Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Korg SV-1 Anleitung

Korg SV-1 Anleitung

Stage vintage piano
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SV-1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

User Guide
Mode d'Emploi
Anleitung
Manuale di istruzioni

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Korg SV-1

  • Seite 9: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise • Bitte lesen Sie sich die Hinweise durch. • Bewahren Sie diese Hinweise auf. • Befolgen Sie alle Warnungen. • Führen Sie alle Anweisungen aus. • Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser. • Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch. •...
  • Seite 10 viii • Bei Verwendung eines Wagens ist darauf zu achten, dass er während des Transports nicht umkippt. • Ein netzgespeistes Gerät darf niemals Regen- oder Wassertropfen ausgesetzt werden. Außerdem darf man keine Flüssigkeitsbehälter wie Vasen usw. auf das Gerät stellen. •...
  • Seite 11 WICHTIGER HINWEIS FÜR ANWENDER Dieses Produkt wurde unter strenger Beachtung der Vorgaben und Spannungsanforderungen im jeweiligen Auslieferungsland hergestellt. Wenn Sie das Produkt über das Internet, per Postversand und/oder telefoni- scher Bestellung erworben haben, müssen Sie überprüfen, ob es für Verwendung am Einsatzort geeignet ist. WARNUNG: Die Verwendung dieses Produkts in einem anderen Land als dem, für das es bestimmt ist, kann gefährlich sein und die Garantie des Herstellers oder Vertriebs hinfällig werden lassen.
  • Seite 15 ENGLISH...
  • Seite 51 FRANÇAIS...
  • Seite 91 DEUTSCH...
  • Seite 92 Energie sparen und Röhre schonen Schalten Sie das SV-1 jeweils aus, wenn Sie es nicht brauchen. Damit sparen Sie einerseits Energie (und scho- nen unseren Planeten) und verhindern andererseits, dass sich die Röhre zu schnell abnutzt. Auswechseln der Röhre Die Lebensdauer einer Röhre lässt sich (wie bei einer Glühbirne) nicht vorhersagen.
  • Seite 93 Verwendung des SV-1 ........
  • Seite 94: Vorweg

    Anleitung vollständig durchlesen, um bei der Bedienung alles richtig zu machen. Nach der Lektüre heben Sie sie für die spätere Bezugnahme am besten auf. An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass sich diese Anleitung auf das SV-1 mit 88er- und 73er-Tastatur bezieht. Mit Ausnahme der längeren Tastatur (und des höheren Gewichts) gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Ausführungen.
  • Seite 95 Stimmung anderer Instrumente angleichen. Die gleichen Pedale wie auf einem Flügel – und mehr… • Das SV-1 erlaubt die Verwendung von drei Pedalen wie auf einem Flügel. Diese Pedale können ferner zum Ändern der Lautstärke, zum Umschalten der „Rotary”- Geschwindigkeit oder zum Steuern des Wah-Effekts genutzt werden.
  • Seite 96: Problemlose Verbindung

    Weiter führende Änderungen • Obwohl sich die Anzahl der Parameter für die Editierung auf dem Instrument selbst ganz klar auf das Wesentliche konzentriert, können Sie mit dem „SV-1 Edi- tor”-Programm eine Vielzahl von Aspekten einstellen. Diese Software erlaubt außerdem das Speichern Ihrer Sounds, Verstärker- und Effektmodelleinstellungen als „Presets”.
  • Seite 97: Real Experience

    Dynamikstufen bereit, die Ihnen ein Höchstmaß an expressiver Freiheit garantieren. Schauen wir uns als Beispiel die Flügelklänge an. Das SV-1 enthält auch die typischen Nebengeräusche, die bei der Tastenfreigabe, der Rückkehr eines Hammers in seine Ausgangsposition und bei Betätigen des Dämpferpedals auftreten. Der Klangrealis- mus ist verblüffend.
  • Seite 98: Valve Reactor-Technologie

    OWER ERSTÄRKER UND DER Die Valve Reactor-Technologie des SV-1 ist von Kopf bis Fuß auf den Live-Einsatz eingestellt. Da herkömmliche Modeling-Effekte für Studioanwendungen keinen Laut- sprecher enthalten, bieten sie in der Regel weder eine Endstufe, noch einen Ausgangs- wandler. Im Grunde sind es also nur Vorverstärker.
  • Seite 99: Anhören Der Demosongs

    Vorweg | Anhören der Demosongs – 85 NHÖREN DER EMOSONGS Am besten hören Sie sich zunächst die Demosongs Ihres SV-1 an. Es stehen mehrere Stücke zur Verfügung. Drücken Sie den TRANSPOSE- und LOCAL OFF-Taster gleichzeitig. Die beiden Dioden beginnen zu blinken.
  • Seite 100: Bedienelemente Und Anschlüsse

