Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremsen
mit programmierter Beschleunigung:
STOP B
Verzögern an der in den Maschinenparametern definierten Verzögerungsrampe und anschlie-
ßende Lageregelung nach Erreichen der Drehzahl Null.
mit maximaler Beschleunigung:
STOP M
Verzögern an der Strombegrenzung des MOVIDYN
Dabei erhält der Drehzahlregler des MOVIDYN
Drehzahl Null erfolgt die Lageregelung.
Null-Ausgabe
STOP 0
Wie Befehl STOP M jedoch wird nach Erreichen der Drehzahl Null keine Lageregelung
durchgeführt. Es wird an den Drehzahlregler lediglich der Drehzahlsollwert Null ausgegeben,
womit das System nur drehzahlgeregelt wird.
Hinweis
Nach Freigabe des Gerätes durch die Reglersperre ist die Lageregelung nicht aktiv, solange kein
Positionierbefehl oder der Befehl STOP B oder STOP M gegeben wird.

7.3.2.4 Wartebefehle

Zeit
Mit diesen Befehlen kann eine Verzögerung um eine bestimmte Zeit in Millisekunden realisiert werden.
Nach Ablauf dieser Zeit wird das Programm mit dem nächsten Satz fortgesetzt.
WAIT x / Hxx / (Ixx = 0 / 1)
x = Wartezeit (1 ... 65535) [ms]
xx = Index der Variablen mit Wartezeit
xxx = Index der Eingangsklemme; das Programm wird fortgesetzt, wenn der entsprechende
Eingang den abgefragten Zustand (0 oder 1) einnimmt (→ Tabelle auf Seite 96)
Breakpoint
WAIT BK
Zuvor muß ein Breakpoint mit den Befehlen SET B ... gesetzt worden sein.
Das Programm wird erst fortgesetzt, wenn die Istposition die beim Befehl SET B ...
angegebene Position erreicht hat.
Touch Probe
WAIT TP
Dadurch wird automatisch der Befehl SET TP ausgeführt und somit die Touch Probe-Logik
aktiviert. Das Programm wird erst fortgesetzt, wenn der Touch Probe über die Eingangsklemme
empfangen wurde.
®
MOVIDYN
- APA12 / API12
®
, d. h. mit maximal möglicher Verzögerung.
®
den Drehzahlsollwert Null. Nach Erreichen der
Verfahrprogramme
7
109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Movidyn api12

Inhaltsverzeichnis