• Benzin ist vor dem Starten des Verbrennungsmotors
einzufüllen. Während der Verbrennungsmotor läuft,
oder bei heißer Maschine, darf der Tankverschluss
nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig und lang-
sam. Druckausgleich abwarten und erst danach
Tankdeckel vollständig abnehmen.
• Verwenden Sie zum Auftanken einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf
Verbrennungsmotor und Gehäuse bzw. Rasen aus-
laufen kann.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht!
• Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen,
Kraftstofftank niemals über die Unterkante des Ein-
füllstutzens hinaus befüllen. Zusätzliche Angaben in
der Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors
beachten.
• Falls Benzin übergelaufen ist, den Verbrennungs-
motor erst starten, nachdem die benzinverschmutz-
te Fläche gereinigt wurde. Jeglicher Zündversuch ist
zu vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüch-
tigt haben (trockenwischen).
• Wischen Sie verschütteten Kraftstoff stets auf.
• Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist, muss die-
se gewechselt werden.
• Der Tankdeckel ist nach jedem Tankvorgang ord-
nungsgemäß aufzuschrauben und festzuziehen.
Das Gerät darf ohne aufgeschraubten Original-
Tankdeckel nicht in Betrieb genommen werden.
• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen Kraftstoff-
leitung, Kraftstofftank, Tankverschluss und An-
schlüsse regelmäßig auf Beschädigungen, Alterung
(Brüchigkeit), auf festen Sitz und undichte Stellen
und tauschen diese bei Bedarf aus.
• Entleeren Sie den Tank nur im Freien.
• Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen oder
Ähnliches zum Entsorgen oder Lagern von Betriebs-
stoffen, wie z. B. Kraftstoff. Personen, insbesondere
Kinder, könnten verleitet werden, daraus zu trinken.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes auf. Entstehende Benzin-
dämpfe können mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen und sich entzünden.
• Gerät und Kraftstoffbehälter nicht in der Nähe von
Heizungen, Heizstrahlern, Schweißgeräten und
sonstigen Wärmequellen abstellen.
16 | DE
Explosionsgefahr!
Wird während des Betriebs ein Defekt am Tank, am
Tankdeckel oder an kraftstoffführenden Teilen (Kraft-
stoffleitungen) festgestellt, muss sofort der Verbren-
nungsmotor abgestellt werden. Anschließend ist ein
Fachhändler aufzusuchen.
Elektrische Sicherheit:
• Der Anschlussstecker des Ladegerätes muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elekt-
rowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Hinweise
zum Aufladen und der korrekten Verwendung, die in
der Betriebsanleitung Ihres Akkus und Ladegeräts der
Scheppach 20 V IXES Serie gegeben sind.
Eine detaillierte Beschreibung zum Ladevorgang und
weitere Informationen finden Sie in dieser separaten
Bedienungsanleitung.
Falsche Anwendung von Akku und Ladegerät kann
Stromschlag oder Feuer bewirken.
m Sicherheitshinweise für Benzin-Aufsitzrasen-
mäher
Starten:
• Das Gerät darf nur vom Fahrersitz aus gestartet
werden.
• Das Gerät auf ebener Fläche starten, nicht in Hang-
lage.
• Der Verbrennungsmotor darf nur in einem gut ge-
lüfteten Arbeitsbereich gestartet werden, insbeson-
dere in Garagen muss auf ausreichende Belüftung
geachtet werden.
• Vor dem Starten des Verbrennungsmotors Schneid-
werkzeug, Anbaugeräte und Antrieb auskuppeln so-
wie das Bremspedal fest durchdrücken.
www.scheppach.com