2.
Füllen Sie, falls nötig, mit einer handelsüblichen
Fußluftpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten)
Luft nach. Der korrekte Reifendruck beträgt 1,5
bar an den Vorderrädern (9) und 1,8 bar an den
Hinterrädern (6).
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass die Reifen oder
Räder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte den Kun-
dendienst bzw. eine Fachwerkstatt.
10.4 Mähwerkkontaktschalter prüfen (Abb. 1)
Der Mähwerkkontaktschalter stellt sicher, dass sich
der Motor nicht starten lässt, wenn das Mähwerk zu-
geschaltet ist.
1.
Motor ist aus.
2.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz (1).
3.
Drücken Sie das Bremspedal (13) ganz durch und
betätigen Sie die Feststellbremse (12).
4.
Schalten Sie das Mähwerk (8) zu, in dem Sie den
Hebel für das Mähwerk (3) nach vorne schieben
und nach rechts drücken, bis dieser einrastet.
5.
Versuchen Sie den Motor zu starten (Zündschlüs-
sel (18a) in Position „Start").
6.
Der Motor darf nicht starten!
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass der Kontakt-
schalter nicht korrekt funktioniert, kontaktieren Sie bit-
te den Kundendienst bzw. eine Fachwerkstatt.
10.5 Sitzkontaktschalter prüfen (Abb. 1 + 4)
Der Sitzkontaktschalter stellt sicher, dass sich der Mo-
tor abschaltet, sobald sich keine Person mehr auf dem
Fahrersitz befindet.
1.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz (1).
2.
Treten Sie das Bremspedal (13) und betätigen Sie
die Feststellbremse (12).
3.
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen.
4.
Entlasten Sie den Fahrersitz (1), indem Sie aufste-
hen (nicht absteigen!)
5.
Der Motor muss sich abschalten!
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass der Kontakt-
schalter nicht korrekt funktioniert, kontaktieren Sie bit-
te den Kundendienst bzw. eine Fachwerkstatt.
10.6 Kontaktschalter
(Abb. 1)
Der Kontaktschalter am Fangkorb (2) stellt sicher, dass
sich der Motor abschaltet, sobald der Fangkorb (2) bei
eingeschaltetem Mähwerk nicht korrekt eingehängt ist.
1.
Setzen Sie sich auf den Fahrersitz (1).
2.
Treten Sie das Bremspedal (13) und betätigen Sie
die Feststellbremse (12).
3.
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen.
22 | DE
des
Fangkorbes
prüfen
www.scheppach.com
4.
Schalten Sie das Mähwerk (8) zu, in dem Sie den
Hebel für das Mähwerk (3) langsam nach vorne
schieben und nach rechts drücken, bis dieser ein-
rastet.
5.
Heben Sie den leeren Fangkorb (2) leicht an.
6.
Der Motor muss sich abschalten!
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass der Kontakt-
schalter nicht korrekt funktioniert, kontaktieren Sie bit-
te den Kundendienst bzw. eine Fachwerkstatt.
10.7 Messerstoppvorrichtung prüfen
Beim Auskuppeln des Mähwerks wird automatisch,
zeitgleich ein Bremsvorgang ausgelöst, der das Mäh-
messer innerhalb weniger Sekunden zum Stillstand
bringt.
Ein laufendes Messer erzeugt klar wahrnehmbare
Windgeräusche. Das Laufen des Messers wird durch
das erzeugte Windgeräusch signalisiert und kann so
kontrolliert werden.
Hinweis: Sollten Sie feststellen, dass die Messer-
stoppvorrichtung nicht korrekt funktioniert, kontaktie-
ren Sie bitte den Kundendienst bzw. eine Fachwerk-
statt.
11. Bedienung
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
11.1 Betriebszeiten
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen,
zur Regelung der Betriebszeiten von Rasenmähern,
welche örtlich unterschiedlich sein können.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und den
Stellteilen sowie mit dem Gebrauch des Geräts ver-
traut.
Insbesondere muss der Benutzer wissen, wie das
Arbeitswerkzeug und Verbrennungsmotor des Gerätes
rasch angehalten werden können.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die
die Gebrauchsanleitung gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor der erstma-
ligen Inbetriebnahme muss sich der Benutzer um eine
fachkundige und praktische Unterweisung bemühen.