERÄTS Anschließen des Netzteils Schließen Sie das externe Stromkabel wie folgt am Beatmungsgerät an: korrekter Fest in den Basis zusammen- Verbindung Anschlussport drücken rastet das hochziehen hineindrücken Kabel ein und kann Beide Dreiecke nicht müssen aneinander versehentlich...
Selbsttests nimmt das Beatmungsgerät unverzüglich den Betrieb auf und überwacht das Auftreten von Alarmen kontinuierlich. Während des Gerätestarts sind die Alarme des Beatmungsgeräts 120 Sekunden deaktiviert, damit der Patientenkreislauf, das Pulsoximeter und die Geräteeinstellungen ohne Störung angepasst werden können. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
ZOLL-B INSTELLEN DES EATMUNGSGERÄTS 7. Auswählen der Standardwerte für den Start Beim Einschalten des Beatmungsgeräts wird das Startmenü angezeigt, in dem geeignete Standard-Parameterwerte für den Patienten ausgewählt werden. Wählen Sie zwischen den folgenden Standard-Parameterwerten für Patienten: Erwachsene • Kinder •...
Seite 51
Lautsprecher/Stumm-Symbole angezeigt. Bei Alarmen niedriger und mittlerer Priorität wird das „Kopf mit Maske“-Symbol ausgeblendet. Es wird wieder angezeigt, sobald Alarme niedriger Priorität stummgeschaltet wurden. Wenn Alarme mittlerer Priorität stummgeschaltet werden, wird das Stummschaltungssymbol angezeigt. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
ZOLL-B INSTELLEN DES EATMUNGSGERÄTS 8. Auswählen des Betriebsmodus (Optional) Das Beatmungsgerät bietet vier Betriebsmodi für die optimale Beatmung des Patienten (jeder Modus kann entweder mit Druck- oder Volumen-Sollwert verwendet werden): 1. AC (Assist/Control): Der Patient wird entweder kontrolliert oder assistiert beatmet. Wenn der Patient einen assistierten Atemzug auslöst, basiert der Atemhub entweder auf dem...
Beatmungsgeräts ändern können, beispielsweise den Kontrast und die Helligkeit der Anzeige (LCD-Kontrast/LCD-Helligkeit). Nach Drücken der Menü-Taste wird das Hauptmenü angezeigt: Alarm-Konfig. • Start-Einst. • LCD-Kontrast • LCD-Helligkeit • GMT-Verschiebung • Geräte-Info • Alarm-Verlauf • 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 3-11...
ZOLL-B INSTELLEN DES EATMUNGSGERÄTS 11. Durchführen des Betriebstests Vor dem Anschließen eines Patienten an das Beatmungsgerät muss ein Betriebstest durchgeführt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Beatmungsschlauchsystem ordnungsgemäß angeschlossen ist und dass die primären Patientensicherheitsalarme (PATIENTENANSCHLUSS GETRENNT und HOHER ATEMWEGSDRUCK) einwandfrei funktionieren.
Anschließen des Pulsoximetersensors Die Überwachungsfunktion wird automatisch gestartet, sobald ein korrektes Patientensignal > 10 Sekunden empfangen wurde. Weitere Informationen über die im ZOLL-Beatmungsgerät verwendete Masimo- Pulsoximetrietechnologie finden Sie in Anhang C, Grundsätze der Pulsoximetrie. 13. Anschließen des Patienten Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass das Beatmungsgerät einwandfrei funktioniert, trennen Sie die Testlunge (sofern für den Betriebstest verwendet) vom...
Seite 56
ZOLL-B INSTELLEN DES EATMUNGSGERÄTS 3-14 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Kapitel 4 Verwenden des ZOLL-Beatmungsgeräts In diesem Kapitel wird die Verwendung des ZOLL-Beatmungsgeräts beschrieben. Ein effektiver Betrieb des Beatmungsgeräts erfordert das Verständnis der folgenden Informationen: Bedienoberfläche und Parameterfenster des ZOLL-Beatmungsgeräts • Ändern von Parameterwerten • Auswählen von Optionen für den Beatmungsmodus •...
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Die Benutzeroberfläche des Beatmungsgeräts Das ZOLL-Beatmungsgerät verwendet eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) zur Anzeige von Parametereinstellungen und Patientenwerten. Ändern von Parameterwerten Das ZOLL-Beatmungsgerät erleichtert die Beatmung des Patienten, indem die Beatmungsparameter auf der rechten Anzeigeseite in Parameterfenstern organisiert werden.
Modus Das ZOLL-Beatmungsgerät ermöglicht die Auswahl verschiedener Beatmungsmodi zur optimalen Beatmung des Patienten: AC (Assist/Control): Der Patient wird entweder kontrolliert oder assistiert beatmet. Wenn • der Patient einen assistierten Atemzug auslöst, basiert der Atemhub entweder auf dem Volumen- oder auf dem Druck-Sollwert.
Seite 60
Unvollständige Ausatmung (Alarm Nr. 3091) • Durchfluss ungenügend (Alarm Nr. 2095) • In der folgenden Tabelle sind die Beatmungsmodi und ihre Verfügbarkeit bei den Modellen des ZOLL-Beatmungsgeräts aufgeführt. Zudem werden die Optionen und Parameterbereiche für die Beatmungsmodi angegeben: Parameterfenster Optionen/Bereich Verfügbarkeit/Anmerkungen Modelle Primärwert...
Ein erwachsener Patient mit hohem Widerstand profitiert möglicherweise von einer Anstiegszeit von 3 oder 4 für die optimale Beatmung. Anstiegszeiten von 8 bis 10 sind für Kleinkinder optimiert und durchflussbegrenzt. (Der Kleinkindkreislauf ist nicht für Durchflüsse > 60 Liter pro Minute bestimmt.) 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 62
ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Parameter „Zyklus aus %“ Das ZOLL-Beatmungsgerät wechselt von der inspiratorischen in die exspiratorische Phase, sobald der Durchfluss unter einen eingestellten Prozentsatz des Spitzendurchflusses abfällt. Sie können den Wert „Zyklus aus %“ anpassen, um Lecks Rechnung zu tragen.
Zusätzliches Feld Alle Zyklus aus % Standard 25 % 10 bis 70 % Zusätzliches Feld Alle (% Zyklus) Spont. Ti-Grenze Standard 0.30 bis 4.00 Erwachsene = 3.00 Kleinkind = 2.00 Masken-CPAP = 3.00 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Das Beatmungsschlauchsystem ist Teil des Beatmungssystems des Geräts. Die physikalischen Eigenschaften der Schläuche des Kreislaufs wirken sich auf das Atemzugvolumen aus, das an den Patienten abgegeben wird. Beim ZOLL-Beatmungsgerät kann der Wert für die Elastizität des Kreislaufs angepasst werden. Nähere Einzelheiten finden Sie in Kapitel 6.
O erzeugen. Bei Erkennung des Druckabfalls wird ein assistierter Atemhub abgegeben. Der Auslöser wird automatisch angepasst, wenn der PEEP geändert wird. Plateaudruck Drücken und halten Sie die Taste „Man. Atemzug/Plat. Dr.“, um einen Plateaudruck einzuleiten. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Drucksteuerung In der folgenden Tabelle sind die Optionen und Bereiche für die Drucksteuerung aufgeführt. Parameterfenster Optionen/ Verfügbarkeit/Anmerkungen Modelle Bereich Primärwert 10 bis 80 Volumen-Sollwert: Messwert Alle cm H Druck-Sollwert: Steuerungseinstellung PIP-Werte über 60 cm H erfordern eine separate Bestätigung durch den...
Sauerstoffzufuhr mit geringer Durchflussrate aktiviert ist. 1. O -Verbrauch = ((FIO -0,21)/0,79)*Minutenvolumen. Dabei wird FIO als Anteil dargestellt und das Minutenvolumen ist das tatsächliche Minutenvolumen (kontrollierte und spontane Atemzüge * Atemzugvolumen). 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 4-11...
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS – Verwenden des Pulsoximeters Das Gerät ist primär ein Beatmungsgerät. Das Pulsoximeter kann nur verwendet werden, wenn das Beatmungsgerät in Betrieb ist. Die folgenden Bedingungen können den Pulsoximeter-Messwert beeinflussen: Zu stramm angelegter Sensor. • Zu starke Lichtquelle wie OP-Lampe, Bilirubin-Lampe oder Sonnenlicht.
Seite 69
Norm passt die Sensitivität des Pleth-Signals an. Max wertet Daten selbst für sehr schwache Signale aus und zeigt sie an. Max wird für Ver- fahren empfohlen, bei denen der Kontakt zwischen Arzt und Patient kontinuierlich ist. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 4-13...
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Wenn dieser Modus aktiviert ist, ver- APOD Off (Aus) Off (Aus)/On (Ein) bessert er die Erkennung eines abge- fallenen Sensors, verringert jedoch die Fähigkeit, Werte bei Patienten mit geringer Perfusion zu erfassen. Mittelwertbildung 8 Sekunden 2 bis 4, 4 bis 6,...
Messung: Herzsymbol blinkt Alle mit Schlagfrequenz. Nicht zutreffend Sekundär- werte Alarmgrenzwerte Obere Grenze 80 bis 240, off (aus) Untere Grenze 30 bis 79, off (aus) Mess- Pleth-Kurve werte HR-Kontextmenü (mit SpO -Kontextmenü identisch) 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 4-15...
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Verwalten von Popup-Meldungen Um das Einstellen von Parameterwerten außerhalb der üblichen klinischen Einstellbereiche zu vermeiden, fordern Popup-Meldungen des Beatmungsgeräts in diesen Fällen zur Bestätigung der Einstellung solcher Parameterwerte auf. In der Meldung werden Sie aufgefordert, die Wählen-Taste zu drücken, um einen Parameter auf einen Wert außerhalb des typischen Bereichs einzustellen.
Verwalten von Alarmen ™ Das ZOLL-Beatmungsgerät verwendet Smart Help -Meldungen für unterschiedliche Alarme. Smart-Help-Meldungen warnen den Bediener und leiten bei der Lösung von Alarmzuständen unter Wahrung der Patientensicherheit an. Bei Auftreten eines Alarms werden auf dem Bildschirm erst der Alarmname und dann eine Reihe kontextabhängiger Smart-Help-Meldungen angezeigt, die eine Beschreibung der...
Seite 74
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Smart-Help-Meldungen Bei Auftreten eines Alarms zeigt das Alarm Message Center (AMC) in der oberen linken Ecke der LCD-Anzeige eine Smart Help-Meldung an. Die Smart Help-Meldung zeigt den Alarmnamen mit einer Reihe von Meldungen zum Beheben des Alarms an. Das AMC gibt die Anzahl der aktiven Alarme als Serie von Alarmglockensymbolen am unteren Rand an.
Seite 75
Alarme angezeigt. Neue Alarme können jederzeit hinzukommen. Die erste Ziffer im Service-Code gibt die Alarmpriorität an: 1###: Alarme mit hoher Priorität 2###: Alarme mit mittlerer Priorität 3###: Alarme mit niedriger Priorität 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 4-19...
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Stummschalten von Alarmen Der Bediener kann nach eigenem klinischen Ermessen entscheiden, bestimmte Alarme stummzuschalten, die in einer bestimmten Situation nicht für die sichere Beatmung des Patienten berücksichtigt werden müssen. Bevor ein Alarm stummgeschaltet werden kann, erhält der Bediener eine Popup-Meldung mit der Warnung, dass der Alarm im aktuellen Geräteeinsatz dann nicht mehr verfügbar ist.
