Wichtige Sicherheitshinweise ▪ ▪ Lesen Sie sich diese Hinweise durch. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn das Instrument längere Zeit nicht verwendet ▪ Bewahren Sie diese Hinweise auf. werden soll, den Netzanschluss. ▪ Befolgen Sie alle Warnungen. ▪ Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einem ▪...
Seite 81
WARNUNG – Verschlucken Sie niemals die Batterie – es besteht chemische Verbrennungsgefahr. Dieses Instrument enthält eine Knopfbatterie. Das Verschlucken der Knopfbat- terie kann innerhalb von 2 Stunden ernste Verbrennungen verursachen, die zum Tod führen können. Bewahren Sie Knopfbatterien niemals in Der Blitz in einem gleichwinkligen Drei- Reichweite von Kleinkindern auf.
Seite 83
76er- oder 61er-Tastatur sorgen für eine ebenso authentische wie expressive Ansprache. Das Pa5X ist zudem so robust und zuverlässig, dass es sich bedenkenlos für den Bühneneinsatz eignet. Natürlich macht es auch im Studio eine gute Figur, wo es Ihnen beim Komponieren neuer Songs und Filmmusiken hilft.
Seite 84
Stimmenausblendung erlaubt sogar das Singen zu einem fertig produzierten MP3-Song. Das Pa5X bietet noch zahlreiche weitere große und kleine Details, die Sie unbe- dingt entdecken müssen. Spätestens dann werden Sie zugeben, dass das Pa5X ein rundum gelungenes Arranger-Keyboard ist. Wir wünschen Ihnen viel Spaß...
Ein eleganter KORG ST-SV1-BK Ständer, der perfekt zum Design des Instru- ments passt und diesem einen sicheren Halt bietet. VORSICHT: Der Pa5X Professional Arranger sollte bei Bedarf nur auf ein KORG ST-SV1-BK Stativ gestellt werden. Die Verwendung anderer Stative kann zu Sta- bilitätsproblemen und Verletzungen führen.
Neue Systemversionen finden Sie unter www.korg.com/us/support/download/. Hinweise zum Laden des neuen Betriebssystems werden gemeinsam mit den Daten ins Netz gestellt. Um zu erfahren, welche Systemversion Ihr Pa5X enthält, müssen Sie zu einer „File“-Seite springen und im Seitenmenü den „System Info“-Befehl wählen.
Frontplatte | 9 Vorstellung des Instruments Frontplatte Die Frontplatt enthält die Bedienelemente. Notenpult Zum Lieferumfang des Pa5X gehört ein Notenpult. PaAS Lautsprecherleiste Die optionale Lautsprecherleiste PaAS können Sie selbst installieren. Die Laut- stärke der Lautsprecher wird mit dem MASTER VOLUME-Regler eingestellt.
Seite 88
10 | Vorstellung des Instruments Aufhängung für das Notenpult und PaAS-Verstärkersystem Kopfhörer Tastatur...
Bedienfeld | 11 Bedienfeld Das Bedienfeld enthält die Regler und Taster für die Bedienung des Instruments. Temposektion Fader- und Tastersektion Display Navigationsbereich Die Matrix Player-Sektion Styles, Pads und Marker Klangfarbenanwahl Display Das berührungsempfindliche Display zeigt alle für die Bedienung wichtigen Informationen an.
12 | Vorstellung des Instruments Navigationsbereich Mit diesen Bedienelementen können Sie Menüs, Display-Seiten und Parameter aufrufen sowie den angewählten Parameter editieren. Klangfarbenanwahl Die Klangfarben können über die Tastatur gespielt werden. Hier wählen Sie eine Klangfarbengruppe (ein sog. „Keyboard Set“) mit der gewünschten Klangfarbe. Styles, Pads und Marker Mit „Styles“...
Seite 91
Bedienfeld | 13 Player-Sektion Die beiden Player dienen zum Abspielen von Styles und Songs. Den Playern kön- nen unterschiedliche Elemente zugordnet werden, damit der neue Style bzw. Song gleich im Anschluss startbereit ist. Mit dem X-FADER kann man die Aus- gabe der beiden Player mischen.
Seite 92
14 | Vorstellung des Instruments Die Matrix Die programmierbare Tastermatrix erlaubt das Triggern von Elementen und Aktivieren von Funktionen (PADs, Akkordsequenzen, Aktivierung/Stummschal- ten von Spuren usw.). USB-Anschluss An diesen Port (intern heißt er HOST-F) kann ein USB-Datenträger wie ein Spei- cherstick (USB) oder ein anderes Instrument, das als Controller fungieren soll, angeschlossen werden.
Rückseite | 15 Rückseite Auf der Rückseite befinden sich die Anschlussbuchsen des Instruments. Aufhängung für das Notenpult und PaAS-Verstärkersystem Anschlüsse Netzanschluss Audio-Eingänge Hier können Sie ein Mikrofon, eine Gitarre oder ein anderes Instrument anschlie- ßen. An die praktische STEREO-Miniklinkenbuchse kann ein Player, ein Smart- phone oder ein Smartphone/Tablet angeschlossen werden.
