Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZOLL EMV+ Bedienungsanleitung Seite 94

Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
LARME
2100
Patientenanschluss getrennt
Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Atemwegsdruck die PEEP-Einstellung nicht um ~7 cm H
kann. In diesem Fall sollte der Benutzer schnell den Patientenanschluss, die Anschlüsse des
Beatmungsschlauchsystems und das Ausatemventil überprüfen. Dieser Alarm kann auch dadurch ausgelöst
werden, dass der Patient während der Inspiration mit dem Beatmungsgerät atmet, wodurch verhindert wird,
dass der PIP-Wert den Mindestdruck überschreitet. Während der Behebung des Alarmzustands sollte der
Benutzer sicherstellen, dass der Patient manuell beatmet wird.
Behebung/Info: Patientenanschluss prüfen, Kreislauf auf lose(n) Schlauch/Leitung prüfen, Ausatemventil
prüfen, Patienten überprüfen, Kreislauf austauschen, **Patienten manuell beatmen**
2110
Patient erkannt
Es wird ein Alarm ausgelöst, wenn Sie den Patienten an das Beatmungsgerät anschließen und das Start-
menü noch aktiv ist. Um den Alarm zu lösen, müssen Sie einen Beatmungsmodus auswählen und das Gerät
für den Patienten geeignet konfigurieren. Zusätzlich sollten Sie einen Funktionstest durchführen, bevor Sie
den Patienten wieder an das Gerät anschließen.
Behebung/Info: Backup- Beatmung gestartet, Modus einstellen (AC, SIMV, CPAP, BL) Andere Einstellungen
konfigurieren ** Patienten manuell beatmen und neu starten**
2170
Hoher PIP der Spontanatm.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Atemwegsdruck, PIP, für zwei aufeinanderfolgende spontane
Atemzüge die Obergrenze für den PIP überschreitet. Der Benutzer sollte schnell prüfen, ob in den Leitungen
und Schläuchen Knickstellen sind oder der Atemweg blockiert ist. Saugen Sie gegebenenfalls die Atemwege
des Patienten ab. Zusätzlich sollte der Benutzer prüfen, ob die Obergrenze für den PIP korrekt festgelegt
wurde oder die Druckunterstützung (Pressure Support, PS) zu hoch eingestellt ist. Während der Behebung
des Alarmzustands sollte der Benutzer sicherstellen, dass der Patient manuell beatmet wird.
Behebung/Info: Druck übersteigt Grenzwert, Kreisl. auf Knickst. in Schlauch/Leitung pr., Atemwege auf
Block. prüfen, Atemwege ggf. absaugen, Hohe PIP-Grenzw.einst. prüfen, **Patienten manuell beatmen**
2171
Spont. atm. PIP niedrig
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Atemwegsdruck, PIP, für zwei aufeinanderfolgende spontane
Atemzüge die Untergrenze für den PIP unterschreitet. Der Benutzer sollte den Kreislauf schnell auf lockere
Schläuche und zusätzlich das Ausatemventil sowie die Schlauchposition/-manschette prüfen. Der Benutzer
sollte auch prüfen, ob die Untergrenze für den PIP korrekt eingestellt ist. Während der Behebung des
Alarmzustands sollte der Benutzer sicherstellen, dass der Patient manuell beatmet wird.
Behebung/Info: Patientenanschluss prüfen, Kreislauf auf lose(n) Schlauch/Leitung prüfen, Ausatemventil
prüfen, Schlauchpos./-manschette prüfen, Einstellung für unteren Grenzwert prüfen, **Patienten manuell
beatmen**
2172
Spont. atm. Atemzugvol. hoch
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der obere Grenzwert für das Atemzugvolumen für zwei aufeinanderfolgende
spontane Atemzüge überschritten wird. Der Benutzer sollte folgendes überprüfen: den Patientenanschluss, die
Atemwegsplatzierung, das Beatmungsschlauchsystem auf lockere Schläuche und zusätzlich das Ausatemventil.
Der Benutzer sollte auch prüfen, ob der obere Grenzwert für das Atemzugvolumen korrekt eingestellt ist. Während
der Behebung des Alarmzustands sollte der Benutzer sicherstellen, dass der Patient manuell beatmet wird.
Behebung/Info: Patientenanschluss prüfen, Kreislauf auf lose(n) Schlauch/Leitung prüfen, Ausatemventil
prüfen, Schlauchpos./ -manschette prüfen, Einstellung für oberen Grenzwert prüfen, **Patienten überwachen**
2173
Spont. Spont.atm. Atemzugvol. niedrig
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der untere Grenzwert für das Atemzugvolumen bei zwei
aufeinanderfolgenden spontanen Atemzügen nicht erreicht wird. In diesem Fall sollte der Benutzer schnell
prüfen, ob in den Schläuchen/Leitungen Knickstellen vorhanden sind oder der Atemweg blockiert ist. Der
Patient sollte bei Bedarf abgesaugt werden. Der Benutzer sollte auch prüfen, ob der untere Grenzwert für
das Atemzugvolumen korrekt eingestellt ist. Während der Behebung des Alarmzustands sollte der Benutzer
sicherstellen, dass der Patient manuell beatmet wird.
Behebung/Info: Kreisl. auf Knickst. in Schlauch/Leitung pr., Atemwege auf Block. prüfen, Atemwege ggf.
absaugen, Einstellung für unteren Grenzwert prüfen, **Patienten manuell beatmen**
5-16
www.zoll.com
O übersteigen
2
906-0731-01-08 Rev. B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

AevEagle ii

Inhaltsverzeichnis