Werte wie weiter oben beschrieben wieder ändern. Hohe Atem- Hohe Niedrige hoch niedrig PIP niedrig frequenz Herzfrequenz Herzfrequenz niedrig 99 BPM 3 cm H 2000 ml 0 ml 240 BPM 30 BPM 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 4-21...
ZOLL-B ERWENDEN DES EATMUNGSGERÄTS Alarmlöschung im Menü der Alarmkonfiguration Es gibt klinische Situationen, in denen ein Alarm auftritt und der Bediener diesen Alarm für den Rest des Geräteeinsatzes löschen möchte. Für die Löschung von Alarmen gelten die folgenden Bedingungen: Nur Alarme, die im aktuellen Geräteeinsatz aufgetreten sind, können gelöscht werden.
Kapitel 5 Alarme Dieses Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung und eine umfassende Referenz der Alarme und Popup-Meldungen des ZOLL-Beatmungsgeräts. Das Kapitel enthält Folgendes: Eine detaillierte Beschreibung des Anzeigeformats der ZOLL-Smart-Help-Meldungen. • Eine Beschreibung der Alarmtypen und Prioritäten. • Eine umfassende Liste der Alarme und Popup-Meldungen.
LARME Alarmübersicht Zum Schutz des Patienten überwacht das ZOLL-Beatmungsgerät fortlaufend den Patienten, das Gerät und die Umgebung, um sicherzustellen, dass alle Systeme arbeiten, wie vorgesehen. Wenn das Gerät ein Problem erkennt, wird ein Alarm ausgelöst und Sie werden über eine Smart-Help-Meldung alarmiert.
Seite 81
Alarm mit mittlerer Priorität 3### Alarm mit niedriger Priorität Achtung-Symbol: Kennzeichnet den Schweregrad des Alarms: niedrige, mittlere oder hohe Priorität. Das Erscheinungsbild der Warndreiecke für diese drei Alarme finden Sie in der Symboltabelle in Kapitel 1. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Alarm für niedrige Atemfrequenz auf unter 4 festzulegen, würde dies den Alarm praktisch deaktivieren. Wenn der gewünschte Wert außerhalb des Leistungsbereichs liegt, werden Sie von der Popup-Meldung gewarnt, dass Sie diese Änderung nicht vornehmen können. (Beispiel: der Versuch, den PEEP-Wert größer als die PIP-Einstellung festzulegen). www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Auslösung des Alarms aufgehoben werden. Alarmtypen Die Alarmtypen des ZOLL-Beatmungsgeräts bilden einen Rahmen, an dem Sie den Umfang und den Bereich der Alarme erkennen können, die das Gerät ausgibt. Es gibt folgende Alarmtypen: Patientensicherheit -- Patientensicherheitsalarme betreffen die Beatmung des Patienten •...
LARME Alarmgruppen In der folgenden Tabelle sind die Alarmgruppen des ZOLL-Beatmungsgeräts aufgeführt: Alarmgruppen Patientensicherheit Umgebung Selbsttest Atemwegsdruck Batterie Umgebungsdruck -- Hoch/Niedrig -- Batterie entladen -- Hoch/Niedrig -- Batterie fast entladen -- Batteriestand niedrig -- Fehler: Entladung -- Zu heiß/kalt Apnoe...
Seite 85
Alarmgruppen -- Niedrig -- Getrennt -- Sensor defekt -- Nicht angeschlossen -- Unzulässiger Sensor -- Lichtkontaminierung -- Niedrige Perfusion -- Suchen Atemzugvolumen -- Hoch/Niedrig Konformität des Schlauchsystems 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Druck liefert, der im Rahmen liegt, jedoch nicht den Durchfluss bereitstellen kann, der für die Durchflussanforderungen des Patienten erforderlich ist. Behebung/Info: Patienten manuell beatmen, 55 psig/380 kPa O anschließen, Neu starten, O -Zufuhr auf Lecks überprüfen, Regler austauschen, **Servicecenter kontaktieren** www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 87
Beatmungsgerät neu starten. Falls das Problem dadurch nicht behoben wird, das Beatmungsgerät austauschen und das Servicecenter kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. Behebung/Info: Patient kann nicht ausatmen, Patienten manuell beatmen, Schlauch/Leitung auf Knickstellen prüfen, Kreislauf austauschen und neu starten, **Servicecenter kontaktieren** 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 88
Der Benutzer sollte den Patienten manuell beatmen und nach einer externen Stromquelle suchen. Um den Alarm zu löschen und den Betrieb über eine externe Stromquelle zu beginnen, muss das Gerät aus- und dann wieder eingeschaltet werden. Behebung/Info: Patienten manuell beatmen, Externe Stromversorgung anschließen, **Servicecenter kontaktieren** 5-10 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 89
Softwareversion aktualisiert hat. Die Beatmung erfolgt über die Einstellungen des Backup-Modus. Der Benutzer sollte den Patienten manuell beatmen, das Beatmungsgerät austauschen und das Servicecenter kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. Behebung/Info: Firmware-Abweichung, Patienten manuell beatmen, Fehler bei Softwarekompatibilität, **Servicecenter kontaktieren** 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-11...
Menge von O zu erhöhen oder zu senken, die an den Patienten abgegeben wird. Behebung/Info: Pneumatisches System: O -Ventil, FIO auf 21 % einstellen, O mit geringer Durchflussrate anschließen, SpO überwachen **Servicecenter kontaktieren** 5-12 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 91
Beatmungsgerät austauschen und das Servicecenter kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. Behebung/Info: Patientenausatmung prüfen, Kreisl. auf Knickst. in Schlauch/Leitung pr., Ausatemventil auf Verstopfung prüfen, Kreislauf austauschen, Beatmungsgerät austauschen/warten, **Patienten manuell beatmen** 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-13...
Seite 92
Der Benutzer sollte auch beurteilen, ob sich der Patient gegen das Beatmungsgerät wehrt, eine Asynchronität vorliegt oder der PIP-Grenzwert zu niedrig eingestellt ist. Behebung/Info: Kreisl. auf Knickst. in Schlauch/Leitung pr., Atemwege auf Block. prüfen, Atemwege ggf. absaugen, Einstellung für unteren Grenzwert prüfen, **Patienten manuell beatmen** 5-14 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 93
überprüfen Sie den Kreislauf und das Ausatemventil auf Leckagen oder getrennte Leitungen. Wenn der Durchfluss nicht entsprechend angepasst werden kann, dann sollte der Patient über die gezielte Druckbeatmung beatmet werden. Behebung/Info: Solldruck nicht erreicht, Anstiegszeit verringern, BPM-Kontextmenü verwenden, An Arzt wenden, ** Mit Volumen-Sollwert beatmen** 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-15...
Seite 94
Atemzugvolumen korrekt eingestellt ist. Während der Behebung des Alarmzustands sollte der Benutzer sicherstellen, dass der Patient manuell beatmet wird. Behebung/Info: Kreisl. auf Knickst. in Schlauch/Leitung pr., Atemwege auf Block. prüfen, Atemwege ggf. absaugen, Einstellung für unteren Grenzwert prüfen, **Patienten manuell beatmen** 5-16 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 95
Der Standardwert für diesen Grenzwert liegt bei 40 Schlägen/Minute. Der Benutzer sollte mit dem behandelnden Arzt besprechen, wie die Herzfrequenz am besten auf einen annehmbaren Wert erhöht werden kann. Behebung/Info: Herzfrequenz unter Grenzwert, Einstellung für unteren Grenzwert prüfen, **An Arzt wenden** 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-17...
Seite 96
Stromquelle anschließen und eine Möglichkeit zur manuellen Beatmung des Patienten sicherstellen. Wenn eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wechselt die Alarmpriorität zu Niedriger Priorität; tauschen Sie das Beatmungsgerät aus, und kontaktieren Sie das Servicecenter. Behebung/Info: Batterieübertragung, An externe Stromversorgung anschließen, Möglichkeit zur manuellen Beatmung sicherstellen, **Servicecenter kontaktieren** 5-18 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Tauschen Sie das Beatmungsgerät aus, und kontaktieren Sie das Servicecenter, um weit- ere Informationen zu erhalten. Behebung/Info: Pneumatisches System: O -Ventil, Nur Kompressor-Betrieb!, FIO bei 21 % halten, O mit geringer Durchflussrate anschließen, SpO überwachen, **Servicecenter kontaktieren** 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-19...
Seite 98
Moment ausgetauscht werden. Wenn der Frischgas-/Notfall-Lufteinlass während dieses Alarmzustand verwendet wird, sollte der Benutzer sicherstellen, dass dieser Einlass frei bleibt und die externen Filter regelmäßig kontrolliert werden. Behebung/Info: Pneumatischer Sensor, Beatmungsgerät in Betrieb, Einlass-Blockade konnte nicht erkannt werden, **Servicecenter kontaktieren** 5-20 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 99
Informationen an das Servicecenter wenden. Der Benutzer kann die RTC- Batterie nicht austauschen. Die RTC-Batterie versorgt die Uhr mit Strom, welche die örtliche Zeit anzeigt. Sie wird alle 4 Jahre im Rahmen der vorbeugenden Wartung ausgetauscht. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-21...
Seite 100
Druckniveaus bleibt der Höhenausgleich fest auf -610 m eingestellt. HINWEIS: das Gerät ist nicht für die Verwendung in Überdruckkammern oder bei Überdrücken geeignet. Behebung/Info: Hoher Luftdruck erk., Außerhalb der Kompensationsgrenze, Atemwegsdruck aufrechterhalten, Brustkorbbewegung des Patienten prüfen, Patienten und Beatmungsgerät überwa- chen, **Umgebungsdruck verringern** 5-22 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 101
HR die Zeile „stby“ angezeigt, da diese Parameter jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Falls möglich, sollte der Benutzer das Beatmungsgerät austauschen und das Servicecenter kontaktieren, um weitere Informationen zu erhalten. Behebung/Info: Pulsoximeter-Modul nicht verfügbar, SpO /HR nicht verfügbar, **Servicecenter kontaktie- 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-23...
Seite 102
Gewebe den Sensor-Detektor abdeckt. Dieser Alarm kann in den meisten Fällen behoben werden, indem der Sensor vom Umgebungslicht abgeschirmt wird. Behebung/Info: Umgebungslicht zu stark, Sensor vor Licht abschirmen, Sensorplatzierung wechseln, Sensorbetrieb prüfen, Sensor austauschen, **Pulsoximetrie-Überwachung ausschalten** 5-24 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 103
Das Gerät sollte nur dann in diesem Zustand betrieben werden, wenn keine anderen Alternativen zur Verfügung stehen. Wenden Sie sich an das Servicecenter, um weitere Informationen zu erhalten. Behebung/Info: Beatmungsgerät in Betrieb, Stromversorgungssystem benötigt Reparatur, Batterie kann nicht aufgeladen werden, **Servicecenter kontaktieren** 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-25...
Seite 104
Beatmungsgeräts vom direkten Sonnenlicht kann auch dabei helfen, die Batterietemperatur zu senken. Behebung/Info: Temp. innerh. v. 5 °C von oberem Grenzw., Gepolsterte Tasche entfernen, Betrieb mit externer Stromversorgung fortsetzen, Pat. u. Beatmungsg. abdunkeln, **An kühleren Ort wechseln** 5-26 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 105
Gerät befindet. Dieser Fehler tritt auf, wenn der Medizintechniker das Gerät nach einem SPM-Austausch oder -Wartung das Gerät nicht neu kalibriert. In diesem Fall sollte das Gerät ggf. ausgetauscht und an das Servicecenter gesendet werden. Behebung/Info: Seriennummerabweichung, Fehler bei Hardwarekompatibilität, Kalibrierungsaufzeich- 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-27...
Diese Popup-Meldung wird angezeigt, wenn der Benutzer versucht, das Beatmungsgerät anzupassen, sodass der kombinierte Durchfluss vom Kompressor und vom O -Ventil < 2 l/min beträgt. Meldung: Cannot flow less than 2 LPM total flow (Gesamtfluss darf nicht unter 2 LPM liegen.) 5-28 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 107
Meldung: I Time must be greater than 0.1 seconds (Die I-Zeit muss mehr als 0,1 Sekunden betragen). I:E Range Exception (Ausnahme bei I:E-Bereich) Diese Popup-Meldung erscheint, wenn der Benutzer versucht, ein umgekehrtes I:E-Verhältnis von < 4:1 festzulegen. Meldung: I:E < 4:1 not allowed (I:E < 4:1 nicht zulässig) 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-29...
Seite 108
Danach drückt er erneut die Übernehmen-Taste, um die Einstellungsänderung zu bestätigen. Meldung: Confirmation required – press accept key to exceed 60 cm H O (Bestätigung erforderlich – Übernehmen-Taste drücken, um den Wert von 60 cm H O zu übernehmen) 5-30 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 109
Diese Popup-Meldung erscheint, wenn der Benutzer versucht, den unteren Vt-Grenzwert < den oberen Vt-Grenzwert festzulegen. Meldung: Cannot adjust low limit higher than high limit (Unterer Grenzwert kann nicht über dem oberen Grenzwert liegen) 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-31...
Seite 110
Diese Popup-Meldung erscheint, wenn der Benutzer versucht, den PS-Wert > den oberen PIP-Grenzwert – PEEP-Druck festzulegen. Meldung: Cannot adjust PS higher than PIP High Limit – PEEP (PS-Wert kann nicht größer als der obere PIP-Grenzwert eingestellt werden – PEEP) 5-32 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 111
Diese Popup-Meldung erscheint im BL-Modus, wenn der Benutzer versucht, die EPAP-Einstellung < ≤3 cm O unter dem IPAP-Grenzwert festzulegen. Meldung: Cannot adjust EPAP target to within 3 of IPAP target (EPAP-Zielwert kann nicht innerhalb von 3 cm O des PIP-Zielwerts liegen) 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 5-33...
Seite 112
Übernehmen-Taste drücken, um die Beatmung mit dieser Option zu starten. Meldung: Confirmation required – press accept key to recall limit setting above 35 cm H O (Bestätigung erforderlich – drücken Sie die Übernehmen-Taste, um die Grenzwerteinstellung über 35 cm H O zu bestätigen) 5-34 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Kapitel 6 Betriebsumgebungen In diesem Kapitel wird erläutert, wie das ZOLL-Beatmungsgerät außerhalb einer typischen Krankenhausumgebung betrieben wird. Folgende Umgebungen werden näher betrachtet: Raue Umgebungen -- vor der Einlieferung ins Krankenhaus und während des Transports • Gefährliche Umgebungen -- bei vorhandenen chemischen und/oder biologischen Giftstoffen •...
Gerät zu reinigen. Umgebungen mit extremen Temperaturen Herkömmliche tragbare Beatmungsgeräte arbeiten meist in einem Temperaturbereich von 0 bis 40 C. Das ZOLL-Beatmungsgerät kann in Notfallsituationen im Bereich zwischen -25 bis 49 C arbeiten. Betrieb bei hohen Temperaturen Wenn das Beatmungsgerät bei hohen Temperaturen betrieben wird, treten möglicherweise...
Wärme gehalten werden kann. Höhe über NN Das ZOLL-Beatmungsgerät der 731-Serie wurde für den Betrieb bei Temperaturen zwischen - 610 bis 7620 Meter entwickelt. Ein Sensor für den barometrischen Absolutdruck überwacht den Luftdruck der Umgebung. Die Einheit verwendet diese Informationen dann, um die Abgabe des Geräts fortlaufend anzupassen und die Beatmungsparameter beizubehalten.
Verwenden des ZOLL-Beatmungsgeräts unter gefährlichen Bedingungen Sie können das ZOLL-Beatmungsgerät in Umgebungen mit vorhandenen chemischen und/oder biologischen Giftstoffen verwenden. Für einen sicheren Betrieb wird das gesamte Gas, das an den Patienten abgegeben wird, entweder über eine medizinische Sauerstoffquelle unter Druck und/oder gefilterte Umgebungsluft über den Frischgas-/Notfall-Lufteinlass bereitgestellt.
Seite 117
Wenn die Filter mit biologischen Stoffen in Kontakt gekommen sind, entsorgen Sie diese entsprechend der allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen Ihrer Einrichtung. Chemischer/biologischer Filter, Verwendung Das ZOLL-Beatmungsgerät der 731-Serie wurde für den Anschluss eines chemischen/ biologischen Filters/Kanisters (Typ C2A1 ) zur Verwendung in kontaminierten Umgebungen entwickelt.