Seite 94
An die DAMPER-Buchse kann ein Dämpferpedal angeschlossen werden. Die ASSIGNABLE-Buchse ist für ein Schwellpedal oder einen Fußtaster gedacht. MIDI-Anschlüsse Über seine MIDI-Buchsen kann das Pa5X mit externen Steuerquellen (Master- keyboard, MIDI-Gitarre, MIDI-Blasinstrument, MIDI-Akkordeons usw.), Klanger- zeugern und einem Computer mit MIDI-Schnittstellen verbunden werden.
Seite 95
Instrument, das als Controller fungieren soll (HOST1-R, HOST2-R). Auf der Vorderseite gibt es einen weiteren HOST-Port (HOST-F). Video-Ausgang Über diese Buchse kann das Pa5X zwecks Anzeige der Liedtexte und Akkorde an einen Fernseher oder Monitor angeschlossen werden. Netzanschluss...
Seite 96
18 | Vorstellung des Instruments Verbinden Sie das andere Kabelende mit einer geeigneten Steckdose. Eventuell benötigen Sie einen anderen Netzstecker. Schieben Sie den Stecker niemals mit Gewalt in eine Steckdose! WARNUNG: Schließen Sie den Stecker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung an! Bitte lesen Sie sich zunächst die Vorsichtsmaßnahmen ganz vorne durch.
Anschließen der Pedale und Herstellen der Audioverbindungen Anschließen der Pedale Anschließen des Dämpferpedals Schließen Sie ein (optionales) Dämpferpedal wie das KORG PS-1, PS-3 oder DS-1H an die PEDAL > DAMPER-Buchse an. Bei bestimmten Flügelklangfarben arbeitet das DS-1H-Pedal stufenlos. Nach Anwahl der „Concert...
Seite 98
20 | Anschließen der Pedale und Herstellen der Audioverbindungen Was tun, wenn die Pedale nicht funktionieren? Eventuell müssen die Pedale nach einer Weile „kalibriert“ werden, wenn ihr Regelweg plötzlich eingeschränkt zu sein scheint. Für Fußtaster kann man hier bei Bedarf eine andere Polarität wählen. Gehen Sie zur Seite „Settings >...
Seite 99
Anschließen der Pedale | 21 Wenn folgende Meldung erscheint, dürfen Sie das Pedal freigeben/hochklap- pen. Drücken Sie den unteren Button (der jetzt heller dargestellt wird), um zu bestätigen, dass die Spielhilfe den Mindestwert sendet. Überprüfen Sie, ob sich das Pedal jetzt erwartungsgemäß verhält. Wenn nicht, müssen Sie diesen Vor- gang noch einmal wiederholen.
22 | Einschalten Einschalten Einschalten des Instruments Anschließen des Netzkabels Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit der POWER-Buchse auf der Rück- seite und schließen Sie das andere Ende an eine Steckdose an. Nach Anschließen des Kabels befindet sich das Instrument im Bereitschaftsbe- trieb.
Seite 101
Neigen des Displays | 23 Neigen des Displays Das Display kann bei Bedarf angehoben (oder abgesenkt) werden. Anheben des Displays Drücken Sie den UNLOCK-Taster, um das Display zu entriegeln. Halten Sie den UNLOCK-Taster gedrückt, während Sie das Display anheben. Öffnen Sie die Stütze, indem Sie sie von der Rückseite des Displays herun- terklappen.
Seite 102
24 | Einschalten Halten Sie UNLOCK gedrückt, während Sie die gewünschte Neigung einstel- len. Verankern Sie die Stütze in einer der Kerben innerhalb des Display-Fachs. VORSICHT: Gehen Sie behutsam vor, um keinen Schaden anzurichten! Geben Sie den UNLOCK-Taster frei, um das Display in der aktuellen Position zu halten.
Seite 103
Neigen des Displays | 25 Absenken des Displays Halten Sie den UNLOCK-Taster gedrückt, während Sie das Display anheben. Klappen Sie die Stütze hinter dem Display hoch. Halten Sie den UNLOCK-Taster gedrückt, während Sie das Display langsam absenken. Geben Sie den UNLOCK-Taster frei und drücken Sie behutsam in der Mitte auf den oberen Display-Rand, um das Display zu verriegeln.
26 | Einschalten Einstellen der Display-Helligkeit Bei bestimmten Lichtverhältnissen muss eventuell die Display-Helligkeit geän- dert werden. > Halten Sie den SHIFT- und MENU-Taster gedrückt, während Sie mit dem DATENRAD die Helligkeit ändern. Die Helligkeit des Displays (und des Display-Streifens) kann auch auf der Seite „Settings >...
Anhören der Demosongs | 27 Anhören der Demosongs Das Instrument enthält ab Werk ein paar Demosongs, die seine wichtigsten Funk- tionen veranschaulichen. > Aufrufen des Demo-Modus’ > Drücken Sie DEMO gleichzeitig. > Anhören der Demosongs > Drücken Sie nach Aufrufen des Demo-Modus’ keinen Taster. Alle Demosongs werden der Reihe nach abgespielt.