    Röhre. Das ist ein typisches Merkmal bestimmter von uns verwendeter Röhren. In der Regel tritt es nur beim Einschalten des SV-1 auf, während die Röhre noch kalt ist. Dieses Phänomen beeinträchtigt weder die Funktion noch die Lebensdauer der Röhre bzw. des SV-1.
  • Seite 101 Bedienelemente und Anschlüsse | Bedienfeld – 87 ❹ PRE FX-Sektion Hier können Sie das benötigte Pedaleffektmodell wählen. Das SV-1 enthält 6 Modelle, von denen jeweils eines gewählt werden kann. Wählen Sie mit dem TYPE-Regler ein Pedalmodell und stellen Sie mit dem SPEED- und INTENSITY-Regler die gewünsch- ten Parameterwerte ein.
  • Seite 102 Variationen (insgesamt stehen 36 Klänge zur Wahl). Auf page 96 finden Sie eine Vorstellung der Presets. ANMERKUNG: Diese Sounds können mit „SV-1 Editor” editiert und im Instrument selbst gespei- chert werden. Siehe die zugehörige Anleitung auf der „Accessory Disk”.
  • Seite 103 (oder dem USB-Port) übertragen und folglich vom angeschlossenen Computer emp- fangen. Der Computer gibt die empfangenen Befehle postwendend wieder an die MIDI IN-Buchse (oder den USB-Port) des SV-1 aus. Mit diesem Signalweg ist sicher- gestellt, dass die Klangerzeugung jede Note nur ein Mal wiedergibt.
  • Seite 104: Power-Schalter

    90 – Bedienelemente und Anschlüsse | Bedienfeld MODULATION FX-Sektion Hier kann ein Modulationseffekt gewählt werden. Es stehen 6 verschiedene Modulati- onseffekte zur Wahl. Wählen Sie mit dem TYPE-Regler ein Effektmodell und stellen Sie mit dem SPEED- und INTENSITY-Regler die gewünschten Parameterwerte ein. Um einen Parameter wieder auf den Vorgabewert zu stellen, müssen Sie den betreffen- den Regler drücken.
  • Seite 105 Bedienelemente und Anschlüsse | Bedienfeld – 91 Kopfhörerbuchse (stereo) An diese Buchse links unter der Tastatur kann ein Kopfhörer angeschlossen werden. Wenn Sie mehr als einen Kopfhörer benötigen, müssen Sie einen Kopfhörerverstärker verwenden.
  • Seite 106: Rückseite

    POWER-Buchse Schließen Sie hier das beiliegende IEC-Netzkabel an. ❷ Aussparungen für das Notenpult Zum Lieferumfang des SV-1 gehört ein Notenpult. Dessen Füße müssen Sie in diese beiden Aussparungen schieben. ❸ USB DEVICE-Port Diesen Port können Sie mit Ihrem Computer verbinden, um letzteren als Sequenzer zu verwenden (der Port hat die gleiche Funktion wie die MIDI-Buchsen) bzw.
  • Seite 107 Bedienelemente und Anschlüsse | Rückseite – 93 PEDAL 1 eignet sich nur für einen Fußtaster (z.B. einen Korg PS-1), der als Sostenutopedal oder Slow/Fast-Schalter für den Rotary-Effekt (sofern gewählt) fungiert. An PEDAL 2 kann ein Volumen-/Schwellpedal (z.B. ein optionales Korg XVP-10 oder EXP-2) oder ein Fußtaster (optionaler Korg PS-1) angeschlossen werden.
  • Seite 108: Anschlüsse

    Sie die OUTPUT-Buchse(n) mit Line-Eingängen des externen Geräts ver- binden. TIPP: Für eine Mono-Verbindung brauchen Sie nur die OUTPUT L/MONO-Buchse anzuschlie- ßen. Wenn Sie aber einen optimalen Sound anbieten möchten, müssen Sie das SV-1 in Stereo anschließen. Bei Bedarf kann ein Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse angeschlossen werden.
  • Seite 109 Bedienelemente und Anschlüsse | Anschlüsse – 95...
  • Seite 110: Verwendung Des Sv-1

