Herunterladen Diese Seite drucken

Korg wavestate Bedienungsanleitung Seite 89

Wave sequencing synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für wavestate:

Werbung

Utility
MIDI & USB
Global Channel
[1~16]
Dies ist der MIDI-Basiskanal des wavestate. Er wird für folgende Dinge benötigt:
MIDI-Befehle, die von der Tastatur und den Spielhilfen (außer den Program Mod-Reglern) erzeugt werden.
MIDI-Befehle für Ebenen, die auf dem globalen MIDI-Kanal (Use Global MIDI Channel) empfangen.
MIDI-Steuerbefehle, die von den Program Mod-Reglern gesendet/empfangen werden und sich auf eine Ebene
beziehen, für die „Use Global MIDI Channel" aktiviert wurde.
Programmwechsel (über Set Lists)
Andere globale Funktionen, so z.B. die Modulation von „Master Reverb", der Vektorhüllkurve und SysEx-Daten.
Local Control
[Off, On]
On: Dies ist die Vorgabe. Die internen Sounds des wavestate werden von der eingebauten Tastatur und den Spielhilfen
angesteuert. Wenn Sie den wavestate als eigenständiges Instrument verwenden, muss dieser Parameter aktiv sein.
Off: Die Tastatur und die Bedienelemente des wavestate (darunter auch die Mod-Regler) sind nicht mehr mit der
internen Klangerzeugung verbunden. Es werden aber weiterhin MIDI-Befehle gesendet und empfangen. Wählen Sie
diese Einstellung, wenn Sie mit einem Sequenzer arbeiten, der alle empfangenen Daten sofort wieder ausgibt.
Clock
[Internal, External, Auto]
Internal: Der wavestate verwendet das für die Performance eingestellte Tempo (es wird auch vom
Taster angezeigt und kann damit geändert werden). Wählen Sie diese Einstellung, wenn der wavestate als
eigenständiges Instrument gebraucht wird oder das Tempo eines Sequenzers bzw. einer Drummaschine vorgeben soll.
External: Der wavestate läuft zu eingehenden MIDI Clock-Signalen synchron. Diese können über die MIDI IN-Buchse
oder den USB-Port empfangen werden. Wenn dann kein MIDI Clock-Signal empfangen wird, sind alle
tempobezogenen Funktionen nicht belegt.
Auto: Eine Kombination von „Internal" und „External", damit Sie letztere nicht mehr abwechselnd anzuwählen
brauchen:
Solange kein externer Takt empfangen wird, verwendet der wavestate sein internes Tempo.
Wenn ein externer Takt empfangen wird, bestimmt er das Tempo. Wenn länger als 500ms kein MIDI Clock-
Signal empfangen wird, folgt der wavestate wieder seinem eigenen Tempo.
USB Network
[RNDIS, NCM]
Der wavestate kommuniziert über ein USB-Netzwerk mit der „Editor Librarian" und „Updater" Software auf Ihrem
macOS- oder Windows-Computer. Hier kann das Netzwerkprotokoll gewählt werden, das dafür verwendet wird. Die
Wahl des Protokolls wird vom verwendeten Betriebssystem vorgegeben. Aktuelle Hinweise entnehmen Sie bitte der
Dokumentation der „Editor Librarian" oder „Updater" Software.
Nach Ändern dieser Einstellung müssen Sie den wavestate ausschalten und erneut hochfahren, um sie zu
übernehmen.
RNDIS: Das RNDIS-Protokoll, das vorrangig für Windows 7 und 8 benötigt wird.
NCM: Das Network Control Model-Protokoll, das für macOS und Windows 10 empfohlen wird.
84
TAP
TEMPO-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wavestate mkiiWavestate seWavestate module