Seite 118
Beatmungsschlauchsystem wird nachfolgend dargestellt. Bediener, die einen Einsatz in solchen Umgebungen erwarten, sollten zusätzlich das Rückschlagventil erwerben. Kontrollrohr für Ausatemventil (offene Position) Gas kann nicht eindringen Ausatemventil Abgas Rückschlagventil Einschlauch-Beatmungskreislauf Ausatemanschluss (P/N# 704-0700-01) Säuglinge/Kinder (P/N # 820-0107-00) Kinder/Erwachsene (P/N # 820-0106-00) Rückschlagventil-Verbindung mit Beatmungsschlauchsystem www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
™ Sie können die MRT-tauglichen ZOLL-Beatmungsgeräte EMV+ und Eagle II in einer MRT-Umgebung verwenden, wenn diese fest auf dem ZOLL-MRT-Rollenständer mit Aluminium-IV-Stützarm ( 820-0124-00) montiert sind ( 816-0731-01). Ziehen Sie zur festen Montage des Beatmungsgeräts den Knopf an der rückwärtigen Platte des Rollenständers fest, um das Beatmungsgerät an seiner Position zu fixieren, und arretieren Sie...
Seite 120
ETRIEBSUMGEBUNGEN Warnung! Verwenden Sie in MRT-Umgebungen nur die mit dem MR-Symbol gekennzeichneten ZOLL-Beatmungsgeräte EMV+ und Eagle II. Vorsicht Die Verwendung verlängerter Atemkreisläufe kann das Risiko selbstauslösender Beatmungs- Atemzüge erhöhen. Eine Erhöhung der Auslöser-Sensitivität kann dieses Problem möglicherweise lösen. www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Kapitel 7 Wartung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das ZOLL-Beatmungsgerät gewartet werden muss, um den optimalen Betriebszustand und die sofortige Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Konkret behandelt dieses Kapitel folgende Themen: Untersuchen des Geräts • Reinigen des Geräts • Ersetzen der Einlassfilter bei Bedarf •...
Bildschirm angezeigt. Über das Hauptmenü sind zusätzliche Geräteinformationen verfügbar (wählen Sie die Option Einheit-Info), einschließlich des Kalibrierungsdatums der Einheit. Das ZOLL-Beatmungsgerät arbeitet in einem jährlichen vorbeugenden Wartungszyklus, und das Gerät gibt einen Alarm mit niedriger Priorität aus, um Sie daran zu erinnern, dass die Kalibrierung fällig ist.
Reinigung der Umgebung nach Kontamination Wenn Sie das ZOLL-Beatmungsgerät in einer Umgebung eingesetzt haben, die einer Kontaminierung durch einen Unfall mit Gefahrenstoffen, einer Massenepidemie oder Massenvernichtungswaffen ausgesetzt war, sollten Sie den folgenden Richtlinien folgen: 1. Befolgen Sie immer die Dekontaminationsverfahren, die vom örtlichen Command Safety Officer festgelegt wurden.
Wenn die Filter mit biologischen Stoffen in Kontakt kommen, entsorgen Sie diese entsprechend der allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen Ihrer Einrichtung. Hinweis: Versuchen Sie nicht, diesen Filter zu reinigen, und bedienen Sie den internen Kompressor nicht ohne Filter. Austauschen der Filter des ZOLL-Beatmungsgeräts Benötigtes Werkzeug: Gefäßklemme oder Pinzette Kreuzschlitz-Schraubendreher Warnung! Bevor Sie versuchen, Filter auszuwechseln, stellen Sie sicher, dass das Beatmungsgerät...
Drehen Sie den NETZSCHALTER der Einheit kurz auf die Position „EIN“, um zu prüfen, dass die Stromquelle funktioniert. Daraufhin ertönt ein Alarm TRENNEN. Drehen Sie den NETZSCHALTER der Einheit auf die Position AUS. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Beatmungsgerät 30 Sekunden lang von der Wechselstromquelle trennen, damit die Batterie während der Entladung Diagnosetests durchführen kann. Hinweis: Das ZOLL-Beatmungsgerät überwacht fortlaufend die verfügbaren Stromquellen; von Zeit zu Zeit kann für ca. 1 Sekunde ein falscher Stromquellenalarm mit niedriger Priorität ausgelöst werden. Diese falschen Alarme löschen sich sofort von selbst.
Unter diesen Bedingungen kann die Batterietemperatur auf bis zu 10 C über die Umgebungstemperatur steigen. Die Ladung wird automatisch gestartet, wenn die Umgebungstemperatur sinkt. Aufbewahrungstasche für das ZOLL-Beatmungsgerät Vorsicht Lagern Sie das Beatmungsgerät NIEMALS mit entladener Batterie. 906-0731-01-08 Rev. B...
Sie sollten zuverlässige Aufzeichnungen der Kalibrierungsprüfungen für Geräte führen, die nicht zur Kalibrierung/Wartung an ZOLL zurückgegeben werden. Falls eine Einheit die Kalibrierungsprüfung nicht besteht, sollte sie zur Kalibrierung an ZOLL oder ein autorisiertes Service-Center eingeschickt werden. Zur Durchführung einer Kalibrierungsprüfung müssen Sie das RCS-System von ZOLL verwenden;...
Gerät fortlaufend überwacht wird. Bei einem Fehler oder Ausfall gibt das Gerät einen Selbsttest-Alarm aus. Das ZOLL-Beatmungsgerät ist doppelt isoliert und ist sowohl als Klasse I als auch als Klasse II kategorisiert und entspricht allen Richtlinienkodizes. Wenn der externe Wechsel-/ Gleichstromwandler des Beatmungsgeräts an die Wechselstromquelle angeschlossen ist,...
Seite 130
ARTUNG 7-10 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
O (± 2 cm H O ± 8 % der Einstellung) Spitzendruck (PIP) Einstellungsauflösung: 1 cm H Messung: 0 bis 99 cm H O ± (2 cm H O + 8 % des Messwerts) Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 132
Grenzwerte für den Betrieb: -25 C bis 49 Beatmungsgeräts Temperaturbereiche für Batterie laden: 0 C bis 45 die Batterie Abmessungen 20,3 cm breit x 31,8 cm hoch x 11,4 cm tief Gewicht 4,4 kg Garantie Beschränkt, 1 Jahr www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
3 Stellen Störsubstanzen Carboxyhämoglobin kann die Messwerte fehlerhaft erhöhen. Der Umfang der Erhöhung entspricht in etwa der Menge des Carboxyhämoglobins. Farbstoffe bzw. farbstoffhaltige Substanzen, die die normale arterielle Pigmentierung verändern, können die Messwerte verfälschen. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
ECHNISCHE ATEN Klassifizierung des Geräts Die folgende Tabelle beschreibt die Klassifizierung des ZOLL-Beatmungsgeräts: Kategorie Klassifizierung Art des Schutzes gegen Das medizinische Netzteil (das die Stromschlag Sicherheitsbarriere des Systems enthält) ist ein Gerät der Klasse I oder Klasse II. Der Schutz vor Stromschlag ist unabhängig von der Erdung, da das...
Seite 135
Entspricht den Spannungsschwankungen/ Anforderungen Flickeremissionen IEC 61000-3-3 Die ZOLL-Beatmungsgeräte sind für den Gebrauch in Bereichen mit den folgenden elektromagnetischen Umgebungsbedingungen vorgesehen. Der Kunde oder Bediener des Beatmungsgeräts muss sicherstellen, dass das Gerät nur in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. Störfestigkeitstest Testpegel Konformitätspegel...
Seite 136
Konformitätspegel Informationen zur elektromagnetischen Verträglichkeit Tragbare und mobile HF-Geräte zur Kommunikation (Handys usw.) sollten nicht näher an das ZOLL-Beatmungsgerät (einschließlich seiner Kabel) geführt werden, als nachfolgend empfohlen. Der empfohlene Mindestabstand kann anhand einer Gleichung berechnet werden, die auf der Senderfrequenz basiert. Empfohlener...
Seite 137
Im Frequenzbereich zwischen 150 kHz und 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 3 V/m betragen. Empfohlener Abstand zwischen tragbaren/mobilen HF-Kommunikationsgeräten und den ZOLL-Beatmungsgeräten. Das Gerät ist für den Einsatz in elektromagnetischen Bereichen vorgesehen, in denen HF-Störstrahlungen kontrolliert werden. Sie können dazu beitragen, elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, indem Sie den Mindestabstand zwischen tragbaren/mobilen HF- Kommunikationsgeräten (Sendern) und den Beatmungsgeräten so wählen wie nachfolgend aufgeführt.
Seite 138
ECHNISCHE ATEN www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Anhang B Zubehör Das folgende Zubehör ist für das ZOLL-Beatmungsgerät erhältlich. Bitte richten Sie Ihre Bestellung an ZOLL oder den nächstgelegenen Vertriebspartner. Teilenummer Teilebeschreibung 024-0012-00 Wechsel-/Gleichstrom-Netzteil, 100 – 240 V AC, 100 W, 24 V, 4,2 A, IEC 320-Stecker 708-0042-00 Wechselstrom-Netzkabel, 1,83 m (Ausführung USA)
Seite 140
Gleichstromkabel, 12 V DC Krankenwagen 708-0036-00 Kabel, 91 cm, Masimo SET-Oximeter, LNCS Typ DC-1, Erwachsene, Digit-Sensor zu DB9- Stecker Hinweis: Alle LNCS Masimo-Kabel sind zur Verwendung mit den ZOLL-Beatmungsgeräten zugelassen 708-0037-00 Kabel, 1,22 m, Masimo LNCS-Patientenkabel, Typ LNC-4, DB9-Buchse zu Stecker Hinweis: Alle LNCS Masimo-Kabel sind zur Verwendung mit den ZOLL-Beatmungsgeräten...
Seite 141
CCLAW-Montagewinkel (Critical Care Litter Attachment Widget) 703-0731-03 Tragekoffer mit Schaumstoffeinsätzen, ohne Wechselstrombuchse 703-0EMV-03 Tragekoffer mit Wechselstrombuchse 703-0731-11 Transportkoffer 703-0731-12 Transportkoffer mit Wechselstrom-Schottverbinder 703-0731-13 Transportkoffer mit Wechselstrom-Schottverbinder und USB-Anschlüssen 703-0731-14 Transportkoffer mit Rollen und ausziehbarem Griff 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 142
Maske, CPAP, Nr. 6, große Erwachsene, mit Riemen (20 Stück) 712-0003-50 Maske, CPAP, Nr. 6, große Erwachsene, mit Riemen (50 Stück) 334-0125-00 Riemen, Maske, universell 334-0125-10 Riemen, Maske, universell (10 Stück) 820-0132-00 ZOLL-Testlunge, 600 ml, Kunststoff/Silikon www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 143
Nachschlagetabelle abzulesen, die in die Oximeter-Software integriert ist. Die Werte in dieser Nachschlagetabelle basieren auf Studien mit menschlichem Blut und einem zweiten Laboroximeter bei gesunden erwachsenen Freiwilligen während durchgeführter Studien mit induzierter Hypoxie. Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 144
-Wert ausgewählt. Diese gesamte Sequenz wird einmal alle zwei Sekunden für die letzten vier Sekunden der Rohdaten wiederholt. Der MS Board-SpO -Wert entspricht aus diesem Grund einem laufenden Durchschnittswert für arterielles Hämoglobin, der alle zwei Sekunden aktualisiert wird. www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 145
Anhang D Patientenkreisläufe In diesem Anhang werden die Patientenkreisläufe für das ZOLL-Beatmungsgerät beschrieben. Dieser Anhang enthält insbesondere die folgenden Informationen über Patientenkreisläufe: Anwendungsgebiete • Technische Daten • Gebrauchsanleitung • Maßnahmen zur Fehlerbehebung • Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät 906-0731-01-08 Rev. B...
