Vector
Übersicht
Mit der „Vektorsynthese" kann man Sound-Parameter durch „Rühren" am Vektor-Joystick und/oder mit einer
Vektorhüllkurve beeinflussen.
Was ist mit 'Vektor' gemeint?
Oftmals beschränkt sich die Modulation auf die Verwendung einer einzigen Spielhilfe (z.B. eines Schiebereglers). In
einer Extremposition jener Spielhilfe tritt keine Modulation auf – in der anderen ist die Modulation hingegen
maximal.
Die Vektorsynthese geht da weitaus vielseitiger vor. Hier kann man sich nämlich entlang einer zweidimensionalen
Ebene (links/rechts und auf/ab) bewegen.
Die gewählte Position befindet sich immer an einer Kreuzung zwischen zwei Linien: „X"-Achse (links/rechts) und
„Y"-Achse (auf/ab).
Jede Vektorposition entspricht also nicht einem Wert (wie bei einem Schieberegler), sondern zwei – einem für „X" und
einem für „Y". Sehen wir uns das einmal grafisch an.
Vektorposition und X- & Y-Wert
+127
Y-Wert +50
A
Y-Achse
0
–127
–127
X-Wert –90
Statt einen bestimmten Punkt direkt mit dem Vektor-Joystick anzufahren, können Sie ihn auch mit einer
Vektorhüllkurve anpeilen und diese Bewegung somit automatisieren.
Anfahren einer Vektorposition mit der Hüllkurve
B
+127
Y-Achse
A
0
–127
D
–127
0
X-Achse
Vektor-Joystick und -hüllkurve
Die gewünschte Vektorposition kann mit dem Vektor-Joystick und/oder der Vektorhüllkurve angefahren werden.
Diese beiden sind miteinander verknüpft, brauchen aber nicht immer gleichzeitig verwendet zu werden.
Solange sich der Vektor-Joystick in der Mitte befindet, wird die Vektorposition einzig und allein von der Hüllkurve
vorgegeben. Und wenn die Vektorhüllkurve „platt" ist, richtet sich die Vektorposition nur nach dem Joystick.
Vektorposition
B
Vektor-Joystickbereich
C
D
0
+127
X-Achse
Vektor-Joystickbereich
C
+127
Vector
34