LFOs
'Offset'-Werte und Tonhöhenänderungen des Vibratos
Offset = –100
Tonhöhe
Die einzige Ausnahme ist die „Guitar"-Wellenform: Sie kann die Tonhöhe sowieso nur anheben. Aus diesem Grund
ist die Wellenform bei „50" verankert statt bei „0". Bei Bedarf können Sie den Nullpunkt mit „Offset" jedoch auf „0"
absenken.
„Offset" beeinflusst das Signal hinter der „Shape"-Funktion – siehe unten:
LFO-Signalfluss
Waveform
Curve
(CURVE)
[–100~+100]
„Curve" rundet die Basiswellenform etwas ab. Wie aus der Grafik unten hervorgeht, kann man die Wellenform
wahlweise abrunden oder extremer machen. In bestimmten Fällen eignet sich dieser Parameter dazu, bestimmte
Wertebereiche hervorzuheben und andere abzuflachen.
Sagen wir z.B., Sie möchten die Filterfrequenz mit einer LFO-Dreieckwelle modulieren. Wenn „Curve" den oberen
Wertebereich hervorhebt, bleibt das Filter länger bei einer höheren Frequenz. Wenn der tiefere Wertebereich
hervorgehoben wird, bleibt das Filter länger bei einer tiefen Frequenz.
Unter „Curve Mode" auf S. 68 kann eingestellt werden, ob die Kurve um „0" herum asymmetrisch oder symmetrisch
sein soll.
LFO-Kurve und Modus
Asymmetric
+100
0
–100
Symmetric
+100
0
–100
Anmerkung: „Curve" hat keinen Einfluss auf die „Square"- und „Random 3"-Wellenform, weil deren Werte immer
entweder +100 oder –100 betragen.
Offset = 0
Offset = +100
Curve
Offset
Curve= 0 (ursprüngliche Wellenform)
Curve = +100
Curve = -100
66