Herunterladen Diese Seite drucken

Korg wavestate Bedienungsanleitung Seite 80

Wave sequencing synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für wavestate:

Werbung

Modulationsprozessoren
Smooth
Hiermit erzielt man allmählichere Übergänge zwischen den Werten. Abrupte Änderungen wie schnelle Auslenkungen
eines Rades oder eine LFO-Flanke werden runder.
Die Attack (Einsatz) und das Decay (Abfallen) können übrigens separat geglättet werden.
Je kleiner der Wert, desto subtiler wird die Glättung, was z.B. den Aftertouch etwas geschmeidiger erscheinen lässt.
Große Werte erzeugen fast einen „Auto-Fade"-Effekt, bei dem schnelle Bewegungen viel gemächlicher ablaufen.
Mit „Smoothing" kann man zudem die „Gestalt" der programmierbaren Modulationsquellen (LFOs und Hüllkurven)
abwandeln und so aus einem „Blipp" eine Hüllkurve machen:
Input
[Liste der Modulationsquellen]
Hier kann der Eingang des Modulationprozessors eingestellt
werden.
Attack
[0.0000~10.0000 sec]
Hier stellt man ein, wie lange es dauert, bis die „Smoothing"-
Funktion einen neuen, höheren Wert erreicht. Je größer der Wert,
desto länger der Übergang.
Decay
[0.0000~10.0000 sec]
Hier stellt man ein, wie lange es dauert, bis die „Smoothing"-Funktion einen neuen, niedrigeren Wert erreicht. Je
größer der Wert, desto länger der Übergang.
Original
„Smoothing" mit kurzer Attack und langem Release
75
Smoothing mit träger Attack
und kurzem Decay

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Wavestate mkiiWavestate seWavestate module