LFOs
Waveform
(WAVEFORM)
[Triangle~Random6 (Continuous)]
Die meisten Wellenformen braucht man nicht groß vorzustellen. Einige andere bedürfen dagegen einer Erklärung:
GTR (Guitar) eignet sich für Vibratoeffekte einer Gitarre. Die Bewegungen sind immer positiv, d.h. die Tonhöhe steigt
nur.
RND 1 (Random 1) erzeugt eine herkömmliche Sample & Hold-Wellenform und mit zufälligen Pegeländerungen in
einem regelmäßigen Tempo.
Bei RND 2 (Random 2) werden sowohl die Pegel als auch die Geschwindigkeit nach einem Zufallsmuster geändert.
RND 3 (Random 3) erzeugt eine Pulswelle mit einem Zufallstiming.
RND 4~6 sind etwas rundere Versionen von Random 1~3 mit Neigungen statt Abstufungen. Hiermit werden
allmählichere Variationen erzeugt.
LFO-Wellenformen
SAW
TRIANGLE
DOWN
GTR
EXP TRI
STEP
STEP
TRI 4
TRI 6
RND 1
RND 2
Start Phase
[-180~+180]
Hiermit wählt man die Phase der LFO-Wellenform (siehe „Wann werden 'Delay', 'Fade', 'Start Phase' und 'Random
Phase' angewandt?" auf S. 67). Wenn Random Start Phase= On bzw. wenn eine Zufallswellenform verwendet wird, ist
dieser Parameter nicht belegt.
Rndm° (Random Start Phase)
[Off, On]
Wenn „Random Start Phase" auf „On" gestellt wurde, beginnt der LFO bei jedem Einsatz ab einer zufällig gewählten
anderen Stelle der Wellenform. Wenn eine Zufallswellenform verwendet wird, ist dieser Parameter nicht belegt.
Offset
[–100~+100]
Laut Vorgabe pulsieren alle LFO-Wellenformen um die 0-Position und bewegen sich zwischen –00 und +100. Mit
„Offset" kann der LFO auf- oder abwärts versetzt werden. Ein Beispiel wäre: Nullpunkt bei 50 und Pulsierungen
zwischen –50 und +150.
Nehmen wir einmal an, Sie verwenden einen LFO für Vibrato. Wenn „Offset" auf „0" gestellt wird, ändert sich die
Tonhöhe um die richtige Tonhöhe herum.
Wenn „Offset"= +100, erzeugt das Vibrato mehr oder weniger starke Tonhöhenanhebungen.
SAW UP
SQUARE
EXP
EXP
SAW DN
SAW UP
STEP
STEP
SAW 4
SAW 6
RND 3
RND 4
65
SINE
RND 5
RND 6