ATIENTENKREISLÄUFE Einschlauch-Patientenkreisläufe mit Y-Stück für Kinder/ Erwachsene ZOLL bietet die folgenden Patientenkreisläufe für Kinder/Erwachsene zur Verwendung mit allen ZOLL-Defibrillatormodellen an: (REF 820-0106-XX) Kinder/Erwachsene, 1,8 m • (REF 820-0130-XX) Kinder/Erwachsene, 3,6 m • Anwendungsgebiete -- Patientenkreisläufe für Kinder/Erwachsene Die ZOLL-Einschlauch-Patientenkreisläufe mit Y-Stück (1,8 und 3,6 m) für Kinder/ Erwachsene sind für die Verwendung mit allen ZOLL-Beatmungsgerätmodellen geeignet.
Seite 147
Angesichts der zusätzlichen Länge des 3,6-m-Kreislaufs ist das System möglicherweise nicht in der Lage, den PEEP-Wert bei Patienten mit kurzen Exspirationszeiten aufrechtzuerhalten. Stets die ordnungsgemäße Funktion des Geräts sicherstellen, bevor mit dem MRT-Test begonnen wird. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 148
ATIENTENKREISLÄUFE Gebrauchsanleitung -- Patientenkreisläufe für Kinder/Erwachsene Die folgenden Schritte erläutern, wie ein Patientenkreislauf für Kinder/Erwachsene an ein ZOLL-Beatmungsgerät angeschlossen und überprüft wird, ob der Kreislauf ordnungsgemäß funktioniert. Atemweg- Druckmessstelle Inspirationsleitung Druckleitung (Grün) Leitung Ausatemventil Patientenverbindung (Transparent) Ausatemventil Abgas Ausatemanschluss Verbindung Y-Stück...
Addieren Sie das komprimierbare Volumen zum festgelegten Atemzugvolumen, um den Gasvolumenverlust im Schlauch auszugleichen. Hinweis: ZOLL Medical Corporation empfiehlt, den Patientenkreislauf täglich auf Schäden oder Abnutzung wie Risse, Verfärbungen oder Verformungen zu kontrollieren. Bei Anzeichen auf physikalische Verschlechterung oder wenn die Einheit Atemprobleme meldet, den Patientenkreislauf austauschen.
Seite 150
Wenn die Membran geknickt ist, glätten Sie die Silikonmembran mit den Fingern, und stellen Sie sicher, dass keine Knicke mehr vorhanden sind (dieser Vorgang dauert normalerweise einige Sekunden). Wenn die Membran ein Loch oder Risse aufweist, tauschen Sie den Patientenkreislauf aus. www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...
Seite 151
Ausatemventil, bis es EINRASTET, um eine feste Versiegelung GESCHLOSSEN zu erreichen OBEN OBEN OFFEN Abbildung D-5 Schließen der Abdeckung des Ausatemventils Testen Sie den Patientenkreislauf mit einer Testlunge, bevor Sie ihn an einem Patienten verwenden. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 152
ATIENTENKREISLÄUFE Einschlauch- Patientenkreisläufe mit Y-Stück für Säuglinge/Kinder ZOLL bietet die folgenden Patientenkreisläufe für Säuglinge/Kinder zur Verwendung mit allen ZOLL-Defibrillatormodellen an: (REF 820-0107-XX) Kinder/Erwachsene, 1,8 m • (REF 820-0131-XX) Kinder/Erwachsene, 3,6 m • Anwendungsgebiete Die ZOLL-Einschlauch-Patientenkreisläufe mit Y-Stück (1,8 und 3,6 m) für Säuglinge/Kinder sind für die Verwendung mit allen ZOLL-Beatmungsgerätmodellen geeignet.
Seite 153
Angesichts der zusätzlichen Länge des 3,6-m-Kreislaufs ist das System möglicherweise nicht in der Lage, den PEEP-Wert bei Patienten mit kurzen Exspirationszeiten aufrechtzuerhalten. Stets die ordnungsgemäße Funktion des Geräts sicherstellen, bevor mit dem MRT-Test begonnen wird. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät...
Seite 154
Prüfung auf Leckagen und Verschlüsse durch. Stellen Sie sicher, dass das Gas ordnungsgemäß durch das Ausatemventil fließt. Hinweis: ZOLL Medical Corporation empfiehlt, den Patientenkreislauf täglich auf Schäden oder Abnutzung wie Risse, Verfärbungen oder Verformungen zu kontrollieren. Bei Anzeichen auf physikalische Verschlechterung oder wenn die Einheit Atemprobleme meldet, den Patientenkreislauf austauschen.
Sie die Silikonmembran. Legen Sie die Silikonmembran in einem sauberen Bereich ab. Silikonmembran Abbildung D-8 Entfernen der Silikonmembran -- Patientenkreislauf für Säuglinge/Kinder Untersuchen Sie die Silikonmembran auf Knicke, Schnitte, Löcher oder Materialveränderungen. 906-0731-01-08 Rev. B Bedienungsanleitung für das ZOLL-Beatmungsgerät D-11...
Seite 156
Ausatemventil, bis es EINRASTET, um eine feste Versiegelung GESCHLOSSEN zu erreichen OBEN OBEN OFFEN Abbildung D-10 Schließen der Abdeckung des Ausatemventils Testen Sie den Patientenkreislauf mit einer Testlunge, bevor Sie ihn an einem Patienten verwenden. D-12 www.zoll.com 906-0731-01-08 Rev. B...