Herunterladen Diese Seite drucken

Korg wavestate Bedienungsanleitung Seite 48

Wave sequencing synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für wavestate:

Werbung

Filter
Normal, 2-osc input: Dies ist der niedrigste Eingangspegel. Damit erzielt man selbst bei sehr lauten Eingangssignalen
noch den „klassischen" resonanzfähigen Sound dieser Filter.
Normal, 1-osc input: Hiermit erzielt man den „klassischen" resonanzfähigen Sound dieser Filter, wenn man einen
Oszillator mit voller Lautstärke spielt. Wenn der Eingangspegel höher ist als bei einem Oszillator, der „volle Pulle"
gespielt wird, bleibt der Resonanzeffekt relativ konventionell.
Unity, less resonance: Der Pegel wird nicht abgeschwächt. Hier bleibt weniger Aussteuerungsreserve. Daher fällt
eventuelle Resonanz weniger stark auf.
Loud, less resonance: Hiermit wird der Pegel am Eingang angehoben. Hier kann schon allein der Eingangspegel schnell
zu Übersteuerung führen. Für viel Resonanz bleibt da kein Platz.
Multi Filter
Xfd (Überblendung)
[0~100]
Nur verfügbar, wenn „Type" auf „Multi Filter" gestellt wurde. „Crossfade" erzeugt Überblendungen zwischen Modus
1 und 2. „0" entspricht Mode 1, „100" Mode 2. 1~99 sind Überblendungen zwischen den beiden Modi.
MFilt (Multifilter-Preset)
[Preset-Liste]
Nur verfügbar, wenn „Type" auf „Multi Filter" gestellt wurde. Die Presets enthalten bereits hilfreiche Kombinationen
von Modus 1 und 2. Auf der „Multi Filter"-Seite (siehe unten) lassen sich beliebige Kombinationen wählen.
Multi Filter
Diese Seite ist nur verfügbar, wenn „Type" („Filter"-Seite) auf „Multi Filter" gestellt wurde.
Was ist ein Multi-Filter?
Ein herkömmliches Multimode-Filter kann als Tief-, Hoch- oder Bandpassfilter genutzt werden. „Multi Filter" kann
diese drei Charakteristika jedoch gleichzeitig erzeugen und außerdem das unbearbeitete Signal ausgeben. Das ist so
vielseitig, dass es hier eine Menge Presets gibt. Sie können sich mit den Manual-Bedienelementen aber auch eigene
komplexe Filter basteln.
Das ist an sich schon eine Sensation. Wenn man dann aber noch „Crossfade" (siehe „Xfd (Überblendung)" auf S. 43)
hinzuzieht, wird es völlig abgefahren. „Crossfade" erlaubt fließende Bewegungen zwischen zwei der drei
Filtereinstellungen (Mode 1 und Mode 2) mit Modulationsquellen wie Hüllkurven, LFO und den Spielhilfen.
1 (Mode 1)
[Liste der Filtertypen]
Hiermit wählen Sie die Filtercharakteristik für Modus 1.
LP, HP, BP/ und /BR/ sind die Standard-Filtertypen. Siehe auch „Filter" auf S. 40.
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wavestate mkiiWavestate seWavestate module