Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremsflüssigkeit; Bremsflüssigkeitsstand Prüfen; Bremsflüssigkeit Nachfüllen Und Erneuern - Seat EXEO Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

230
Prüfen und Nachfüllen
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Der Stand der Bremsflüssigkeit kann durch einen kurzen Blick
geprüft werden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen den Markierungen „Min" und
⇒ Abb.
„Max" liegen
171.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsstandes entsteht im Fahrbetrieb
durch die Abnutzung und automatische Nachstellung der Bremsbeläge und
ist deshalb normal.
Sinkt der Flüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit deutlich ab oder
sinkt er unter die Markierung „Min", so kann die Bremsanlage undicht
geworden sein. Ist der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig, wird Ihnen das
auch durch das Aufleuchten der Bremskontrollleuchte angezeigt ⇒ Seite 74
und ⇒ Seite 81. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Fachbetrieb aufsu-
chen und die Bremsanlage überprüfen lassen.
Bremsflüssigkeit nachfüllen und erneuern
Das Erneuern der Bremsflüssigkeit ist eine Sache des Fach-
manns.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Lauf der Zeit
Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssig-
keit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursa-
chen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich
gesenkt. Dadurch wird unter bestimmten Bedingungen die Bremswirkung
beeinträchtigt.
Deshalb muss die Bremsflüssigkeit erneuert werden.
Wann die Bremsflüssigkeit erneuert werden muss, entnehmen Sie Ihrem
Service-Plan.
Wir empfehlen Ihnen, das Erneuern der Bremsflüssigkeit im Rahmen eines
Inspektions-Service, in einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist
mit den erforderlichen Spezialwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat
die nötigen Fachkenntnisse und ist auf die Entsorgung der Altflüssigkeit
Abb. 171 Motorraum:
vorbereitet.
Markierungen am Brems-
flüssigkeitsbehälter
Es darf nur die Original-Bremsflüssigkeit verwendet werden. Fachbetriebe
sind über die werkseitig freigegebene Bremsflüssigkeit -DOT 4- informiert.
Die Bremsflüssigkeit muss neu sein.
Bremsflüssigkeit darf nur im verschlossenen Originalbehälter aufbe-
wahrt werden. Halten Sie es von Kindern fern! Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr.
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträchtigt –
Unfallgefahr!
ACHTUNG!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis