Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre oder Anbau-
geräte, welche vom Hersteller dieses Gerätes zugelas-
sen sind oder technisch gleichartige Teile, sonst kann
die Gefahr von Unfällen mit Personenschäden oder
Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
Original-Werkzeuge, -Zubehör und -Ersatzteile sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die An-
forderungen des Benutzers abgestimmt.
Der Benzin-Aufsitzrasenmäher sollte einmal im Jahr
vom Fachhändler überprüft werden.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber stets sauber
und lesbar. Beschädigte oder verloren gegangene Auf-
kleber sind durch neue Originalschilder zu ersetzen.
Falls ein Bauteil durch ein Neuteil ersetzt wird, achten
Sie darauf, dass das Neuteil dieselben Aufkleber erhält.
Aus Sicherheitsgründen sind kraftstoffführende Bau-
teile (Kraftstoffleitung, Kraftstoffhahn, Kraftstofftank,
Tankverschluss, Anschlüsse usw.) regelmäßig auf Be-
schädigungen und undichte Stellen zu überprüfen und
bei Bedarf von einem Fachmann auszutauschen.
Das Gerät ist mit zahlreichen Sicherheitseinrichtungen
ausgestattet. Diese Vorrichtungen dürfen nicht ent-
fernt oder modifiziert (überbrückt usw.) werden und
müssen in regelmäßigen Abständen überprüft werden.
Arbeiten an den Sicherheitsvorrichtungen dürfen nur
von einem Fachmann ausgeführt werden.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben, be-
sonders die Messerbefestigungsschraube, fest an-
gezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Be-
triebszustand befindet.
Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicher-
heitsgründen sofort auszutauschen.
Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung (z. B.
Fangkorb, Auswurfkanal) auf Verschleiß, Beschädi-
gung oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
Arbeiten unter der Maschine erfordern besondere Vor-
sicht aufgrund des Gewichts des Benzin-Aufsitzrasen-
mähers. Wenden Sie sich deshalb an Ihren Fachhändler.
Kontrollieren Sie die sichere Befestigung der Vorder-
und Hinterräder.
Halten Sie den Benzin-Aufsitzrasenmäher und die
Anbaugeräte stets in einwandfreiem Betriebszustand;
alle Sicherheitseinrichtungen müssen vorhanden und
in einwandfreiem Betriebszustand sein.
Die Funktion der Bremse regelmäßig (alle 25 Betriebs-
stunden) überprüfen und gegebenenfalls die erforder-
lichen Einstellungen bzw. Wartungsarbeiten von einer
Fachwerkstatt durchführen lassen.
13.3.1 Radachsen und Radnaben
Um die Leichtgängigkeit der Räder zu gewährleisten,
empfehlen wir die Radachsen und Radnaben mindes-
tens einmal pro Saison zu reinigen und leicht einzufetten.
HINWEIS:
Die Vorder- und Hinterräder (9 + 6) müssen zum Ab-
schmieren der Achsen und Naben demontiert werden.
13.3.2 Wechseln des Mähmessers
Lassen Sie Ihr Mähmesser aus Sicherheitsgründen
nur von einer autorisierten Fachwerkstatt ersetzen,
schärfen, auswuchten und montieren. Um ein optima-
les Arbeitsergebnis zu erzielen, wird empfohlen das
Mähmesser einmal im Jahr überprüfen zu lassen.
13.3.3 Kontrolle des Ölstandes (Abb. 11 + 12)
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich beim Befüllen entzünden und ge-
gebenenfalls explodieren. Dies führt zu schweren Ver-
brennungen oder zum Tod.
- Schalten Sie den Motor aus und lassen diesen ab-
kühlen.
- Halten Sie Hitze, Flammen und Funken fern.
- Füllen Sie Kraftstoff nur im Freien auf.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe.
- Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
- Starten Sie das Produkt mit Abstand von mindes-
tens 3 m zum Auffüllort des Kraftstoffs.
- Achten Sie auf Undichtigkeiten. Wenn Benzin aus-
läuft, starten Sie den Motor nicht.
m WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Benzin-/Schmieröldämpfen kann
zu schweren gesundheitlichen Schäden, Bewusstlo-
sigkeit und im Extremfall zum Tod führen.
-
Atmen Sie Benzin-/Schmieröldämpfe nicht ein.
-
Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
www.scheppach.com
DE | 29