    Verwendung des SV-1 NWAHL VON LANGFARBEN Das SV-1 enthält 36 Klangfarben (6 Basisklänge  6 Variationen). Alle Klangfarben können mit den frontseitigen Reglern abgewandelt werden. Die so erstellten Sounds lassen sich in den 8 FAVORITES-Speichern sichern. (Mit der „SV-1 Editor”-Software können noch viel mehr Parameter editiert werden.)
  • Seite 111 Verwendung des SV-1 | Anwahl von Klangfarben – 97 Klänge Name Type Var. Anmerkungen Tine EP/Amp E.Piano 1 • Das E-Piano schlechthin mit jenem „glockigen“ Klang – hier wie es in den 1970ern gespielt wurde: über einen Gitarrenverstärker. Tine EP/Phaser •...
  • Seite 112 98 – Verwendung des SV-1 | Anwahl von Klangfarben Name Type Var. Anmerkungen Grand Piano1 Piano • Besonders authentisches Sample eines bekannten japani- schen Flügels. Es eignet sich sowohl für Pop als auch für Jazz. Grand Piano2 • Sehr authentisches Sample eines beliebten deutschen Flügels.
  • Seite 113 Verwendung des SV-1 | Anwahl von Klangfarben – 99 Favorites PC Name Type PC Name Type Grand Piano1 Piano • Clav AC Clav • Grand Piano2 Piano • Click Tonewheel Organ • Tine EP/Amp E.Piano 1 • Full Strings Other Reed EP 1 E.Piano 2...
  • Seite 114: Anwählen Und Einstellen Der Effekte

    Stereo-Mastering-Limi- ANMERKUNG: Bei bestimmten Effektmodellen entspricht die Reglerbezeichnung nicht dem Parameter, der beeinflusst wird. In der „SV-1 Editor”-Software werden jeweils die richtigen Namen angezeigt (siehe auch die Tabellen weiter unten). Beispiel: Im Falle von PRE FX „Compressor” stellt man mit dem SPEED- und INTENSITY-Regler die Empfindlichkeit und den Pegel ein.
  • Seite 115 Verwendung des SV-1 | Anwählen und Einstellen der Effekte – 101 Mit den 3 EQUALIZER-Reglern können Sie den Bass-, Mitten- und Höhenpegel einstellen. Um einen Regler zurückzustellen, brauchen Sie ihn nur zu drücken. WARNUNG: Extreme EQ-Einstellungen können zu einem drastischen Pegelanstieg führen.
  • Seite 116: Mit Dem Type-Regler Der Modulation Fx-Sektion Kann Der Gewünschte

    102 – Verwendung des SV-1 | Anwählen und Einstellen der Effekte ANMERKUNG: Bei bestimmten DRIVE-Einstellungen tritt ungewollte Verzerrung auf. Drehen Sie den Regler dann etwas weiter nach links. Verstärkermodell DRIVE-Regler Amp1 (Clean Combo) Pre Vol Amp2 (California) Pre Vol Amp3 (Tweed)
  • Seite 117: Aufrufen Der Vorgaben

    Verwendung des SV-1 | Aufrufen der Vorgaben – 103 Mit dem DEPTH-Regler stellen Sie die Effektintensität ein. Um wieder den Vorga- bewert zu wählen, brauchen Sie nur den DEPTH-Regler zu drücken. REVERB/DELAY-Typ DEPTH-Regler Room Plate Hall Spring Tape Echo St. Delay...
  • Seite 118: Weiter Führende Einstellungen

    104 – Weiter führende Einstellungen | Transposition Weiter führende Einstellungen RANSPOSITION Bestimmte Stücke verwenden eine schwierige Tonart (mit vielen schwarzen Tasten). Und bestimmte Sänger bestehen auf eine ganz bestimmte Tonart. Statt dann Ihren Fin- gersatz zu ändern, können Sie die Tastatur „verschieben”, um weiterhin in der vertrau- ten Tonart zu spielen bzw.
  • Seite 119: Gesamtstimmung

    Diode des TREBLE-Reglers (EQUALIZER-Sektion). Ändern Sie die allgemeine Stimmung mit dem TREBLE-Regler. Ab Werk verwen- det das SV-1 die Stimmung A= 440Hz. Diese kann mit dem TREBLE-Regler in 0.25Hz-Schritten (pro Reglerschritt) geändert werden. Der Diodenkranz des Reg- lers zeigt den groben Verstimmungswert an.
  • Seite 120: Wahl Einer Stimmungskurve

    ANMERKUNG: Die „User”-Kurven (1 und 2) müssen mit „SV-1 Editor” programmiert werden. ANMERKUNG: Beim Sichern der Einstellungen in einem FAVORITES-Speicher wird auch die Wahl der Stimmungskurve berücksichtigt. Das funktioniert außerdem mit den Preset-Spei- chern, sofern man die Stimmung mit „SV-1 Editor” ändert und danach mit seinem „Write Cur- rent Preset”-Befehl speichert.
  • Seite 121: Ändern Des Anschlagverhaltens