28 | Anwahl und Einsatz der Musik-Ressourcen Anwahl und Einsatz der Musik-Ressourcen Öffnen eines Anwahlfensters Wenn Sie STYLE, SONG oder einen der KEYBOARD SET LIBRARY-Taster drü- cken, erscheint das zugehörige Anwahlfenster. Anwahlfenster kann man auch aufrufen, indem man den Namen eines Ele- ments (Style, Song, Keyboard Set, Stimmen- oder Gitarreneffekt usw.) im Display drückt.
Seite 107
Öffnen eines Anwahlfensters | 29 Nachstehend sehen Sie beispielsweise das Anwahlfenster für Keyboard Sets: Gruppen Ausgewähltes Keyboard Set Obere Ebene Offene Seiten Untere Ebene (Kategorie-Ordner) Verzeichnis (Einzelelemente) Um das Fenster wieder zu verlassen, drücken Sie entweder den EXIT-Taster oder den [Exit]-Befehl oben links im Display. Styles und Songs können wahlweise mit Player 1 oder 2 abgespielt werden.
30 | Anwahl und Einsatz der Musik-Ressourcen Anwahl von Keyboard Sets Aufrufen des ‘My Setting’-Keyboard Sets > Drücken Sie den SETTING-Taster, um Ihre bevorzugten Klangfarben zu verwenden. Über das ‘My Setting’-Keyboard Set „My Setting“ ist ein spezielles Keyboard Set, in dem man folgende Aspekte sichern kann: Klangfarben der Tastaturparts, Effekte sowie die Funktionen der Regler und definierbaren Taster.
Seite 109
Spielen und Beeinflussen der Klangfarben | 31 Spielen und Beeinflussen der Klangfarben Spielen auf der Tastatur Die Tastatur dieses Instruments ähnelt jener eines Klaviers. Spielen Sie doch mal ein paar Noten! Bei bestimmten Klangfarben ändert sich ein Aspekt (z.B. die Vibrato-Intensität), wenn man eine angeschlagene Taste noch weiter hinunterdrückt.
32 | Anwahl und Einsatz der Musik-Ressourcen Verwendung der Matrix Die programmierbare Tastermatrix kann flexibel belegt werden (Spielen von PADs, Akkordsequenzen, Aktivieren/Stummschalten von Spuren usw.). Drücken Sie einen Taster, um die zugeordnete Funktion auszulösen. Handelt es sich um eine An/Aus-Funktion, müssen Sie ihn erneut drücken, um die Funktion wieder zu deaktivieren.
Starten und Anhalten eines Styles | 33 Starten und Anhalten eines Styles Die Begleitautomatik kann mit den Tastern in der PLAYER 1- oder PLAYER 2-Sektion bedient werden. Stop/ Play/Stop Go to Start > Einstellen der Abmischung > Schieben Sie den X-FADER komplett zum Player, den Sie hören möchten.
Seite 112
34 | Anwahl und Einsatz der Musik-Ressourcen > Anhalten der Begleitung > Drücken Sie den PLAY/STOP )-Taster erneut. > Alternativ hierzu können Sie den STOP/GO TO START ( )-Taster betätigen. > Simultanes Starten bzw. Anhalten beider Player Bei Bedarf können beide Player gleichzeitig gestartet und dann mit dem X-FA- „gemischt“...
Starten, Anhalten und Steuern von Songs | 35 Starten, Anhalten und Steuern von Songs Die Songs können mit den Tastern in der PLAYER 1- oder PLAYER 2-Sektion bedient werden. Stop/ Play/Stop Go to Start > Einstellen der Abmischung > Schieben Sie den X-FADER komplett zum Player, den Sie hören möchten.
Seite 114
36 | Anwahl und Einsatz der Musik-Ressourcen Im Falle eines MP3-Songs: Dateipfad Während der Wiedergabe: Tempovariation Verstrichene Zeit Zurück-/ Vorspulen Verbleibende Zeit Wiedergabe angehalten: Gesamt- länge des Songs > Vorspulen > Drücken Sie den FAST FORWARD ( )-Taster ein Mal, um zum nächsten Takt (MIDI-Song) bzw.
Seite 115
Starten, Anhalten und Steuern von Songs | 37 > Simultanes Starten bzw. Anhalten beider Player Bei Bedarf können beide Player gleichzeitig gestartet und dann mit dem X-FA- „gemischt“ werden. > Halten Sie den SHIFT-Taster gedrückt, während Sie einen der beiden PLAY/ STOP )-Taster drücken, um beide Player gleichzeitig zu starten.
Seite 116
Strahlungen können KONFORMITÄTSERKLÄRUNG (für die USA) sich nachteilig auf die Audiowiedergabe aus- Responsible Party: KORG USA INC. wirken. In bestimmten Fällen führt dies zur Ausgabe eines unerwünschten Signals. Diese Address: 316 SOUTH SERVICE ROAD, MEL- Phänomen verschwindet jedoch, sobald die VILLE elektromagnetischen Störung behoben wird.