    Hart Anschlagkraft ANMERKUNG: Beim Sichern der Einstellungen in einem FAVORITES-Speicher wird auch die Wahl der Anschlagkurve berücksichtigt. Das funktioniert auch mit den Preset-Speichern, sofern man die Einstellung in „SV-1 Editor” ändert und danach mit seinem „Write Current Pre- set”-Befehl speichert.
  • Seite 122: Kalibrieren Der Pedale

    EDALE Die an die Buchsen DAMPER, PEDAL 1 und PEDAL 2 angeschlossenen Pedale kön- nen kalibriert werden. Erst nach der Kalibrierung „kennt” das SV-1 nämlich die Pola- rität und den Regelweg des Pedals. Schließen Sie alle Pedale, die Sie kalibrieren möchten, an das SV-1 an. An DAMPER muss das beiliegende Korg DS-2H Dämpferpedal angeschlossen wer-...
  • Seite 123: Einstellen Des 'Rx Noise'- Oder Layer-Pegels

    FAVORITE-Speicher erneut aufrufen. ANMERKUNG: Beim Sichern der Einstellungen in einem FAVORITES-Speicher wird auch der „RX Noise”- oder „Layer”-Pegel berücksichtigt. Das funktioniert auch mit den Preset-Spei- chern, sofern man die Einstellung in „SV-1 Editor” ändert und dann mit seinem „Write Current Preset”-Befehl speichert.
  • Seite 124: Wahl Eines Midi-Kanals

    Kanal Drücken Sie den FUNCTION-Taster erneut, um diese Funktion wieder zu verlas- sen. ANMERKUNG: Beim Ausschalten wählt das Instrument wieder MIDI-Kanal 1. TIPP: Bei Bedarf können Sie mit dem „Write Global”-Befehl von „SV-1 Editor” einen anderen Kanal vorprogrammieren. EINE ANIK Falls es bei Verwendung der MIDI-Funktionen zu Notenhängern kommt, können Sie...
  • Seite 125: Überprüfen Der Betriebssystemversion

    ETRIEBSSYSTEMVERSION Vielleicht müssen Sie bisweilen nachprüfen, ob Ihr Instrument die aktuelle Betriebs- systemversion verwendet. Schalten Sie das SV-1 ein. Warten Sie, bis das Instrument einsatzbereit ist und drücken Sie anschließend die Regler SPEED und INTENSITY in der PRE-FX-Sektion. Die Systemversion wird immer im „n1.n2”-Format angegeben. Beispiel: „1.0”. Die „1”...
  • Seite 126: Speichern Ihrer Sounds

    ANMERKUNG: Wenn Sie vor dem Sichern der Einstellungen einen anderen Speicher wählen bzw. das Instrument ausschalten, gehen die Änderungen wieder verloren! ADEN DER ERKSEINSTELLUNGEN Vielleicht möchten Sie das SV-1 irgendwann wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen, indem Sie die Werkseinstellungen laden. Verfahren Sie dann folgenderma- ßen: Schalten Sie das Instrument aus.
  • Seite 127: Fehlersuche

    Fehlersuche | Probleme und Lösungen – 113 Fehlersuche Wenn Sie den Eindruck haben, dass etwas nicht nach Plan läuft, sollten Sie zunächst folgende Punkte überprüfen. Wenn das nichts hilft, wenden Sie sich am besten an Ihren Händler oder eine anerkannte Korg-Kundendienststelle. Problem Mögliche Abhilfe Seite Das Instrument kann Schauen Sie nach, ob das Netzkabel ordnungsgemäß...
  • Seite 128: Technische Daten

    114 – Technische Daten | Technische Daten Technische Daten ECHNI Technische Daten SV-1 (73/88) Tastatur SV-1 73: 73 Tasten. SV-1 88: 88 Tasten. Korg RH3 („Real Weighted Hammer Action 3”), anschlagdynamisch Anschlagdynamik 8 Kurven Stimmung Transposition, Gesamtstimmung, Stimmungskurven Klangerzeugung EDS („Enhanced Definition Synthesis”) Polyphonie 80 Noten (max.)
  • Seite 129 Technische Daten | Technische Daten – 115 Technische Daten SV-1 (73/88) Pedal 1 Fußtaster (z.B. Korg PS-1) Pedal 2 Volumen-/Schwellpedal (z.B. Korg XVP-10 oder EXP-2) bzw. Fußtaster (z.B. Korg PS-1) Demo 36 interne Demosongs Stromversorgung Internes Universal-Netzteil, AC100~240V, 50/60Hz Leistungsaufnahme 15 W SV-1 73: 1143 ...
  • Seite 130 116 – Technische Daten | Technische Daten...
  • Seite 131 ITALIANO...
  • Seite 168 154 – Specifiche tecniche | Dati tecnici...
  • Seite 169 APPENDIX...

Inhaltsverzeichnis